WO2014067704A1 - Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014067704A1
WO2014067704A1 PCT/EP2013/069341 EP2013069341W WO2014067704A1 WO 2014067704 A1 WO2014067704 A1 WO 2014067704A1 EP 2013069341 W EP2013069341 W EP 2013069341W WO 2014067704 A1 WO2014067704 A1 WO 2014067704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbomachine
wheels
outlet
channel
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Köppler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2014067704A1 publication Critical patent/WO2014067704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/10Multi-stage pumps with means for changing the flow-path through the stages, e.g. series-parallel, e.g. side loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine in a motor vehicle with an electric drive and a pumping stage, wherein the pumping stage has at least two wheels, which are arranged in a housing with an inlet and an outlet ⁇ .
  • Such turbomachines are used for conveying liquid or gaseous fluids, such as fuel or air.
  • the wheels have blades, which are assigned to opposite arranged in the housing conveyor channels.
  • Such Strömungsma ⁇ machines are referred to in the promotion of liquid fluids as peripheral or side channel pumps and in the promotion of gaseous fluids as a radial fan or secondary air pump ⁇ .
  • the latter are used for exhaust aftertreatment in that the secondary air pump feeds air into the exhaust gas tract between the internal combustion engine and the catalytic converter.
  • the turbomachine must provide a sufficient volume flow with a sufficient pressure. In order to achieve a sufficiently high pressure difference between the inlet and the outlet, a pumping channel of appropriate length is required.
  • the impeller has a correspondingly large diameter. So far ⁇ the available space does not allow an impeller with such a large diameter, it is known to use two wheels of smaller diameter, which are connected in series one behind the other. The disadvantage here is that thereby the volume flow can not be increased.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Strö ⁇ tion machine, which can produce a high pressure difference and a large volume flow.
  • the object is achieved in that means for switching the fluid guide are provided in the pumping stage, which allows a parallel or sequential flow through the wheels.
  • the turbomachine can be operated with pa ⁇ ralleler and / or sequential operation, with sequentially means the series connection of at least two wheels.
  • the flow machine in use at different Anforderun ⁇ gene can be adjusted by the switching, so that, depending on requirements, the fluid machine provides a larger volume flow or a volume flow with a higher pressure difference at a certain pressure. Due to this configuration, the turbomachine according to the invention can be made more compact, so that it requires a smaller space.
  • valves are provided as means for switching. The advantage is that the valves have a compact design and, therefore, little space countries erfor ⁇ . A particularly space-saving arrangement of the valves is gege ⁇ Ben, if at least one valve is provided in the region of the inlet and the outlet.
  • valves are arranged spatially next to one another.
  • valves can be produced and used in a particularly cost-effective and space-saving manner if at least two valves are designed as a structural unit.
  • the turbomachine has at least three wheels. This allows either the use of wheels with a particularly small diameter or allows a further increase in Volu ⁇ menstroms or the pressure difference between the inlet and outlet.
  • a further advantageous embodiment consists in the use of at least three wheels in that means are provided which allow a parallel flow of at least two wheels and a sequential flow of at least two wheels. In this way, both operating modes can be combined with each other, so that the turbomachine can provide both a larger volume flow and a larger pressure difference.
  • the turbomachine in Figure 1 is a side channel pump with a housing 1, in which an electric motor 2, a control unit 3 and a pumping stage 4 are arranged.
  • the pumping stage 4 consists of a pump housing 5, in which two wheels 6, 7 are arranged.
  • the wheels 6, 7 have blades 8, 9, which cooperate with part-annular channels 10, 11 in the pump housing 5, so as to promote the air from the inlet 12 to the outlet 13.
  • the formation of the fluid tion through the channels in the pump housing 5 is described with reference to Fi gur ⁇ . 2
  • FIG. 2 shows a simplified representation of the side channel pump with the wheels 6, 7 and the electric motor 2.
  • the pump housing 5 has an inlet 12 and an outlet 13. From the inlet 12, a first inlet channel 14 leads to a partially annular channel 10 of the impeller 6. From the partially annular channel 10, a first outlet channel 15 leads to the outlet 13. In the same way leads from the inlet 12, a second inlet channel 16 to the partially annular channel 11 of the impeller 7th From the partially annular channel 11, a second outlet channel 17 leads to the outlet 13.
  • a transfer channel 18 is arranged, which connects the first outlet channel 15 with the first inlet channel 16.
  • two valves 19, 20 are arranged in the pump housing, which are designed such that they open a channel and simultaneously close a second channel.
  • the first valve 19 opens the first inlet channel 16 and closes the transfer channel 18 opens and vice versa.
  • the second valve 20 opens the first outlet passage 15 and closes the transfer ⁇ channel 18 and vice versa. Both valves 19, 20 are so angeord ⁇ net that they at the same time the transfer channel 18 open ⁇ nen or close.
  • the two valves 19, 20 form a valve unit 21 as a structural unit.
  • the inlet 12 is connected to the first inlet channel 14, so that the fluid to be delivered is fed to the first rotor 6.
  • the fluid ge ⁇ then reached for the first exhaust passage 15 and is supplied from the valve 19 in the valve unit 21 via the transfer channel 18 to the second inlet channel 16 and further to the second impeller. 7
  • the transfer channel 18 thus connects the first outlet channel 15 with the second inlet channel 16.
  • the fluid conveyed sequentially through both wheels 6, 7 reaches the outlet 13.
  • the second valve position of the valve unit 21 is shown in FIG.
  • the fluid is supplied via the valve 20 of the valve unit 21 via the first inlet channel 14 and the second inlet channel 16 to both impellers 6, 7 in parallel.
  • Ge ⁇ reached the fluid to the outlet 13 via the first outlet 15 and the second outlet 17th
  • FIG. 5 shows the characteristic curves of the side channel pump in the operating states .
  • the continuous characteristic curve 22 shows the achievable pressure at a corresponding volume flow in the two-stage, that means sequential operation, in which the two impellers are flowed through successively by the fluid to be delivered.
  • the dashed curve 23 stands for the double-flow and thus parallel operation in which the fluid is simultaneously conveyed through both wheels. In this operating mode, significantly larger volume flows can be achieved, while higher pressures can be achieved in sequential operation. By switching between the two operating modes by means of the valves 19, 20, the operating range of such a side channel pump can be increased considerably.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Strömungsmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb 2 und einer Pumpstufe 4, wobei die Pumpstufe 4 mindestens zwei Laufräder 6, 7 besitzt, die in einem Gehäuse 5 mit einem Einlass 12 und einem Auslass 13 angeordnet sind. Die Strömungsmaschine besitzt Mittel zum Umschalten der Fluidführung in der Pumpstufe 4, welche ein paralleles oder sequentielles Durchströmen der Laufräder 6, 7 ermöglicht.

Description

Beschreibung
Strömungsmaschine in einem Kraftfahrzeug
Gegenstand der Erfindung ist eine Strömungsmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Pumpstufe, wobei die Pumpstufe mindestens zwei Laufräder besitzt, die in einem Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass an¬ geordnet sind.
Derartige Strömungsmaschinen dienen zum Fördern von flüssigen oder gasförmigen Fluiden, wie Kraftstoff oder Luft. Die Laufräder besitzen Schaufeln, denen gegenüberliegend im Gehäuse angeordnete Förderkanäle zugeordnet sind. Solche Strömungsma¬ schinen werden bei der Förderung von flüssigen Fluiden auch als Peripheral- oder Seitenkanalpumpen und bei der Förderung von gasförmigen Fluiden als Radialgebläse bzw. Sekundärluft¬ pumpen bezeichnet. Letztere werden zur Abgasnachbehandlung benutzt, indem die Sekundärluftpumpe Luft in den Abgastrakt zwischen Verbrennungsmotor und dem Katalysator einspeist. Die Strömungsmaschine muss dazu einen ausreichenden Volumenstrom mit einem ausreichenden Druck bereitstellen. Um eine ausreichend hohe Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass zu erreichen, ist ein Pumpkanal mit entsprechender Länge erforderlich. Das kann dadurch erreicht werden, dass das Laufrad einen entsprechend großen Durchmesser aufweist. So¬ fern der zur Verfügung stehende Bauraum ein Laufrad mit einem derart großen Durchmesser nicht erlaubt, ist es bekannt, zwei Laufräder geringeren Durchmessers zu verwenden, die hintereinander in Reihe geschaltet sind. Nachteilig hierbei ist, dass hierdurch der Volumenstrom nicht erhöht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strö¬ mungsmaschine zu schaffen, die eine hohe Druckdifferenz als auch einen großen Volumenstrom erzeugen kann. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass Mittel zum Umschalten der Fluidführung in der Pumpstufe vorgesehen sind, welche ein paralleles oder sequentielles Durchströmen der Laufräder ermöglicht .
Durch das Umschalten der Fluidführung wird ein Umschalten der Betriebsart erreicht. So kann die Strömungsmaschine mit pa¬ ralleler und/oder sequentieller Betriebsweise betrieben werden, wobei mit sequentiell die Reihenschaltung mindestens zweier Laufräder bedeutet. Durch das Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten ermöglicht einen universellen Einsatz der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine. Zum anderen kann die Strömungsmaschine im Einsatz an unterschiedliche Anforderun¬ gen durch das Umschalten angepasst werden, so dass je nach Anforderung die Strömungsmaschine bei einem bestimmten Druck einen größeren Volumenstrom oder einen Volumenstrom mit höherer Druckdifferenz liefert. Aufgrund dieser Ausgestaltung lässt sich die erfindungsgemäße Strömungsmaschine kompakter ausführen, so dass sie einen geringeren Bauraum erfordert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Ventile als Mittel zum Umschalten vorgesehen. Der Vorteil besteht darin, dass Ventile kompakt aufgebaut sind und daher wenig Bauraum erfor¬ dern . Eine besonders platzsparende Anordnung der Ventile ist gege¬ ben, wenn mindestens je ein Ventil im Bereich des Einlasses und des Auslasses vorgesehen ist.
Eine weitere Verringerung des erforderlichen Bauraumes wird erreicht, wenn die Ventile räumlich nebeneinander angeordnet sind .
In einer weiteren Ausgestaltung lassen sich die Ventile besonders kostengünstig und platzsparend herstellen und einset- zen, wenn mindestens zwei Ventile als Baueinheit ausgebildet sind . In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Strömungsmaschine mindestens drei Laufräder auf. Dies ermöglicht entweder den Einsatz von Laufrädern mit besonders kleinem Durchmesser oder ermöglicht eine weitere Erhöhung des Volu¬ menstroms oder der Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslass.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht beim Einsatz von mindestens drei Laufrädern darin, dass Mittel vorgesehen sind, die ein paralleles Durchströmen von mindestens zwei Laufrädern und ein sequentielles Durchströmen von mindestens zwei Laufrädern ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich beiden Betriebsarten miteinander kombinieren, so dass die Strömungsmaschine sowohl einen größeren Volumenstrom als auch eine größere Druckdifferenz bereitstellen kann.
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es wird gezeigt in einen Schnitt durch eine Seitenkanalpumpe, eine schematische Darstellung der Seitenkanal pumpe nach Fig. 1, zwei Schalt zustände einer Ventileinheit der Seitenkanalpumpe nach Fig. 1, ein Kennlinien-Diagramm der Seitenkanalpumpe
Die Strömungsmaschine in Figur 1 ist eine Seitenkanalpumpe mit einem Gehäuse 1, in dem ein elektrischer Motor 2, eine Steuereinheit 3 und eine Pumpstufe 4 angeordnet sind. Die Pumpstufe 4 besteht aus einem Pumpengehäuse 5, in dem zwei Laufräder 6, 7 angeordnet sind. Die Laufräder 6, 7 besitzen Schaufeln 8, 9, die mit teilringförmigen Kanälen 10, 11 im Pumpengehäuse 5 zusammenwirken, um so die Luft vom Einlass 12, zum Auslass 13 zu fördern. Die Ausbildung der Fluidfüh- rung durch die Kanäle im Pumpengehäuse 5 wird anhand von Fi¬ gur 2 beschrieben.
Figur 2 zeigt in vereinfachter Darstellung der Seitenkanal- pumpe mit den Laufrädern 6, 7 und dem elektrischen Motor 2. Das Pumpengehäuse 5 weist einen Einlass 12 und einen Auslass 13 auf. Vom Einlass 12 führt ein erster Einlasskanal 14 zu einem teilringförmigen Kanal 10 des Laufrades 6. Von dem teilringförmigen Kanal 10 führt ein erster Auslasskanal 15 zum Auslass 13. In gleicher Weise führt vom Einlass 12 ein zweiter Einlasskanal 16 zu dem teilringförmigen Kanal 11 des Laufrades 7. Von dem teilringförmigen Kanal 11 führt ein zweiter Auslasskanal 17 zum Auslass 13. In dem Pumpengehäuse 5 ist ein Transferkanal 18 angeordnet, der den ersten Aus- lasskanal 15 mit dem ersten Einlasskanal 16 verbindet. Weiter sind in dem Pumpengehäuse zwei Ventile 19, 20 angeordnet, die derart ausgebildet sind, dass sie einen Kanal öffnen und gleichzeitig einen zweiten Kanal verschließen. Das erste Ventil 19 öffnet den ersten Einlasskanal 16 und schließt den Transferkanal 18 öffnet und umgekehrt. Das zweite Ventil 20 öffnet den ersten Auslasskanal 15 und schließt den Transfer¬ kanal 18 und umgekehrt. Beide Ventile 19, 20 sind so angeord¬ net, dass sie jeweils gleichzeitig den Transferkanal 18 öff¬ nen oder verschließen.
In der Seitenkanalpumpe in den Figur 3, 4 bilden die beiden Ventile 19, 20 eine Ventileinheit 21 als bauliche Einheit. In der gezeigten Stellung der in Figur 3 ist der Einlass 12 mit dem ersten Einlasskanal 14 verbunden, so dass das zu fördern- de Fluid dem ersten Laufrad 6 zugeführt wird. Das Fluid ge¬ langt anschließend zum ersten Auslasskanal 15 und wird vom Ventil 19 in der Ventileinheit 21 über den Transferkanal 18 dem zweiten Einlasskanal 16 und weiter dem zweiten Laufrad 7 zugeführt. Der Transferkanal 18 verbindet somit den ersten Auslasskanal 15 mit dem zweiten Einlasskanal 16. Über den zweiten Auslasskanal 17 gelangt das sequentiell durch beide Laufräder 6, 7 geförderte Fluid zum Auslass 13. Die zweite Ventilstellung der Ventileinheit 21 ist in Figur 4 gezeigt. Das Fluid wird über das Ventil 20 der Ventileinheit 21 über den ersten Einlasskanal 14 und den zweiten Einlasskanal 16 beiden Laufrädern 6, 7 parallel zugeführt. Über den ersten Auslasskanal 15 und den zweiten Auslasskanal 17 ge¬ langt das Fluid zum Auslass 13.
Figur 5 zeigt die Kennlinien der Seitenkanalpumpe in den bei¬ den Betriebszuständen . Die durchgehende Kennlinie 22 zeigt den erreichbaren Druck bei entsprechendem Volumenstrom im zweistufigen, das bedeutet sequentiellen Betrieb, bei dem die beiden Laufräder nacheinander vom zu fördernden Fluid durchströmt werden. Die gestrichelte Kennlinie 23 steht für den zweiflutigen und somit parallelen Betrieb, bei dem das Fluid gleichzeitig durch beide Laufräder gefördert wird. In dieser Betriebsart sind wesentlich größere Volumenströme erreichbar, während im sequentiellen Betrieb höhere Drücke gefahren werden können. Durch das Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten mittels der Ventile 19, 20 lässt sich der Ein- satzbereich einer derartigen Seitenkanalpumpe erheblich vergrößern .

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem elek¬ trischen Antrieb und einer Pumpstufe, wobei die Pumpstu¬ fe mindestens zwei Laufräder besitzt, die in einem Ge¬ häuse mit einem Einlass und einem Auslass angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel (19 - 21) zum Umschalten der Fluidführung in der Pumpstufe (4) vorgesehen sind, welche ein paralleles oder sequentielles Durchströmen der Laufräder (6, 7) ermöglicht .
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Ventile (19, 20) als Mit¬ tel zum Umschalten der Fluidführung angeordnet sind.
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel mindestens je ein Ventil (19, 20) im Bereich des Einlasses (12) und des Auslasses (13) sind.
4. Strömungsmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ventile (19, 20) räumlich nebeneinander angeordnet sind.
5. Strömungsmaschine nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die Ventile (19, 20) der¬ art ausgebildet sind, dass sie eine Baueinheit (21) bil¬ den .
6. Strömungsmaschine zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens drei Laufräder (6, 7) angeordnet sind.
7. Strömungsmaschine nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass Mittel (19, 20) vorgese¬ hen sind, die ein paralleles Durchströmen von mindestens zwei Laufrädern und ein sequentielles Durchströmen von mindestens zwei Laufrädern ermöglichen.
PCT/EP2013/069341 2012-10-29 2013-09-18 Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug WO2014067704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219724 2012-10-29
DE102012219724.9 2012-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067704A1 true WO2014067704A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49231442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069341 WO2014067704A1 (de) 2012-10-29 2013-09-18 Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014067704A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132353A (de) *
DE526061C (de) * 1930-01-31 1931-06-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Fluegelradpumpe
GB2007770A (en) * 1977-11-10 1979-05-23 Materiel Telephonique Pumping devices
SU761747A1 (ru) * 1976-06-07 1980-09-07 Leonid M Beder ФРИКЦИОННЫЙ НАСОС ДЛЯ ПЕРЕКАЧИВАНИЯ вязких ЖИДКОСТЕЙ 1
US6607351B1 (en) * 2002-03-12 2003-08-19 Varian, Inc. Vacuum pumps with improved impeller configurations
EP1541871A2 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Pfeiffer Vacuum GmbH Seitenkanalpumpstufe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132353A (de) *
DE526061C (de) * 1930-01-31 1931-06-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Fluegelradpumpe
SU761747A1 (ru) * 1976-06-07 1980-09-07 Leonid M Beder ФРИКЦИОННЫЙ НАСОС ДЛЯ ПЕРЕКАЧИВАНИЯ вязких ЖИДКОСТЕЙ 1
GB2007770A (en) * 1977-11-10 1979-05-23 Materiel Telephonique Pumping devices
US6607351B1 (en) * 2002-03-12 2003-08-19 Varian, Inc. Vacuum pumps with improved impeller configurations
EP1541871A2 (de) * 2003-12-10 2005-06-15 Pfeiffer Vacuum GmbH Seitenkanalpumpstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
EP1203142B1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärlufteinblassystem
DE102008013542A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit mehrstromiger Rotoranordnung
DE102012223015A1 (de) Turbolader mit verstellbarem Kern
DE102009015685A1 (de) Schraubenspindelpumpenanordnung
WO2016083382A1 (de) Kreiselpumpe mit einer leiteinrichtung
DE102016212182A1 (de) Turboladeranordnung mit parallel angeordneten Kompressoren sowie Verfahren zum Betrieb einer Turboladeranordnung
EP1995463B1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
EP2652290B1 (de) Verdichter für die aufladung einer brennkraftmaschine
WO2014067704A1 (de) Strömungsmaschine in einem kraftfahrzeug
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE102020130554B3 (de) Adaptergehäuse
EP2587067A2 (de) Multiple Koaxialpumpe
DE2609987A1 (de) Brenner fuer kessel mit hohem widerstand
DE10261790A1 (de) Strömungsmaschinenanordnung
WO2012080113A1 (de) Sammelbehälter
DE102010002566A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102008040293B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2018115426A1 (de) Scrollkompressor
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
DE102010032346A1 (de) Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System
EP2057377A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP3559469A1 (de) Scrollkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1