WO2018115426A1 - Scrollkompressor - Google Patents

Scrollkompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2018115426A1
WO2018115426A1 PCT/EP2017/084353 EP2017084353W WO2018115426A1 WO 2018115426 A1 WO2018115426 A1 WO 2018115426A1 EP 2017084353 W EP2017084353 W EP 2017084353W WO 2018115426 A1 WO2018115426 A1 WO 2018115426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scroll compressor
housing
dad
net
spiral
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/084353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Obrist
Christian SCHMÄLZLE
Christian Busch
Original Assignee
OET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OET GmbH filed Critical OET GmbH
Priority to EP17825234.2A priority Critical patent/EP3559414A1/de
Publication of WO2018115426A1 publication Critical patent/WO2018115426A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a scroll compressor according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an exhaust gas purification system and a motor vehicle with such a scroll compressor.
  • a scroll compressor of the type mentioned is known for example from JP 2006/144635 A.
  • the known scroll compressor is used for the compression of carbon dioxide in a C02 air conditioning circuit.
  • the scroll compressor has a movable displacement spiral and a fixed counter-spiral, wherein the
  • VerdrDeutscherspirale rotatably connected to an eccentric bearing, which is coupled to a shaft.
  • the shaft extends through the stator of a
  • Electric motor disposed within a suction space of the housing.
  • the previously known scroll compressor has an integrated drive in the form of an electric motor.
  • In the suction opens laterally a fluid inlet.
  • the well-known scroll compressor must withstand relatively high pressures. Pressures of more than 100 bar on the high pressure side are common. Accordingly, the known scroll compressor on a robust and therefore heavy construction.
  • soot particle filters in the exhaust stream must be cleaned or regenerated at regular intervals.
  • the soot particle filters are usually baked at high temperatures. To this high
  • the object of the invention is to adapt a scroll compressor of the type mentioned in such a way that the scroll compressor is simply structurally integrated into an exhaust gas purification system, in particular to air in one
  • the invention specifically proposes a scroll compressor with a housing in which a movable displacement spiral is arranged.
  • the displacement spiral is rotatably connected to an eccentric bearing.
  • a stationary counter-spiral is arranged in the housing.
  • the displacement spiral engages in the counter-spiral in such a way that radially inwardly migrating chambers are formed between the turns of the displacement spiral and the counter-spiral.
  • the eccentric bearing is also connected to a shaft extending through a stator of a
  • Electric motor extends, wherein the electric motor is disposed within a suction chamber of the housing.
  • the housing has a bottom, in which a fluid inlet is formed frontally.
  • the scroll compressor according to the invention is preferably as
  • Compression unit for the injection of air into an exhaust stream of a
  • the scroll compressor can be used well as a compression unit for blowing air into an exhaust gas stream of a gasoline engine.
  • the fluid inlet is formed at the bottom of the bottom, the fluid flow entering the suction space is hardly deflected. The energy required to aspirate air is therefore in comparison to that known from the prior art
  • the front side formed in the bottom fluid inlet also makes it possible to integrate the scroll compressor space-saving in an emission control system. A complex redesign of other vehicle parts is thus avoided.
  • the proposed design of the scroll compressor also causes a compact design, which is particularly advantageous for integration into existing emission control systems or existing vehicles.
  • the housing also has a housing cover with a
  • Fluid outlet which longitudinal axis axially opposite the fluid inlet
  • the fluid inlet and the fluid outlet may be coaxial with the shaft and / or the stator of the electric motor.
  • the fluid inlet and the fluid outlet may be coaxially aligned with each other.
  • Fluid inlet and the fluid outlet allow that in the
  • Scroll compressor sucked air substantially without additional deflection to the compressor assembly, which is formed by the compressor spiral and the counter-spiral, can flow away to and from the compressor assembly. Furthermore, the scroll compressor by the respective end-side arrangement of
  • Fluid inlet and fluid outlet are easily integrated into a hose system or pipe system. This is particularly possible in a very space-saving manner.
  • Scroll compressors is provided so that the bottom is integral with one in the
  • the floor can be easily manufactured with the peripheral wall of the housing in this way, for example by a
  • the housing may have or be formed from a substantially cylindrical circumferential wall.
  • the floor may be connected as a separate component fixed to the peripheral wall, for example by gluing, welding or screws.
  • the shaft is mounted in an inlet-side shaft bearing which is arranged in a carrier which extends over the fluid inlet.
  • the inlet side shaft bearing is preferably aligned coaxially with the fluid inlet and receives the shaft.
  • the carrier spans the fluid inlet and thus ensures that the shaft is coaxial with the fluid inlet
  • Shaft bearing and the bottom of the housing forms at least one passage opening.
  • the passage opening may fluidly connect the fluid inlet with the suction space. This ensures that air flowing in via the fluid inlet can enter the intake chamber.
  • the housing has a motor section and a compressor section.
  • the peripheral wall preferably has a smaller cross-sectional diameter in the motor section than in the compressor section. The housing or the peripheral wall thus follows the outer dimensions of the counter-spiral and the electric motor, so that as compact as possible
  • an electronic space may be arranged on the motor section whose outer diameter corresponds at most to the outer diameter of the peripheral wall in the compressor section.
  • the electronics compartment may have a length which corresponds at most to the length of the motor section. In this way, the remaining space in the motor section space is used particularly efficiently up to the outer diameter of the compressor section, so that overall the compact design of the scroll compressor is maintained.
  • an outer diameter of the peripheral wall at most by 10%, in particular at most 8%, in particular at most 6%, greater than a
  • the housing cover firmly connected to the peripheral wall, in particular welded.
  • the scroll compressor disclosed and claimed.
  • the scroll compressor is particularly space-saving integrated into the emission control system and also allows energy-efficient operation of the emission control system.
  • Scroll compressor may generally be designed to run dry, so that both the compressor itself and the entire emission control system
  • the scroll compressor in front of a soot particle filter and / or in front of a
  • Catalyst is arranged so that by means of the scroll compressor a
  • soot particle filter and / or the catalyst can be cleaned efficiently.
  • the scroll compressor can also be integrated into a hose line, wherein in each case one hose connection to the fluid inlet and another
  • Hose connection are connected to the fluid outlet.
  • Another aspect of the present invention relates to a motor vehicle having a gasoline engine and a previously described exhaust gas purification system.
  • the exhaust gas purification system can in particular be explained in more detail here
  • Scroll compressor include. The related to the
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view through an inventive
  • FIG. 2 is a cross-sectional view through the compressor assembly including the positive displacement spiral and the counter-spiral of the scroll compressor of FIG. 1; and MEISSNER BOLTE M / OBE-044-PC
  • Fig. 3 to 6 are each a longitudinal sectional view through an inventive
  • FIG. 1 a scroll compressor is shown in a longitudinal sectional view.
  • Scroll compressor comprises a movable displacement spiral 13, which in a
  • Counter-spiral 14 intervenes.
  • the displacement spiral 13 and the counter-spiral 14 together form a compressor assembly 32.
  • the displacement spiral 13 is rotatably connected to an eccentric bearing 16.
  • the eccentric bearing 16 is connected eccentrically to a shaft 15 by means of a bearing pin 16a.
  • the total eccentric connection between the displacement spiral 13 and the shaft 15 ensures that the displacement spiral 13 within the housing 10 orbits in the stationary counter-spiral 14.
  • the shaft 15 is in an inlet side shaft bearing 17 and a
  • outlet side shaft bearing 25 stored.
  • the outlet-side shaft bearing 25 is disposed in a center plate 24, the compressor assembly 32 of a
  • the Drive assembly 31 separates.
  • the drive assembly 31 includes a
  • Electric motor 18 having a stationary stator 18a.
  • the stationary stator 18a rotates a rotor 18b, which is advantageously arranged on the shaft 15 or formed as part of the shaft 15.
  • the shaft 15 may form a rotor 18b of the electric motor 18.
  • the electric motor 18 is so far preferably designed as a brushless DC motor.
  • the shaft 15 has, at an inlet side end, a journal 16b which extends into the inlet side shaft bearing 17.
  • the bearing pin 16 b is formed integrally with the shaft 15.
  • the inlet-side shaft bearing is held in a carrier 26.
  • the carrier 26 spans over a fluid inlet 21 of a housing 10 of the scroll compressor.
  • the scroll compressor concretely has a housing 10, in particular
  • the housing 10 comprises an at least partially cylindrical peripheral wall 11 and a bottom 12.
  • the bottom 12 is preferably formed integrally with the peripheral wall 11.
  • the bottom 12 and the peripheral wall 11 form separate components which are fixedly connected to each other to form the housing 10.
  • the drive assembly 31, the compressor assembly 32 and the middle plate 24 are arranged.
  • the electric motor 18 is disposed within the housing 10.
  • the housing 10 has a fluid inlet 21 in the region of the bottom 12.
  • the fluid inlet 21 is preferably arranged coaxially to the circumferential wall 11 and preferably designed as a connecting piece. Coaxially with the fluid inlet 21, the shaft 15 is also aligned.
  • the fluid inlet 21 allows the supply of a fluid, in particular of air, into the housing interior 30
  • Fluid inlet 21 is formed in the bottom 12 of the housing 10.
  • the carrier 26 is arranged in the housing interior 30.
  • Carrier 26 has at least one passage opening 26a, so that fluid flowing in via the fluid inlet 21 can flow into the housing interior 30, in particular into a suction space 30a.
  • the suction space 30 a extends from the bottom 12 to the center plate 24 and receives mainly the electric motor 18.
  • the housing 10 has a total of a motor portion 10 a and a
  • Compressor section 10b on.
  • the motor portion 10a extends in
  • the motor portion 10a comprises the suction space 30a of the housing 10 in this respect.
  • the motor portion 10a integrally merges into the compressor portion 10b, in which the center plate 24 and the compressor assembly 32 is disposed.
  • the compressor section 10b has an outer diameter which is larger than the outer diameter of the motor section 10a. In other words, the housing 10 follows the
  • the peripheral wall 11 of the housing 10 is at least partially
  • peripheral wall 11 is in
  • Compressor section 10b formed cylindrical.
  • the peripheral wall 11 of the housing 10 has an outer diameter which is at most 10% larger than the outer diameter of the counter-spiral. As shown in FIG. 1 is clearly visible, the wall thickness of the peripheral wall 10 is comparatively small, whereby the scroll compressor receives a total of a compact design.
  • the housing 10 is closed at the end with a housing cover 20, wherein the housing cover 20 has a fluid outlet 22.
  • the fluid outlet 22 is coaxial with the circumferential wall 11, in particular coaxially with the fluid inlet 21, aligned.
  • the fluid outlet 22 is formed by a connecting piece, which is formed integrally with the housing cover 20.
  • the housing cover 20 may in particular be welded to the circumferential wall 11 of the housing 10.
  • Fig. 1 is also clearly visible that in the region of the motor portion 10a of the housing 10 outside the housing 10 further components are arranged.
  • an electronics compartment 19 is provided, which is the electronic
  • cooling fins 23 are provided in the region of the motor section 10a of the housing 10.
  • the electronics chamber 19 and the cooling fins 23 each extend radially so far that their
  • the housing 10 with the compressor section 10b and the motor section 10a as well as the bottom 12 is generally pot-shaped
  • the housing 10 may simply be designed as a deep-drawn part.
  • the fluid inlet 21 is preferably integral with the bottom 12
  • FIG. 2 is a cross-sectional view through the compressor assembly 32; FIG.
  • FIG. 2 shows a top view of a dome 28 of FIG
  • VerdrDeutscherspirale 13 which extends over the eccentric bearing 26.
  • Displacement spiral 13 and the counter-spiral 14 engage each other, so that when moving the displacement spiral 13 migrating chambers are formed.
  • the traveling chambers convey fluid entering the scroll compressor from the fluid inlet 21 to the fluid outlet 22
  • Compressor assembly 32 four migratory chambers formed.
  • Scroll compressor therefore has a double-flow design.
  • the housing 10 is preferably cup-shaped.
  • the production of the housing 10 can be done for example by a deep-drawing process.
  • the bottom 12 and the fluid inlet 21 are preferably formed directly with the production of the housing 10.
  • a recess 27 may be formed, which extends annularly around the fluid inlet 21.
  • the bottom 12 is provided as a separate component and with the
  • Peripheral wall 11 is firmly connected.
  • the recess 27 is preferably integrally formed in the bottom.
  • the inlet-side shaft bearing 17 is inserted with the carrier 26.
  • the carrier 26 is positioned in the recess 27.
  • the stator 18 a of the electric motor 18 is inserted or inserted into the motor portion 10 a of the housing 10.
  • a further subassembly comprising the shaft 15 and the rotor 18 b is also guided coaxially via a cover opening 33 of the housing 10 into the housing interior 30.
  • the bearing pin 16 b is inserted into the inlet-side shaft bearing 17, as shown for example in Fig. 4.
  • the center plate 24 is inserted coaxially via the lid opening 33 in the housing 10.
  • Rotor 18b forms a compact, preassembled unit, which is uniform in the
  • Housing 10 is used. This facilitates the assembly of the scroll compressor, since in this way an alignment of the shaft 15 to the outlet side
  • Shaft bearing 25 does not have to be within the housing 10.
  • the compressor spiral 13 is inserted into the housing interior 30 via the cover opening 33. This is the Dom 28 with the
  • Eccentric bearing 16 mounted on the bearing pin 16a of the shaft 15 (Fig. 4).
  • Housing interior 30 introduced coaxially.
  • the compressor spiral 13 and the counter-spiral 14 are aligned so that their spiral turns
  • the counter-spiral 14 is preferably simultaneously with the insertion into the
  • the displacer coil 14 enters the compressor section 10b of FIG.
  • Housing 10 is pressed.
  • the housing cover 20 can be pressed into the cover opening 33 with the housing 10, in particular the peripheral wall 11 (FIG. 5). In a final step, in particular for sealing and stabilizing the
  • FIG. 6 A welding process is shown in FIG. 6 represented by a flash.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Scrollkompressor mit einem Gehäuse (10), in dem eine bewegliche Verdrängerspirale (13), die mit einem Exzenterlager (16) drehbar verbunden ist, und eine ortsfeste Gegenspirale (14) angeordnet sind, wobei die Verdrängerspirale (13) in die Gegenspirale (14) derart eingreift, dass zwischen den Windungen der Verdrängerspirale (13) und der Gegenspirale (14) radial nach innen wandernde Kammern gebildet sind, und wobei das Exzenterlager (16) mit einer Welle (15) verbunden ist, die sich durch einen Stator (18a) eines Elektromotors erstreckt, der innerhalb eines Ansaugraums (30a) des Gehäuses (10) angeordnet ist. Das Gehäuse (10) weist einen Boden (12) auf, in dem ein Fluideinlass (21) stirnseitig ausgebildet ist.

Description

Scrollkompressor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Scrollkompressor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Abgasreinigungssystem und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Scrollkompressor. Ein Scrollkompressor der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus JP 2006/144635 A bekannt.
Der bekannte Scrollkompressor dient zur Verdichtung von Kohlenstoffdioxid in einem C02-Klimaanlagenkreislauf. Der Scrollkompressor weist eine bewegliche Verdrängerspirale und eine ortsfeste Gegenspirale auf, wobei die
Verdrängerspirale in die Gegenspirale eingreift, so dass zwischen den
Spiralwindungen radial nach innen wandernde Kammern gebildet sind . Die Kammern ermöglichen die Verdichtung des in den Scrollkompressor
einströmenden Kohlenstoffdioxids und tragen das verdichtete Kohlenstoffdioxid über einen Hochdruckbereich aus dem Scrollkompressor hinaus. Die Verdrängerspirale orbitiert innerhalb der Gegenspirale. Dazu ist die
Verdrängerspirale mit einem Exzenterlager drehbar verbunden, das mit einer Welle gekoppelt ist. Die Welle erstreckt sich durch den Stator eines
Elektromotors, der innerhalb eines Ansaugraums des Gehäuses angeordnet ist. Mit anderen Worten weist der vorbekannte Scrollkompressor einen integrierten Antrieb in Form eines Elektromotors auf. In den Ansaugraum mündet seitlich ein Fluideinlass.
Der bekannte Scrollkompressor muss relativ hohen Drücken standhalten. Drücke von mehr als 100 bar auf der Hochdruckseite sind üblich. Entsprechend weist der bekannte Scrollkompressor eine robuste und damit schwere Bauweise auf.
Zusätzlich sind Ölabscheidebereiche und Windkesselbereiche vorgesehen, um einen gleichmäßigen Betrieb des Scrollkompressors sicherzustellen. Diese zusätzlichen Bereiche und der seitliche Fluideinlass erfordern zusätzlichen Bauraum, so dass eine platzsparende Anordnung des Scrollkompressors in einem Fahrzeug erschwert ist. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
Sich stetig verschärfende gesetzliche Vorgaben hinsichtlich von
Schadstoffemissionsgrenzwerten stellen die Automobilindustrie vor neue
Herausforderungen. Insbesondere ist absehbar, dass selbst Ottomotoren
zukünftig mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet werden müssen, um die
gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte hinsichtlich des Schadstoffausstoßes
einzuhalten. Derartige Rußpartikelfilter im Abgasstrom müssen in regelmäßigen Intervallen gereinigt bzw. regeneriert werden. Dazu werden die Rußpartikelfilter üblicherweise mit hohen Temperaturen freigebrannt. Um diese hohen
Temperaturen zu erreichen, ist es jedoch bei Abgasen von Ottomotoren
erforderlich, zusätzlich Sauerstoff beizufügen, um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen. Dies kann beispielsweise durch Einblasen von Luft in den Abgasstrom erfolgen, wobei hierzu entsprechenden Verdichteraggregate notwendig sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Scrollkompressor der eingangs genannten Art derart anzupassen, dass der Scrollkompressor einfach baulich in ein Abgasreinigungssystem integrierbar ist, insbesondere um Luft in einen
Abgasstrom einblasen zu können. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein
Abgasreinigungssystem mit einem solchen Scrollkompressor sowie ein
Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasreinigungssystem anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Scrollkompressor durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das
Abgasreinigungssystem durch den Gegenstand des Patentanspruchs 12 und im Hinblick auf das Kraftfahrzeug durch den Gegenstand des Patentanspruchs 15 gelöst.
Die Erfindung schlägt konkret einen Scrollkompressor mit einem Gehäuse vor, in dem eine bewegliche Verdrängerspirale angeordnet ist. Die Verdrängerspirale ist mit einem Exzenterlager drehbar verbunden. Ferner ist im Gehäuse eine ortsfeste Gegenspirale angeordnet. Die Verdrängerspirale greift in die Gegenspirale derart ein, dass zwischen den Windungen der Verdrängerspirale und der Gegenspirale radial nach innen wandernde Kammern gebildet sind . Das Exzenterlager ist außerdem mit einer Welle verbunden, die sich durch einen Stator eines
Elektromotors erstreckt, wobei der Elektromotor innerhalb eines Ansaugraums des Gehäuses angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen Boden aufweist, in dem ein Fluideinlass stirnseitig ausgebildet ist. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
Der erfindungsgemäße Scrollkompressor wird vorzugsweise als
Verdichtungsaggregat für die Einblasung von Luft in einen Abgasstrom eines
Ottomotors eingesetzt. Die hier auftretenden Drücke sind deutlich niedriger als die Drücke, die in einer C02-Klimaanlage vorherrschen. Insofern ist für die
Effizienz des Scrollkompressors eine möglichst lineare Fluidführung zweckmäßig. Die bei der Erfindung vorgesehene stirnseitige Ausbildung eines Fluideinlasses am Boden des Gehäuses erhöht insofern die Effizienz des Scrollkompressors.
Insbesondere lässt sich der Scrollkompressor gut als Verdichtungsaggregat für Luft zum Einblasen in einen Abgasstrom eines Ottomotors einsetzen. Indem der Fluideinlass am Boden stirnseitig ausgebildet ist, wird der in den Ansaugraum eintretende Fluidstrom kaum umgelenkt. Der Energieaufwand zum Ansaugen von Luft ist daher im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten
Scrollkompressor reduziert.
Der stirnseitig im Boden ausgebildete Fluideinlass ermöglicht es außerdem, den Scrollkompressor raumsparend in ein Abgasreinigungssystem zu integrieren. Eine aufwändige Umkonstruktion von sonstigen Fahrzeugteilen wird damit vermieden. Insgesamt bewirkt die vorgesehene Gestaltung des Scrollkompressors auch eine kompakte Bauweise, die zur Integration in bestehende Abgasreinigungsanlagen bzw. an bestehenden Kraftfahrzeugen besonders vorteilhaft ist.
Vorzugsweise weist das Gehäuse außerdem einen Gehäusedeckel mit einem
Fluidauslass auf, welcher dem Fluideinlass längsaxial gegenüberliegend
angeordnet ist. Der Fluideinlass und der Fluidauslass können koaxial zur Welle und/oder zum Stator des Elektromotors ausgerichtet sein. Insbesondere können der Fluideinlass und der Fluidauslass zueinander koaxial ausgerichtet sein. Die längsaxial gegenüberliegende, insbesondere koaxiale, Anordnung des
Fluideinlasses und des Fluidauslasses ermöglichen es, dass in den
Scrollkompressor eingesaugte Luft im Wesentlichen ohne zusätzliche Umlenkung zur Verdichterbaugruppe, die durch die Verdichterspirale und die Gegenspirale gebildet ist, hin und von der Verdichterbaugruppe weg strömen kann. Ferner kann der Scrollkompressor durch die jeweils stirnseitige Anordnung von
Fluideinlass und Fluidauslass einfach in ein Schlauchsystem bzw. Rohrsystem integriert werden. Dies ist insbesondere äußerst platzsparend möglich. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Scrollkompressors ist vorgesehen, dass der Boden einstückig mit einer im
Wesentlichen zylinderförmigen Umfangswandung des Gehäuses ausgebildet ist. Dies reduziert die Bauteile des Scrollkompressors und somit den
Montageaufwand . Gleichzeitig lässt sich der Boden mit der Umfangswandung des Gehäuses auf diese Weise einfach herstellen, beispielsweise durch ein
Tiefziehverfahren. Es ist alternativ auch möglich, dass der Boden und die
Umfangswandung des Gehäuses getrennte Bauteile bilden. Insbesondere kann das Gehäuse eine im Wesentlichen zylinderförmige Umfangswandung aufweisen bzw. daraus gebildet sein. Der Boden kann als separates Bauteil fest mit der Umfangswandung verbunden sein, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Schrauben.
Um eine koaxiale Anordnung der Welle gegenüber dem Fluideinlass zu erreichen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Welle in einem einlassseitigen Wellenlager gelagert ist, das in einem Träger angeordnet ist, der sich über den Fluideinlass erstreckt. Das einlassseitige Wellenlager ist vorzugsweise koaxial zum Fluideinlass ausgerichtet und nimmt die Welle auf. Der Träger überspannt den Fluideinlass und sorgt so dafür, dass die Welle gegenüber dem Fluideinlass koaxial
ausgerichtet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Träger zwischen dem einlassseitigen
Wellenlager und dem Boden des Gehäuses wenigstens eine Durchlassöffnung ausbildet. Die Durchlassöffnung kann den Fluideinlass mit dem Ansaugraum fluidverbinden. Damit ist sichergestellt, dass über den Fluideinlass einströmende Luft in den Ansaugraum gelangen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Scrollkompressors ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen Motorabschnitt und einen Verdichterabschnitt aufweist. Die Umfangswandung weist im Motorabschnitt vorzugsweise einen kleineren Querschnittsdurchmesser als im Verdichterabschnitt auf. Das Gehäuse bzw. die Umfangswandung folgt damit den Außendimensionen der Gegenspirale und des Elektromotors, so dass eine möglichst kompakte
Bauweise erreicht wird . Insbesondere werden innerhalb des Gehäuses ungenutzte Räume auf ein Minimum reduziert. Insgesamt ergibt sich so eine besonders kompakte Bauweise des Scrollkompressors. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
5
Am Motorabschnitt kann außerdem ein Elektronikraum angeordnet sein, dessen Außendurchmesser höchstens dem Außendurchmesser der Umfangswandung im Verdichterabschnitt entspricht. Insbesondere kann der Elektronikraum eine Länge aufweisen, die höchstens der Länge des Motorabschnitts entspricht. Auf diese Weise wird der im Motorabschnitt verbleibende Raum bis zum Außendurchmesser des Verdichterabschnitts besonders effizient genutzt, so dass insgesamt die kompakte Bauweise des Scrollkompressors beibehalten wird . Um eine kompakte Bauweise des Scrollkompressors auch bei unterschiedlichen Skalierungsfaktoren erzielen zu können, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass ein Außendurchmesser der Umfangswandung höchstens um 10 %, insbesondere höchstens um 8 %, insbesondere höchstens um 6 %, größer als ein
Außendurchmesser der Gegenspirale ist. Das vorgeschlagene Größenverhältnis zwischen dem Außendurchmesser der Umfangswandung und dem
Außendurchmesser der Gegenspirale bietet einen guten Kompromiss zwischen der Stabilität des Scrollkompressors und der Baugröße. Dies gilt insbesondere für unterschiedlich dimensionierte Scrollkompressoren. So kann der Scrollkompressor in unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten werden, wobei bei Beibehaltung des vorgenannten Durchmesserverhältnisses sichergestellt ist, dass der
Scrollkompressor einerseits den für unterschiedliche Leistungsstufen
vorgesehenen Drücken standhält und gleichzeitig eine kompakte Bauweise beibehält. Zur Abdichtung des Gehäuses und zur Erhöhung der Stabilität des Gehäuses ist bevorzugt vorgesehen, dass der Gehäusedeckel mit der Umfangswandung fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird außerdem ein
Abgasreinigungssystem eines Ottomotors mit einem zuvor beschriebenen
Scrollkompressor offenbart und beansprucht. Der Scrollkompressor ist besonders platzsparend in das Abgasreinigungssystem integrierbar und ermöglicht außerdem einen energieeffizienten Betrieb des Abgasreinigungssystems. Der
Scrollkompressor kann im Allgemeinen trockenlaufend ausgebildet sein, so dass sowohl Kompressor an sich als auch das gesamte Abgasreinigungssystem
wartungsarm betrieben werden kann. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystem vorgesehen, dass der Scrollkompressor vor einem Rußpartikelfilter und/oder vor einem
Katalysator so angeordnet ist, dass mittels des Scrollkompressors ein
Sekundärluftstrom in einen Abgasstrom vor dem Rußpartikelfilter und/oder vor dem Katalysator einleitbar ist. Auf diese Weise kann der Scrollkompressor
effizient dazu benutzt werden, Luft, insbesondere Sauerstoff, in den Abgasstrom einzuführen, so dass der Rußpartikelfilter und/oder der Katalysator effizient gereinigt werden können.
Der Scrollkompressor kann außerdem in eine Schlauchleitung integriert sein, wobei jeweils ein Schlauchanschluss mit dem Fluideinlass und ein weiterer
Schlauchanschluss mit dem Fluidauslass verbunden sind. Durch die stirnseitige Anordnung des Fluideinlasses und ggf. des Fluidauslasses lässt sich der
Scrollkompressor besonders platzsparend in die Schlauchleitung integrieren.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Ottomotor und einem zuvor beschriebenen Abgasreinigungssystem. Das Abgasreinigungssystem kann insbesondere den hier näher erläuterten
Scrollkompressor umfassen. Die im Zusammenhang mit dem
Abgasreinigungssystem und dem Scrollkompressor genannten Vorteile und bevorzugten Weiterbildungen gelten analog für das hier beanspruchte
Kraftfahrzeug. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen
Fig . 1 eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen
Scrollkompressor nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig . 2 eine Querschnittsansicht durch die Verdichterbaugruppe umfassend die Verdrängerspirale und die Gegenspirale des Scrollkompressors gemäß Fig . 1; und MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
7
Fig . 3 bis 6 jeweils eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen
Scrollkompressor nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Phasen eines bevorzugten Herstellungsverfahrens. In Fig . 1 ist ein Scrollkompressor in einer Längsschnittansicht gezeigt. Der
Scrollkompressor umfasst eine bewegliche Verdrängerspirale 13, die in eine
Gegenspirale 14 eingreift. Die Verdrängerspirale 13 und die Gegenspirale 14 bilden gemeinsam eine Verdichterbaugruppe 32. Die Verdrängerspirale 13 ist mit einem Exzenterlager 16 drehbar verbunden. Das Exzenterlager 16 ist mittels eines Lagerbolzens 16a exzentrisch mit einer Welle 15 verbunden. Die insgesamt exzentrische Verbindung zwischen der Verdrängerspirale 13 und der Welle 15 sorgt dafür, dass die Verdrängerspirale 13 innerhalb des Gehäuses 10 in der ortsfesten Gegenspirale 14 orbitiert. Die Welle 15 ist in einem einlassseitigen Wellenlager 17 und einem
auslassseitigen Wellenlager 25 gelagert. Das auslassseitige Wellenlager 25 ist in einer Mittelplatte 24 angeordnet, die die Verdichterbaugruppe 32 von einer
Antriebsbaugruppe 31 trennt. Die Antriebsbaugruppe 31 umfasst einen
Elektromotor 18, der einen ortsfesten Stator 18a aufweist. Innerhalb des
ortsfesten Stators 18a rotiert ein Rotor 18b, der vorteilhafterweise an der Welle 15 angeordnet bzw. als Teil der Welle 15 ausgebildet ist. Konkret kann die Welle 15 einen Rotor 18b des Elektromotors 18 bilden. Dazu weist die Welle 15 im
Bereich des Stators 18a auf dem Umfang verteilte Permanentmagnete auf. Der Elektromotor 18 ist insoweit vorzugsweise als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet.
Die Welle 15 weist an einem einlassseitigen Ende einen Lagerzapfen 16b auf, der sich in das einlassseitige Wellenlager 17 erstreckt. Der Lagerzapfen 16b ist einstückig mit der Welle 15 ausgebildet. Das einlassseitige Wellenlager ist in einem Träger 26 gehalten. Der Träger 26 spannt sich über einen Fluideinlass 21 eines Gehäuses 10 des Scrollkompressors.
Der Scrollkompressor weist konkret ein Gehäuse 10 auf, das insbesondere
topfförmig ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 10 umfasst eine zumindest abschnittsweise zylinderförmige Umfangswandung 11 und einen Boden 12. Der Boden 12 ist vorzugsweise einstückig mit der Umfangswandung 11 ausgebildet. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
8
Es ist allerdings auch möglich, dass er Boden 12 und die Umfangswandung 11 getrennte Bauteile bilden, die zur Bildung des Gehäuses 10 miteinander fest verbunden sind . Innerhalb des Gehäuses 10, insbesondere in einem Gehäuseinnenraum 30, sind die Antriebsbaugruppe 31, die Verdichterbaugruppe 32 und die Mittelplatte 24 angeordnet. Insbesondere der Elektromotor 18 ist innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Das Gehäuse 10 weist im Bereich des Bodens 12 einen Fluideinlass 21 auf. Der Fluideinlass 21 ist vorzugsweise koaxial zur Umfangswandung 11 angeordnet und vorzugsweise als Anschlussstück ausgebildet. Koaxial zum Fluideinlass 21 ist außerdem die Welle 15 ausgerichtet. Der Fluideinlass 21 ermöglicht die Zufuhr eines Fluids, insbesondere von Luft, in den Gehäuseinnenraum 30. Der
Fluideinlass 21 ist dabei im Boden 12 des Gehäuses 10 ausgebildet. Im Bereich des Bodens 12 ist im Gehäuseinnenraum 30 der Träger 26 angeordnet. Der
Träger 26 weist wenigstens eine Durchlassöffnung 26a auf, so dass über den Fluideinlass 21 einströmendes Fluid in den Gehäuseinnenraum 30, insbesondere in einen Ansaugraum 30a, einströmen kann. Der Ansaugraum 30a erstreckt sich vom Boden 12 bis zur Mittelplatte 24 und nimmt hauptsächlich den Elektromotor 18 auf.
Das Gehäuse 10 weist insgesamt einen Motorabschnitt 10a und einen
Verdichterabschnitt 10b auf. Der Motorabschnitt 10a erstreckt sich im
Wesentlichen vom Boden 12 bis zur Mittelplatte 24. Der Motorabschnitt 10a umfasst insofern den Ansaugraum 30a des Gehäuses 10. Der Motorabschnitt 10a geht einstückig in den Verdichterabschnitt 10b über, in welchem die Mittelplatte 24 und die Verdichterbaugruppe 32 angeordnet ist. Der Verdichterabschnitt 10b weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Au ßendurchmesser des Motorabschnitts 10a ist. Mit anderen Worten folgt das Gehäuse 10 den
Außenkonturen der Verdichterbaugruppe 32 bzw. der Antriebsbaugruppe 31, um möglichst kompakte Außenmaße zu gewährleisten.
Die Umfangswandung 11 des Gehäuses 10 ist zumindest abschnittsweise
zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Umfangswandung 11 im
Verdichterabschnitt 10b zylinderförmig ausgebildet. Im Verdichterabschnitt 10b MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
9 weist die Umfangswandung 11 des Gehäuses 10 einen Außendurchmesser auf, der um höchstens 10 % größer als der Außendurchmesser der Gegenspirale ist. Wie in Fig . 1 gut erkennbar ist, ist die Wandstärke der Umfangswandung 10 vergleichsweise gering, wodurch der Scrollkompressor insgesamt eine kompakte Bauweise erhält.
Das Gehäuse 10 ist stirnseitig mit einem Gehäusedeckel 20 verschlossen, wobei der Gehäusedeckel 20 einen Fluidauslass 22 aufweist. Der Fluidauslass 22 ist koaxial zur Umfangswandung 11, insbesondere koaxial zum Fluideinlass 21, ausgerichtet. Der Fluidauslass 22 ist durch ein Anschlussstück gebildet, das einstückig mit dem Gehäusedeckel 20 geformt ist. Der Gehäusedeckel 20
erstreckt sich vorzugsweise durch den Gehäuseinnenraum 30 und liegt an einer Innenumfangsfläche der Umfangswandung 11 an. Der Gehäusedeckel 20 kann insbesondere mit der Umfangswandung 11 des Gehäuses 10 verschweißt sein.
In Fig . 1 ist auch gut erkennbar, dass im Bereich des Motorabschnitts 10a des Gehäuses 10 außen am Gehäuse 10 weitere Bauelemente angeordnet sind.
Insbesondere ist ein Elektronikraum 19 vorgesehen, der die elektronische
Steuerung des Scrollkompressors aufnimmt. Auf einer dem Elektronikraum 19 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 10 sind im Bereich des Motorabschnitts 10a des Gehäuses 10 Kühlrippen 23 vorgesehen. Der Elektronikraum 19 und die Kühlrippen 23 erstrecken sich jeweils radial so weit, dass deren
Außenumfangsflächen mit der Außenumfangsfläche der Umfangswandung 11 im Verdichterabschnitt 10b fluchtet. Insgesamt erhält der Scrollkompressor somit einen einheitlichen Außendurchmesser.
In Fig . 1 ist gut erkennbar, dass das Gehäuse 10 mit dem Verdichterabschnitt 10b und dem Motorabschnitt 10a sowie dem Boden 12 insgesamt topfförmig
ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 kann insofern einfach als Tiefziehteil ausgebildet sein. Der Fluideinlass 21 ist vorzugsweise einstückig mit dem Boden 12
ausgeformt. Ebenso kann der Boden 12 zur Aufnahme des Trägers 26 eine
Vertiefung 27 aufweisen. Die Vertiefung 27 geht vorzugsweise unmittelbar in den Fluideinlass 21 über. In Fig . 2 ist eine Querschnittsansicht durch die Verdichterbaugruppe 32,
insbesondere die Verdrängerspirale 13 und die Gegenspirale 14 gezeigt. Die MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
10
Darstellung gemäß Fig . 2 zeigt eine Ansicht von oben auf einen Dom 28 der
Verdrängerspirale 13, der sich über das Exzenterlager 26 erstreckt.
Wie in Fig . 2 gut erkennbar ist, weisen die Verdrängerspirale 13 und die
Gegenspirale 14 jeweils zwei Spiralwindungen auf. Die Spiralwindungen der
Verdrängerspirale 13 und der Gegenspirale 14 greifen ineinander, so dass bei Bewegung der Verdrängerspirale 13 wandernde Kammern gebildet sind. Die wandernden Kammern fördern in dem Scrollkompressor eintretendes Fluid vom Fluideinlass 21 zum Fluidauslass 22. Insgesamt sind so in der
Verdichterbaugruppe 32 vier wandernde Kammern ausgebildet. Der
Scrollkompressor weist daher eine zweiflutige Bauweise auf.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage des Scrollkompressors mit Bezugnahme auf die Fig . 3 bis 6 näher erläutert:
Zur Herstellung des Scrollkompressors wird zunächst das Gehäuse 10
bereitgestellt, wobei das Gehäuse 10 vorzugsweise topfförmig ausgebildet ist. Die Herstellung des Gehäuses 10 kann beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren erfolgen. Dabei werden vorzugsweise der Boden 12 und der Fluideinlass 21 unmittelbar mit der Herstellung des Gehäuses 10 ausgebildet. Ferner kann im Tiefziehverfahren im Gehäuse 10 eine Vertiefung 27 ausgebildet werden, die sich ringförmig um den Fluideinlass 21 erstreckt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Boden 12 als separates Bauteil bereitgestellt und mit der
Umfangswandung 11 fest verbunden wird . Die Vertiefung 27 ist vorzugsweise im Boden integral ausgebildet.
In das Gehäuse 10 wird das einlassseitige Wellenlager 17 mit dem Träger 26 eingelegt. Dabei wird der Träger 26 in der Vertiefung 27 positioniert. Ferner wird der Stator 18a des Elektromotors 18 in den Motorabschnitt 10a des Gehäuses 10 eingelegt bzw. eingeschoben. Wie in Fig. 3 gut erkennbar ist, wird außerdem eine weitere Baugruppe umfassend die Welle 15 und den Rotor 18b koaxial über eine Deckelöffnung 33 des Gehäuses 10 in den Gehäuseinnenraum 30 geführt. Dabei wird der Lagerzapfen 16b in das einlassseitige Wellenlager 17 eingeführt, wie dies beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Ferner wird die Mittelplatte 24 koaxial über die Deckelöffnung 33 in das Gehäuse 10 eingelegt. MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
1 1
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Mittelplatte 24 mit der Welle 15 und dem
Rotor 18b eine kompakte, vormontierte Einheit bildet, die einheitlich in das
Gehäuse 10 eingesetzt wird . Das erleichtert die Montage des Scrollkompressors, da auf diese Weise eine Ausrichtung der Welle 15 zum auslassseitigen
Wellenlager 25 nicht innerhalb des Gehäuses 10 erfolgen muss.
In einem nächsten Schritt wird die Verdichterspirale 13 über die Deckelöffnung 33 in den Gehäuseinnenraum 30 eingesetzt. Dabei wird der Dom 28 mit dem
Exzenterlager 16 auf den Lagerbolzen 16a der Welle 15 aufgesetzt (Fig. 4).
Anschließend wird die Gegenspirale 14 über die Deckelöffnung 33 in den
Gehäuseinnenraum 30 koaxial eingeführt. Dabei werden die Verdichterspirale 13 und die Gegenspirale 14 so ausgerichtet, dass deren Spiralwindungen
ineinandergreifen. Auf diese Weise wird die Verdichterbaugruppe 32 innerhalb des Gehäuses 10, insbesondere im Verdichterabschnitt 10b, zusammengesetzt.
Die Gegenspirale 14 wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Einführen in das
Gehäuse 10 mit der Umfangswandung 11 des Gehäuses 10 pressverbunden.
Konkret wird die Verdrängerspirale 14 in den Verdichterabschnitt 10b des
Gehäuses 10 eingepresst.
Nach vollständiger Montage der inneren Bauteile des Scrollkompressors innerhalb des Gehäuseinnenraums 30 wird der Gehäusedeckel in die Deckelöffnung 33 eingesetzt. Der Gehäusedeckel 20 kann in der Deckelöffnung 33 mit dem Gehäuse 10, insbesondere der Umfangswandung 11, verpresst werden (Fig . 5). In einem letzten Schritt erfolgt, insbesondere zur Abdichtung und Stabilisierung der
Verbindung zwischen Gehäusedeckel 20 und dem Gehäuse 10, ein
Schweißprozess, bei welchem der Gehäusedeckel 20 mit dem Gehäuse 10
schweißverbunden wird . Ein Schweißvorgang ist in Fig . 6 durch einen Blitz dargestellt.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
10a Motorabschnitt
10b Verdichterabschnitt MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
11 Umfangswandung
12 Boden
13 Verdrängerspirale
14 Gegenspirale
15 Welle
16 Exzenterlager
16a Lagerbolzen
16b Lagerzapfen
17 Einlassseitiges Wellenlager
18 Elektromotor
18a Stator
18b Rotor
19 Elektronikraum
20 Gehäusedeckel
21 Fluideinlass
22 Fluidauslass
23 Kühlrippen
24 Mittelplatte
25 Auslassseitiges Wellenlager
26 Träger
26a Durchlassöffnung
27 Vertiefung
28 Dom
30 Gehäuseinnenraum
30a Ansaugraum
31 Antriebsbaugruppe
32 Verdichterbaugruppe
33 Deckelöffnung

Claims

MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC 13 Ansprüche
1. Scrollkompressor mit einem Gehäuse (10), in dem eine bewegliche
Verdrängerspirale (13), die mit einem Exzenterlager (16) drehbar verbunden ist, und eine ortsfeste Gegenspirale (14) angeordnet sind, wobei die
Verdrängerspirale (13) in die Gegenspirale (14) derart eingreift, dass zwischen den Windungen der Verdrängerspirale (13) und der Gegenspirale (14) radial nach innen wandernde Kammern gebildet sind, und wobei das Exzenterlager (16) mit einer Welle (15) verbunden ist, die sich durch einen Stator (18a) eines Elektromotors erstreckt, der innerhalb eines Ansaugraums (30a) des Gehäuses (10) angeordnet ist,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Gehäuse (10) einen Boden (12) aufweist, in dem ein Fluideinlass (21) stirnseitig ausgebildet ist.
2. Scrollkompressor nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Gehäuse (10) einen Gehäusedeckel (20) mit einem Fluidauslass (22) aufweist, der dem Fluideinlass (21) längsaxial gegenüberliegend angeordnet ist.
3. Scrollkompressor nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Fluideinlass (21) und der Fluidauslass (21) koaxial zur Welle (15) und/oder zum Stator (18a) ausgerichtet sind.
4. Scrollkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Boden (12) einstückig mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen
Umfangswandung (11) des Gehäuses (10) ausgebildet ist.
5. Scrollkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Welle (15) in einem einlassseitigen Wellenlager (17) gelagert ist, das in einem Träger (26) angeordnet ist, der sich über den Fluideinlass (21) MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
14 erstreckt.
6. Scrollkompressor nach Anspruch 5,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Träger (26) zwischen dem einlassseitigen Wellenlager (17) und dem
Boden (12) des Gehäuses (10) wenigstens eine Durchlassöffnung (26a) ausbildet, die den Fluideinlass (21) mit dem Ansaugraum (30a)
fluidverbindet.
7. Scrollkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Gehäuse (10) einen Motorabschnitt (10a) und einen Verdichterabschnitt (10b) aufweist, wobei die Umfangswandung (11) im Motorabschnitt (10a) einen kleinen Querschnittsdurchmesser als im Verdichterabschnitt (IIb) aufweist.
8. Scrollkompressor nach Anspruch 7,
dad u rch geken nzeich net, dass
am Motorabschnitt (10a) ein Elektronikraum (19) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser höchstens dem Außendurchmesser der Umfangswandung (11) im Verdichterabschnitt (10b) entspricht.
9. Scrollkompressor nach Anspruch 8,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Elektronikraum (19) eine Länge aufweist, die höchstens der Länge des Motorabschnitts (10a) entspricht.
10. Scrollkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
ein Außendurchmesser der Umfangswandung (11) höchstens um 10 %, insbesondere höchstens um 8 %, insbesondere höchstens um 6 %, größer als ein Außendurchmesser der Gegenspirale (14) ist.
11. Scrollkompressor nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Gehäusedeckel (20) mit der Umfangswandung (11) fest verbunden, MEISSNER BOLTE M/OBE-044-PC
15 insbesondere verschweißt, ist.
12. Abgasreinigungssystem eines Ottomotors mit einem Scrollkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Scrollkompressor vor einem Rußpartikelfilter und/oder vor einem
Katalysator angeordnet ist derart, dass mittels des Scrollkompressors ein Sekundärluftstrom in einen Abgasstrom vor dem Rußpartikelfilter und/oder vor dem Katalysator einleitbar ist.
14. Abgasreinigungssystem nach Anspruch 12 oder 13,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Scrollkompressor in eine Schlauchleitung integriert ist, wobei jeweils ein Schlauchanschluss mit dem Fluideinlass (21) und dem Fluidauslass (22) verbunden ist.
15. Kraftfahrzeug mit einem Ottomotor und einem Abgasreinigungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
PCT/EP2017/084353 2016-12-22 2017-12-22 Scrollkompressor WO2018115426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17825234.2A EP3559414A1 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Scrollkompressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125392.8 2016-12-22
DE102016125392.8A DE102016125392A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Scrollkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018115426A1 true WO2018115426A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60923490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/084353 WO2018115426A1 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Scrollkompressor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3559414A1 (de)
DE (1) DE102016125392A1 (de)
WO (1) WO2018115426A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214718A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Steuereinrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380439A2 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 Carrier Corporation Spiralverdichter mit axialer Anpassung
JPH06346872A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Hitachi Ltd スクロール型冷媒ポンプ
DE10063603A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Denso Corp Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl-bzw. Kältemittelkanal
JP2006144635A (ja) 2004-11-18 2006-06-08 Denso Corp スクロール型圧縮機
EP2573399A2 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorbetriebener Verdichter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604235C2 (de) * 1986-02-11 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Spiralverdichter
JP3838174B2 (ja) * 2002-07-31 2006-10-25 株式会社デンソー 電動圧縮機
DE102006048700B3 (de) * 2006-10-14 2008-05-21 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftversorgungseinrichtung für eine Abgasbehandlungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380439A2 (de) * 1989-01-23 1990-08-01 Carrier Corporation Spiralverdichter mit axialer Anpassung
JPH06346872A (ja) * 1993-06-04 1994-12-20 Hitachi Ltd スクロール型冷媒ポンプ
DE10063603A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Denso Corp Gekapselter Elektrokompressor mit Kühl-bzw. Kältemittelkanal
JP2006144635A (ja) 2004-11-18 2006-06-08 Denso Corp スクロール型圧縮機
EP2573399A2 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motorbetriebener Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3559414A1 (de) 2019-10-30
DE102016125392A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305981B1 (de) Elektrischer Turbolader
EP2193058A1 (de) Motor-pumpenaggregat
WO2001011208A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärlufteinblassystem
WO2018134122A1 (de) Fördereinrichtung zum antreiben eines gases
EP3559414A1 (de) Scrollkompressor
DE102005016820B4 (de) Großmotor
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE102016217358A1 (de) Scrollverdichter
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
WO2016074752A1 (de) Ladereinrichtung für eine brennkraftmaschine, entsprechende brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3559469A1 (de) Scrollkompressor
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008051981A1 (de) Turboladeranordnung
WO2005021938A1 (de) Einrichtung zum entlüften eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE102013019095A1 (de) Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
WO2012035098A2 (de) Bremsbetätigungseinheit für eine kraftfahrzeugbremsanlage und motor-pumpenaggregat zur bereitstellung von unterdruck für eine bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP3559413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines scrollkompressors
EP4226044A1 (de) Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf
DE102010047823A1 (de) Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verdichter für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009058102A1 (de) Verdichter für eine Aufladeeinrichtung
DE102016012355A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102009015353A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015104179B4 (de) Vorrichtungen zur Rückführung von Abgas eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102017200848A1 (de) Abscheideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017825234

Country of ref document: EP

Effective date: 20190722