DE102010032346A1 - Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System - Google Patents

Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System Download PDF

Info

Publication number
DE102010032346A1
DE102010032346A1 DE201010032346 DE102010032346A DE102010032346A1 DE 102010032346 A1 DE102010032346 A1 DE 102010032346A1 DE 201010032346 DE201010032346 DE 201010032346 DE 102010032346 A DE102010032346 A DE 102010032346A DE 102010032346 A1 DE102010032346 A1 DE 102010032346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbomolecular
rotor
pump
turbomolecular pump
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010032346
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schneiders
Holger Dietz
Walter Gerhard Wilhelm
Dr. Beyer Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE201010032346 priority Critical patent/DE102010032346A1/de
Publication of DE102010032346A1 publication Critical patent/DE102010032346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Ein Turbomolekularpumpen-System weist mehrere Turbomolekularpumpen auf. Diese weisen im Wesentlichen identisch ausgestaltete Einlassflansche (30) und Auslassflansche (34) auf. Hierdurch ist es möglich, ein Pumpensystem auf einfache Weise an kundenspezifische Anforderungen anzupassen. Gegebenenfalls ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden, in Reihe angeordneten Turbomolekularpumpen ein Zwischenelement (42) angeordnet, das einen Zwischeneinlass (44) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe sowie ein Turbomolekularpumpen-System.
  • Turbomolekularpumpen weisen mindestens eine in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor auf. Der Rotor ist von einem Stator umgeben, der von dem Pumpengehäuse getragen ist. Ferner ist innerhalb des Pumpengehäuses eine Antriebseinrichtung wie ein Elektromotor angeordnet, der den mindestens einen Rotor antreibt. Üblicherweise ist die Antriebswelle zur Rotorachse axial angeordnet und insbesondere einstückig ausgebildet. Mit Turbomolekularpumpen können hohe Kompressionsverhältnisse erzielt werden. Turbomolekularpumpen weisen gegenüber der Einlassöffnung bzw. dem Einlassstutzen eine sehr kleine Auslassöffnung bzw. einen kleinen Einlassstutzen auf. Mit dem Auslassstutzen ist üblicherweise über eine Leitung eine Vorvakuumpumpe verbunden.
  • Bei Vakuumpump-Anlagen werden häufig mehrere Turbomolekularpumpen in Verbindung mit anderen Pumpen insbesondere Vorvakuumpumpen eingesetzt. Hierbei besteht die Problematik, dass der Anschluss von Vorvakuumpumpen an den Auslassstutzen der Turbomolekularpumpe mit kleinem Durchmesser gegebenenfalls aufwändig ist. Dies führt insbesondere bei Pumpenanlagen häufig dazu, dass es erforderlich ist, kundenspezifische Lösungen insbesondere in Form von kundenspezifischen Pumpgehäusen zu konzipieren. Da es sich hierbei um Sonderkonstruktionen handelt, sind derartige Anlagen teuer. Ferner ist bei herkömmlichen Turbomolekularpumpen der Auslassstutzen bzw. die Auslassöffnung seitlich bzw. radial bezogen auf die Rotorachse angeordnet.
  • Ferner besteht die Kundenforderung nach sehr spezifischen Multinlet-Pumpen. Hierbei handelt es sich um Pumpen, die zwischen dem Ein- oder Auslass mindestens einen Zwischeneinlass aufweisen. Es bestehen Kundenforderungen nach Multinlet-Pumpen von durchaus mehr als sechs Zwischeneinlässen. Auch hierfür ist es erforderlich, kundenspezifische Gehäuse zu konzipieren. Ein weiteres Problem bei Multinlet-Pumpen besteht darin, dass je nach gefördertem Medium Kundenforderungen bestehen, Zwischeneinlässe mit großem Querschnitt zu realisieren. Die Größe der Zwischeneinlässe ist jedoch hinsichtlich der Rotordynamik problematisch und daher begrenzt. Für Multinlet-Pumpen mit einem oder mehreren Zwischeneinlässen besteht daher ebenfalls häufig die Notwendigkeit, kundenspezifische Gehäuse zu konzipieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Turbomolekularpumpe sowie ein Turbomolekularpumpen-System zu schaffen, so dass kundenspezifische Anforderungen einfacher und kostengünstiger realisiert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Turbomolekularpumpe gemäß Anspruch 1 bzw. ein Turbomolekularpumpen-System gemäß Anspruch 7.
  • Die erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe weist mindestens einen in einem Pumpengehäuse angeordneten Rotor sowie mindestens einen den Rotor umgebenden von dem Pumpengehäuse getragenen Stator auf. Ferner ist innerhalb des Pumpengehäuses eine Antriebseinrichtung wie ein Elektromotor angeordnet. Hierbei ist die Abtriebswelle der Antriebseinrichtung vorzugsweise koaxial zur Rotorachse angeordnet, insbesondere einstückig mit der Rotorachse ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die Einlassöffnung sowie auch die Auslassöffnung axial zur Rotorachse angeordnet. Hierdurch ist ein einfacheres Anschließen einer Vorvakuumpumpe an die Auslassöffnung bzw. den Auslassstutzen möglich. Auch ist es möglich, beispielsweise durch Vorsehen eines Zwischenstücks mit entsprechenden Flanschabmessungen mehrere erfindungsgemäße Turbomolekularpumpen hintereinander in Reihe anzuordnen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Auslassöffnung im Wesentlichen dieselbe Querschnittsfläche wie die Einlassöffnung auf. Besonders bevorzugt ist es, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung identisch ausgebildet sind, d. h. auch dieselbe geometrische insbesondere runde Form aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist es somit besonders bevorzugt, dass der Einlassflansch und der Auslassflansch identisch ausgebildet sind. Hier ist es auf einfache Weise möglich, mehrere erfindungsgemäße Turbomolekularpumpen hintereinander anzuordnen, wobei es sodann auf einfache Weise möglich ist, den Einlassflansch der nachgeordneten Turbomolekularpumpe mit dem Auslassflansch der vorgeordneten Turbomolekularpumpe unmittelbar zu verbinden. Zumindest sind die Flansche derart aufeinander abgestimmt, dass die Befestigungselemente wie Bolzenöffnungen in den Flanschen an denselben Orten angeordnet sind, so dass sich bei hintereinander angeordneten Turbomolekularpumpen die entsprechenden Befestigungselemente bzw. Bolzenöffnungen überdecken. Hierdurch ist eine einfache Montage möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe ist es möglich, bei einem Turbomolekularpumpen-System mehrere Turbomolekularpumpen unmittelbar miteinander zu verbinden und/oder auf einfache Weise mit der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe weitere Pumpen des Pump-Systems, insbesondere Vorvakuumpumpen zu verbinden. Hierdurch können die Kosten eines derartigen Pumpen-Systems erheblich reduziert werden. Ferner ist es möglich, hierdurch auf Kundenanforderungen besser reagieren zu können, da eine hohe Variabilität besteht.
  • Das Ausgestalten einer Auslassöffnung, die denselben Querschnitt und vorzugsweise dieselbe Form wie die Einlassöffnung aufweist, stellt hierbei eine, von der Lage der Einlassöffnung relativ zur Auslassöffnung unabhängige Erfindung dar. Die Kombination der Öffnungen mit dem im Wesentlichen selben Querschnitt und der Lage der Öffnung im Wesentlichen axial zur Rotorachse stellt jedoch eine bevorzugte Ausführungsform dar.
  • Die Variabilität kann ferner dadurch verbessert werden, dass die Antriebseinrichtungen der einzelnen Turbomolekularpumpen oder auch andere in dem Pumpen-System angeordneter Pumpen gesondert voneinander gesteuert werden. Hierdurch ist es durch entsprechende Drehzahlanpassungen möglich, auf Grund des unabhängigen Antriebs der einzelnen Antriebseinrichtungen das Saugvermögen an die Anforderungen anzupassen. Ferner kann durch Verändern der Drehzahlen auf einfache Weise eine Anpassung an die geforderten Kompressionen erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Turbomolekularpumpe mehrere insbesondere zwei axial hintereinander in einem gemeinsamen Pumpengehäuse angeordnete Rotoren auf. Die Rotoren sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass zwischen zwei benachbarten Rotoren die Turbomolekularpumpe mindestens einer Antriebseinrichtung angeordnet ist. Insbesondere ist es möglich, in einem Turbomolekularpumpen-System Turbomolekularpumpen mit einem und Turbomolekularpumpen mit mehreren Rotoren miteinander zu kombinieren. Hierbei können diese in Reihe oder auch parallel zueinander angeordnet werden.
  • Die Variabilität kann weiter verbessert werden, indem eine Variante der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe mindestens einen seitlich angeordneten Zwischeneinlass aufweist. Hierbei können wieder unterschiedliche Varianten der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpen in einem Turbomolekularpumpen-System miteinander kombiniert werden. Ferner ist es möglich, dass der Zwischeneinlass als verschließbarer Zwischeneinlass ausgebildet ist.
  • Da die Antriebseinrichtung zu den Rotoren in Längsrichtung bzw. axial angeordnet ist, strömt das Medium in bevorzugter Ausführungsform seitlich an der Antriebseinrichtung vorbei. Hierzu ist zwischen der Antriebseinrichtung und dem Pumpengehäuse mindestens ein Strömungskanal angeordnet. Hierbei kann es sich um einen insbesondere kreisringförmigen oder teilkreisringförmigen Strömungskanal handeln. Ebenso ist es möglich, dass mehrere die Antriebseinrichtung umgebende Strömungskanäle vorgesehen sind. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise der Turbomolekularpumpe realisiert.
  • Das erfindungsgemäße Turbomolekularpumpen-System weist zumindest mehrere, insbesondere mindestens zwei axial hintereinander angeordnete Turbomolekularpumpen auf. In einer bevorzugten Weiterbildung können auch über Verbindungselemente Turbomolekularpumpen parallel und/oder in Reihe angeordnet sein.
  • Bei zwei in Reihe angeordneten Turbomolekularpumpen ist der einlassseitige Flansch der nachgeordneten Turbomolekularpumpe vorzugsweise unmittelbar mit dem auslassseitigen Flansch der vorgelagerten Turbomolekularpumpe verbunden. Hierbei ist es, wie vorstehend beschrieben, bevorzugt, dass der ein lassseitige Flansch und der auslassseitige Flansch identisch ausgebildet sind.
  • Die Variabilität des Turbomolekularpumpen-Systems kann ferner dadurch verbessert werden, dass zwischen zwei Turbomolekularpumpen ein Zwischenelement, das insbesondere Rohrförmig ausgebildet ist, angeordnet ist. Das Zwischenelement ist mit Flanschen versehen, die in bevorzugter Ausführungsform den Einlass- und Auslassflanschen der Turbomolekularpumpe identisch sind, sodass eine einfache Montage möglich ist. In dem Zwischenelement kann ein Zwischeneinlass vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass der Querschnitt des Zwischeneinlasses nicht durch die Rotordynamik beschränkt ist und insofern auch Zwischeneinlässe mit großem Querschnitt auf einfache Weise realisiert werden können.
  • Bei einem Turbomolekularpumpen-System mit parallel zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpen können die auslassseitigen Flansche über ein Verbindungselement zusammengeführt werden. Dieses T- oder Y-förmige Verbindungselement kann sodann mit einem Auslassflansch versehen sein, der wiederum zu den Flanschen der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe übereinstimmende Abmessungen aufweist.
  • Die einzelnen Antriebseinrichtungen der Turbomolekularpumpen des Turbomolekularpumpen-Systems sind vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung verbunden. Mit Hilfe der Steuereinrichtung können die einzelnen Antriebseinrichtungen individuell angesteuert werden und somit unterschiedliche Rotordrehzahlen realisiert werden. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, eine Anpassung des Pumpen-Systems und das geforderte Saugvermögen oder die geforderte Kompression vorzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Turbomolekularpumpen-System kann neben den erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpen auch andere Turbomolekularpumpen sowie andere Pumpenarten aufweisen. Zum Anschluss sind gegebenenfalls Zwischenstücke vorgesehen, um ein Verbinden der Ein- und Auslassflansche miteinander zu realisieren.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe sowie das erfindungsgemäße Turbomolekularpumpen-Systems weist ferner den Vorteil auf, dass Turbomolekularpumpen verwendet werden können, die relativ kurze Rotoren aufweisen. Hierdurch sind die bei langen Rotoren auftretenden Probleme vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe mit einem Rotor,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe mit zwei Rotoren,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Turbomolekularpumpe in Schnittansicht, die zusätzlich einen Zwischeneinlass aufweist,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Turbomolekularpumpen-Systems mit mehreren hintereinander angeordneten Turbomolekularpumpen gem. 1,
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines Turbomolekularpumpen-Systems wobei zwischen zwei in Reihe geschalteten Turbomolekularpumpen gem. 1 ein Zwischenelement mit Zwischeneinlass vorgesehen ist,
  • 6 eine schematische Schnittansicht eines Turbomolekularpumpen-Systems, bei dem zwei Turbomolekularpumpen gem. 3 in Reihe angeordnet sind und
  • 7 eine Schnittansicht des im Wesentlichen dem Turbomolekularpumpen-Systems aus 6 entsprechenden Turbomolekularpumpen-Systems wobei zusätzlich ein Zwischenelement mit Zwischeneinlass vorgesehen ist.
  • Die Grundform der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe (1) weist in einem Pumpengehäuse 10 einen Rotor 12 auf. Der Rotor 12 ist von einem Stator 14 umgeben. Der Stator 14 wird von dem Pumpengehäuse 10 getragen. Der Rotor 12 wird von einer Antriebseinrichtung 16 angetrieben, wobei eine Welle 18 der Antriebseinrichtung 16 einstückig mit der Rotorwelle 20 ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung 16 ist beispielsweise über ein sternförmiges Halteteil 22 in dem Pumpengehäuse gehalten. Das Halteteil 22 weist mindestens eine Durchgangsöffnung 24 auf, durch die, wie durch den Pfeil 26 dargestellt, Medium strömt. Das von dem Rotor 12 geförderte Medium strömt somit durch die Strömungskanäle 24, die die Antriebseinrichtung 16 umgeben, seitlich an der Antriebseinrichtung 16 vorbei.
  • Ferner weist das Pumpengehäuse 10 eine Einlassöffnung 28 auf, die von einem Einlassflansch 30 ausgebildet ist. Ferner weist die Turbomolekularpumpe eine zur Einlassöffnung 28 axial angeordnete Auslassöffnung 32 auf, die von einem Auslassflansch 34 gebildet ist. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Flansche 30, 34 identisch ausgebildet.
  • Bei den nachfolgend, anhand der 27 bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind ähnliche und identische Bauteile mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbomolekularpumpe weist einen zweiten Rotor 12 auf, der identisch ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung 16 ist zwischen den beiden Rotoren 12 angeordnet und treibt die beiden Rotoren 12 über eine gemeinsame Welle 36 an. Die übrigen Bauteile sind identisch zu der in 1 dargestellten Ausführungsform. Insbesondere ist der Einlassflansch 30 identisch zum Auslassflansch 34 ausgebildet.
  • In 3 ist eine Weiterbildung der in 2 dargestellten Ausführungsform dargestellt. Zusätzlich zu den in 2 dargestellten Bauteilen ist in dem Gehäuse 10 ein Zwischeneinlass 38 vorgesehen. Der Zwischeneinlass 38 ist in Förderrichtung 40 zwischen der Antriebseinrichtung 16 und dem zweiten bzw. nachgeordneten Rotor 12 angeordnet. Die Flansche 30, 34 sind wiederum identisch ausgebildet.
  • In 4 ist ein mögliches erfindungsgemäßes Turbomolekularpumpen-System dargestellt. Hierbei sind drei Turbomolekularpumpen gem. dem Ausführungsbeispiel von 1 hintereinander angeordnet. Bei aufeinander folgenden Pumpen ist somit der Auslassflansch 34 mit dem entsprechenden Einlassflansch 30 der nachgeordneten Pumpe verbunden. Dies ist erfindungsgemäß auf einfache Weise möglich, da die Flansche 30, 34 identisch ausgebildet sind.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich in einem Turbomolekularpumpen-System unterschiedliche insbesondere erfindungsgemäße Turbomolekularpumpen, wie sie in den 13 dargestellt sind, miteinander zu kombinieren. Auch ist es möglich, mehrere entsprechende Turbomolekularpumpen parallel zueinander anzuordnen und über Verbindungselemente miteinander zu verbinden.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform ist in 5 dargestellt. In dieser Ausführungsform sind zwei Turbomolekularpumpen gemäß 1 hintereinander angeordnet, wobei jedoch die Flansche der Pumpen nicht unmittelbar miteinander, sondern über ein Zwischenelement 40 miteinander verbunden sind. Das Zwischenelement 40 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet und weist ebenfalls einen Einlassflansch 30 sowie einen Auslassflansch 34 auf. Diese können somit auf einfache Weise jeweils mit den benachbarten Flanschen 30, 34 verbunden werden. Zusätzlich weist das Zwischenelement 42 einen Zwischeneinlass 44 auf.
  • Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform der Zwischeneinlass 44 in dem Zwischenelement 42 angeordnet ist, wird hierdurch die Rotordynamik nicht beeinträchtigt. Ferner kann auf einfache Weise der Querschnitt des Zwischeneinlasses 44 an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Hierdurch ist es lediglich notwendig das Zwischenelement 42 auszutauschen und durch ein beispielsweise längeres zylindrisches Element mit entsprechend größerem Zwischeneinlass zu ersetzen. Auch können unterschiedliche Zwischenelemente 42 entsprechend einem Baukastensystem vorgesehen sein, die unterschiedliche Längen und/oder in Umfangsrichtung unterschiedliche Zusatzöffnungen aufweisen.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform sind zwei Turbomolekularpumpen, wie in 3 dargestellt, hintereinander angeordnet. Auch diese Ausführungsform ist selbstverständlich mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar. Insbesondere ist es möglich, zwischen den beiden Turbomolekularpumpen, entsprechend dem Ausführungsbeispiel gem. 6, ein Zwischenelement 42 vorzusehen, das einen weiteren Zwischeneinlass 44 aufweist (7). Ein derartig aufgebautes Pumpensystem weist somit drei Zwischeneinlässe 38, 44, 38 auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pumpensystem handelt es sich in bevorzugter Ausführungsform um ein Baukastensystem mit mehreren unterschiedlichen Turbomolekularpumpen mit mehreren unterschiedlichen Zwischenelementen. Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Zwischenelement 42 können auch Y- oder T-förmige Zwischenelemente vorgesehen sein. Hierdurch ist es möglich, parallel zueinander angeordnete Turbomolekularpumpen zu einem Strang zusammenzufassen. Zusätzlich kann das Pumpensystem auch andere Pumpentypen wie Drehschieberpumpen etc. aufweisen. Aufgrund des erfindungsgemäß bevorzugten modularen Aufbaus des Turbomolekularpumpen-Systems kann dieses auf einfache Weise an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden. Die Konstruktion speziell ausgebildeter Pumpengehäuse ist nicht erforderlich.

Claims (11)

  1. Turbomolekularpumpe mit mindestens einem in einem Pumpengehäuse (10) angeordneten Rotor (12), mindestens einem den Rotor (20) umgebenden, von dem Pumpengehäuse (10) getragenen Stator (14), einer im Pumpengehäuse (10) angeordneten, den Rotor (12) antreibenden Antriebseinrichtung (16), einer zur Rotorachse (20) axial angeordneten Einlassöffnung (28) und einer zur Rotorachse (20) axial angeordneten Auslassöffnung (32).
  2. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (32) im Wesentlichen dieselbe Querschnittsfläche wie die Einlassöffnung (28) aufweist.
  3. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens einen, zwischen der Antriebseinrichtung (16) und dem Pumpengehäuse (10) angeordneten Strömungskanal (24), wobei vorzugsweise mehrere, die Antriebseinrichtung (16) umgebende Strömungskanäle (24) vorgesehen sind.
  4. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einlassseitiger Flansch (30) einem auslassseitigen Flansch (34) entspricht, wobei die Flansche (30, 34) vorzugsweise bezüglich der Befestigungselemente identisch sind.
  5. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch kennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei axial hintereinander in einem gemeinsamen Pumpengehäuse (10) angeordnete Rotoren (12) vorgesehen sind, wobei die Rotoren (12) vorzugsweise auf einer gemeinsamen Rotorwelle (36) angeordnet sind und/oder zwischen den Rotoren (12) die Antriebseinrichtung (16) angeordnet ist.
  6. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen im Pumpengehäuse (10) angeordneten seitlichen Zwischeneinlass (38) durch den vorzugsweise Medium zwischen der Antriebseinrichtung (16) und dem zweiten, bzw. in Strömungsrichtung nachgeordnetem Rotor (12) angesaugt wird.
  7. Turbomolekularpumpen-System mit mehreren axial hintereinander angeordneten Turbomolekularpumpen nach einem der Ansprüche 1–6.
  8. Turbomolekularpumpen-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einlassseitige Flansch (30) einer nachgeordneten Turbomolekularpumpe unmittelbar mit dem auslassseitigen Flansch (34) der vorgelagerten Turbomolekularpumpe verbunden ist.
  9. Turbomolekularpumpen-System nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein zwischen zwei Turbomolekularpumpen angeordnetes Zwischenelement (42), das dem Ein- und Auslassflansch (30, 43) entsprechende Flansche sowie einen Zwischeneinlass (44) aufweist.
  10. Turbomolekularpumpen-System nach einem der Ansprüche 7–9, gekennzeichnet durch mehrere parallel zueinander angeordnete Turbomolekularpumpen nach einem der Ansprüche 1–6, wobei zwei auslassseitige Flansche (34) über ein Verbindungselement zusammengeführt sind und wobei das Verbindungselement einen, mit einer weiteren Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1–6 verbundenen Auslassflansch aufweist.
  11. Turbomolekularpumpen-System nach einem der Ansprüche 7–10, gekennzeichnet durch eine, mit den Antriebseinrichtungen (16) der einzelnen Turbomolekularpumpen verbundene Steuereinrichtung zum insbesondere unabhängigen Steuern der Rotordrehzahl.
DE201010032346 2010-07-27 2010-07-27 Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System Ceased DE102010032346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032346 DE102010032346A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032346 DE102010032346A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032346A1 true DE102010032346A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45470796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032346 Ceased DE102010032346A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846044A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
EP4108932A1 (de) * 2022-09-29 2022-12-28 Pfeiffer Vacuum Technology AG Rezipient und hochvakuumpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000321T5 (de) * 2005-02-04 2008-01-31 Osaka Vacuum, Ltd. Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
US20080193303A1 (en) * 2004-11-01 2008-08-14 Ian David Stones Pumping Arrangement
DE102008061805A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe sowie Pumpelement
DE102009055888A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080193303A1 (en) * 2004-11-01 2008-08-14 Ian David Stones Pumping Arrangement
DE112006000321T5 (de) * 2005-02-04 2008-01-31 Osaka Vacuum, Ltd. Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
DE102008061805A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe sowie Pumpelement
DE102009055888A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846044A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
JP2015048849A (ja) * 2013-09-04 2015-03-16 プファイファー・ヴァキューム・ゲーエムベーハー 真空ポンプ及び真空ポンプを有する装置
EP4108932A1 (de) * 2022-09-29 2022-12-28 Pfeiffer Vacuum Technology AG Rezipient und hochvakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824284B1 (de) Turbofan-Triebwerk
EP2643556B1 (de) Radialer Getriebeverdichter mit einer Verdichterstufe und entsprechendes Verfahren zum Montieren der Verdichterstufe
EP0686773A2 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
EP3224483B1 (de) Kreiselpumpe mit einer leiteinrichtung
DE102010032346A1 (de) Turbomolekularpumpe sowie Turbomolekularpumpen-System
EP2607703B1 (de) Kreiselpumpe
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
DE202013010204U1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
WO2013092982A1 (de) Verdichter und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE202011104491U1 (de) Wälzkolbenpumpe
EP1519049A2 (de) Seitenkanalverdichter mit einem ringförmigen Gehäuse
EP2153070A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1862674B1 (de) Kreiselpumpe
EP2808558B1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3296571B1 (de) Vakuumpumpe
DE112015002919T5 (de) Turbolader
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
EP3583319B1 (de) Mehrstufige wälzkolbenpumpe
EP3728860B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016202711A1 (de) Turbolader für ein kraftfahrzeug
EP2205850A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final