DE525894C - Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper - Google Patents

Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Info

Publication number
DE525894C
DE525894C DEE40112D DEE0040112D DE525894C DE 525894 C DE525894 C DE 525894C DE E40112 D DEE40112 D DE E40112D DE E0040112 D DEE0040112 D DE E0040112D DE 525894 C DE525894 C DE 525894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
polishing
grinding
holder
rotating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE40112D priority Critical patent/DE525894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525894C publication Critical patent/DE525894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Profilierte Drehkörper, die man nicht im sogenannten Durchgangsverfahren schleifen oder polieren kann, werden in der Regel auf einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Träger drehbar gelagert und durch eine mit diesem von Hand ausgeführte Schwenkbewegung der Arbeitsscheibe genähert. Der Arbeitsscheibe gegenüber ist oft eine Förderscheibe angeordnet, die durch ihre Schräglage zur Arbeitsscheibe dem Werkstück einen gewissen Vorschub erteilen kann, wobei alsdann Voraussetzung ist, daß die Arbeitsscheibe aus einem weichen oder nachgiebigen Material besteht.
Infolge der geringen Beweglichkeit des Halters um nur eine Schwenkachse ist der Arbeitsvorgang eng begrenzt, so daß die Bearbeitung eines stark profilierten Körpers, wie Uhrgehäuse o. dgl., in einem Vorgang nicht möglich ist.
Gegenüber diesen Einrichtungen ist der Werkstückhalter gemäß vorliegender Erfindung so beweglich gestaltet, daß er die Bearbeitung von stark profilierten Werkstücken, insbesondere bei Hohlkörpern auch gleichzeitig z. T. eine Innenbearbeitung, in einem Arbeitsgang zuläßt. Die Handhabung des Halters ist dabei wesentlich bequemer.
Der Werkstückhalter besteht aus einer Stange, deren Ende den profilierten Drehkörper unmittelbar oder auf einem besonderen Futter drehbar trägt. Die Stange ist drehfest allseitig schwenkbar und längsverschiebbar gehalten.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Ausbildung des das Werkstück tragenden Futters. Dieses ist mit einem Bund versehen, dessen Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Werkstückes. Während der Ausführung der letzten Politur kommt dieser vorstehende Rand mit der Förderscheibe in Verbindung und verhindert die Berührung der letzteren mit dem Werkstück.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht in Richtung der Scheibenebene gesehen, Abb. 2 eine Aufsicht.
Die Schleif- oder Polierscheibe ist mit α, die mehr oder weniger schräg gestellte Förderscheibe mit b bezeichnet. Als Werkstück ist in den Abbildungen z. B. ein Gehäuse c einer normalen Weckeruhr dargestellt. Dieses Gehäuse sitzt auf einem entsprechend profilierten Futter, welches in der üblichen Weise mittels einer Laufbüchse / oder eines Wälzlagers auf dem Stangenenden drehbar angebracht ist. Die Stange g ruht drehfest, aber längsverschiebbar in einem Halter h und endigt in dem Handgriffe. Der Halterh ist schwingbar um eine Achse i gehalten von dem um Zapfen k drehbaren Körper m. Es ist also die Stange g mit ihrem Werkstück allseitig schwenkbar. Zapfen k ist zweckmäßig auf dem Maschinensockel η befestigt.
Das Aufbringen oder Abnehmen des Werk-Stückes von seinem Futter erfolgt am bequemsten bei senkrechter Lage der Stangen·. Zu diesem Zwecke wird also der Halter h um
Achse i etwa im Winkel von 90 ° aus den Scheiben α und b heraus geschwenkt, erleichtert durch den Handgriff/», der alsdann eine horizontale Lage einnimmt, während das Werkstück selbst auf dem Halter h ruhen kann.
Eine bestimmte Höhenlage des Werkstückes zur Arbeitsscheibe bzw. zwischen Scheibe a und & kann eingestellt werden durch' die Anschlagschraube q.
Das Futter des Werkstückes trägt einen Bund d, dessen Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Werkstückes. Nähert der Arbeitsvorgang sich seinem Ende oder erhält das Werkstück seine letzte Politur, so wird seine Berührung mit der Förderscheibe b durch den erhöhten Rand d unterbrochen und die bereits etwa hochpolierte Fläche nicht weiter angegriffen.
Soll die Bearbeitung ohne einen Vorschub erfolgen, also ohne Schrägstellung der Gegenscheibe b, so kann die Stange g durch eine Klemmschraube r in Längsrichtung festgehalten werden.
°·5 Abb. 2 läßt von oben gesehen erkennen, wie durch entsprechendes Einführen des Halters in Schräglage eine Randbearbeitung und teilweise Innenbearbeitung erfolgen kann, z. B. bei einem Uhrgehäuse c.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die allseitige Schwenkbarkeit der Stange g auch mit Mitteln anderer Art zu erreichen ist, z. B. durch ein sogananntes Kardanelement, das in entsprechender Weise gehalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Werkstückhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkörper, die auf dem Ende einer schwenkbaren Stange drehbar angebracht sind, dadurch gekeiinzeichnet, daß die Stange (g) drehfest, aber längsverschiebbar in einem allseitig beweglichen Halter (h) ruht.
2. Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Werkstück ic) tragende, drehbare Futter mit einem Bund (d) versehen ist, dessen Durchmesser größer als der größte Durchmesser des Werkstückes ist, um während der Ausführung der letzten Politur die Berührung des Werkstückes mit der Förderscheibe (b) zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE40112D 1929-11-08 1929-11-08 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper Expired DE525894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40112D DE525894C (de) 1929-11-08 1929-11-08 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40112D DE525894C (de) 1929-11-08 1929-11-08 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525894C true DE525894C (de) 1931-05-30

Family

ID=7078773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40112D Expired DE525894C (de) 1929-11-08 1929-11-08 Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525894C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929531C (de) * 1952-06-20 1955-06-27 Herminghausen Werke G M B H Frei drehbar und axial verschiebbar gelagerter Werkstueckhalter fuer Rundpoliermaschinen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929531C (de) * 1952-06-20 1955-06-27 Herminghausen Werke G M B H Frei drehbar und axial verschiebbar gelagerter Werkstueckhalter fuer Rundpoliermaschinen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE525894C (de) Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper
DE19810513C2 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmaschine
DE2015385C3 (de) Schleifkopf, insbesondere zum Schleifen von ebenen Flachen an Werk stucken aus Stein, Glas oder ahnlichen Werkstoffen
DE604799C (de) Abdrehwerkzeug fuer den zylindrisch oder kegelig verlaufenden Teil von Profilschleifscheiben
DE722671C (de) Abrichtvorrichtung einer spitzenlosen Rundschleifmaschine fuer profilierte Werkstuecke
DE543171C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren ringfoermiger Koerper
DE613545C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen und Polieren von ringfoermigen Koerpern
DE2545948A1 (de) Werkstueckhalter zur verwendung an maschinen zum bearbeiten optischer glaeser, insbesondere von brillenglaesern
DE499285C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifsteinen
DE409385C (de) Maschine zum Schleifen von Facetten mittels ebener Schleifscheiben am Umfange zu mehreren angeordneter Glaskoerper
AT203391B (de) Einrichtung zum Schleifen von metallischem Halbzeug mit polygonalem Querschnitt, insbesondere von Stahlknüppeln
DE613594C (de) Werkstueckhalter zum Schleifen oder Polieren profilierter Drehkoerper
DE494217C (de) Halter fuer Tupfballen aus knetbarer Masse zum Reinigen der Typen, insbesondere von Schreibmaschinen
DE557508C (de) Zufuehrung der Schleiffluessigkeit zur Schleifstelle
DE499282C (de) Maschine zum Schleifpolieren runder Hefte o. dgl.
DE973733C (de) Vorrichtung zum Fraesen von stabfoermigen Koerpern, z. B. Schreibstiften, an den Kopfenden
DE556584C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von gekruemmten Flaechen
DE423256C (de) Schleif- und Poliermaschine mit mehreren auf je einer Spindel sitzenden Schleif- oder Polierscheiben fuer die Rahmen von Zigarettenetuis
DE624853C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schleifpapierblaettern oder aehnlichen Belaegen an der Stirnseite der Arbeitsscheiben von Fussbodenbearbeitungsmaschinen
DE537921C (de) Einrichtung zum Nacharbeiten von gegossenen Druckzeilen
DE750862C (de) Lagerung des Traegers des halbkreisfoermigen Scheibenfraesers in Formfraesmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE476311C (de) Anschleifen von Schraegflaechen an prismatische Koerper, die in auswechselbaren Haltern mit dem ebenen Werkzeug in Beruehrung gebracht werden
DE1925720U (de) Vorrichtung mit umlaufenden schleifwerkzeugen zum bearbeiten sphaerischer flaechen.
DE929955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstueckes, insbesondere Drehstahls, zwecks Schleifens einer runden Flaeche an demselben