DE524439C - Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub

Info

Publication number
DE524439C
DE524439C DEP61532D DEP0061532D DE524439C DE 524439 C DE524439 C DE 524439C DE P61532 D DEP61532 D DE P61532D DE P0061532 D DEP0061532 D DE P0061532D DE 524439 C DE524439 C DE 524439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
gas
prevention
production
generator gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP61532D priority Critical patent/DE524439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524439C publication Critical patent/DE524439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0936Coal fines for producing producer gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhütung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub Die bekannten Anlagen, die dazu dienen, brennbare Gase (Generatorgas) aus Kohlen-oder Koksstaub herzustellen, wobei die nötige Wärme durch Verbrennung eines Teiles des Koks- oder Kohlenstaubes erhalten wird, zeigen den Nachteil, daß bei gleichzeitiger Zuführung von Wind und Kohlenstaub unter Umständen der Staub, z. B. durch Brückenbildung im Bunker, ausbleibt und Wind allein in den Generator geblasen wird. Dadurch wird Luft mit Generatorgas vermischt, und es entsteht dadurch ein gefährliches, explosibles Gemisch in der Gasleitung oder in. einem anschließenden Gasbehälter.
  • Die vorliegende Erfindung will diesen Nachteil dadurch beseitigen, daß durch die Änderung der Temperaturverhältnisse, der Strömungsverhältnisse oder der Gaszusammensetzung mittels eines entsprechenden Apparates die Windzuführung abgestellt wird.
  • Eine Änderung der Temperatur tritt im Reaktionsraum auf, sobald die Staubverbrennung infolge des Stockens der Staubzufuhr aussetzt und nur kalter Wind eingeblasen wird. Wird bei a (Abb. i) der Wind zugeführt und der Staub bei b aus; dem Bunker c und findet im Reaktionsraum d die Gaserzeugung statt, so wird beim Ausbleiben des Kohlenstaubes durch den eintretenden kalten Wind die Temperatur im Reaktionsraum sinken. Man baut daher am besten ein Thermoeletnent in den Reaktionsraten ein, welches, sobald der Strom oder die Spannung des Thermoelementes einen gewissen Betrag unterschreitet, den Strom des Gebläseantriebsmotors, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines geeignetes Relais, unterbricht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Schaffung einer Sicherung bietet sich durch die meßtechnische Erfassung der durch die Leitungen strömenden Wind- und Gasmengen, welche bei normaler Vergasung in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen. Z. B. könnte man hierfür die Differenzdrücke eines in die Windleitung und eines 11 die Kaltgasleitung eingebauten Einschnürungsgerätes (Staurand, Düse, Venturirohr) benutzen; bildet man dabei die Einschnürungsgeräte so aus, daß bei normaler Vergasung beide Differenzdrücke (Wind- und Gasleitung) gleich groß sind, so verändern sich diese auch bei veränderter Leistung nahezu gleichmäßig und bleiben stets einander gleich. Zweckmäßig müßten in diesem Falle die Staurohre mit zwei Membrangeräten verbunden werden, welche untereinander in der in Abb. 2 dargestellten Weise mit einem Hebel zu kuppeln sind. Bei normaler Gaserzeugung tritt auch bei Veränderung der Leistung kein Ausschlag des die beiden Membrangeräte verbindenden Hebels ein, während bei Unterbrechung der Staubzufuhr der Differenzdruck von Mem.-brangerät l I sofort sinken und eine Drehung des Hebels zur Folge haben würde. Diese Drehung kann benutzt werden, den Stromkreis des Gebläsemotors zu unterbrechen.
  • Um die veränderte Gaszusammensetzung zum Abstellen der Windzufuhr auszunutzen, könnte man beispielsweise einen der bekannten automatischen C02-Gasprüfer in eine der Leitungen einbauen, der bei einer bestimmten Zunahme des C02-Gehaltes den Antriebsmotor abschaltet.
  • Da alle diese Einrichtungen eine gewisse Zeit brauchen, um auf die genannten Änderungen der Temperatur, des Druckes usw. anzusprechen, wird nach der Erfindung am Ende des Reaktionsraumes eine Koksschicht eingebracht. Diese wird durch die hohe Gastemperatur glühend erhalten und nimmt während der normalen Gaserzeugung in kaum nennenswertem Maße an der Reaktion teil. Sobald jedoch Luftüberschuß auftritt, bildet sie je nach ihrer Schichthöhe Generatorgas oder Verbrennungsgas. Auf diese Weise wird der Durchtritt von Wind zu den Gasleitungen so lange verhindert, bis die in der Anlage eingeschalteten automatischen Sicherungen angesprochen haben. Es liegt nun nicht nur im Wesen der Erfindung, den Strom des Gebläseantriebsmotors zu unterbrechen, sondern es kann sinngemäß auch die Dampfzufuhr zu einer Antriebsturbine abgestellt werden oder ein Ventil in der Luftzuleitung geschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verhütung explosibler Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausbleiben der Staubzufuhr der Wind durch die dabei auftretenden Veränderungen des Gases selbsttätig abgestellt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Generatorgas durch eine Koksschicht geführt wird, die bei Luftüberschuß vergast wird, um bis zum Eintritt der selbsttätigen Windabstellung den Übertritt von Wind in die Leitungen zu verhindern.
DEP61532D 1929-10-25 1929-10-25 Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub Expired DE524439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61532D DE524439C (de) 1929-10-25 1929-10-25 Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61532D DE524439C (de) 1929-10-25 1929-10-25 Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524439C true DE524439C (de) 1931-05-12

Family

ID=7389734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61532D Expired DE524439C (de) 1929-10-25 1929-10-25 Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524439C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747671C (de) * 1938-08-18 1944-10-09 Verhuetung der Bildung eines explosiblen Gemisches bei der Vergasung von feinkoernigen oder staubfoermigen Brennstoffen im Schwebezustand mit Gemischen von Sauerstoff oder Sauerstoff-Luft und Wasserdampf
DE859191C (de) * 1949-01-20 1952-12-11 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen, in Gaserzeugern
DE899542C (de) * 1941-03-28 1953-12-14 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Vergasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe
DE932144C (de) * 1943-02-20 1955-08-25 Demag Ag Regelvorrichtung zum Betriebe von Gaserzeugern
DE1026031B (de) * 1952-02-18 1958-03-13 Koppers Gmbh Heinrich UEberwachungsanlage fuer Einrichtungen zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigenfesten oder fluessigen Brennstoffen
DE973107C (de) * 1952-07-27 1959-12-03 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Schwebevergasung von fein verteilten festen Brennstoffen
DE2917536A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747671C (de) * 1938-08-18 1944-10-09 Verhuetung der Bildung eines explosiblen Gemisches bei der Vergasung von feinkoernigen oder staubfoermigen Brennstoffen im Schwebezustand mit Gemischen von Sauerstoff oder Sauerstoff-Luft und Wasserdampf
DE899542C (de) * 1941-03-28 1953-12-14 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Vergasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe
DE932144C (de) * 1943-02-20 1955-08-25 Demag Ag Regelvorrichtung zum Betriebe von Gaserzeugern
DE859191C (de) * 1949-01-20 1952-12-11 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen, in Gaserzeugern
DE1026031B (de) * 1952-02-18 1958-03-13 Koppers Gmbh Heinrich UEberwachungsanlage fuer Einrichtungen zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigenfesten oder fluessigen Brennstoffen
DE973107C (de) * 1952-07-27 1959-12-03 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Schwebevergasung von fein verteilten festen Brennstoffen
DE2917536A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Freiberg Brennstoffinst Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524439C (de) Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE496343C (de) Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE564870C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus feinkoernigen, pulver- oder staubfoermigen Brennstoffen
DE19633674C2 (de) In-Line Gasvorwärmung
US2883271A (en) Safety system for combustion process
US2497898A (en) Method of changing the composition of a combustible gas by diffusion
US2838585A (en) Production of acetylene by incomplete combustion of hydrocarbons with oxygen, and apparatus therefor
DD278692A3 (de) Verfahren zur inbetriebnahme von anlagen zur partialoxidation
DE449300C (de) Halbgasschachtfeuerung fuer minderwertige Staubkohle
DE2832115A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennbare gasgemische
DE662249C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner mit vor der Zerstaeuberduese angeordneter Zuendkammer
DE972468C (de) Gaserzeugungsverfahren
DE492088C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen unter Einblasen von Sauerstoff und Wasserdampf als Vergasungsmittel
DE742154C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Wassergaserzeugung aus festen Brennstoffen
US1163654A (en) Process of and apparatus for determining benzol in gas.
DE852787C (de) Gleichdruckgasturbinenanlage
DE437877C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlengas und pulverigem Koks
DE578237C (de) Neben den UEberwachungsreglern angeordnete Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfkesselanlagen
AT156174B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwassergas.
DE1955499C3 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE3133321A1 (de) "verfahren zur entschwefelung von kohlegefeuerten kraftwerken"
DE571210C (de) Verfahren zur Wassergaserzeugung aus gluehendem Koks
AT123640B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von karburiertem Wassergas.
AT247384B (de) Verfahren zum Betrieb von Hochöfen