DE2917536A1 - Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe - Google Patents

Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe

Info

Publication number
DE2917536A1
DE2917536A1 DE2917536A DE2917536A DE2917536A1 DE 2917536 A1 DE2917536 A1 DE 2917536A1 DE 2917536 A DE2917536 A DE 2917536A DE 2917536 A DE2917536 A DE 2917536A DE 2917536 A1 DE2917536 A1 DE 2917536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
reservoir
gasification
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2917536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917536C2 (de
Inventor
@@ Berger Friedrich Dr Ing
Peter Dr Ing Goehler
Peter Dr Ing Jaschke
@@ Koenig Dieter Dr Rer Nat
Horst Dipl Ing Kretzschmer
Claus-Otto Dr Rer Na Kuhlbrodt
Klaus Dipl Ing Lucas
Berthold Dipl Ing Neumann
Manfred Dr Ing Schingnitz
Hans-Joachim Dipl In Schweigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell-Dbi Energie- und Entsorgungstechnik O- GmbH
Original Assignee
Brennstoffinstitut Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoffinstitut Freiberg filed Critical Brennstoffinstitut Freiberg
Publication of DE2917536A1 publication Critical patent/DE2917536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917536C2 publication Critical patent/DE2917536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/04Powdered fuel injection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

291753a
Titel der Erfindung
Verfahren zum Betreiben von Vergasungsanlagen für staub förmige Brennstoffe
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Vergaeungeanlagen für staubförmige Brennstoffe, insbesondere zur Erhöhung der technischen Sicherheit solcher Anlagen in Störungsfällen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In der Technik der Erzeugung von Synthesegas, Reduktionsgas, Heizgas und Gas für die öffentliche Versorgung aus festen Brennstoffen hat sich die Vergasung von Brennstoffen in Staubform durch partielle Oxydation als eine vorteilhafte Lösung eingeführt. Bei einem Verfahren dieser Art wird der staubförmige Brennstoff mit einem freien Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Oxydationsmittel, im folgenden "Vergasungsmittel" genannt, bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck in einer Flammenreaktion, z.B. in einem Temperaturbereich von 1200 bis 1600 0C umgesetzt, wobei im wesentlichen CO und Hg entstehen. Der Umsatz erfolgt In einem leeren Reaktionsraum, wobei durchschnittliche Verweilzeiten des Brennstoffes bzw. dee daraus entstehenden Grases im heißen Reaktionsraum in der Größenordnung von 0,5 bis 10 s erreicht werden. Das Vergasungsmittel ist in der Regel ein Gemisch aus technischem Sauerstoff und Wasserdampf, wobei der Anteil
909849/0S62
des technischen Sauerstoffes abhängig vom Brennstoff und Verwendungszweck des Gases zwischen 60 und 95 $> liegt. Die Steuerung des Prozesses, insbesondere die Einhaltung optimaler Temperaturen im Reaktionsraum erfolgt durch Regelung des Verhältnisses von technischem Sauerstoff zu staubförmigem Brennstoff, wobei bereits Abweichungen vom Sollwert des Massenverhältnisses Sauerstoff zu Brennstoff von 10 $> zu gleichsinnigen Veränderungen der Temperatur im Reaktionsraum um 200 K führen können. Bei Betrieb einer solchen Vergasungsanlage besteht die Gefahr, daß bei Störungen in der Brennstoffzuführung, insbesondere bei einer unbeabsichtigten Verminderung des Zuflusses des staubförmigen Brennstoffes die Temperaturen im Reaktionsraum auf solch hohe Werte steigen, daß die technische Sicherheit der Anlage nicht mehr gegeben ist.
Fällt der Mengenstrom von staubförmigem Brennstoff soweit, daß das Verhältnis von Sauerstoff zu Brennstoff den für vollständige Verbrennung erforderlichen stochiometrischen Betrag überschreitet oder wird der Zufluß an staubförmigem Brennstoff ganz unterbrochen, so kann der nunmehr überschüssige Sauerstoff noch kurze Zeit mit der innerhalb des heißen Reaktionsraumes befindlichen, vorher erzeugten Menge von CO und H2 reagieren. Wird bis spätestens zum Ende dieser Phase die Sauerstoffzufuhr nicht sicher gesperrt, so sinkt die Temperatur im Reaktionsraum zwar wieder ab, es besteht aber die Gefahr, daß binnen weniger Sekunden nicht umgesetzter freier Sauerstoff aus dem heißen Reaktionsraum in die nachgeschalteten Kühl- und Aufbereitungseinrichtungen für das erzeugte Gas eindringt, dort zur Bildung von explosiblen Gemischen von Sauerstoff und brennbaren, wasserstoffhaltigem Gas führt und schwere Explosionen auslöst.
909849/0562
Zur Vermeidung solcher gefährlichen Situationen sind Staubvergasungsanlagen dieser Art mit einer automatischen Kot-Abschalteinrichtung ausgerüstet, die insbesondere bei Unterschreitung des vorgegebenen Mengenflusses an staubförmigem Brennstoff, bei Überschreitung eines vorgeschriebenen Sauerstoffmengenstromes und bei Überschreitung oder Unterschreitung eines vorgegebenen Bereiches für die Temperatur im Reaktionsraum die Sauerstoffzufuhr sicher absperrt und die Anlage in einen sicheren Zustand überführt. Zwangsläufig ist die automatische Not-Abschalteinrichtung mit einer Totzeit behaftet, die im wesentlichen bestimmt wird durch die Totzeit der Meßwerterfassung und die Schließzeit der Absperrarmaturen für den Sauerstoffstrom. Vor allem bei Anlagen großer Leistungen kann diese Schließzeit im Bereich einiger Sekunden liegen und die gesamte Totzeit wesentlich bestimmen. Trotz der länge dieser Schließzeit wird auch im Falle eines plötzlichen Ausfalles der Zufuhr von staubförmigem Brennstoff ausreichende Sicherheit gegen einen Sauerstoffdurchbruch dann erzielt, wenn das Verhältnis von in der Zeiteinheit zuströmender Sauerstoff menge zu der im Normalzustand im Reaktor befindlichen Menge an CO und Hp ausreichend klein gemacht und für ausreichende Rezirkulation im Reaktor gesorgt wird. Eine solche Lösung führt jedoch zu niedrigen spezifischen Leistungen des Reaktors, also zu sehr großen Reaktordimensionen. Eine andere Lösung sieht die Unterteilung des Reaktionsraumes in mehrere voneinander weitgehend unabhängige betriebene Abschnitte mit je einem eigenen Brennstoff- und Vergasungsmittelzuführungssystem vor, wobei im Störungsfalle der gegebenenfalls in einem der Abschnitte verbleibende, nicht umgesetzte Sauerstoff mit dem in den anderen Abschnitten des Reaktionsraumes erzeug-
909849/0562
tem Gas reagieren kann, bevor ein Durchtritt in die kalten Teile der Anlage möglich ist. Auch diese lösung ist mit erhöhtem apparativem Aufwand verbunden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben von Vergasungsanlagen für staubförmige Brennstoffe, das bei Störungen der Zufuhr von staubförmigem Brennstoff zuri Reaktor, insbesondere bei plötzlicher Unterbrechung dieser Zufuhr, die Gefahr eines Sauerstoff durchbruches in die Kühl- und Aufbereitungsanlagen für das erzeugte Gas ausschließt.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben von Vergasungsanlagen für staubförmige Brennstoffe zu schaffen, das bei Störungen der Zufuhr von staubförmigem Brennstoff zum Reaktor, insbesondere bei plötzlicher Unterbrechung dieser Zufuhr, unter Berücksichtigung der endlichen SchDießzeiten von automatisch angesteuerten Ansperrarmaturen für Sauerstoff die Gefahr eines Sauerstoffdurchbruches in die Kühl- und Aufbereitungsanlagen für das erzeugte Gas ausschließt, hohe spezifische Belastungen des Reaktionsraumes zuläßt und für Anlagen großer Leistung geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem geeigneten Reservoir ein gut fließfähiger zusätzlicher Brennstoff unter einem höheren Druck gespeichert wird als dem Betriebsdruck des Reaktors entspricht, daß dieses Reservoir mit dem Reaktionsraum des Reaktors durch eine im Normalbetrieb mittels automatisch ansteuerbarer Absperrarmatur abgesperrte leitung so verbunden ist, daß bei Öffnung des Absperrventils der gut fließfähige zusätzliche Brennstoff nahe der oder den Eintrittsstellen für Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Vergasungsmittel in den Reaktionsraum ein-
909849/0562
treten kann und daß bei Störungen in der Zufuhr von staubförmigem Brennstoff zum Reaktionsraum gleichzeitig mit der Auslösung des automatischen Nor-Abschaltsystems durch automatisches Öffnen der Absperrarmatur der im Reservoir gespeicherte, gut fließfähige zusätzliche Brennstoff infolge der bestehenden Druckdifferenz in den Reaktor überführt wird. Der in den Reaktor gelangende gut fließfähige zusätzliche Brennstoff reagiert zufolge der im Reaktionsraum herrschenden hohen Temperaturen mit den bis zu völliger Wirksamkeit der automatischen Abschaltung in den Reaktionsraum nachströmenden Sauerstoffmengen und verhindert so einen Sauerstoffdurchbruch .
Erfindungsgemäß werden Druck und Speichervolumen des Reservoirs sowie Strömungswiderstand der Verbindung zwischen Reservoir und Reaktionsraum so aufeinander abgestimmt, daJ3 die innerhalb des Zeitintervalls zwischen Auslösung des Not-Absehaltsystems und völligem Verschluß der Sauerstoffzufuhr zum Reaktor in den Reaktionsraum überführte Menge an gut fließfähigem zusätzlichen Brennstoff größer ist als die zur völligen Bindung des nachströmenden Sauerstoffes stöchiometrisch erforderliche Menge. Zusätzliche Forderungen hinsichtlich einer Dosierung dieses zusätzlichen Brennstoffes werden nicht gestellt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es durch Wahl der Art des gut fließfähigen zusätzlichen Brennstoffes oder des Druckes im Reservoir in bekannter Weise leicht möglich, mit solchen Querschnitten der Verbindungsleitung zwischen Reservoir und Reaktionsraum auszukommen, daß die Öffnungszeit der Absperrarmatur in der Verbindungsleitung klein gegenüber der Schließzeit der Absperrarmatur in der Sauerstoffzuleitung ist. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen lösung ist jedoch auch dann gegeben, wenn die Öffnungszeit der Absperrarmatur in der
909849/0562
genannten Verbindungsleitung gegenüber der Schließzeit für die Sauerstoffzufuhr nicht mehr zu vernachlässigen ist. Entsprechend der Durchflußcharakteristik üblicher Absperrventile und dem im Moment der Auslösung des Not-Abschaltungssystems herrschenden Maximalwert der Druckdifferenz zwischen Reservoir und Reaktionsraum wird nämlich bereits bei einem geringen "Anreißen11 des Absperrventils ein - bezogen auf den maximalen Durchsatz großer Fluß des zusätzlichen Brennstoffes erreicht, während umgekehrt der Sauerstoffzufluß erst kurz vor Erreichen der Endstellung der Sauerstoff-Absperrarmatur stärker absinkt·
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als gut fließfähiger zusätzlicher Brennstoff ein brennbares, möglichst heizkräftiges Gas eigener Erzeugung oder fremder Provenienz (z. B. Erdgas) verwendet'. Eine andere Ausführungeform der Erfindung verwendet flüssige Brennstoffe, wobei ausreichender Druck im Reservoir durch den Eigendampfdruck des flüssigen Brennstoffes oder durch Pufferung mittels inerter oder brennbarer Gase gewährleistet wird. Bei Einsatz von flüssigen Brennstoffen empfiehlt eich die Verwendung solcher Brennstoffe, die bei Umgebungstemperatur gut flüssig sind und die nicht zur Bildung von Harzen oder anderen festen Auefällungen neigen. Der im Vergleich zur Produktion der Anlage sehr kleine Bedarf an diesem zusätzlichen Brennstoff macht die Verwendung hochwertiger und teurer Brennstoffe für diesen Zweck wirtschaftlich tragbar. Bei Inkaufnahme zusätzlicher apparativen Aufwandes wie z. B. Heizung, läßt eich im Bedarfsfalleedas Prinzip der Erfindung auch bei Einsatz mittlerer oder schwerer Heizöle nutzen.
Schließlich ist es nach der Erfindung möglich, als gut fließenden zusätzlichen Brennstoff auch etaubförmige feste Brennstoffe guter Rieselfähigkeit zu verwenden,
909849/0562
wobei als Reservoir für den zusätzlichen Brennstoff ein mit einem inerten oder brennbaren Gas auf einen höheren Druck als den Betriebsdruck des Reaktors bespanntes Gefäß dient, das vorzugsweise geodätisch höher als die Einlauföffnung in dem Reaktor angeordnet ist. Konstruktion und Wirkungsweise eines solchen Gefäßes sind aus der pneumatischen Fördertechnik bekannt.
Der für diesen Zweck verwendete staubförmige Brennstoff kann identisch mit dem als Vergasungstoff verwendeten staubförmigen Brennstoff sein, er kann jedoch zur Erzielung einer besseren Rieselfähigkeit auch eine durch zusätzliche Aufbereitungsmaßnahme wie Siebung oder Sichtung aus dem Hauptbrennstoff gewonnene Fraktion sein oder nach einem gesonderten, für die Erzielung guter Rieselfähigkeit besonders geeigneten Aufbereitungsverfahren hergestellt werden.
Pur die Anwendung der Erfindung ist es unerheblich, in welcher Form und mit welchen Mitteln der staubförmige Brennstoff im Normalbetrieb dem Brenner oder den Brennern des Vergasungsreaktors zugeführt wird. Die Erfindung ist auch mit Vorteil anwendbar, wenn gleichzeitig mit dem staubförmigen Brennstoff andere fließfähige Brennstoffe in den Vergasungsreaktor eingeführt und dort mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel zu CO- und Hp-haltigem Gas umgesetzt werden. Insbesondere kann die Erfindung auch verwendet werden, wenn der staubförmige Brennstoff in einem flüssigen Brennstoff, wie Heizöl oder Teer, suspendiert dem Vergasungsreaktor zugeführt wird«
909849/0562
A;
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung sei durch zwei Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Figuren 1 und 2 erläutert. Dabei stellt Pig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung dar, bei der als gut fließfähiger zusätzlicher Brennstoff ein brennbares Gas verwendet wird (Ausführungsbeispiel 1). Fig, gibt dagegen die Schaltung bei Verwendung eines gut rieselfähigen staubförmigen Brennstoffes wieder (Ausführungsbeispiel 2).
1. Ein Staubvergasungsreaktor 1 wurde bei einem Betriebsdruck von 2,5 MPa für eine Leistung von 50 000 nr i.N./ h Rohgas ausgelegt. Staubförmiger Brennstoff in Form einer dichten Suspension in einem inerten Trägergas, technischer Sauerstoff und Wasserdampf werden durch einen Brenner 2 am Kopf des Reaktors in den Reaktionsraum eingeführt, wobei die Mischung der drei Ströme unmittelbar nach Austritt aus der Mündung des Brenners innerhalb des Reaktionsraumes erfolgt. Der Bedarf an technischem Sauerstoff beträgt 14 000 nr i.N./h, das entspricht bei einer Reinheit des technischen Sauerstoffes von 96 # einer Reinsauerstoffmenge von 13 400 nr i.N./h ozw. 3,7r i.N./s. Der Reaktor ist mit einem automatischen Not-Aus-System ausgerüstet, das in Fig. 1 als Kästchen 3 angedeutet ist.
Die Totzeit vom Eintritt einer Störung in der Brennstoffzuführung (Unterschreitung eines unteren Grenzwertes), die durch die Staubmengenmeßeinrichtung 4 indiziert wird, bis zum Beginn der Abschaltvorgänge beträgt 7 s. Nach weiteren 5 s ist die Sauerstoffzufuhr durch das Ventil 5 völlig gesperrt. Während der ersten Phase der Totzeit strömen 26 m i.N. O2 in den Reaktor, in der durch die Schließzeit des 0«- Absperrventils bedingten zweiten Phase der Totzeit strömen 15 m i.N. Op (durchschnittlich 80 # des Nor-
809849/0562
maldurchflueses) nach. Die Anlage ist gemäß der Erfindung mit einem Druckbehälter 6 ausgerüstet, in dem bei einem Druck von 3,2 MPa Methan (Erdgas) gespeichert ist.
Der Druckbehälter ist über eine leitung mit dem Wasser« dampf-Eintrittstutzen des Brenners 2 verbunden. Bei Auslösung einer Notabschaltung durch das automatische Not-Aus -System 3 wird das Ventil 7 geöffnet und das Erdgas aus dem Behälter 6 entspannt sich bis zum Druckausgleich in den Reaktor 1· Der Behälter 6 hat ein Volumen von 6m, so daß bei einer Notabschaltung etwa 40 rar i.N· Erd gas In den Reaktor strömen. Das Erdgas reagiert mit dem nachetrömenden freien Sauerstoff, wobei zur Bindung des Sauerstoffes maximal 20,5 m i.N. benötigt werden· Der Rest wirkt als zusätzliches Kühlmedium·
Vor Inbetriebnahme der Vergasungeanlage wird gesichert, daß der Behälter 6 mit Hilfe des Verdichters 8 bis zum vorgeschriebenen Druck mit Erdgas bespannt ist.
2. Tür den Vergasungsreaktor gemäß Ausführungsbeispiel 1 steht ein gut rieselfähiger Braunkohlenstaub anstelle von Erdgas als zusätzlicher Brennstoff bei Abschaltvorgängen zur Verfügung. Der Braunkohlenstaub ist mit einer Menge von 130 kg im Druckbehälter 6'gespeichert, wob·! durch Aufpressen von Stickstoff mittels des Stickst of fver dicht er β θ* ein Druck im Behälter von 3,2 MPa aufrechterhalten wird» Der Behälter hat ein Gesamtvolumen von 6m, davon ist etwa ein Anteil von 0,25 ar mit ßteub angefüllt. Der Druckbehälter 6' ist geodätisch höfctr al· der Brenner 2 des Reaktors 1 angeordent und über »ine Leitung mit dem Kohlenstaub-Binlaufstutzen dee Brenners 2 verbunden« Bei Auslösung einer Notabsohaltuaf durch Aas automatische Not-Aus-System 3 wird das für fcohlenstaubdurohfluß geeignete Absperrorgan 7' geöffast, und der im Behälter 6 ' gespeicherte Stickstoff
809849/0562
entspannt sich bis zum Druckausgleich in den Reaktor 1, wobei die im Behälter 6' befindliche Staubmenge vollständig mitgerissen wirdo
Der Staub setzt sich mit dem in den Reaktor nachströmenden Sauerstoff um, wobei zur vollen Bindung des Sauerstoffes stöchiometrisch 40 kg Staub benötigt werden. Durch den Überschuß wird unvollständiger Ausbrand des Staubes ausgeglichen.
Vor Aufnahme des Betriebes der Anlage wird gesichert, daß der Behälter 6', zunächst unter Atmosphärendruck stehend, aus dem Vorratsbunker 9 mit der erforderlichen Menge Kohlenstaub gefüllt und anschließend mit Stickstoff auf den vorgeschriebenen Speicherdruck von 3,2 MPa bespannt wird.
909849/0562
Zusammenfassung
Verfahren zum Betreiben von Vergasungsaniagen für staubförmige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Vergasungsanlagen für staubförmige Brennstoffe, wobei der staubförmige Brennstoff mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel in einer Flammenreaktion zu CO- und Hp-haltigem brennbaren Gas umgesetzt wird. Die Aufgabe besteht darin, bei Störungen in der Zufuhr von staubförmigem Brennstoff zum Reaktor unter Berücksichtigung von Totzeiten des Not-Aus-Systems und der Stellglieder in der Sauerstoffzufuhr einen Sauerstoffdurchbruch in die Kühl- und Aufbereitungsanlagen für das erzeugte Gas auszuschließen,,
Erfindungsgemäß wird in einem Reservoir ein gut fließfähiger zusätzlicher Brennstoff unter einem höheren Druck als dem Betriebsdruck des Vergasungsreaktors entspricht gespeichert. Bei auftretenden Störungen in der Zufuhr des Brennstoffes wird der zusätzlich gespeicherte Brennstoff innerhalb kurzer Zeit in den Reaktionsraum der Vergasungsanlage übergeführt. Als zusitzlicher gut fließfähiger Brennstoff kann ein brennbares Gas, flüssiger Brennstoff oder ein staubforriiger, fester Brennstoff guter Rieselfähigkeit verwendet werden.
909849/0562
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen Staubvergasungsreaktor Brenner
automatisches Not-Aus-System
Staubmengenmeßeir.richtung
5 automatisch betätigtes Absperrventil für Sauerstoff
6 Druckbehälter für Erdgas
6' Druckbehälter für Braunkohlenstaub und Stickstoff
7 automatisch betätigtes Absperrventil für Erdgas
7' automatisch betätigtes Absperrorgan für Braunkohlenstaub/Stickstoff
8 Verdichter für Erdgas
8' Verdichter für Stickstoff
9 Vorratsbunker für Braunkohlenstaub

Claims (4)

vtf. Erfindungs ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben von Vergasungsanlagen für staubförmige Brennstoffe, wobei der staubförmige Brennstoff mit mechanischen Mitteln oder in einem bfennbaren oder nicht brennbaren gasförmigen oder flüssigen Medium suspendiert dem Reaktor zugeführt und mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel in einer Flammenreaktion zu CO- und Hp-haltigem, brennbaren Gas umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geeigneten Reservoir ein gut fließfähiger zusätzlicher Brennstoff unter einem höheren Druck gespeichert wird als dem Betriebsdruck des Vergasungsreaktors entspricht, und daß bei einer Abschaltung der Vergasungsanlage,insbesondere im Falle von Störungen in der Zufuhr des staubförmigen Brennstoffes der im Reservoir gespeicherte gut fließfähige Brennstoff innerhalb kurzer Zeit mittels des im Reservoir herrschenden Druckes in den Reaktionsraum der Vergasungsaniage überführt wird, wobei die Einführung des genannten gut fließfähigen Brennstoffes in den Reaktionsraum nahe der Einspeisungsstelle(n) des freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittels bzw. des oder der freien Sauerstoff enthaltenden Teilströme des Vergasungsmittels erfolgt, und wobei Druck, Speichervolumen des Reservoirs und Strömungswiderstand der Verbindung zwischen Reservoir und Reaktionsraum des Ver-
909849/0562
gasungsreaktors so aufeinander abgertimmt sind, daß.die innerhalb des Zeitintervalls zwischen Eintritt einer zur Abschaltung führenden Störung und völligen Verschluß der Zufuhr von freiem Sauerstoff in den Reaktionsraum überführte Menge des gut fließfähigen zusätzlichen Brennstoffes größer ist als die zur völligen Bindung des innerhalb dieses Zeitintervalls in den Reaktionsraum nachströmenden freien Sauerstoffes stöchiometrisch erforderliche Menge.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gut fließfähiger Brennstoff ein brennbares Gas, vorzugsweise ein brennbares Gas hohen Heizwertes, verwendet wird,
3· Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gut fließfähiger Brennstoff ein flüssiger Brennstoff verwendet wird, wobei der Druck im Reservoir durch den Eigendampfdruck der Flüssigkeit oder durch Aufpressen eines brennbaren oder inerten gasförmigen Mediums erzeugt wird.
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gut fließfähiger Brennstoff ein staubförmiger, fester Brennstoff guter Rieselfähigkeit verwendet wird und daß der Druck im Reservoir durch Aufpressen eines brennbaren oder inerten gasförmigen Mediums erzeugt wird.
009849/0562
DE2917536A 1978-05-31 1979-04-30 Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe Granted DE2917536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20567978A DD136748B1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917536A1 true DE2917536A1 (de) 1979-12-06
DE2917536C2 DE2917536C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=5512848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917536A Granted DE2917536A1 (de) 1978-05-31 1979-04-30 Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4325709A (de)
JP (1) JPS5846237B2 (de)
AT (1) AT375670B (de)
AU (1) AU526706B2 (de)
CS (1) CS223559B1 (de)
DD (1) DD136748B1 (de)
DE (1) DE2917536A1 (de)
FR (1) FR2427379A1 (de)
GB (1) GB2022133B (de)
GR (1) GR65513B (de)
HU (1) HU182457B (de)
IN (1) IN153534B (de)
PL (1) PL215859A1 (de)
SU (1) SU981348A1 (de)
TR (1) TR20695A (de)
YU (1) YU126579A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823773A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur ermittlung und steuerung des brennstoff-massenstromes bei der partialoxidation (vergasung) von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
WO2007003620A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System and method for producing synthesis gas
US7722690B2 (en) * 2006-09-29 2010-05-25 Kellogg Brown & Root Llc Methods for producing synthesis gas
US8888875B2 (en) * 2006-12-28 2014-11-18 Kellogg Brown & Root Llc Methods for feedstock pretreatment and transport to gasification
US7955403B2 (en) 2008-07-16 2011-06-07 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
US9157042B2 (en) 2008-07-16 2015-10-13 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
US9157043B2 (en) 2008-07-16 2015-10-13 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
US9132401B2 (en) 2008-07-16 2015-09-15 Kellog Brown & Root Llc Systems and methods for producing substitute natural gas
CN101561449B (zh) * 2009-05-27 2010-12-01 内蒙古科技大学 防爆供粉装置
US9133405B2 (en) 2010-12-30 2015-09-15 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for gasifying a feedstock
DE102011083850A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische Brennstoffzuführung von einem Dosiergefäß zu einem Vergasungsreaktor mit hohem Differenzdruck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524439C (de) * 1929-10-25 1931-05-12 Julius Pintsch Akt Ges Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub
DE856188C (de) * 1947-12-29 1952-11-20 Koppers Co Inc Verfahren zur Vergasung von fein verteilten festen Brennstoffen in der Schwebe mit Sauerstoff
DE1023746B (de) * 1955-10-27 1958-02-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wassergas
DE1026031B (de) * 1952-02-18 1958-03-13 Koppers Gmbh Heinrich UEberwachungsanlage fuer Einrichtungen zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigenfesten oder fluessigen Brennstoffen
US2919980A (en) * 1957-10-22 1960-01-05 Koppers Co Inc Apparatus for gasification of finely divided solid or liquid fuels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395384A (en) * 1943-05-25 1946-02-19 Askania Regulator Co Pilot control for primary and secondary fuels
DE1137819B (de) * 1954-12-29 1962-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Wirbelschicht-Gaserzeuger oder zu einem Schwebe-Vergaser
DE1125108B (de) * 1958-06-21 1962-03-08 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung der Zufuhr der Reaktionsteilnehmer zu einer Kohlenstaub-Schwebevergasungsvorrichtung
US3159345A (en) * 1962-01-05 1964-12-01 Phillips Petroleum Co Control system for utilization of variable flow fuel
US4017269A (en) * 1972-03-25 1977-04-12 Krupp-Koppers Gmbh Method and arrangement for gasifying finely divided fluidized solid combustible material
US4017272A (en) * 1975-06-05 1977-04-12 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Process for gasifying solid carbonaceous fuel
US4032287A (en) * 1975-06-16 1977-06-28 United States Steel Corporation Combination burner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524439C (de) * 1929-10-25 1931-05-12 Julius Pintsch Akt Ges Verfahren zur Verhuetung explosiver Gemische bei der Erzeugung von brennbaren Gasen nach Art des Generatorgases aus Kohlen- oder Koksstaub
DE856188C (de) * 1947-12-29 1952-11-20 Koppers Co Inc Verfahren zur Vergasung von fein verteilten festen Brennstoffen in der Schwebe mit Sauerstoff
DE1026031B (de) * 1952-02-18 1958-03-13 Koppers Gmbh Heinrich UEberwachungsanlage fuer Einrichtungen zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigenfesten oder fluessigen Brennstoffen
DE1023746B (de) * 1955-10-27 1958-02-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wassergas
US2919980A (en) * 1957-10-22 1960-01-05 Koppers Co Inc Apparatus for gasification of finely divided solid or liquid fuels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917536C2 (de) 1987-01-08
DD136748A1 (de) 1979-07-25
FR2427379B1 (de) 1985-03-08
AU526706B2 (en) 1983-01-27
CS223559B1 (en) 1983-10-28
JPS54158405A (en) 1979-12-14
AU4757479A (en) 1979-12-06
DD136748B1 (de) 1980-10-01
GB2022133A (en) 1979-12-12
HU182457B (en) 1984-01-30
TR20695A (tr) 1982-05-06
SU981348A1 (ru) 1982-12-15
AT375670B (de) 1984-08-27
PL215859A1 (de) 1980-02-25
FR2427379A1 (fr) 1979-12-28
GR65513B (en) 1980-09-17
JPS5846237B2 (ja) 1983-10-14
GB2022133B (en) 1982-05-12
US4325709A (en) 1982-04-20
IN153534B (de) 1984-07-21
YU126579A (en) 1984-06-30
ATA349579A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030079B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE2917536A1 (de) Verfahren zum betreiben von vergasungsanlagen fuer staubfoermige brennstoffe
WO2009040324A1 (de) Flugstromvergaser mit kühlschirm und gleitdichtung
EP2391696A2 (de) Verfahren zur versorgung eines flugstromvergasungs- reaktors mit brennstoff aus einem vorratsbehälter
DE3820013C2 (de)
DE19949142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE3809851A1 (de) Verfahren zum foerdern eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsreaktor
DE2613816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wirbelbettverbrennung
DE2659752A1 (de) Verfahren zur reduzierung des schwefelgehaltes von zu staub aufbereiteter kohle
DE19621045A1 (de) Gasgenerator
DE102009005856A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen Reaktionsraum und Kühlschirmspalt bei einem Flugstromvergaser mit fest eingeschweißtem Kühlschirm
DE102010026792A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks
DE4041445C2 (de)
DE102012216557A1 (de) Brenner, insbesondere Vergasungsbrenner, mit transpirativ wirkender Bauteilkühlung
DE4113857A1 (de) Verfahren zum zuenden eines vergasungsreaktors
DE4433901A1 (de) Anlage und Verfahren zur Einspeisung eines Inertisierungsgases in einen Behälter
DD152790A1 (de) Verfahren zur in-und ausserbetriebnahme von staubvergasungsanlagen
DD200681A1 (de) Verfahren zur notausschaltung von vergasungsreaktoren
DE3508650C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen SO↓x↓-armer Rauchgase in Feuerungsanlagen
DD234714A2 (de) Sicherungsverfahren eines brenners fuer gasfoermige brennstoffe
DD145026A3 (de) Vorrichtung zur druckentspannung v n reaktoren
EP3997248A1 (de) Abdichtung eines reduktionsaggregats
DE4037669A1 (de) Verfahren zur vermeidung sauerstoffhaltiger kondensate in entaschungsbaugruppen der kohledruckvergasung
DD210733A1 (de) Kohlenstaubbrenner und verfahren fuer seinen betrieb
DD243292A1 (de) Verfahren fuer die festbettdruckvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL-DBI ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, O-

8339 Ceased/non-payment of the annual fee