DE524144C - Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung - Google Patents

Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung

Info

Publication number
DE524144C
DE524144C DE1930524144D DE524144DD DE524144C DE 524144 C DE524144 C DE 524144C DE 1930524144 D DE1930524144 D DE 1930524144D DE 524144D D DE524144D D DE 524144DD DE 524144 C DE524144 C DE 524144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
template
frame
burner
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524144C publication Critical patent/DE524144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/004Seam tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, den Schneidbrenner auf einem Wagen oder Schlitten anzuordnen, welcher sich auf Gleisen oder Führungen bewegen kann, die von einem zweiten Wagen getragen werden, der ebenfalls auf Gleisen rollt, welche senkrecht zu den erstgenannten und ortsfest sind. Die Erfindung bezweckt, die Anordnung von Gleisen zu vermeiden und besteht im wesentlichen in der Anwendung eines Um-
(o drehungskörpers (Zylinders, Kegels usw.) von verhältnismäßig großer Masse, welcher unmittelbar auf dem Maschinentische oder dem Werkstück rollt und in dem ein Seitenschenkel eines den Brenner tragenden Rahmens gleitet.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man das Zittern des Brenners dadurch wesentlich verringern kann, daß man zwischen dem Träger des Brenners und den Teilen, an welchen sich der Brenner bewegt, einen Stoff, z. B.
eingefettetes Leder, Kautschuk, Kautschukersatz u. dgl., einschaltet, welche eine gewisse Reibung ausüben.
Der Zylinder rollt auf seiner Unterlage mittels zweier Ringe, beispielsweise solchen aus Leder. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Brenners wird durch ein Stück eingefettetes Leder, Kautschuk und ähnliche Mittel geregelt, welche mit dem Brennerträger ein Ganzes bilden und gegen den Zylinder anliegen.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung.
Abb. ι zeigt die Seitenansicht und
Abb. 2 die Draufsicht.
Der Brenner 1 ist auf einem Rahmen angeordnet, welcher durch das Parallelogramm 2, 3, 7 gebildet ist, dessen einer Schenkel 3 frei durch eine axiale Bohrung eines Zylinders 4 gleitet, der auf der Unterlage 5 mittels zweier Ringe 6 rollt. Um das Anhaften des Zylinders 4 auf der Unterlage 5 zu vergrößern, sind die Ringe 6 mit Leder bekleidet. Auf dem Schenkel 7 des Parallelogramms, welcher mit dem Schenkel 3 parallel verläuft, ist das Führungsrädchen 8 angeordnet. Der Sehenkel 7 trägt ferner einen Tisch 13, auf welchem ein Elektromotor 14 angeordnet ist, der unter dem Einfluß eines Regelwiderstandes 15 steht und durch eine biegsame Welle 16 das Geschwindigkeitsvorgelege 17 antreibt. Das letztere betätigt das Führungsrädchen 8. Der Tisch 13 trägt ferner die Vorrichtung zur Einstellung der Höhenlage des Brenners 1 durch Vermittlung einer Schraubenmutter 18, einer Schraubenspindel 19 und eines Winkelhebeis 20, welcher um eine Achse 21 verschwenkbar ist, die von der Stütze 22 getragen ist. Die Stütze 22 ist'an dem Schenkel 7 befestigt. Ein Bremsschuh 9, welcher mit biegsamem, eingefettetem Leder bekleidet ist,
legt sich dauernd gegen den Zylinder 4 an und gestaltet die Bewegungsgeschwindigkeit des Zylinders dadurch gleichmäßig, daß eine gewisse Reibung auftritt.
Der Brenner 1 wird von zwei Halsringen 29 gestützt, die an der Konsole 30 befestigt sind. Diese letztere kann auf einem lotrechten Bolzen 23 gleiten, welcher um eine waagerechte Welle 24 verschwenkbar ist. Eine Kette 25 ermöglicht, den Brenner 1 in den Halsringen 29 zu drehen, was nötig ist, wenn man einen Brenner mit Vorheizdüsen neben der Schneiddüse anwenden will.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Man läßt das Führungsrädchen 8, das durch den Motor 14 betätigt wird, entlang der Linie 10 gleiten, die auf der Unterlage 5 aufgezeichnet ist. Man stellt das Rädchen 8 mittels eines Rändelknopfes 28 ein. Jede Elementarbewegung dieses Rädchens 8 kann als die Resultierende yon zwei elementaren Bewegungen gelten, von welchen die eine senkrecht zu der Achse des Zylinders 4 und die andere parallel zu ihr verläuft. Die erstgenannte Bewegung verursacht ein entsprechendes Rollen des Zylinders 4, welcher sich infolge seiner Masse und seines Anhaftens an der Auflage 5 sowie der Gleichheit der Außendurchmesser der Ringe 6 nur in einer Richtung bewegen kann, welche genau senkrecht zu dieser Achse verläuft. Die zweite Elementarbewegung, welche parallel zur Zylinderachse 4 verläuft, wird durch Gleiten des Schenkels 3 in der axialen Bohrung des Zylinders 4 bewirkt. Dieses Lederstück bewegt sich auf dem Mantel des Zylinders 4 entsprechend der zu schneidenden Linie.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: ι . Vorrichtung zum Führen von
    Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung, dadurch gekennzeichnet, daß man den den Brenner tragenden Rahmen (2, 3, 7) an einem Umdrehungskörper, vorzugsweise an einem Kreiszylinder (4), mit verhältnismäßig großer Masse anordnet und diesen letzteren auf einer Unterlage (5), vorzugsweise dem Werkstück selbst, ohne Gleiten abrollt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) von großer Masse mittels zweier Rollringe (6) auf der Unterlage (5) aufruht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Umdrehungskörper (4) Rollringe (6) trägt, die in der Nähe der beiden Zylinderenden befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sehenkel (3) des parallelogrammartigen Rahmens (2, 3, 7) parallel zu der Achse des Umdrehungskörpers (4) gleitbar angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kreiszylindrischen Umdrehungskörper (4) entlang der Achse dieses Zylinders eine Lagerfläche vorgesehen ist, durch welche der eine Rahmenschenkel (3) gleitend hindurchgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit eingefettetem Leder bekleideter Bremsschuh (9) dauernd gegen den Mantel des Zylinders (4) anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930524144D 1929-03-05 1930-03-06 Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung Expired DE524144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR524144X 1929-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524144C true DE524144C (de) 1931-05-02

Family

ID=8919093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524144D Expired DE524144C (de) 1929-03-05 1930-03-06 Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975060C (de) * 1951-05-23 1961-07-27 Schichau G M B H F Einrichtung zum Steuern von Werkzeugen an Nachformwerkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975060C (de) * 1951-05-23 1961-07-27 Schichau G M B H F Einrichtung zum Steuern von Werkzeugen an Nachformwerkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524144C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE413326C (de) Graviermaschine
DE513715C (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Schweissen von Metallkoerpern mit gekruemmter Oberflaeche und ungleicher Staerke
DE623359C (de)
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE878295C (de) Kopiermaschine
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE740185C (de) Federwindemaschine mit verstellbaren Windwerkzeugen, die auf in der Naehe der Drahtfuehrungsmuendung sich schneidenden Bahnen verstellbar sind
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE1069452B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Umjfanigsflächen von unrunden Werkstücken, insbesondere Kolbenringen
DE457935C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zitterns des Brenners beim autogenen Schneiden von Metallstuecken
DE595439C (de) Einstellvorrichtung an Gradiermaschinen zur Herstellung von Schuhsohlenmustern u. dgl.
DE848163C (de) Werkzeugmaschine
DE2006346A1 (de) Zuschneidemaschine für flächiges Material
DE1427276C (de) Abrichtvornchtung fur die Profil schleifscheibe einer Zahnflankenschleif maschine
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE426019C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von kreisrunden, am Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Koerpern, insonderheit von Achsschenkeln
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE1427470A1 (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE1004466B (de) Werkstueckhalter fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von spiralfoermig verlaufenden Naehten
DE602919C (de) Graviermaschine
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen