DE52405C - Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere - Google Patents

Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere

Info

Publication number
DE52405C
DE52405C DENDAT52405D DE52405DA DE52405C DE 52405 C DE52405 C DE 52405C DE NDAT52405 D DENDAT52405 D DE NDAT52405D DE 52405D A DE52405D A DE 52405DA DE 52405 C DE52405 C DE 52405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagon
chain
attached
shoe
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52405D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ZlE-TAK in Grofs-Lonsk bei Krone a. d. Brahe, Prov. Posen
Publication of DE52405C publication Critical patent/DE52405C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/005Starting aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittelst welcher in sumpfigem oder sandigem Boden oder auf Steigungen steckengebliebene schwere Fuhrwerke, welche die vorgespannten Zugthiere bei gewöhnlicher Anspannung nicht mehr weiter zu ziehen vermögen, durch dieselben Zugthiere mit geringerer Kraftanstrengung so weit fortbewegt werden können, bis man die gefährliche Stelle hinter sich hat. Die Vorrichtung läfst sich an Fuhrwerken aller Art leicht anbringen und besteht aus um die Räder des steckengebliebenen Fuhrwerks gelegten und mit ihren hinteren Enden durch eine besondere Klemmvorrichtung an denselben befestigten Ketten, deren vordere Enden an dem verschiebbar auf der Wagendeichsel angebrachten Ortscheit befestigt sind und an welchen daher die Thiere zunächst ziehen. Die von den letzteren hierbei geäufserte Zugkraft wirkt also am Umfang der Wagenräder und deshalb werden bei mäfsiger Kraftanstrengung der Thiere die Räder mit Leichtigkeit gedreht und dadurch der Wagen fortbewegt. Nachdem die Ketten sich von den Rädern abgewickelt haben, öffnet sich die Klemmvorrichtung, durch welche sie an den Rädern befestigt sind, selbsttätig; die Ketten lösen sich daher von den Rädern ab und bleiben an der Seite des Wagens hängen. Die Thiere ziehen dann nicht mehr an diesen Ketten, sondern mittelst einer anderen', inzwischen straff gespannten Kette an dem nun im Gange befindlichen Wagen selbst.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung zur Darstellung gebracht. Fig. 1 zeigt dieselbe an dem einen Hinterrade eines fortzubewegenden Wagens angebracht. Fig. 2 zeigt Üen Zustand der Vorrichtung, wenn der Wagen in Gang gebracht ist.
Das Ortscheit A des Wagens, an welches die Thiere wie gewöhnlich angespannt sind, ist verschiebbar auf der Deichsel B angebracht und zu diesem Zwecke mit einem um die Deichsel herumreichenden Ringe α versehen. An dem Ortscheit A ist das eine Ende einer Kette b befestigt, welche um eines der Räder des Wagens herumgelegt ist (Fig. 1). Diese Kette b hält sich auf dem Umfange des betreffenden Rades mittelst einer Anzahl an ihr befestigter U-förmiger Klammern b1, Fig. 6, fest, welche lose um den Radkranz greifen. Das hintere Ende der Kette b ist zwecks seiner Befestigung an dem Rade mit einer Klemmvorrichtung versehen, welche in den Fig. 3, 4 und 5 in gröfserem Mafsstabe dargestellt ist. Diese Klemmvorrichtung besteht aus einem Schuh c und einem bei c° drehbar an demselben befestigten Winkelhaken d d1. Der freie, gebogene Schenkel d1 dieses Hakens ist gegabelt, so dafs er in der Stellung Fig. 3 zu beiden Seiten des Schuhes c über denselben greift. Die Seitenwangen des Schuhes c sind
auf der einen Seite zu schwach gekrümmten Haken c1 ausgebildet. An dem Schuh c ist ferner ein Bolzen f mittelst einer Kette f1 befestigt. Der Haken d dl trägt eine Oese d2, an welche sowohl das hintere Ende der Kette b als auch das eine Ende einer Kette g, Fig. ι und 2, angehängt ist, deren anderes Ende bei gl am Wagen befestigt ist.
Nachdem die Kette b um das Wagenrad herumgelegt ist, wird der Schuh c in der aus Fig. ι ersichtlichen Lage auf den Radkranz aufgeschoben, und zwar so, dafs er mit seiner Mitte in die Verlängerung einer Speiche zu liegen kommt. Der Haken dd1 wird so umgelegt, dafs sein Schenkel d an der Sohle des Schuhes c anliegt und somit seine beiden Gabelzinken d1 über die Haken c1 desselben greifen. Sodann wird der Bolzen f zwischen den Haken c1 und dl und zwischen der betreffenden Radspeiche und dem Radkranz hindurchgesteckt, wodurch die Kette b an dem Rade befestigt ist. Wenn nun die an das Ortscheit A angespannten Zugthiere anziehen, so gleitet das Ortscheit auf der Deichsel B nach vorn und die dadurch angezogene Kette b dreht das Wagenrad, so dafs der Wagen fortbewegt vdrd, und zwar mit ungefähr der halben Geschwindigkeit der Thiere und des Ortscheits. Die Klemmvorrichtung c d dlf verbleibt hierbei in dem in Fig. ι gezeichneten Zustande, bis sie am höchsten Punkte des Rades angelangt ist, d. h. bis die Kette b sich von dem Rade abgewickelt hat. Bei der Weiterbewegung der Kette b wird sodann der Haken d dl allmälig von dem Schuh c abgehoben, wobei die Gabelzinken d1 den Bolzen f freigeben, welcher infolge dessen herabfällt und an der Kette f1 hängen bleibt (s. Fig. 2, punktirt). Der Schuh c sitzt nun nur noch lose auf dem Rade; derselbe wird beim weiteren Vorgang der Kette b von dem Rade abgestreift und die ganze Klemmvorrichtung hängt dann an den in einer Linie liegenden Ketten b und g (Fig. 2 in vollen Linien) an der Seite des Wagens, ohne der Bewegung des Wagens hinderlich zu sein. Die in Fig. 6 gezeichneten U-förmigen Klammern b1 halten die Ketten b auf dem Radumfange so lange, als erforderlich, damit die Kette nicht seitwärts herunterfallen kann.
Bei der Bewegung des, Ortscheits A auf der. Deichsel B- nach vorn wird eine Kette /2, deren eines Ende an dem Ortscheit und deren anderes Ende an dem Gestell des Wagens befestigt ist, allmälig gestreckt. Diese Kette h ist so lang gemacht, dafs sie, kurz nachdem die Kette b sich von dem Rad abgelöst hat, vollständig gestreckt ist. Die Thiere ziehen dann beim Weitergehen mittelst der Kette h an dem nun im Gange befindlichen Wagen selbst. Nachdem auf diese Weise der Wagen auf feste ebene Bahn gezogen ist, schiebt man das Ortscheit A auf der Deichsel B mit Hand wieder zurück und steckt sodann den Zugnagel vor demselben ein, worauf weitergefahren werden kann.
Indem man mittelst der beschriebenen Vorrichtung die Zugkraft der Thiere am Umfang der Wagenräder wirken läfst, erreicht man, dafs der Wagen mit erheblich gröfserer Kraft fortbewegt wird, als wenn die Thiere an der Wagendeichsel ziehen, so dafs es möglich ist, Fuhrwerke, die bis an die Achsen in Schlamm oder Sand versunken sind, ohne Ueberanstrengung der Thiere fortzubewegen. Es wird zweckmäfsig auf jeder Seite des Fuhrwerkes eine solche Vorrichtung angebracht. Das hintere Ende der Kette b wird mittelst der Klemmvorrichtung c d dlf stets möglichst weit unten am Rade befestigt, damit die Kette, möglichst lange auf das Rad einwirkt. Sollte es bei ein- · maligem Anlegen der Vorrichtung nicht möglich sein, das Fuhrwerk aus der gefährlichen Stelle herauszubefördern, so legt man dieselbe noch einmal bezw. mehrere Male an, bis man die Stelle hinter sich hat. In den meisten Fällen genügt jedoch · eine einmalige Anwendung der Vorrichtung, um ein steckengebliebenes Fuhrwerk wieder flott zu machen, da, wenn die Thiere einmal im Ziehen begriffen sind und der Wagen etwas in Gang gebracht ist, es ihnen auch dann nicht zu schwer wird, den Wagen weiter zu befördern, wenn sie mittelst der Kette h an letzterem selbst ziehen.
Der Schuh c kann aufser dem angegebenen Zweck auch als Hemmschuh benutzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung, um steckengebliebene Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere weiter befördern zu können, bestehend aus um die Räder des Wagens gelegten, mit U - förmigen Klammern (bl) versehenen Ketten (b), deren vordere Enden an dem verschiebbar auf der Wagendeichsel angebrachten Ortscheit befestigt sind, so dafs durch den Zug der an das Ortscheit angespannten Zugthiere die Räder gedreht werden und dadurch der Wagen fortbewegt wird, worauf nach Abwickelung der Ketten (b) von den Rädern ihre Enden sich selbstthätig von denselben ablösen und an Aufhängeketten g des Wagens hängen bleiben, während gleichzeitig der Zug der Thiere auf eine das Ortscheit mit dem Wagengestell verbindende Kette (h) übertragen wird.
2. An der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung eine sich selbstthätig lösende Klemmvorrichtung zum Festhalten der hinteren
Enden der Ketten b an den Wagenrädern, bestehend aus einem auf den Radkranz lose aufgeschobenen Schuh c und einem drehbar an letzterem befestigten Winkelhaken dd1, an dessen Scheitelpunkt das Ende der Kette b befestigt ist und dessen freier gegabelter Schenkel d\ so- lange die Kette am Radumfang anliegt, einen Bolzen/ zwischen zwei Haken c1 des Schuhes c und einer der Radspeichen festhält, dagegen nach Abwickelung der Kette von dem Schuh c sich abhebt, wodurch die Kette nach Abstreifen des Schuhes von dem Radkranz freigegeben wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT52405D Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere Expired - Lifetime DE52405C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52405C true DE52405C (de)

Family

ID=327125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52405D Expired - Lifetime DE52405C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52405C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen steckengebliebener Fuhrwerke ohne Vermehrung und Ueberanstrengung der Zugthiere
DE2556234A1 (de) Kombinierte transport- und aufloesevorrichtung fuer landwirtschaftliche rollballen
DE360012C (de) Motorpflug mit anhebbarem Anhaengepflug
DE706917C (de) Spannwinde zum Anziehen von ueber die Ladung eines Heufuders entlang zu spannenden Halteseilen
DE963732C (de) Heureuter-Transportvorrichtung
DE21525C (de) Transportwalzen als Untersatz für Ackerwagen zum Fahren auf weichem Boden. ^_
DE377101C (de) An einem Wagen loesbar angeordnete Vorrichtung zum Aufladen von Baumstaemmen
DE196412C (de)
DE421591C (de) Anhaengegeraet fuer Motorschlepper
DE50400C (de) Bremse für Fuhrwerke jeder Art
DE9811C (de) Sicherheitsvorrichtung an Wagen gegen das Durchgehen der Pferde
DE631604C (de) Selbsttaetige Halte- und Ausloesevorrichtung der schwenkbaren Deichsel des Anhaengers eines Kraftfahrzeuges
DE298853C (de)
DE2643587C2 (de) Regner-Schleppstativ
DE869276C (de) Einrichtung zum Ausheben der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen
DE876C (de) Vorrichtung an Kutschen zum Auslösen scheuender Pferde von den Bock- und Wagenplat/.en aus durch Anziehen eines Winkelhebels
DE256271C (de)
DE1048234B (de) Lade- und Transportfahrzeug fuer festes Ladegut, insbesondere zum Buendeln, Aufladen, Transportieren und Abladen von Rundholz, Knueppeln, Stangen od. dgl.
DE2140210C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Ladekran an einem Lastkraftwagen
AT242901B (de) Seilleitvorrichtung für Schlepperseilwinden
DE815769C (de) Einachs-Schlepper, insbesondere zum Abfahren von Staemmen, Kaesten, Behaeltern o. dgl.
DE708135C (de) Duengerstreuvorrichtung
DE114143C (de)
DE116085C (de)
DE646272C (de) Lastwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit einer von den Zugtieren zu betreibenden Hubvorrichtung