DE523997C - Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas - Google Patents

Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas

Info

Publication number
DE523997C
DE523997C DEP58710D DEP0058710D DE523997C DE 523997 C DE523997 C DE 523997C DE P58710 D DEP58710 D DE P58710D DE P0058710 D DEP0058710 D DE P0058710D DE 523997 C DE523997 C DE 523997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
galvanic element
electrolyte
storage container
container made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58710D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO POERSCKE
OTTO LIEBMANN
SOPHIE POERSCKE
Original Assignee
BRUNO POERSCKE
OTTO LIEBMANN
SOPHIE POERSCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO POERSCKE, OTTO LIEBMANN, SOPHIE POERSCKE filed Critical BRUNO POERSCKE
Priority to DEP58710D priority Critical patent/DE523997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523997C publication Critical patent/DE523997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehälter aus Glas Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an galvanischen Elementen.
  • Um lagerfähige Trockenelemente und Batterien herzustellen, hat man bereits vorgeschlagen, Flüssigkeitsbehälter mit dem Elektrolyten innerhalb des Elementes anzubringen, die erst bei Inbetriebsetzung des Elementes durch mechanische Einwirkung zerstört werden und damit das Element in Tätigkeit setzen. Die Versuche, solche Elemente herzustellen, sind bisher auf Schwierigkeiten gestoßen, weil die Methoden, nach denen die Elektrolytbebälter verschlossen wurden, umständlich und kostspielig waren. Ein absolut dichter und zuverlässiger Elektrolytbehälter ist aber Voraussetzung für die Lagerfähigkeit der Elemente und Batterien. Es sind bereits Elektrolytbehälter bekannt, die mit einer kurzen Spitze versehen sind, um das Zerbrechen des Glases zu erleichtern. Die Herstellung solcher Behälter ist jedoch außerordentlich unvorteilhaft, weil der Elektrolyt beim Zuschmelzen dieser Behälter, wie Versuche gezeigt haben, leicht ins Kochen gerät und der Behälter springt. Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß ein Flüssigkeitsbehälter aus Glas oder sonstigem geeigneten Material mit einem röhrenförmigen Ansatz solcher Länge versehen wird, daß sein Zuschmelzen ohne Gefahr des Zerspringens des Behälters ermöglicht wird, wie es bei der Herstellung von zugeschmolzenen Ampullen aus Glas üblich ist. Der Behälter dient zur Aufnahme des Elektrolyten. Es kann aber auch so gearbeitet werden, daß der Elektrolyt für sich in das Element eingebracht wird, so daß sich die Elektrolytlösung erst beim Zerbrechen des Behälters bildet.
  • Vor Füllen der Behälter werden diese einer geeigneten Behandlung unterworfen, um das Anhaften der Erregerflüssigkeiten zu verhindern. Beispielsweise werden die Ansätze in warmes Wachs getaucht. Ohne eine solche Schutzschicht lassen sich die Ansätze schwer zuschmelzen.
  • Um die langen röhrenförmigen Ansätze solcher ampullenförrniger Flüssigkeitsbehälter vor dem Zerbrechen geschützt in den Elementzellen unterbringen zu können, wird erfindungsgemäß in der Puppe oder in dem Zinkbecher ein besonderer Schutzraum geschaffen. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Kohlenstift oder die Depolarisationsmasse der Puppe eine geeignete Rinne oder Bohrung als Schutzraum für den röhrenförurigen Ansatz des Elektrolytbehälters erhält. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Zinkbecher mit einer entsprechenden Ausbauchung versehen wird, die gleichfalls als Aufnahme- und Schutzraum für den Ansatz dient.
  • Für eine leichte Zertrümmerung des Vorratsbehälters hat es sich als geeignet erwiesen, die Böden der aus üblichem Elementzink bestehenden Zinkbecher oder der unteren Teile der Zinkbecher einschließlich der Böden aus einem weichen hochwertigen Zink anzufertigen, der zwecks Zerstörung der Behälter einem Drucke leicht nachgibt. Diese Teile werden mit dem Zinkbecher verlötet.
  • Für alle diese Konstruktionen können die üblichen Elementhülsen verwandt werden und die Anbringung von Aussparungen, durch die sonst die Zertrümmerung der Vorratsbehälter erfolgt, fortfallen.

Claims (1)

  1. PATE' NTANSrRÜCi-ir i. Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehälter aus Glas; dadurch gekennzeichnet, daß die Puppe oder der Zinkbecher einen Schutzraum für den zwecks Erleichterung des Zuschmelzens entsprechend lang bemessenen röhrenförmigen Ansatz des Vorratsbehälters besitzen. Galvanisches Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstift oder die Depolarisationsmasse der Puppe eine geeignete Rinne oder Bohrung als Schutzraum für den röhrenförmigen Ansatz des Elektrölytbehälters besitzen. 3. Galvanisches Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkbecher mit einer geeigneten Ausbauchung versehen ist, die als Schutzraum für den röhrenförmigen Ansatz dient.
DEP58710D 1928-09-28 1928-09-29 Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas Expired DE523997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58710D DE523997C (de) 1928-09-28 1928-09-29 Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE682356X 1928-09-28
DEP58710D DE523997C (de) 1928-09-28 1928-09-29 Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523997C true DE523997C (de) 1931-04-30

Family

ID=25946169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58710D Expired DE523997C (de) 1928-09-28 1928-09-29 Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746316C (de) * 1940-03-30 1944-12-22 Trockenelement mit Luftdepolarisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746316C (de) * 1940-03-30 1944-12-22 Trockenelement mit Luftdepolarisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523997C (de) Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas
AT121763B (de) Trockenelement.
DE532210C (de) Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern
DE409648C (de) Doppelampulle
DE448570C (de) Verfahren zum Ingebrauchnehmen eines Trockenelements
DE650623C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen und Apparate aus keramischem Stoffmit einer Isolieroelfuellung und einem als OElstandsanzeiger und OElausgleichsgefaess dienenden Behaelter
DE2639176A1 (de) Keimbildner
AT130853B (de) Verfahren zum Anbringen der Einführungsdrähte und des Pumpröhrchens an elektrischen Entladungs- u. dgl. Gefäßen.
DE1491028A1 (de) Porzellanzaehne und Verfahren zu deren Herstellung
DE469950C (de) Doppelampulle
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE663916C (de) Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen Raender der Kapillarbohrungen beim Polieren von Spinnduesen
DE455748C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellen elektrischer Batterien und Elemente des Leclanche-Typus
AT144963B (de) Verfahren zur Herstellung schäumender Getränke und ähnlicher Erfrischungsspeisen und Patrone zur Durchführung des Verfahrens.
DE452764C (de) Loetstab
CH133603A (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone mit Fusskontakthülse für Schraubstöpselsicherungen.
DE750917C (de) Fuesschenscheibe fuer elektrische Entladungsroehren
AT163794B (de) Stöpselkopf für Patronensicherungen
DE700927C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem durchsic B. Glas, bestehenden Stoepselkopfes
AT137879B (de) Galvanisches Element des Leclanché-Typus.
DE729066C (de) Galvanisches Element, insbesondere Trockenelement, mit erhoehter Lagerfaehigkeit
DE448806C (de) Okklusivpessar
AT88169B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbatterien für Taschenlampen u. dgl.
DE506377C (de) Verfahren zur Vereinigung radioaktiver Substanzen mit Metallen
DE486437C (de) Elektrische Gluehlampe oder aehnlicher glaeserner Hohlkoerper aus einem geblasenen und einem gepressten Teil