DE532210C - Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern

Info

Publication number
DE532210C
DE532210C DE1930532210D DE532210DD DE532210C DE 532210 C DE532210 C DE 532210C DE 1930532210 D DE1930532210 D DE 1930532210D DE 532210D D DE532210D D DE 532210DD DE 532210 C DE532210 C DE 532210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
zinc cups
sealing
zinc
sealing zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR EIFFLAENDER
Original Assignee
THEODOR EIFFLAENDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR EIFFLAENDER filed Critical THEODOR EIFFLAENDER
Application granted granted Critical
Publication of DE532210C publication Critical patent/DE532210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern Es sind Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern bekannt, gemäß denen die Längsnaht des Zylinders gelötet, geschweißt oder gefalzt, dann der besonders hergestellte Boden eingesickt und das Innere des Bodenteils mit einer leicht schmelzenden, elektrisch isolierenden Masse bestreut und dann erwärmt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die schmelzende Masse einmal den Boden ankittet und gleichzeitig die elektrische Isolation gegenüber der in den Becher eingesetzten Kohlenpuppe bewirkt. In ähnlicher Weise wird das Verfahren auch dadurch ausgeführt, daß gepreßte oder gezogene Pillen oder Plätzchen einzeln in die Zinkbecher hineingelegt und dann ebenfalls erwärmt werden.
  • Diese bekannten Verfahren haben gegenüber anderen Verfahren, nach denen der Boden eingelötet oder elektrisch eingeschweißt wird, gewisse Vorteile. Sie haben aber den Nachteil, bei Massenherstellung immer noch zu kompliziert zu sein, und es tritt vor allem infolge der Erwärmung eine Veränderung des Zinkes auf, wodurch die Elemente in bezug auf ihre Qualität ungleichmäßig werden und vor allem einen verhältnismäßig bedeutenden inneren Widerstand erhalten. Infolgedessen werden die nach solchen Verfahren hergestellten Batterien schnell verbraucht und die Zinkbecher häufig bald durchgefressen.
  • Diese Nachteile werden durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt.
  • Bei diesem Verfahren wird bewußt die Funktion der mechanischen Abdichtung von der der elektrischen Isolierung getrennt. Die elektrische Isolierung erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß die Kohlenpuppen an ihrem unteren Ende mit einer elektrischen Isolationsschicht versehen werden, die mechanische Abdichtung dagegen wird dadurch bewirkt, daß die Zinkbecher von außen in eine lackartige kalte Masse getaucht werden, die einen Abdichtungsring von einigen Millimetern Höhe ergibt. Dabei dringt durch die Kapillarwirkung die Dichtungsmasse zwischen den Boden und die Wand des Bechers ein und bewirkt dadurch eine vollkommene Abdichtung.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hat noch den weiteren Vorteil, daß der innere Zinkboden von jeder Isolation frei ist und dadurch die wirksame Oberfläche des Elementes in elektrischer Beziehung beträchtlich vergrößert ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern mit eingesicktem oder auf andere Weise befestigtem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher nach dem Einsetzen des Bodens von außen her durch Eintauchen in eine entsprechende flüssige Masse abgedichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher in eine lackartige kalte Masse eingetaucht wird.
DE1930532210D 1930-02-28 1930-02-28 Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern Expired DE532210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532210T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532210C true DE532210C (de) 1931-08-20

Family

ID=6555338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532210D Expired DE532210C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532210C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739042C (de) * 1937-12-22 1943-09-09 Kasimir Baumgarten Becherfoermige Zinkelektrode fuer Trockenelemente
DE1021040B (de) * 1953-02-06 1957-12-19 Elektrotechnische Fabrik Kasim Trockenbatterie in Form eines Blockes lueckenlos aneinanderschliessender Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739042C (de) * 1937-12-22 1943-09-09 Kasimir Baumgarten Becherfoermige Zinkelektrode fuer Trockenelemente
DE1021040B (de) * 1953-02-06 1957-12-19 Elektrotechnische Fabrik Kasim Trockenbatterie in Form eines Blockes lueckenlos aneinanderschliessender Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532210C (de) Verfahren zum Abdichten von Zinkbechern
AT130853B (de) Verfahren zum Anbringen der Einführungsdrähte und des Pumpröhrchens an elektrischen Entladungs- u. dgl. Gefäßen.
DE339916C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern, insbesondere fuer elektrische Taschenlampenbatterien
DE376396C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst- und Gebrauchsgegenstaenden
DE618418C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen und gemaess diesem Verfahren hergestellte Schuhe
DE402741C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Teilen eines Gegenstandes mittels Lackes und Hitzebehandlung
DE382753C (de) Doppelwandiges Glasgefaess nach Dewar-Weinhold und Verfahren zur Herstellung
DE583247C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren
AT95409B (de) Hülse aus Pappe für elektrische Zünder.
DE523997C (de) Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas
DE355645C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten
DE324314C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Ersatzes
DE497139C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus voneinander isolierten Einzelteilen geringer Dicke einer hochpermeablen Eisen-Nickel-Legierung zusammengesetzten magnetischen Zweckendienenden Koerpers
AT94760B (de) Sicherungspatrone.
DE393124C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischer Masse mit metallischer Bindeeinlage
DE425602C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE816823C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Sprengzuendern
AT137620B (de) Schmelzsicherungspatrone mit aufgepreßten Kontaktkappen.
DE444521C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden fuer Leclanche-Elemente
DE593617C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus gebrannten Kaffeebohnen und Kaffeesurrogaten
DE631900C (de) Verfahren zur Herstellung chemisch wirksamer Kunstasphalte
DE378811C (de) Verfahren zur Herstellung von Spaenebriketten unter Zugabe von Veredelungsstoffen
DE403388C (de) Verfahren zum Befestigen des Bolzens an Haengeisolatoren
DE469915C (de) Zinkbecher fuer galvanische Elemente
DE605486C (de) Verfahren zur Verzoegerung der Zuendung von Phosphorcalcium