DE522251C - Anordnung zum Entstauben von Postsendungen - Google Patents

Anordnung zum Entstauben von Postsendungen

Info

Publication number
DE522251C
DE522251C DE1930522251D DE522251DD DE522251C DE 522251 C DE522251 C DE 522251C DE 1930522251 D DE1930522251 D DE 1930522251D DE 522251D D DE522251D D DE 522251DD DE 522251 C DE522251 C DE 522251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
dedusting
arrangement
goods
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH REENTS DIPL ING
Original Assignee
ERICH REENTS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH REENTS DIPL ING filed Critical ERICH REENTS DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE522251C publication Critical patent/DE522251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action

Landscapes

  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Anordnung zum Entstauben von Postsendungen Beim Entleeren von Säcken mit Sammelgut, wie z. B. Briefen, Päckchen u. dgl. im Postbetrieb, wird eine erhebliche Menge grobkörnigen und feinen Staubes frei, die zu einer Verschmutzung des umgebenden Raumes und unter Umständen zu gesundheitlichen Schädigungen des Personals führt. Es sind Entstaubungsanlagen bekannt, welche die Abscheidung dieser Staubmengen und die Entstaubung des ausgeschütteten Gutes bezwekken. Bei diesen Anlagen wird das zu entstaubende Gut mittels endlos umlaufender oder sich drehender Fördermittel so durch einen stetig fließenden Saugluftstrom geführt, daß es stets in gleichem Sinn von diesem bestrichen oder umspült wird. Dabei werden auch der grobkörnige Staub, Fasern und andere grobe Verunreinigungen vom Luftstrom erfaßt und ins Freie ausgeblasen oder in Filtern abgelagert. Aus technischen und hygienischen Gründen ist es erwünscht, daß diese gröberen Staubteile schon an der Ausschüttstelle abgeschieden werden, ohne vom Luftstrom erfaßt zu werden. Das ist nur möglich, wenn die Luftgeschwindigkeit zwischen und unter dem ausgeschütteten Gut kleiner als die Schwebegeschwindigkeit der abzuscheidenden grobkörnigen Staubteile ist. Für eine gründliche Entstaubung des Gutes selbst ist es jedoch erforderlich, daß dieses möglichst allseitig vom Luftstrom umspült wird. Der Luftstrom wird daher zweckmäßig durch die Sammelgutschicht hindurchgetrieben, 'wobei das Gut noch in Bewegung versetzt und dadurch aufgelockert werden kann. Diese beiden für E.ntstaubungseinrichtungen wesentlichen Forderungen lassen sich nicht gleichzeitig erfüllen, da sich die entsprechenden lufttechnischen Vorgänge in der Sammelgutschicht nicht unabhängig voneinander abspielen können.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der zur Ent. staubung dienende Saugluftstrom durch eine in einem teilweise offenen Gehäuse schwenkbar angeordnete Aufnahmemulde für das zu entstaubende Gut derart gesteuert wird, daß das Gut beim Entstaubungsvorgang in zeitlicher Folge zwei verschieden gerichteten Luftströmungen ausgesetzt wird, wodurch eine sichere Vorabscheidung des grobkörnigen Staubes und eine gründliche Entstaubung unter gleichzeitiger Auflockerung und Förderung des Gutes erzielt wird. Die Arbeitsweise der Anordnung geht aus dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel hervor.
  • In dem mit einer Einschüttöffnung e, einer Auslaßöffnung a und einem Saugstutzens versehenen Gehäuse g ist eine um eines ihrer Enden z schwenkbare, starre oder biegsame und luftdurchlässige Mulde m aus Metall, Stoff o. dgl. angeordnet, die zur Aufnahme des zu entstaubenden Gutes n dient. Beim Einschütten des Gutes befindet sich die Mulde in Stellung I. Der das Gehäuse durchfließende Saugluftstrom l tritt durch die Einschüttöffnung e ein, streicht oberhalb der Mulde über das .eingeschüttete Gut hinweg und verläßt das Gehäuse durch den Stutzens. Zwischen und unter der ausgeschütteten Sammelgutschicht ist der Luftstrom unwirksam, so daß sich die beim Ausschütten absondernden groben Staubteile: durch die durchlässige Mulde hindurch in einem Sammelbehälter b ablagern können. Der beim Entleeren des Sackes frei werdende feine Staub wird jedoch vom Luftstrom vor und in der Einschüttöffnung und oberhalb der Mulde restlos abgeführt. Nach dem Ausschütten des Gutes wird die Mulde von Hand oder durch Motorantrieb in die Ausschüttstellung II geschwenkt. Dabei tritt der Luftstrom zunächst teils ober-, teils unterhalb der Mulde in das Gehäuse ein, umspäter nur noch von unten durch die Mulde und die auf ihr lagernde Sammelgutschicht hindurchzuströmen. Die in diesem Ausführungsbeispiel biegsam dargestellte Mulde nimmt dabei allmählich eine gestreckte, unter etwa 4.o° geneigte Lage ein. Dadurch wird das Gut in Bewegung versetzt, aufgelockert und in Stellung II wie auf einer Rutsche durch die mit einer Lederklappe k abgedeckte Auslaßöffnung .aus dem Gehäuse herausgefördert. Durch diesen Vorgang wird eine gründliche Entstaubung des auf der Mulde sich ständig verlagernden und schließlich abgleitenden Gutes erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Entstauben von Postsendungen o. dgi., dadurch gekennzeichnet, daß eine feste oder biegsame und luftdurchlässige Aufnahmemulde für das zu entstaubende Gut in einem teilweise offenen Gehäuse schwenkbar angeordnet ist und den das Gehäuse durchfließenden Saugluftstrom derart steuert, daß er beim Einschütten des Gutes vor erfolgter Schwenkung der Mulde nur über das Gut hinwegstreicht, während der Schwenkung zunächst teils ober-, teils unterhalb der Mulde einströmt und später nur noch von unten durch die Mulde und das auf ihr lagernde Gut hindurchtritt.
DE1930522251D 1930-06-21 1930-06-21 Anordnung zum Entstauben von Postsendungen Expired DE522251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522251T 1930-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522251C true DE522251C (de) 1931-04-02

Family

ID=6551626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522251D Expired DE522251C (de) 1930-06-21 1930-06-21 Anordnung zum Entstauben von Postsendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752739C (de) * 1940-02-14 1952-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Entkieselung von Aluminatloesungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752739C (de) * 1940-02-14 1952-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Entkieselung von Aluminatloesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106058C3 (de) Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE3540259C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE661573C (de) Staubsauger fuer Blas- und Saugluftbetrieb
DE4330233A1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE2030150A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der FiI tersiebe der Ansaugeinrichtung einer mit Saugwirkung arbeitenden Straßen reinigungsmaschine
DE522251C (de) Anordnung zum Entstauben von Postsendungen
DE3919764C1 (de)
DE868086C (de) Kartoffelerntemaschine
DE517050C (de) Verfahren zur Trennung des Foerdergutes von der Foerderluft an Luftfoerderanlagen
DE971464C (de) Foerderschnecke fuer Getreide und andere koernige Massengueter
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE1155307B (de) Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
AT51793B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Papierabfällen, Lumpen und dgl.
AT386769B (de) Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine
DE499030C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Tabak
DE630059C (de) Mit Entstaubungsanlage verbundene Einrichtung zum Entleeren von Postbeuteln u. dgl. auf ein Foerderband
DE687409C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern
DE1235971B (de) Staubabscheider fuer selbstaufnehmende Kehrmaschinen
DE828528C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE804488C (de) Vorrichtung zum Reinigen von koernigem Gut
DE389532C (de) Vorrichtung zum Absaugen des Staubes aus Dreschmaschinen u. dgl.
DE727494C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Bucheckern, Eicheln u. dgl.
DE880535C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von groben und feinen Teilen aus einem Luftstrom
DE480329C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Staubsaugern