DE690183C - Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen - Google Patents

Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen

Info

Publication number
DE690183C
DE690183C DE1938R0102316 DER0102316D DE690183C DE 690183 C DE690183 C DE 690183C DE 1938R0102316 DE1938R0102316 DE 1938R0102316 DE R0102316 D DER0102316 D DE R0102316D DE 690183 C DE690183 C DE 690183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
conveyor systems
suction air
sieve
air conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0102316
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Segler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roeber Geb GmbH
Original Assignee
Roeber Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeber Geb GmbH filed Critical Roeber Geb GmbH
Priority to DE1938R0102316 priority Critical patent/DE690183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690183C publication Critical patent/DE690183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Abscheider für Saugluftförderanlagen Es sind Saugförderanlagen für Schüttgut, biei@spielswems@e Getreide, bekannt, bei denen in der vom Abscheiden zum Sauggebläse führenden Rohrleitung ein Fangsieb angeordnet ist. In dem Abscheiden werden die schweren Teile des Fördergutes aus dein Luftstrom ausgeschieden, während die leichten Bestandteile im Förderluftstrom weitergetragen. werden, bis sie an das @ Fangsieb gelangen und dieses mit der Zeit zusetzen:. Infolgedessen muß das Sieb häufig gereinigt werden, was Betriebsunterbrechungen verursacht.
  • Es sind ferner Saugförderanlagenmmt Fangseb und Sauggebläse bekannt, bei denen das Fangsieb durch einen Antrieb in eine schnell umlaufende Drehbewegung versetzt wird, damit das angesetzte Gut infolge der auftretenden Fliehkraft wieder abgesch1eudert werden kann.
  • Für diese bekannten Saugförderanlagen ist zur Aufnahme des vom Fangsieb abgeschleuderben leichten Gutes ein Sammelraum vorzusehen, durch den die Anlage umfangreich wird.
  • Diesiar Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermladen, daß man in der Achse eines Fliehkraftstaubabscheiders mit tangentiialem Förderluftstromexntritt -ein Schaufelradgebläse mit einem @eingebauten trommelförmigen und an dem freien Ende geschlossenen Fangslleb drehbar lagert, wobei das Gebläse meinem an dem Ab-sch.emder angebauten Gehäuse und das schnell umlaufende Fangsieb in denn Abschesderraum- untergebracht ist. Bei diesem Abscheiden wird das durch den tangentialen Förderluftstromeintritt einströmende Schüttgut-Luft-Gemisch durch die auftretende Zentrifugalkraft getrennt, wobei dass Schwere an der Wandung des Fliehkraftab-scheiders entlang zu einer Austragvorrichturng gleitet, während das im. denn Förderlufbstrom verbleibende leichte Gut gegen das trommelförmige Fangsieb trifft, das infolge der dort auftretenden Fliehkraftwirkung diese Teile, z. B: Spreu, in, den Abschvidierraum zurückschleudert, so daß das Leichte mit dem Schweren zusammen gemeinsam den Austrittsstutzen des Fliehkraftabscheiders ver-@-lassen kann.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Fangsiebes wird zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß auch die leichtesten Bestandteile nicht im Sieb hängenbleiben, damit ein allmähliches Zusetzen des Fängsiebes und eine Minderung der Leistung des Sauggebläses vermieden wird: Der neue Abscheider läßt sich für die Benutzung in verschiedenen Speichern leicht in so gedrungener Bauart ausführen, daß er von Hand sogar über Treppen fortgeschafft werden kann.. Dabei bietet er eine vollkommene Sicherheit gegen das Mitreißen von leichtem und .schwerem Fördergut in das Schaufelrad und Ausschleudern mit,der verbrauchten Luft ins Freie.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt (Fig..i) und im Längsschnitt (Fig. z) dargestellt.
  • Auf .einer durch eine Riemenscheibe in Umlauf zu versetzenden Wellea ist ein Sehäuf.elrad b befestigt, das von einem mit einem Austrättsstutzen c versehenen zylindrischen Gehäuse,d umgeben äst. Die ,eine Wand d' dieses Gehäuses, die zugleich die Begrenzungswand für einen benachbarten Abscheiderraum e bildet, trägt die Ansaugöffnung/ für das Schaufelrad b. Mit dem Schaufelrad b ist gleichachsig eine gelochte Siebtrommel g vereinigt, die durch die Öffnung f hindurch in den Abscheider e hinainragt. Das den Raurn e ümsichl:ießende Gehäuse ist im oberenTeil hagenförmig um die Achse des Schaufelrades gekrümmt, währendes sich nach unten trichter- I artig verjüngt. In den oberen Teil des Abscheiders e mündet tangental ein Einführungsstutzenh, durch den die durch das Gebläse fi angesaugte Luft zusammen mit dem Schüttgut in den Raum e gefördert whd. Das untere Ende des Raumes e ist durch. eine Zellen,radschleuse i bekannter Art abgeschlossen. Das Schüttgut gleitet bei seinem, Eintritt in den Raume infolge der Fliehkraft an der bogenförmigen Außenwand des Gehäuses entlang und sammelt sich am unteren trichterförmigen Ende des Abscheidergehäuses, wo es durch die Zellenradschleuse i ausgebracht wird. Die Förderluft wird durch die Siebtrommel g hindurchgesaugt, wobei alle in ihr enthaltenen Körper beim Auftreffen auf die Siebtrommel infolge der dabei auftretenden Fliehkraft sofort wieder abgeschleudert werden. Schließlich wird die gereinigte Luft durch den Stutzen c ausgeblasen.
  • Die Mitte der freien Stirnseite der Trommel g kann im Bereich von fa abgedeckt sein, weil an dieser Stelle die auftretende Fliehkraft zu gering ist, um auftreffende Körper mit Sicherheit ahzuschleudern.
  • Die Seitenwände für das Schaufelrad- und das Abscheidergehäuse können etwa parallel zueinander angeordnet sein, und beide Teile können einen gemeinsamen Rundmantel besitzen.

Claims (1)

  1. PATE NTANsPizUCH: Abscheider für Saugförderanlagen, dadurch gekennzdehnet, daß in der Achse (a) .eines Fliebkraftabscheiders mit tangentialem Förderluftstromcntrtt (h) ein S.chaufelradgebläse (b) mit einem angebauten, trommelförmigen und an dem freien Ende (h) geschlossenen Fangsieb (g) drehbar gelagert ist, wobei das Gebläse (b) in ,einem an den Abscheider angebauten Gehäuse (d) und das schnell umlaufende Fangsieb (ä) in dein Abscheiderraüm (e,) untergebracht ist.
DE1938R0102316 1938-05-14 1938-05-14 Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen Expired DE690183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0102316 DE690183C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0102316 DE690183C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690183C true DE690183C (de) 1940-04-18

Family

ID=7420689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0102316 Expired DE690183C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194640B (de) * 1960-05-11 1965-06-10 Atomkraftwerk Rheinsberg Mit B Abscheider mit rotierenden Teilen zum Abscheiden von Schwebstoffen aus gasfoermigen Medien, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeugabgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194640B (de) * 1960-05-11 1965-06-10 Atomkraftwerk Rheinsberg Mit B Abscheider mit rotierenden Teilen zum Abscheiden von Schwebstoffen aus gasfoermigen Medien, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeugabgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690183C (de) Abscheider fuer Saugluftfoerderanlagen
AT408525B (de) Vorrichtung zum trocknen und reinigen von kleinstückigem gut, insbesondere von zerkleinertenkunststoffabfällen
DE1909493A1 (de) Fliehkraftfilter
AT219387B (de) Schleudersichter
DE880535C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von groben und feinen Teilen aus einem Luftstrom
DE699761C (de) Vorrichtung zum Weiterbefoerdern von mittels Luft einem Abscheider zugefuehrten Schuettgut, insbesondere Getreide
DE2000922B1 (de) Mit Axialdreschmaschine ausgestatteter Maehdrescher
EP0057283A1 (de) Mehrtrommeldreschwerk
US3306440A (en) Winnowing machine for blueberries
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE860927C (de) Behaelter zum Abscheiden des Foerdergutes einer pneumatischen Foerderanlage fuer Schuettgut
DE867322C (de) Saatreiniger
DE499408C (de) Maschine zur Sortierung von Glimmerplaettchen in einer schraegen Drehtrommel
DE522251C (de) Anordnung zum Entstauben von Postsendungen
AT210197B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Getreidekörnern in einer schüttlerlosen Dreschmaschine mit einer Quer-Dreschtrommel
DE845144C (de) Stroemungssichter
CH245654A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut.
DE477133C (de) Druckwindsichter mit zwei konzentrisch ineinandersitzenden zylindrischen Gehaeusen
DE627560C (de) Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
DE2121726C3 (de) Siebvorrichtung an einer pneumatischen Förderleitung
US2858022A (en) Seed cleaner
DE1020478B (de) Vorrichtung zum Bergen und Sortieren der in Maehdreschern mit Druckwindreinigung anfallenden Spreu
DE583950C (de) Fliehkraftreiniger, -sortierer oder -sichter fuer Getreide und andere Stoffe
US2625713A (en) Fiber transfer and cleaning means
DE911191C (de) Verfahren zum Betriebe eines der Sortierung eines Stroh-Korn-Gemisches dienenden Sichters