DE521274C - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe

Info

Publication number
DE521274C
DE521274C DEM106719D DEM0106719D DE521274C DE 521274 C DE521274 C DE 521274C DE M106719 D DEM106719 D DE M106719D DE M0106719 D DEM0106719 D DE M0106719D DE 521274 C DE521274 C DE 521274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
washing
vessel
paraboloid
revolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER ERNST KG
Original Assignee
MUELLER ERNST KG
Publication date
Priority to DEM106719D priority Critical patent/DE521274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521274C publication Critical patent/DE521274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/12Purification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe Das Waschen der Hefe ist unbedingt nötig, um die an den einzelnen Hefezellen und den Sproßverbänden haftenden Verunreinigungen, die in der Hauptsache aus Trubteilen, d. h. koagulierten und unlöslichen Eiweißstoffen, bestehen, von der Hefe zu trennen und abzuführen.
  • Die dafür vorhandenen Vorrichtungen erfüllen ihren Zweck nur unvollkommen und haben außerdem noch den Nachteil, daß sie sich nur schier reinigen lassen und deshalb eine erhebliche Infektionsgefahr bilden.
  • Durch vorliegende Erfindung wird eine vollkommene Reinigung der Hefe dadurch erreicht, daß die Hefe in einem die Gestalt eines Rotationsparaboloids besitzenden Gefäße i durch einen am Boden des Gefäßes tangential eingeführten Wasserstrahl in rasch drehende, horizontale Bewegung versetzt wird. Durch die eigenartige Gestalt des Gefäßes und die hierdurch bedingte ganz allmähliche ,und wird bewirkt, daß die ursprünglich rasche Bewegung des kreisenden Waschwassers und des Hefegutes nach dem oberen Teile des Gefäßes zu derartig vermindert wird, daß die Bewegung der spezifisch schwereren Hefe -hinter derjenigen der im Wasser aufgeschwemmten Verunreinigungen zurückbleibt, so daß das Waschwasser mit den Verunreinigungen der Hefe ohne Unterbrechung durch einen vorhandenen überlauf i i nahezu hefefrei abfließt. Bei dieser Art der Reinigung bleibt die zu reinigende Hefe in ihren Eigenschaften unverändert, während immer neue Wassermengen an der Spülung teilnehmen und dauernd Verunreinigungen mit fortnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Ansicht von El aus, d. h. von unten.
  • In dem Beispiel ist i das zur Aufnahme der Hefe bestimmte Waschgefäß. Dieses hängt in einem versteiften Rahmen 2 ,an Drehpunkten 3, in Lagern 4. Die zu reinigende, vorher gesiebte Hefe wird von oben in den Behälter i gegossen und nach erfolgter Reinigung durch den Hefeablaßhahn 6 am Boden entnommen. Das Waschwasser -wird durch den tangential angebrachten Wassereinlaßhahn 7 eingeführt; durch die Zapfhähne 8, 9, -i o läßt sich das Fortschreiten des Waschprozesses nachprüfen, und es kann ohne Kippen des Gefäßes nach Beendigung des Wasch-Prozesses das überstehende Waschwasser abgelassen werden.
  • Der Waschprozeß ist beendet, sobald das abfließende Wasser nahezu klar ist.
  • Es liegt im Wesen des Brauereibetriebes, daß der Hefew,aschapparat nicht dauernd im Gebrauch ist und deshalb vor und nach jeder Benutzung gründlich gereinigt werden muß, wenn er nicht eine Quelle der Infektion werden soll. Im Gegensatz zu allen anderen Apparaten, die dem gleichen Zwecke dienen sollen, ist der beschriebene Apparat von einer so einfachen und überall zugänglichen Bauart, daß er in kürzester Zeit, ohne eine Schraube verändern zu müssen, gründlich gereinigt werden kann und somit -einen bedeutenden Fortschritt in biologischer und techitischer Hinsicht darstellt. Die mit dem Apparat gereinigte Hefe bleibt gärkräftig und biologisch rein, und die damit vergorenen Biere haben eine ausgezeichnete Haltbarkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Waschen und Reinigen von Hefe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hefe m einem die Gestalt eines Rotationsparaboloids besitzenden Gefäße mittels eines am unteren Ende tangential eingeführten Wasserstrahles in rasch drehende, nach oben zu sich verlangsamende Bewegung versetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgefäß (i) die Gestalt eines Rotationsparaboloids besitzt und mit einem tangential einmündenden Wasserzulauf (7) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer eitlem unteren Ablauf (6) für die Hefe und einem oberen Ablauf (i i) für die Verunreinigungen noch besondere Zapfhähne (8, 9, io) in verschiedener Höhe angeordnet sind.
DEM106719D Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe Expired DE521274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106719D DE521274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106719D DE521274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521274C true DE521274C (de) 1931-03-19

Family

ID=7325989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106719D Expired DE521274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820142A1 (de) Frischfettabscheider
DE521274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Hefe
DE1154439B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Feststoffen in angereicherter und gereinigter Form mittels Filtermedium
DE3710385C2 (de)
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE819838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern von Biermaische
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
EP0243535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
DE1260498B (de) Anwendung einer nassen Gichtgasreinigung zur Abscheidung geloester Zinkverbindungen aus dem Gichtgaswaschwasser
DE947464C (de) Vorrichtung zum Ausfiltrieren von Feststoffen aus Fluessigkeiten
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch
DE701131C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Vorderwuerze
AT217014B (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigem Material
DE547078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Bierhefe
DE436177C (de) Filter- und Eindickeinrichtung mit um eine senkrechte Achse kreisenden Filterkoerpern, die mittels angeschlossener Rohrleitungen selbsttaetig abwechselnd unter Unterdruck und Atmosphaeren- oder UEberdruck gesetzt werden
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE412555C (de) Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung
DE557768C (de) Verfahren zum Reinigen von Zellstoff nach dem Kochen
AT108260B (de) Stetig wirkende Saturationspfanne.
DE112544C (de)
DE584830C (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Waschfluessigkeiten
DE577606C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von reinen AEtznatronloesungen aus kolloidale Stoffe enthaltenden Natronablaugen
DE2233419A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern, die ferromagnetische verunreinigungen enthalten, und klaeranlage
DE361189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der in den Abwaessern von Papier-, Pappen- und Zellstoffabriken aufgeschwemmten Fasern
DE48502C (de) Filtervorrichtung