DE2225682A1 - Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser

Info

Publication number
DE2225682A1
DE2225682A1 DE2225682A DE2225682A DE2225682A1 DE 2225682 A1 DE2225682 A1 DE 2225682A1 DE 2225682 A DE2225682 A DE 2225682A DE 2225682 A DE2225682 A DE 2225682A DE 2225682 A1 DE2225682 A1 DE 2225682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
washing
water
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225682C3 (de
DE2225682B2 (de
Inventor
Kurt Marwuardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager and Elsaesser GmbH
Original Assignee
Hager and Elsaesser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager and Elsaesser GmbH filed Critical Hager and Elsaesser GmbH
Priority to DE2225682A priority Critical patent/DE2225682C3/de
Priority to CH1379072A priority patent/CH547116A/de
Priority to AT831472A priority patent/AT334919B/de
Priority to IT70144/72A priority patent/IT975179B/it
Priority to DE2323312A priority patent/DE2323312C3/de
Priority to GB2466173A priority patent/GB1435936A/en
Priority to JP48058494A priority patent/JPS5745603B2/ja
Priority to BE131510A priority patent/BE800027A/xx
Priority to ES415204A priority patent/ES415204A1/es
Priority to FR7319158A priority patent/FR2189093B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7307367,A priority patent/NL173481C/xx
Publication of DE2225682A1 publication Critical patent/DE2225682A1/de
Priority to US05/570,926 priority patent/US4033874A/en
Publication of DE2225682B2 publication Critical patent/DE2225682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225682C3 publication Critical patent/DE2225682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/16Upward filtration
    • B01D24/167Upward filtration the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4684Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using spray devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4689Displacement of the filtering material to a compartment of the filtering device for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die mechanische Filtration zur Entfernung von fein verteilten Fest- und Schwebestoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bei welchem die zu reinigende Flüssigkeit einen mit Filterstoffen gefüllten Filterbehälter in Aufwärtsrichtung durchströmt.
  • Derartige Filteranlagen dienen beispielsweise der Reinigung von Industriewässern, Trinkwasser, Oberflächenwasser, Badewasser, Kühlwasser usw., allgemein zur Reinigung von Brauchwässern, Weitere Einsatzgebiete der Filteranlagen sind die Vorreinigungsstufen von Industriespül- oder sonstigen Wässern, die in nachgeschalteten Stufen durch konventionell oder kontinuierlich arbeitende lonenaustauscheranlagen weiter aufbereitet werden.
  • Die Schmutzaufnahmefähigkeit und damit die Betriebszeit von Filtern herkömmlicher Bauart ist begrenzt, insbesondere bei Filtration von Flüssigkeiten mit hohem Anteil von Fest- oder Schwebestoffen. Die Betriebsunterbrechung derartiger Filteranlagen zum Zwecke der Reinigung, d. h. Rückspülung, ist insbesondere dann störend, wenn die Aufbereitung des Wassers mittels Ionenaustauscher kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich erfolgt, bei denen also die Regeneration und Spülung der lonenaustauschermassen ausserhalb des Betriebsbehälters vorgenommen und die frisch regenerierte Ionenaustauschermasse im Kreislauf in den Behandlungsbehälter zurückgeführt wird. In diesem Fall erfolgt nämlich keine Betriebsunterbrechnung zum Zwecke der Regeneration der lonenaustauschermassen wie bei den herkömmlichen Verfahren. Um bei Verwendung von Filtern eine Betriebsunterbrechung zu vermeiden, ist es bis jetzt bei kontinuierlicher Betriebsweise notwendig gewesen, mindestens zwei Filteraggregate aufzustellen, so dass bei einer Rückspülung des Betriebsfilters das in Reserve gehaltene Filter eingesetzt werden konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine äusserst wirtschaftlich arbeitende Filteranlage mit hohem Wirkungsgrad sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das mit Schmutzstoffen beladene Filtermaterial portions- und taktweise in den Bodenraum des Filterbehälters abgelassen, in einen dem Filterbehälter nachgeschalteten Waschbehälter gefördert und nach einem gründlichen Waschprozess im Kreislauf in den Filterbehälter über Kopf zurückgeführt wird, wobei Filter- und Waschbehälter zusammen mit den Verbindungsleitungen ein in sich geschlossenes Drucksystem bilden. Durch dieses Verfahren ist gewährleistet, dass bei einem praktisch kontinuierlichen Betrieb des Filters eine Teilmenge der Filterstoffe aus dem Filterbehälter abgezogen, gewaschen und wieder in den Filterbehälter zurückgefördert wird.
  • Dabei kann erfindungsgemäss der Abzug der Filtermasse aus der Waschkolonne mittels mindestens eines in den Behälterraum hineinragenden Tauchrohres erfolgen, wobei die durch das Tauchrohr abgezogene Filtermasse der am trichterförmigen Boden des Filterbehälters abgesenkten Menge der Filtermasse entspricht und die Länge des Tauchrohres auf das Volumen des Bodenabzugstrichters des Filterbehälters abgestimmt ist. Beim Auslösen eines Taktes wird somit jeweils durch das Tauchrohr im Waschbehälter genau diejenige Menge abgezogen, die der im Filterbehälter abgesenkten Menge entspricht.
  • Um den sich in den Reinwasser-Entnahmesystemen mit der Zeit festgesetzten Filterstoffabrieb zu entfernen, ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass unmittelbar vor Einlassen der Filtermasse in den Kopf des Filterbehälters ein in entgegengesetzter Richtung zum Reinwasser fliessender Wasserstoss von oben nach unten kurzzeitig eingelassen wird und das Reinwasser-Entnahmesystem freispült. Die Entlastung dieses Wasserstosses erfolgt gleichzeitig mit dem Absetzen des Filtermaterials in dem Arbeitsbehälter. Der Austritt des Entlastungswassers ist am unteren Teil des Filterbehälters vorgesehen.
  • Die Taktzeit für das Ablassen der verschmutzten Filtermasse aus dem Filterbehälter wird von der Zeit, d. h. Betriebszeit der Filterkolonne, der Dutchflussmenge, dem Differenzdruckanstieg im Filterbehälter oder vom Reinheitsgrad des Filtrats mittels Trübungsmessung bestimmt# bzw. ausgelöst. Die Messwasserströme können sowohl am Eingang als auch in verschiedenen Höhen oder am Ausgang der Filterkolonne entnommen werden.
  • Vorzugsweise ist als Filterstoff ein inaktiver Stoff wie Polystyrol vorgesehen, dessen spezifisches Gewicht nicht wesentlich grösser als 1 ist, so dass beim Aufwärtsstrom des zu filtrierenden Wassers der Filterstoff in der Schwebe gehalten werden kann. Statt dessen kann auch aktives oder inaktives Ionenaustauschermaterial eingesetzt werden, da dieses für die Feinfiltration besonders geeignet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele des Gegenstandes#der Erfindung dargestellt sind. Hierin zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Filteranlage mit Betriebs- und Waschkolonne, Fig. 2 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des unteren Teils der Waschkolonne.
  • Die dargestellte Filtrationsanlage enthält zwei Behälter, nämlich einen Filterbehälter 10 und einen Waschbehälter 11. Die zu filtrierende Flüssigkeit, z. B. das Rohwasser, tritt über eine mittels eines Ventils 13 schaltbare Zuleitung 12 von unten über einen Rohwasserverteiler 14 in den mit Filtermaterial 15 gefüllten Filterbehälter ein. Die Flüssigkeit durchströmt die Filterschicht 15 mit einer bestimmten Geschwindigkeit, wobei die in ihr enthaltenen Fest- oder Schwebestoffe je nach Grösse der Partikel im Filterbett zurückgehalten werden. Das Reinwasser wird durch die Leitung 16, in der ein Ventil 17 vorgesehen ist, oben aus dem Behälter herausgeführt und dem Verwendungszweck zugeführt.
  • Mit zunehmender Betriebsdauer ist die Filterschicht 15 insbesondere im Bereich des Rohwassereintritts stark mit Schmutzpartikeln durchsetzt. Diese Verschmutzung ist beispielsweise messbar durch das Ansteigen des Filter-Differenzdrucks zwischen Rohwasse Eintritt und Reinwasser-Austritt. Der Verschmutzungstrad kann auch kontinuierlich oder in Zeitintervallen durch fotometrische Messung der Trübung an Flüssigkeitsproben ermittelt werden, die durch eine oder mehrere in verschiedenen Höhen im Filterbehälter angebrachte Ventile 18 entnommen werden.
  • Beim überschreiten eines vorgegebenen Differenzdrucks oder Trübungswerts oder in vorgegebenen Zeitintervallen bzw. nach Durchlaufen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge wird das Filter kurzzeitig durch Schliessen des Ventils 13 in der Rohwasserleitung 12 ausser Betrieb gesetzt. In diesem Zeitintervall wird eine von den Schmutzstoffen durch Spülen im Waschbehälter 11 befreite Filtermaterial-Charge, d. h. eine vorher aus dem Filterbehälter abgezogene Teilmenge des Filtermaterials, dem Filterbehälter 10 über die Leitung 19 und das Ventil 20 zugeführt. Nachdem diese Charge in den Filterbehälter 10 eingetreten ist, wird der Filterbehälter durch öffnen des Ventils 13 und Einströmen der zu filtrierenden Flüssigkeit wieder in Betrieb gesetzt.
  • Während des Beginns dieser Betriebsphase befindet sich eine schmutzbeladene Filtermaterial-Charge in dem Mchterf örmigen Bodenteil 10a des Filterbehälters unterhalb des Rohwasserverteilers 14. Diese Charge wird dann über die Leitung 21 und das Ventil 22 in den Waschbehälter 11 geleitet. Das benötigte Spülwasser strömt in den Waschbehälter 11 über eine mittels eines Ventils 24 schaltbare Leitung 23 von unten in die Waschkolonne 10 ein.
  • Der Waschbehälter ist derart bemessen, dass eine Streckung des Filtermaterialvolumens um 75 - 100 % stattfinden kann, so dass die Schmutzstoffe vollständig gelöst und über die Leitung 25 nach öffnen des Ventils 26 abgelassen werden können.
  • Ist das zu filtrierende Medium, z. B. Wasser, nur mässig verschmutzt, so kann es zum Spülen der verschmutzten Filtermaterialcharge verwendet werden: Kann wegen des Verschmutzungsgrades das Rohwasser nicht zum Spülen benutzt werden, so muss mit Reinwasser gespült werden. Der bei dieser Anlage im Gegensatz zu herkömmlichen Filtern erforderliche geringe Spülwasserbedarf erlaubt auch aus wirtschaftlicher Sicht das Spülen mit Reinwasser, Ist die beschriebene Filteranlage einer kontinuierlich arbeitenden Ionenaustauscher-Vollentsalzungsanlage vorgeschaltet, so besteht auch die Möglichkeit, dass das kontinuierlich anfallende Kationen-oder Anionenregenerat gesammelt und zum Spülen verwendet wird.
  • Dieses ist insbesondere dann zweckmässig, wenn die Schmutzstoffe im alkalischen oder sauren Medium leichter vom Filterstoff abgelöst werden, z. B. Entfernung von Kalkausscheidungen bei Verwendung von saurem Regenerat.
  • Bei einem hohen Verschmutzungsgrad ist es zweckmässig, wenn in den Waschbehälter 11 Spülluft von unten zur Auf lockerung der Filtermasse eingelassen wird. Der insbesondere auch für Grossanlagen vorgesehene Spülluftanschluss ist strichpunktiert eingezeichnet.
  • Das Spülwasser wird über die Leitung 27, in der das Ventil 28 vorgesehen ist, in die Transportleitung 21 eingelassen. Es saugt kontinuierlich über einen Strahisauger 30, vor den ein Ventil 31 geschaltet ist, Spülluft an. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass das über der Filtermasse befindliche Wasser in der Waschkolonne 11 über eine Leitung 33, in der ein Ventil 34 liegt, abgelassen wird.
  • Der Abzug der Filterstoffteilmenge erfolgt über ein im Waschbehälter 11 in axialer Richtung angeordnetes Tauchrohr 36. Zum Transport wird durch öffnen des Ventils 38 über die Leitung 37 Transportwasser von oben in den Waschbehälter 10 eingelassen.Dabei wird die Filtermasse in das Tauchrohr 36 gedrückt und in die Transportleitung 19 eingeführt. Da der Waschbehälter zur Aufnahme nur einer einzigen Filtermaterialien-Charge vorgesehen ist, reicht das Rohr bis in den Bereich des Bodens des Waschbehälters 11.
  • Um die im oberen Verteiler- und Abnahmesystem des Filterbehälters angesetzten Filtermaterialien (Abrieb) zu entfernen, ist eine Schockspülung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist am Kopfstück des Filterbehälters 10 eine Leitung 39 angeschlossen, die über ein Ventil 44 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Unmittelbar vor Einlassen des gereinigten Filtermaterials über die Leitung 19 wird über Kopf des Filterbehälters 10 ein dem Reinwasserstrom 16 entgegengesetzter Wasserstrom von oben nach unten in den Filterbehälter eingelassen, der den oberen Düsenraum des Behälters 11 freispült. Das durch die Leitung 39 eingelassene Wasser kann Reinwasser sein. Diese Leitung ist mit der Transportwasserleitung 37 verbunden.
  • An die Rohwasserleitung 12 ist vor Eintritt in den Filterbehälter eine Abflussleitung 41 vorgesehen, in der ein Ventil 42 zum Abfliessen von Entlastungswasser bei der beschriebenen Schockspülung angeordnet ist. Für einige Zwecke. B. bei der Filtration von Trinkwasser, ist es zweckmässig, wenn in der letzten Phase der Rückspülung in den Waschbehälter 11 Entkeimungsmittei, z. B. über eine mittels eines Ventils 48 schaltbare Leitung 49, eindosiert werden, so dass keine Verkeimung des Filtermaterials eintreten kann.
  • Zur gleichmässigen Verteilung des Spülwassers und damit zur Verbesserung des Waschprozesses kann in dem Rückspülbehälter 11 eine Lochplatte 50 eingebaut sein, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Das Waschwasser wird über die Leitung 51 zugeführt, während das Filtermaterial durch den Einlasstutzen 51a eintritt. Diese Lochplatte ist so beschaffen, dass sie öffnungen verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei die Grösse des Durchmessers von innen nach aussen abnimmt. Dadurch kann eine Randgängigkeit und eine Kanalbildung in der Waschkolonne vermieden und der Spülwasseranfall reduziert werden. Die Filtermasse wird insbesondere durch die grossen Bohrungen eindringen. Im übrigen sind in Fig. 2 gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen wie in Fig. 1.
  • Als Filtermaterial wird vorzugsweise solches gewählt, das eine kugelige Form besitzt, so dass beim Transport der Filtermasse möglichst kein Abrieb entsteht. Es eignet sich vorzugsweise ein inaktiver Filterstoff wie Polystyrol, Kunststoff-Granulate, Aktivkohle, Koks, Anthrazit, dessen spezifIs-#hes Gewicht nicht wesentlich grösser als 1 ist. Hierdurch wird es beim Aufwärtsstrom des zu filtrierenden Wassers in der Schwebe gehalten bzw. es bildet sich ein Festbett. Auch poröses Austauschmaterial, wie Spezialkohle usw., ist geeignet. Ferner ist auch aktives oder inaktives Ionenaustauschermaterial geeignet, da dieses zur Feinfiltration Vorteile aufweist. Durch Einsatz von sehr feinkörnigem, inaktivem Ionenaustauschermaterial mit einer Korngrösse von 0,3 bis 1 mm Durchmesser wird ein sehr guter Filtrationseffekt erreicht bei Filtergeschwindigkeiten grösser als 30 m/h. Auch kann ein Filtermaterial mit chemischen polaren Gruppen besonders geeignet sein, die zwar das zu filtrierende Medium chemisch nicht beeinflussen, aber trotzdem lurch die elektrische Ladung eine günstige Beeinflussung des Filtrationsvorganges bewirken.
  • Die Beladung mit Schlammstoffen pro Zeiteinheit kann ein Vielfaches betragen gegenüber herkömmlichen Filtern, da das Zuführen des frisch gespülten und das Abführen des verschmutzten Filtermaterials nur durch die Transport- und Waschzeit begrenzt ist.
  • Während bei Filtern herkömmlicher Bauart bei starker Verschmutzung eine häufige Unterbrechung des Betriebs erfolgt, hat das beschriebene Filter den Vorteil, dass ein quasi-kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist. Bei herkömmlichen Filtern dauert die Rückspül- und Einfiltrationszeit etwa 2 bis 4 Stunden, wogegen bei der beschriebenen Filteranlage nur eine äusserst kurzzeitige Unterbrechungsphase erforderlich ist, da das frisch gespülte Filtermaterial im Kreislauf zugeführt und fortlaufend durch Waschen der verschmutzten Teilfiltermatial-Charge ergänzt und aus jeglichen wird. Lange Spule bzw. Einfiltrierzeiten entfallen somit bei dem beschriebenen Filterbetrieb. Auch ist es im Gegensatz zu herkömalichen Anlagen, bei denen für einen kontinuierlichen Betrieb mindestens zwei Filteraggregate vorhanden sein müssen, möglich, mit einem einzigen Filteraggregat die Reinwasserversorgung zu gewährleisten. Das Investitionsvolumen sowie der PLatzbedarf (Einsparung des zweiten Aggregats) sind somit geringer.
  • Trotz höherer Schlammaufnahme ist der Spülwasserverbrauch im Gegensatz zu den konventionellen Filtern auf ein Bruchteil herabgesetzt, da nur die stark verschmutzte Zone abgezogen und gespült wird, nicht aber wie bisher die gesamte Filtercharge. Da die Filtergeschwindigkeit grösser ist als bei herkömmlichen Filtern, ist eine kleinere Bauweise des Filterbehälters bei gleicher Leistung möglich. Auch kann der Wirkungsgrad bei dem beschriebenen Filter gegenüber der bisher bekannten Filtermethode verbessert werden, da durch das Zuführen von frisch gespültem Filtermaterial am Reinwasseraustritt und Abziehen der verschmutzten Filtermasse am Rohwassereintritt die Masse langsam, d. h. takt-und portionsweise, im Gegenstrom zum filtrierenden Medium gefördert wird. Dadurch bleibt das Filtermaterial locker, und es tritt in der Hauptschmutzzone keine Verbackung wie bei herkömmlichen Filtern ein.
  • Die Taktzeit hängt von dem Feststoffgehalt der zu filtrierenden Flüssigkeit (Schwebestoffen) ab und kann in der Grössenordnung zwischen 15 minuten und mehreren Stunden liegen. Wird die beschriebene Filteranlage einer Kontinuierlich arbeitenden Ionenaustauscheranlage zur Auf bereitung, z. B. Teil- und Vollentsalzung,von Wasser vorgeschaltet, so kann die Taktzeit derjenigen der lonenaustauscheranlage angeschlossen werden. Man wird hierbei jedoch zweckmässig die Waschzeit im Waschbehälter 11 entsprechend dem Verschmutzungsgrad der Filterstoffe einstellen, so dass für den Waschvorgang mehrere Taktintervalle vorgesehen werden können.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren für die mechanische Filtration zur Entfernung von fein verteilten Fest- und Schwebestoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bei welchem die Flüssigkeit einen mit Fr1-termaterial gefüllten Behälter in Aufwärtsrichtung durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Schmutzstoffen beladene Filtermaterial portions- und taktweise in den Bodenraum des Filterbehälters abgelassen, in einen dem Filterbehälter nachgeschalteten Waschbehälter gefördert und nach einem gründlichen Waschprozess im Kreislauf in den Filterbehälter über Kopf zurückgeführt wird, wobei Filter- und Waschbehälter zusammen mit den Verbindungsleitungen ein in sich geschlossenes#Drucksystem bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug der Filtermasse aus der Waschkolonne mittels mindestens eines in den Behälterraum hineinragenden Tauchrohres erfolgt, wobei die durch das Tauchrohr abgezogene Filtermasse der am trichterförmigen Boden des Filterbehälters abgesenkten Menge der Filtermasse entspricht und die Länge des Tauchrohres auf das Volumen des Bodenabzugstrichters des Filterbehälters abgestimmt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor Einlassen der Filtermasse in den Kopf des Filterbenälters ein in entgegengesetzter Richtung zum Reinwasser flessender Wasserstoss von oben nach unten kurzzeitig eingelassen und am Echten des Behandlungsbehalters abgelassen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktzeit von einer Zeituhr, einem Durchflussmengenmesser, einem Differenzdruckmesser oder einem Messgerät zur Messung des Trübungsgrades der dem Filterbehäl## oder/und dessen Zu- oder Ablauf entnommenen Flüssigkeit gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Waschprozess das im Waschbehälter oberhalb der Filtermasse befindliche Wasser abgelassen und von unten in den Waschbehälter Luft eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gereinigten Filtermasse Entkeimungsmittel, wie Chlor, Chloramin, Ozon, zugesetzt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen dem Filterbehälter (10) nachgeschalteten Waschbehälter (11), in dem ein vom Kopfstück bis in den Bereich des Bodens hineinragendes Abzugsrohr (36) angeordnet ist, sowie zwischen dem Boden Filterbehälters und dem Boden des Wa#chbehälters angeordnete, vom Kopf des WaschbehAlters zum Kop des Filterbeh#iter# führende, durch Ventile (22, 20) schaltbare V#bindungsleitungen (21, 19)
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über Kopf des Waschbehälters (11) eine Transportwasserleitung (37) sowie eine Schmutzwasserablaufleitung (25) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtermaterial poröse aktive oder inaktive Ionenaustauschermasse verwendet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Waschbehälters (11) eine Lochplatte (50) mit öffnungen unterschiedlichen Durchmessers angeordnet ist, wobei die Grösse der öffnungen von der Mitte zum Rand hin abnimmt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die zum Waschbehälter (11) führende Spülleitung (27) ein Strahlsauber (30) oder dergl. angeschlossen ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich arbeitenden lonenaustauscheranlage vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussleitungen für das Kationen- oder Anionenregenerat der lonenaustauscheranlage mit der Spülleitung des Waschbehälters (11) verbindbar sind.
DE2225682A 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten Expired DE2225682C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225682A DE2225682C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
CH1379072A CH547116A (de) 1972-05-26 1972-09-21 Verfahren und vorrichtung fuer die mechanische filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser.
AT831472A AT334919B (de) 1972-05-26 1972-09-27 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flussigkeiten, insbesondere wasser
IT70144/72A IT975179B (it) 1972-05-26 1972-10-05 Procedimento e dispositivo per la filtrazione meccanica di liquidi in particolare acqua
DE2323312A DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
GB2466173A GB1435936A (en) 1972-05-26 1973-05-23 Method and apparatus for the purification of liquids
JP48058494A JPS5745603B2 (de) 1972-05-26 1973-05-25
BE131510A BE800027A (fr) 1972-05-26 1973-05-25 Procede et dispositif pour debarrasser des liquides, en particulier l'eau de solides finement repartis en suspension
ES415204A ES415204A1 (es) 1972-05-26 1973-05-25 Procedimiento y dispositivo para separar de liquidos mate- rias suspendidas y solidas finamente distribuidas.
FR7319158A FR2189093B1 (de) 1972-05-26 1973-05-25
NLAANVRAGE7307367,A NL173481C (nl) 1972-05-26 1973-05-25 Werkwijze en inrichting om verontreinigingen af te scheiden uit vloeistoffen, in het bijzonder uit water.
US05/570,926 US4033874A (en) 1972-05-26 1975-04-22 Apparatus for the treatment of liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225682A DE2225682C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2323312A DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225682A1 true DE2225682A1 (de) 1973-11-29
DE2225682B2 DE2225682B2 (de) 1975-08-21
DE2225682C3 DE2225682C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=30444782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225682A Expired DE2225682C3 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2323312A Expired DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323312A Expired DE2323312C3 (de) 1972-05-26 1973-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2225682C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338170A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum reinigen von filtermaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3535816A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Metallgesellschaft Ag Filterbehaelter und verfahren zum entleeren des filterbehaelters
DE3540508A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kraftanlagen Ag Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten
WO2002007857A1 (es) * 2000-07-14 2002-01-31 Jeronimo Calvo Jesus Filtro de arena perfeccionado para depuradoras de agua
DE102019114141A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Hans Sasserath Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum Wechseln von Ionentauschergranulat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018677A (en) * 1976-03-18 1977-04-19 Himsley Engineering Limited Method of stripping solid particles
DE102013102810A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Erfassung und/oder Überwachung des Feststoffgehalts bei der Rohwasserförderung aus Brunnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731424A (en) * 1952-07-10 1956-01-17 Houdry Process Corp System for contacting solids and liquids
DE1442459A1 (de) * 1962-04-11 1968-10-31 Ritter Pfaudler Corp Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE1411722A1 (de) * 1962-04-05 1969-01-09 Asahi Chemical Ind Verfahren und Vorrichtung zur wirksamen kontinuierlichen Filtration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731424A (en) * 1952-07-10 1956-01-17 Houdry Process Corp System for contacting solids and liquids
DE1411722A1 (de) * 1962-04-05 1969-01-09 Asahi Chemical Ind Verfahren und Vorrichtung zur wirksamen kontinuierlichen Filtration
DE1442459A1 (de) * 1962-04-11 1968-10-31 Ritter Pfaudler Corp Fluessigkeitsbehandlungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338170A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum reinigen von filtermaterial sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3535816A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Metallgesellschaft Ag Filterbehaelter und verfahren zum entleeren des filterbehaelters
DE3540508A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kraftanlagen Ag Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten
WO2002007857A1 (es) * 2000-07-14 2002-01-31 Jeronimo Calvo Jesus Filtro de arena perfeccionado para depuradoras de agua
DE102019114141A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Hans Sasserath Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum Wechseln von Ionentauschergranulat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323312A1 (de) 1974-11-21
DE2225682C3 (de) 1982-02-25
DE2225682B2 (de) 1975-08-21
DE2323312B2 (de) 1975-09-25
DE2323312C3 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE2708315A1 (de) Verfahren zum reinigen eines in einem filterbehaelter angeordneten bettes aus ionenaustauscherharzen von feststoffverunreinigungen
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE3107639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE2159811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
EP0072388B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2104861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
EP2251071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE1611073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schnellfilterwaesche
AT360443B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verschmutztem wasser
DE2653573C2 (de) Filteranlage für Wasser
DE3910579C2 (de)
DE2527282C2 (de) Verfahren zum Adsorptionsfiltrieren von Flüssigkeit
DE2432443B2 (de) Verfahren zur Rückspülung von Filterbetten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE353284C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen schwimmfaehigen koernigen Filtermaterials
DE2634469C2 (de) Vorrichtung für die Entfernung von anorganischen und organischen Stoffen aus einem wäßrigen Medium
DD241695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer filtereinrichtung
DE202023106057U1 (de) Parallelfluss-Filterbecken zur Reinigung von Abwasser
DE1918138A1 (de) Filteranlage
DE700832C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee