DE521012C - In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst - Google Patents

In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst

Info

Publication number
DE521012C
DE521012C DES86975D DES0086975D DE521012C DE 521012 C DE521012 C DE 521012C DE S86975 D DES86975 D DE S86975D DE S0086975 D DES0086975 D DE S0086975D DE 521012 C DE521012 C DE 521012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
locking
release device
runway
lets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spies A GmbH
Original Assignee
Spies A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spies A GmbH filed Critical Spies A GmbH
Priority to DES86975D priority Critical patent/DE521012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521012C publication Critical patent/DE521012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/04Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles

Description

  • In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Auslösevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln über die Waage laufen läßt Die Erfindung betrifft eine in eine Rollbahn eingebaute Waage, die die ankommenden Wagen mittels einer Sperr- und Auslösevorrichtung nur einzeln über die Waage laufen läßt, um ein schnelles Verwiegen der einzelnen Wagen zu ermöglichen.
  • Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein umlaufendes Kettengetriebe die zu verwiegenden Fahrzeuge mittels Greiferbacken auf die Wiegebrücke befördert und die Sperr- und Auslösevorrichtung für die Wagen steuert. Mit dem Kettengetriebe sind Steuerschienen verbunden, die den Steuerhebel für die Sperr- und Auslösevorrichtung einstellen.
  • Gegenüber bekannten Wlegevorrichtungen ähnlicher Art ist der Fortschritt erzielt, daß das umlaufende Kettengetriebe in einfacher und zuverlässiger Weise mittels Greiferbacken die Fahrzeuge einzeln auf die Wiegebrücke befördert und gleichzeitig die Sperr- und Auslösevorrichtung für die Wagen steuert. Die mit dem Kettengetriebe verbundenen Steuerschienen stellen den Steuerhebel für die Sperr- und Auslösevorrichtung ein.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i in der Vorderansicht und in Abb. a im Querschnitt dargestellt.
  • Die auf geneigter Bahn der Waage zulaufenden Fahrzeuge werden vor der Wiegebrücke a durch die Gegengewichtsbremse b angehalten, indem jeweils das vorderste Fahrzeug aufgefangen wird. Um zu verhüten, daß das gebremste Fahrzeug beim Aufprallen der nachlaufenden Fahrzeuge aus der Bremse b herausgedi-ü,ekt wird, ist vor der Wiegebrüske a eine Sperr- und Auslösevorrichtung in die Rollbahn eingebaut, deren Riegelpaar c in der Hubstellung der Vorderachse des abgebremsten Fahrzeuges als Anschlag dient.
  • Das mit der Waage umlaufende Kettengetriebe ist als unterlaufende endlose Schleppkette d ausgebildet, welche über die entgegengesetzt zum Uhrzeiger sich drehenden Triebscheiben f, 1, geführt und in bestimmten Abständen mit Greiferbacken g zum Vorschieben der Fahrzeuge versehen ist. Der Antrieb der Scheiben f, il erfolgt durch .eine beliebige Kraftquelle. Die Greiferbacken g des Kettengetriebes d erfassen das vorzuschiebende Fahrzeug in der Mitte seiner Hinterachse. In gleichfalls bestimmten Abständen ist die Kette d mit Steuerschienen k versehen, welche das Kettenband einwärts zu überragen und zur Steuerung der Sperriegel c dienen. Letztere werden von dem Kolben eines Preßluftzylinders i beeinfiußt, der je nach der Stellung des in die Druckluftleitung Ix eingebauten gewichtsbelasteten Ventils m gesenkt oder gehoben wird. Das Ventil m wird durch den kippbaren Winkelhebel n gesteuert, dessen kürzerer Arm eine Gleitrolle o zum übergleiten der Steuerschienen h trägt, während äii dem längeren Arm ein Gegengewicht 1) befestigt ist, durch welches die Gleitrolle gegen die Steuerschienen gepreßt wird.
  • In der in Abb. i gezeichneten Stellung der Kette d hat der Hebel n das Ventil m bereits so umgesteuert, daß die Druckluft aus dem Zylinder i entweichen konnte, so daß der Kolben und damit auch die Sperriegel c sich infolge ihres Eigengewichtes gesenkt haben. Das vordere Fahrzeug kann nunmehr durch den bereits an seiner Hinterachse angreifenden Backen g aus der Bremse b herausgezogen und auf die Wiegebrücke a geschoben werden.
  • Wenn beide Achsen des Fahrzeuges auf der Wiegebrücke stehen, legt die Vorderachse einen kippbaren Schleifhebel g um, dessen Zahnsegment in eine mit einer Raste versehene gewichtsbelastete Zahnstange r eingreift. Beim Umlegen des Hebels g wird die Zahnstange r angehoben und durch Eingreifen des Klinkenhebels s in die vorerwähnte Raste in dieser Stellung gesichert gehalten. Beim Heben der Zahnstange Y ist mittels des von ihr zwangsläufig bewegten unteren Zahnsegments t das in die zum Arbeitszylinder des Wiegeautomaten u führende Ventil w der Preßluftleitung v geöffnet worden. Hiermit ist die Wiegung durch Freigabe des Wiegeautomaten eingeleitet. Beim Spiel der Waage wird der Klinkenhebels in bekannter Weise wieder ausgelöst, die Zaluistange r senkt sich infolge ihres Eigengewichts, und das Ventil tv wird so umgesteuert, daß die Preßluft aus denn Arbeitszylinder wieder entweichen kann, wodurch der Wiegeautomat gesperrt wird. Mittlerweile hat der Schleifhebel q seine ursprüngliche Lage wieder eingenommen, das gewogene Fahrzeug ist von der Waage abgeschoben, und das nächstfolgende Fahrzeug ist bereits vor den wieder gehobenen Sperrriegelnc angelangt. Der Arbeitsvorgang wiederholt sich nunmehr in der vorbeschriebenen Weise.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Auslösevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln über die Waage laufen läßt, gekennzeichnet .durch. die Anordnung eines umlaufenden Kettengetriebes (d), welches die zu verwiegenden Fahrzeuge mittels Greiferbacken (g) auf die Wiegebrücke (a) befördert und die Sperr- und Auslösevorrichtung (c) für die Wagen steuert.
  2. 2. Waage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kettengetriebe Steuerschienen (h) verbunden sind, die den Steuerhebel (n, o) für die Sperr-und Auslösevorrichtung (c) einstellen.
DES86975D 1928-08-14 1928-08-14 In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst Expired DE521012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86975D DE521012C (de) 1928-08-14 1928-08-14 In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86975D DE521012C (de) 1928-08-14 1928-08-14 In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521012C true DE521012C (de) 1931-03-16

Family

ID=7513414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86975D Expired DE521012C (de) 1928-08-14 1928-08-14 In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521012C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521012C (de) In eine Rollbahn eingebaute Waage mit einer Sperr- und Ausloesevorrichtung, die die ankommenden Wagen nur einzeln ueber die Waage laufen laesst
DE904643C (de) Aus einer Gruppe hin und her verschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE1289778B (de) Roellchenbahnweiche
DE496090C (de) Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Verladebruecken, Krane o. dgl.
DE617842C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere im Grubenbetrieb
DE735946C (de) Schiessstandeinrichtung
DE644717C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE449746C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE744750C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE347530C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von Wagen
DE449096C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Einstellung des Laufgewichts
DE465362C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE551331C (de) Einrichtung zum Anlegen der Kratzarme am Zugmittel der Kratzfoerderer
DE863819C (de) Vorrichtung zum Abbremsen und anschliessenden Wiederbeschleunigen von Foerderwagen, insbesondere im Untertagebetrieb
DE478284C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderkoerbe
DE666389C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Wagen, besonders Foerderwagen im Untertagebetrieb
DE876101C (de) Ankuppelvorrichtung fuer Foerderwagen
DE711981C (de) Mitnehmer fuer Foerdereinrichtungen
DE294355C (de)
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE189298C (de)
DE816404C (de) Laufwagen fuer Haengebahnen
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE492675C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von auf geneigten Bahnen laufenden Foerderwagen in Bergbaubetrieben