DE520855C - Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten

Info

Publication number
DE520855C
DE520855C DEI34260D DEI0034260D DE520855C DE 520855 C DE520855 C DE 520855C DE I34260 D DEI34260 D DE I34260D DE I0034260 D DEI0034260 D DE I0034260D DE 520855 C DE520855 C DE 520855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
pyrazole derivatives
preparation
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI34260D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Hahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI34260D priority Critical patent/DE520855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520855C publication Critical patent/DE520855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten Es wurde gefunden, daß Pyrazolderviate der allgemeinen Formel: (R=-H, Alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Arylrest), (R1 und R3-Alkyl mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen), (R, - Wasserstoff, Alkyl- oder Aminorest) sehr starke narkotische und besonders analgetische Eigenschaften besitzen. Sie übertreffen in dieser Beziehung die bekannten 3, 5-Dimethylpyrazole und ihre Abkömmlinge erheblich.
  • Man kann die neuen Verbindungen nach den für die Darstellung alkylierter Pyrazole gebräuchlichen Methoden darstellen und gegebenenfalls die zunächst erhältlichen Produkte, soweit sie eine freie Imidogruppe enthalten, in ihre am Stickstoff substituierten Derivate überführen. Die neuen Verbindungen haben basische Eigenschaften, und bilden mit Mineralsäuren Salze. Sie stellen zum Teil flüssige, zum Teil kristallisierte Körper dar. Beispiel i 4o Gewichtsteile Dipropionylinethan (vgl. Berichte45 [1g121 S.1983) und 16Gewichtsteile Hydrazinhydrat oder die entsprechende Menge eines Hydrazinsalzes und Alkali werden zusammen mit 3oo Gewichtsteilen Alkohol im Dampfbade erhitzt. Nach beendigter Kondensation wird destilliert.
  • Das entstandene 3, 5-Diäthylpyrazol geht bei g mm Druck von iig bis 122° zunächst als farbloses Öl über, das beim Abkühlen strahlig kristallinisch erstarrt. Die Kristalle sind in Äther leicht löslich, schwerer in kaltem Wasser. Die neue Base hat folgende Zusammensetzung: Beispiele 2o Gewichtsteile Äthy ldipropiony lmethan C2H.,-CO-CH-CO--C2H; C2H-ünd 6,5 Gewichtsteile Hydrazinhydrat werden in Zoo Gewichtsteilen Alkohol gelöst und erhitzt. Bei der darauffolgenden Destillation geht das entstandene 3, 4, 5-Triäthylpyrazol unter io mm Druck von 138 bis 1q.2° als farbloses Öl über, das beim Abkühlen kristallinisch erstarrt. Beispiel 3 2o Gewichtsteile Dipropionylmethan und 17 Gewichfsteile Phenylhydräzin läßt man mit oder ohne Verdünnungsmittel einige Zeit aufeinander einwirken. Die nachfolgende Destillation ergibt ein unter 9 min Druck von 149 bis 15i° übergehendes gelbes Öl, das sich in überschüssiger Salzsäure auflöst und folgende Zusammensetzung hat: ' Beispiel 4 2o Gewichtsteile 3, 5-Diäthylpyrazol (Beispiel i) und 25 Gewichtsteile Diäthylaminoäthylchlorid erhitzt man zusammen, bis eine feste kristallinische Masse entsteht. Letztere wird in Wasser gelöst und ausgeäthert; die ausgeätherte Flüssigkeit wird nun alkalisch gemacht und das sich abscheidende Öl abgehoben. Letzteres wird nach dem Trocknen destilliert und geht unter g nun Druck von 132 bis i34° als farbloses Öl über. Es hat folgende Zusammensetzung: Die Base löst sich in Mineralsäuren zu neutral reagierenden Salzen auf.
  • Beispiel s io Gewichtsteile 3, 4, 5 - Triäthylpyrazol (Beispie12) und io,5 Gewichtsteile Methyljodid werden zusammen einige Zeit unter Druck erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird iii Wasser gelöst, ausgeäthert und die wäßrige Flüssigkeit alkalisch gemacht, wobei sich i-Methyl-3, 4, 5-triäthylpyrazol als Öl abscheidet. Es wird abgehoben und getrocknet und geht bei der folgenden Destillation als farbloses 01 von ioi bis io2° über unter einem Drucke von io mm. In Säuren löst es sich leicht auf.
  • Beispiel 6 i2Gewichtsteile n-Butyrylisobutyrylmethan, 4 Gewichtsteile Hydrazinhydrat und 25 Gewichtsteile Alkohol werden erhitzt. Nach beendeter Reaktion erhält man durch fraktionierte Destillation das entstandene 3, 5-n-Propylisopropylpyrazol als dickes gelbes Öl vom Siedepunkt 137 bis 14o° unter io mm Druck.
  • Das hierbei verwendete n - Butyrylisobutyrylmethan erhält man nach Claisens Methode aus Methypropylketon und Isobutteräthylester unter der Einwirkung von Natrium. Es siedet unter gewöhnlichem Druck bei 235 bis 24o° und ist eine leicht bewegliche farblose Flüssigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Pyrazolderivate, dadurch gekennzeichnet, daß man Dipropionylmethan, seine Homologen oder Substitutionsprodukte in üblicher Weise in Pyrazolderivate überführt und die so erhaltenen Pyrazole, soweit sie eine freie Imidgruppe enthalten, nachträglich am Stickstoff durch Alkyl bzw. Alkylaminoalkyl substituiert.
DEI34260D 1928-04-29 1928-04-29 Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten Expired DE520855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34260D DE520855C (de) 1928-04-29 1928-04-29 Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34260D DE520855C (de) 1928-04-29 1928-04-29 Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520855C true DE520855C (de) 1931-03-19

Family

ID=7188665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34260D Expired DE520855C (de) 1928-04-29 1928-04-29 Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520855C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931814A (en) * 1958-04-16 1960-04-05 Ortho Pharma Corp 4-alkylpyrazoles
DE1143515B (de) * 1960-04-14 1963-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Arylaminopyrazolen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931814A (en) * 1958-04-16 1960-04-05 Ortho Pharma Corp 4-alkylpyrazoles
DE1143515B (de) * 1960-04-14 1963-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Arylaminopyrazolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174811A (de) Verfahren zur Darstellung von Tropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.
DE520855C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolderivaten
DE396507C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolonderivaten
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
AT91141B (de) Verfahren zur Entasphaltierung und Entparaffinierung von Kohlenwasserstoffgemengen.
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen
DE568339C (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Praeparates aus AEthylendiamin
DE611373C (de) Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
DE668628C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyl- und Aralkylabkoemmlingen der 3,4-Cyclotetramethylen-1-aryl-5-pyrazolone
AT135351B (de) Verfahren zur Darstellung aliphatischer Aminoalkohole.
DE744959C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-4-oxybenzaldehyden
AT158872B (de) Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren.
DE748459C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen der 2-(ª‰-Pyridyl)-pyrrole
DE956951C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Tropasaeureestern bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
AT71346B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Homologen des Norhydrohydrastinins.
DE592540C (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide
AT136393B (de) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvernichtungsmittels.
DE473519C (de) Verfahren zur Darstellung von Ureiden
DE495256C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Chinaalkaloide mit einer aromatischen Arsinsaeure
DE554645C (de) Verfahren zur Darstellung von in der Ringiminogruppe substituierten Oxycarbonsaeurendes Carbazols
CH207656A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen quaternären Ammoniumsalzes.
DE1152109B (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Orthophosphorsaeureestern von 3-(2-Oxyphenyl)-pyrazolen