DE520679C - Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der haengende Ablagen fuer die Innenteile Anwendung finden - Google Patents

Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der haengende Ablagen fuer die Innenteile Anwendung finden

Info

Publication number
DE520679C
DE520679C DE1930520679D DE520679DD DE520679C DE 520679 C DE520679 C DE 520679C DE 1930520679 D DE1930520679 D DE 1930520679D DE 520679D D DE520679D D DE 520679DD DE 520679 C DE520679 C DE 520679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tables
inner parts
slaughterhouse
hanging
slaughterhouses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930520679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Henkel Maschb AG
Original Assignee
Beck & Henkel Maschb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Henkel Maschb AG filed Critical Beck & Henkel Maschb AG
Application granted granted Critical
Publication of DE520679C publication Critical patent/DE520679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • A22B7/001Conveying arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Sehlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der hängende Ablagen für die Innenteile Anwendung finden Die parallel liegenden Schlachtstände für Schweineschlachthallen u. dgl. sind in der Regel als Rohrrutschbahnen ausgebildet. Zwischen je zwei Schlachtständen pflegt man bisher in der Mitte Tische aufzustellen, auf denen die Schlächter die Innenteile dem Tierarzt zur Untersuchung bereitlegen. Diese Tische nehmen nun nicht nur verhältnismäßig viel Platz fort, sondern durch ihre Lage zwischen je zwei Ständen ergibt sich, daß die Schlächter zu weit von diesen Ablagetischen beim Ausschlachten der Tiere abstehen müssen. Anderseits besteht aber das Bedürfnis, zwischen je zwei Schlachtständen frei hindurchgehen zu können; es ist also nicht angängig, den Raum zwischen den Schlachtständen durch breite Tische zu verengen. Ferner hat es sich als Übelstand gezeigt, daß der Raum unter den Tischen nur schwer sauber gehalten werden kann, weil die Tischbeine eine Entfernung der auf den Boden gelangenden Unreinigkeiten erschweren. Bei Einzelschlachtständen, in denen die Tiere an festen Haken aufgehängt werden, hat man, um Bodenfreiheit zu gewinnen, bereits Schalen oder Schüsseln an den Trägerbalken aufgehängt. Damit diese Schüsseln nicht im Wege sind, solange sie sich außer Gebrauch befinden, erschien es zweckmäßig, sie umklappbar oder hebbar anzuordnen. Derartige bewegliche Schüsseln erfüllen für Einzelschlachtstände wohl ihren Zweck, sie sind aber für große Anlagen ihrer Vielteiligkeit wegen nicht geeignet und würden außerdem derartige Anlagen unübersichtlich machen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der in einfachster Weise und ohne Beeinträchtigung der freien Sicht in der Schlachthalle Ablagen für die Innenteile geschaffen werden, die von allen Seiten zugänglich sind, den Boden völlig freilassen und die Anlegung eines breiten Ganges zwischen den Schlachtständen ermöglichen. An den Hängegerüsten für die Rutschbahn sind sich über mehrere Schlachtstände erstreckende Ablageplatten so aufgehängt, daß sie unter den meist verwendeten Nebenhaken der Schlachtrutschhaken liegen. Durch Anbringung von Querwänden werden für die einzelnen Schlachtstände Abteilungen geschaffen, deren @Tumerierung mit derjenigen der Schlachthaken übereinstimmt, um eine Verwechslung der auf den Tisch zu legenden Innenteile zu verhüten. Der in dem Schlachtstand arbeitende Schlächter kann nun, ohne seinen Platz zu verlassen, die Innenteile auf dein Tisch ablegen und an ihnen auch gegebenenfalls notwendige Arbeiten vornehmen. Kommt der Tierarzt zur Fleischbeschau, so wird ihm seine Arbeit ebenfalls dadurch erleichtert, daß vom Schlachtstand aus sowohl das Tier selbst als auch die Innenteile untersucht werden können. Will der Schlächter während der Fleischbeschau seine Arbeiten an den Innenteilen nicht unterbrechen, so begibt er sich auf die andere Tischseite; es können also dann beide Personen sich gleichzeitig betätigen. Zwischen je zwei parallel gelagerten Schlachtständen verbleibt bei dieser Anordnung ein breiter freier Mittelgang, so daß also der freie Durchgangsverkehr durch nichts behindert wird. Da die Ablagetische keine Beine besitzen, so ist der gesamte Raum unter den Schlachtständen und Tischen vollkommen frei; es ist also eine sehr bequeme und gründliche Reinigung des Fußbodens möglich.
  • Auf der Zeichnung sind zwei derartige Schlachtstände in einer Ausführungsform dargestellt.
  • An den Aufhängeträgern a. sind in bekannter Weise die parallelen Rohrträger b einer i?endelhakenrutschbahn aufgehängt. Auf diesen ruhen die ebenfalls bekannten Rutschhaken c, von denen in der Regel j e einer einen ebenhaken d trägt. An den meist einen grö-#3eren Abstand voneinander aufweisenden Hängegerüsten e für die Rohrstränge sind mittels der Verlängerungen f lange Ablagetische g aufgehängt, deren eine Kante zweckmäßig ganz oder angenähert unter dem -Nebenhaken d liegt. Für die einzelnen Schlachtstände sind durch Anbringung von Querwänden auf den Tischen voneinander getrennte Fächer geschaffen.
  • Die Abbildungen lassen erkennen, daß man unmittelbar vom Schlachtstand aus die Innenteile auf den Tischen g ablegen kann und daß zwischen je zwei Tischen ein breiter freier Durchgangsraum verbleibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei dem hängende Ablagen für die Innenteile Anwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an den Hängegerüsten (e) für die Rutschbahn (b) sich längs der Schlachtstände erstreckende, unter die -Nebenhaken (d) der Pendelrutschhaken (c) greifende Ablagetische (g) aufgehängt sind.
  2. 2. Schlachtstandanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische (g) an Verlängerungen (f) der vorhandenen Hängegerüste (e) für die Rutschbahn hängen.
DE1930520679D 1930-01-14 1930-01-14 Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der haengende Ablagen fuer die Innenteile Anwendung finden Expired DE520679C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520679T 1930-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520679C true DE520679C (de) 1931-03-13

Family

ID=6551135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930520679D Expired DE520679C (de) 1930-01-14 1930-01-14 Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der haengende Ablagen fuer die Innenteile Anwendung finden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001915B (de) * 1953-10-19 1957-01-31 Dr Heinrich Summa Vorrichtung zum Mitfuehren der zu untersuchenden Innereien insbesondere von Kleintieren an der Spreize fuer den ausgeschlachteten Tierkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001915B (de) * 1953-10-19 1957-01-31 Dr Heinrich Summa Vorrichtung zum Mitfuehren der zu untersuchenden Innereien insbesondere von Kleintieren an der Spreize fuer den ausgeschlachteten Tierkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520679C (de) Schlachtstandanlage mit Rohrrutschbahnen, bei der haengende Ablagen fuer die Innenteile Anwendung finden
DE473818C (de) Ausschlachteinrichtung fuer Schlachthaeuser
DE884201C (de) Kuehlschrank mit in seinem Kuehlabteil angeordneten Rosten
DE1136237B (de) Anlage zum Ausschlachten und Untersuchen von Grosstieren
DE818099C (de) Kleiderschrank fuer Umkleideraeume
DE409503C (de) Anordnung von Kuechen- oder Aufschnittbrettern o. dgl.
US1603461A (en) Laying cabinet
AT162140B (de) Käsespeicherregal zur Reifung von Hartkäselaiben.
DE880867C (de) Foerderanlage zum Abbefoerdern der Schweine vom Enthaarungstisch
DE618997C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Wabenrahmen
DE491663C (de) Unterteilter Untersuchungstisch fuer Schlachthallen
DE641615C (de) Kippbarer Kaelberschragen
DE944185C (de) Aufziehbarer Waeschetrockner
DE531838C (de) Schlachteinrichtung fuer Grossvieh
DE1667608U (de) Kartei-sortiergeraet.
DE465465C (de) Schlachtjoch fuer Gleitbahnen
DE693305C (de) Kleiderhaken mit einem zusammenklappbaren und in eine Wandplatte versenkbaren Kleiderbuegel
DE880868C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Schlachtverfahrens nach dem Dreiphasensystem
DE566126C (de) Verfahren zur Behandlung von Schweinen beim Schlachtvorgang
DE740159C (de) Lagerung von Spaten oder Schaufeln auf einem Wagen zur Bekaempfung von Waldbraenden
DE711901C (de) Starre Schlachtspreize fuer Schweine
DE837815C (de) Schlachteinrichtung fuer Kaelber
DE446131C (de) Flurgarderobe mit Vorbau
DE437810C (de) Bandsaegen-Aufbewahrungsgeraet
AT208298B (de) Fahrbares Schuhtransportgestell für die Schuhfabrikation