DE520377C - Gespinst-Anfeuchtvorrichtung - Google Patents

Gespinst-Anfeuchtvorrichtung

Info

Publication number
DE520377C
DE520377C DESCH91801D DESC091801D DE520377C DE 520377 C DE520377 C DE 520377C DE SCH91801 D DESCH91801 D DE SCH91801D DE SC091801 D DESC091801 D DE SC091801D DE 520377 C DE520377 C DE 520377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moistening device
container
box
web moistening
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH91801D priority Critical patent/DE520377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520377C publication Critical patent/DE520377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • D06C2700/135Moistening of fabrics or yarns as a complementary treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Gespinst-Anfeuchtvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Gespinst-Anfeuchtvorrichtung. Bei der Verarbeitung von Gespinsten ist es insbesondere zwecks gleichmäßiger Maschenbildung notwendig, dem Gespinst eine gewisse Feuchtigkeit zu geben. Zu diesem Zwecke werden in bekannter Weise die Gespinste in besonderen Apparaten untergebracht, die vorzugsweise aus Kästen bestehen, in welchen ein gewisser Feuchtigkeitsgrad herrscht. Für einzelne Garnspulen ist es ferner üblich, besondere Anfeuchtgläser zu benutzen, in welche die Spulen eingesetzt werden, die mit einem abnehmbaren Deckel versehen sind. Die Befeuchtung selbst erfolgt durch Verdunsten von Wasser, daß sich auf dem Boden des Kastens bzw. des Glases befindet.
  • Bei den bekannten Anordnungen besteht nun der Nachteil, daß infolge der Fasern, die sich in großen Mengen im Wasser ab. setzen, eine Verunreinigung der Anfeuchtvorrichtung erfolgt, die beispielsweise dazu führen kann, daß die Wasseroberfläche: derart von einer Faserschicht bedeckt ist, daß die Verdunstung selbst behindert wird.. Die Anfeuchtvorrichtungen müssen daher in kurzen Zeitabständen sorgfältig gereinigt werden. Die Reinigung ist nun bei den bekannten Anordnungen verhältnismäßig schwierig, um die am Boden, in den Ecken und -\Vinkeln der Vorrichtung sitzenden Gespinstfasern zu entfernen. Ferner wird beispielsweise bei kontinuierlicher Arbeit der gesamte Anfeuchtkasten dem Betrieb entzogen, so daß entweder eine Verzögerung des Arbeitsvorganges erfolgt oder eine große Anzahl vollständiger Ersatzkästen zur Verfügung stehen muß.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Flüssigkeitsbehälter selbst den abnehmbaren Boden des Gehäuses der Anfeuchteinrichtung bildet. Es ist daher bei der neuen Einrichtung nur notwendig, den Boden abzunehmen, auszugießen, zu reinigen und wieder mit sauberem Wasser zu füllen und einzusetzen oder durch einen anderen bereits gereinigten Boden zu ersetzen, wodurch der kontinuierliche Betrieb nicht gestört wird. Der Boden selbst kann dann infolge seiner geringen Tiefe in leichter und einfacher Weise gereinigt werden und ist nach sehr kurzer Zeit wieder betriebsbereit.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die schematische Schnittansicht einer Anfeuchtvorrichtung in Form eines Kastens mit abnehmbarem Boden.
  • Abb. a ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung mit seitlich ausziehbaren Kästen.
  • Abb.3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anfeuchteinrichtung für eine einzelne Garnspule.
  • Mit Bezug auf die Abb. i ist mit i ein vorzugsweise aus Blech hergestellter Kasten bezeichnet, in dessen unterem Teil durch Winkelschienen 2 die Gespinstträger 3 gehalten werden. Nach unten zu wird der Kasten i durch einen abnehmbaren Boden 4 abgeschlossen, welcher mit seinen Seitenwänden 5 einen flachen Behälter darstellt, der zur Aufnahme des Wassers 6 dient. Der Behälterboden :i wird durch Klammern 7 gehalten, die beispielsweise bei S am Kasten i angelenkt sind. Die Abb. i zeigt auf der rechten Seite, daß durch Ausschwenken der Klammern ; der Bodenbehälter q. in leichter und bequemer Weise nach unten abgezogen werden kann. Die Reinigung dieses flachen Behälterbodens 4. ist äußerst .einfach, wodurch die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden. Besondere Anschläge 9 sind vorgesehen, um den Boden in seiner Endstellung gegen Verschiebung zu sichern.
  • Bei der Ausführungsform nach der Abb. 2 sind die unteren Ränder des Kastens i bei io winklig umgebogen, und ist der Bodenbehälter mit .1a bezeichnet. Dieser Behälter kann von der Seite her, geführt durch die Winkel i o, in den Kasten i eingeschoben werden.
  • Die Abb.3 zeigt eine Anfeuchtvorrichtung für eine einzelne Garnspule. In diesem Falle besteht das eigentliche Gehäuse in an sich bekannter Weise aus einem Glaszylinder i i mit einer Metallhaube 12. Der Bodenabschluß des Glaszylinders erfolgt durch einen flachen Behälter 13, der bei 14 nach außen abgesetzt ist, so daß auf der entstehenden Stufe. sich der Glaszylinder i i abstützt. Der Garnträger selbst wird aus einer Platte 15 gebildet, die sich auf einem nach innen ragenden Vorsprung 16 des Bodengehäuses 13 befindet und die zusammen mit dem Führungsstab 17 zum Halten der Garnspule dient. Diese Anordnung hat noch den besonderen Vorteil, daß beim Bruch des Glases i i nur ein einfaches Glasrohrstück zu ersetzen ist und nicht, wie bei den bekannten Anordnungen, ein Glasfassönstück ersetzt werden muß, bei dem Boden und Gehäuse aus einem Glaspreßstück bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gespinst-Anfeuchtvorrichtung unter Verwendung eines Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter als abnehmbarer Boden des Gehäuses der Anfeuchteinrichtung ausgebildet ist.
DESCH91801D 1929-10-12 1929-10-12 Gespinst-Anfeuchtvorrichtung Expired DE520377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91801D DE520377C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Gespinst-Anfeuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91801D DE520377C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Gespinst-Anfeuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520377C true DE520377C (de) 1931-03-10

Family

ID=7444743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91801D Expired DE520377C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Gespinst-Anfeuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973467C (de) * 1954-07-28 1960-03-03 Walter Gmoehling Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Daempfen von Garnspulen oder Stranggarn im Vakuum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973467C (de) * 1954-07-28 1960-03-03 Walter Gmoehling Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Daempfen von Garnspulen oder Stranggarn im Vakuum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601955B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfäden nach dem Naßspinnverfahren
DE1064281B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Befeuchtung kapillarer Massen
DE520377C (de) Gespinst-Anfeuchtvorrichtung
DE7538888U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung des Avivagemittels auf dem Garnfaden während des Zwirnens
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE2733092C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Lagerspaltes eines luftgelagerten Spinnringes
DE2316275A1 (de) Behaelter fuer hydrokultur
DE507728C (de) Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen
DE486683C (de) Spulenhalter fuer Zettelgatter zum Zetteln schluepfriger, stark kringelnder Faeden, wie z. B. aus Kunstseide, von feststehenden Kreuzspulen
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3019938C2 (de) Behälter für Lebensmittel
CH618740A5 (de)
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE689066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
DE503954C (de) Saeurepartie einer Stoffveredelungsmaschine, insbesondere einer Pergamentiermaschine oder Vulkanfibermaschine
DE620569C (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne, insbesondere an Spulmaschinen
AT80432B (de) Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. und Einrichtung zu dessen Herstellung.
DE889736C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Hoehenlage von Zwischentellern bei Apparaten zum Nassbehandeln von Textilwickeln
DE662063C (de) Durchzugstreckwerk
DE743073C (de) Standgefaess zum Feuchthalten von Seidenspulen
DE456938C (de) Fadenanfeuchtvorrichtung fuer Wirk-, Strick- und aehnliche Maschinen
DE2041386C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung einer als Wicklung auf eine perforierte Hülse aufgebrachten Textilprobe
DE435304C (de) Abnehmerwalze mit konischen Endteilen fuer eine zwischen der Impraegnier- und Entlaugungsvorrichtung angeordnete Breitstreckvorrichtung von kettenlosen Gewebemercerisiermaschinen
DE623899C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen