DE520154C - Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer VerbindungenInfo
- Publication number
- DE520154C DE520154C DEI32810D DEI0032810D DE520154C DE 520154 C DE520154 C DE 520154C DE I32810 D DEI32810 D DE I32810D DE I0032810 D DEI0032810 D DE I0032810D DE 520154 C DE520154 C DE 520154C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- pressure
- parts
- preparation
- organic compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 2
- KVZJLSYJROEPSQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclohexane Chemical class CC1CCCCC1C KVZJLSYJROEPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGVUHPSBDNVHKL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylcyclohexane Chemical group CC1CCCC(C)C1 SGVUHPSBDNVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen In dem Patent 5 12 7 18 ist ein Verfahren zur Darstellung hochwertiger sauerstoffhaltiger Verbindungen beschrieben, bei dem man auf aliphatische Kohlenwasserstoffe bei Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid Kohlenoxyd unter Druck einwirken läßt.
- Es wurde nun gefunden, daß man ebenfalls hochwertige sauerstoffhaltige Verbindungen erhält, wenn man hydroaromatische Kohlenwasserstoffe bei Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid mit Kohlenoxyd unter Druck behandelt. Schon bei gewöhnlicher Temperatur geht die Reaktion vor sich, doch empfiehlt es sich, zwecks Beschleunigung der Reaktion bei erhöhter Temperatur zu arbeiten. Der Druck kann in weiten Grenzen variieren.
- Die hydroaromatischen Kohlenwasserstoffe können sowohl für sich allein als auch im Gemisch mit anderen Kohlenwasserstoffen oder Verbindungen angewandt werden, z. B. können hydroaromatische Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktionen von Erdölen, Braunkohlenteerölen oder von Produkten der Kohleverflüssigung Anwendung finden. Die erhaltenen Produkte können als Ausgangsmaterialien für Farbstoffe, Riechstoffe oder pharmazeutische Produkte dienen. Man hat bereits aromatische Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid -mit Kohlenoxyd behandelt. Hierbei wurden aromatische Aldehyde erhalten. Beispiel i Eine Hochdruckbombe mit Rührvorrichtung wird mit i oo Teilen Cyclohexan und 6o Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid beschickt und durch mehrmaliges Aufpressen von Kohlenoxyd und Entspannen entlüftet, worauf man unter einem Druck von etwa i 2o at Kohlenoxyd unter Rühren auf etwa 70° erwärmt. Unter geringer Temperatursteigerung setzt bald die Reaktion ein, wobei der Druck innerhalb kurzer Zeit auf etwa 2o at fällt. Man preßt wieder bis zur Erreichung eines Druckes von i 2o at Kohlenoxyd nach, rührt weiter und wiederholt das Einpressen des Kohlenoxyds so lange, bis keine Druckabnahme mehr erfolgt.
- Das Reaktionsprodukt besteht aus zwei Schichten. Die obere Schicht enthält unverändertes Cyclohexan und wird abgetrennt; es kann beim nächsten Arbeitsgang verwendet werden. Die untere, dunkelbraune Schicht stellt die Aluminiumchloridverbindung des Reaktionsproduktes dar. Sie wird auf Eis gegossen und unter Zusatz von Salzsäure mit Wasserdampf destilliert. Der größte Teil geht mit dem Dampf'über und bildet in der Vorlage eine ölige Schicht, die, vom Wasser abgetrennt und im Vakuum fraktioniert, destilliert wird. Bei 12 mm destilliert das erhaltene Produkt zwischen ioo und iSo° fast quantitativ über. Man erhält etwa 4o Teile eines schwach gelb gefärbten, angenehm riechenden Öles mit einem Sauerstoffgehalt von etwa io %. Beim Ausschütteln dieses Öles mit verdünnter Natronlauge geht ein Teil in Lösun. Beim Ansäuern mit Schwefelsäure erhält' man ein ranzig riechendes Öl, das zwischen I i 9 bis 125', i o mm, siedet und aus einer Carbonsäure der Formel C7H1202 besteht. Das Chlorid der Säure siedet bei 183 bis I84°, während das Amid bei 174 bis I75° schmilzt. Die Säure ist wahrscheinlich mit der Cyclohexancarbonsäure identisch.
- Das mit Natronlauge ausgeschüttelte, nicht gelöste Öl siedet zum größten Teil zwischen 93 bis 1o7° bei io mm Druck. Es stellt eine süßlich aromatisch riechende Flüssigkeit dar und besteht wahrscheinlich aus einem Gemisch von Aldehyden und Ketonen. Es reagiert mit Natriumbisulfitlösung unter Bildung einer kristallisierten Verbindung. Mit Semicarbazid erhält man ein Semicarbazon, das aus Methanol in glänzenden Blättchen vom Schmelzpunkt I92° kristallisiert.
- Der mit Wasserdampf nicht flüchtige Anteil ist ein dunkelgefärbtes, zähes Öl.
- An Stelle des Cyclohexans können andere hydroaromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexahydrotoluol, Hexahydroxylole oder Gemische hydroaromatischer Kohlenwasserstoffe aus Erdölen, aus Produkten der Kohleverflüssigung, Braunkohlenteerölen u. ä., Verwendung finden.
- Beispiel e ioo Teile Hexahydrotoluol werden, wie in Beispiel i beschrieben, mit 6o Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt, worauf Kohlenoxyd von i2o at Druck eingepreßt wird. Man rührt bis zur Druckkonstanz unter Nachpressen von Kohlenoxyd bei 4o bis 50° und arbeitet in der üblichen Weise auf. Man erhält etwa 42 Teile eines zwischen 5o bis i2o° bei io mm Druck siedenden sauerstoffhaltigen Öles neben geringen Mengen von Carbonsäuren.
- Werden an Stelle von Hexahydrotoluol ioo Teile Hexahydro-m-xylol verwendet, so erhält man außer etwa 36 Teilen aromatisch riechender Öle vom Sp. 53 bis I70°, 17 mm, noch 6 bis 7 Teile einer Carbonsäure. Beispiel 3 ioo Teile hydrierte Solventnaphtha vom Sp. 125 bis igo° werden mit 6o Teilen Aluminiumchlorid vermischt, worauf Kohlenoxyd von i2o bis 15o at Druck aufgepreßt wird. Man rührt bei 5o° bis zur Beendigung der Kohlenoxydahsorption und arbeitet nach den Angaben von Beispiel i auf. Man erhält etwa 45 Teile aromatisch riechender Öle vom Sp. ioo bis i25° bei 15 mm Druck von ähnlichen Eigenschaften wie die Produkte des Beispiels i neben '; Teilen Carbonsäuren.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH-' Abänderung des Verfahrens des Hauptpatents 512718, dadurch gekennzeichnet, daß man statt der aliphatischen Kohlenwasserstoffe als Ausgangsstoffe hydroaromatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI32810D DE520154C (de) | 1927-12-01 | 1927-12-01 | Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI32810D DE520154C (de) | 1927-12-01 | 1927-12-01 | Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE520154C true DE520154C (de) | 1931-03-07 |
Family
ID=7188234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI32810D Expired DE520154C (de) | 1927-12-01 | 1927-12-01 | Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE520154C (de) |
-
1927
- 1927-12-01 DE DEI32810D patent/DE520154C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE818427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus festen oder halbfesten hochmolekularen AEthylenpolymerisaten | |
DE520154C (de) | Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE626787C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE570732C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Produkte durch Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit oxydierenden Gasen | |
DE932426C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen | |
DE695472C (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidin und Pyridin | |
DE1160840B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern | |
DE588708C (de) | Verfahren zur Herstellung halogenierter Butadiene | |
DE535254C (de) | Verfahren zur Darstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE579033C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren | |
DE890508C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen aus stickstoffhaltigen Verbindungen und Acetylen | |
DE886910C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus Monohalogenolefinen von der Art des Isobutenylchlorids | |
DE553149C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Darstellung von Dichloraethylen aus Acetylen und Chlor | |
DE1445918C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen | |
DE721560C (de) | Verfahren zur Herstellung trocknender OEle | |
DE700434C (de) | ||
DE512718C (de) | Verfahren zur Darstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Kohlenoxyd | |
DE881039C (de) | Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters | |
DE493198C (de) | Verfahren zur Gewinnung von mehrwertigen Phenolen und ihren Homologen aus Holzteer und Holzteeroelen unter gleichzeitiger Gewinnung von Methanol | |
DE882850C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen der Diacetylenreihe | |
DE916053C (de) | Verfahren zur Verfestigung von Substanzen mit niedrigem Tropfpunkt, wie Paraffinen, Wachsen, Fetten, Harzen u. dgl. | |
DE524186C (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren | |
DE712257C (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Hexamethylendiamin und Hexamethylenimin | |
DE386742C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Carbazol | |
DE2117680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ß- Jononen |