DE52008C - Federnder Schienenstuhl - Google Patents

Federnder Schienenstuhl

Info

Publication number
DE52008C
DE52008C DENDAT52008D DE52008DA DE52008C DE 52008 C DE52008 C DE 52008C DE NDAT52008 D DENDAT52008 D DE NDAT52008D DE 52008D A DE52008D A DE 52008DA DE 52008 C DE52008 C DE 52008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail chair
springy
approaches
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52008D
Other languages
English (en)
Original Assignee
b. W. ellicott in Flemington, Grafsch. Hunterdon, N.-J., V. St. A., Pennsylvania Avenue
Publication of DE52008C publication Critical patent/DE52008C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Federnder Schienenstuhl.
Bei der in beiliegender Zeichnung dargestellten Schienenbefestigung besteht die Schwelle aus einer geraden U-förmigen Schiene A, welche an ihrer inneren breiteren Seite, d; h. zwischen den beiden seitlichen Flantschen, mit Querrippen oder Ansätzen α a1 und a2 a3 versehen ist und mit der äufseren flachen Seite auf das Planum aufgelegt wird.
Zwischen die Ansätze α und a1 bezw. α2 und a3 werden die beiden Schienenstühle B mit ihrem Fufs c4 eingesetzt und mit Hülfe der Schraubenbolzen α 5 befestigt. Die Schienenstühle haben einen ziemlich hohen gebogenen Steg f und Arme c10, welche, annähernd parallel zur Schwellensohle verlängert, sich bis zu den Punkten Zi1Zi1 überlappen und durch Schraubenbolzen Zj* h* mit einander verbunden werden.
Die Schienen C2 Cs werden in nächster Nähe des Steges f zwischen Ansätze oder Rippen m m1 eingesetzt und mit Hülfe der über den Schienenfufs greifenden Platten C und C1 befestigt.. Letztere sind von solcher Länge, dafs sie über die beiden Seiten des Schienenstuhles greifen und in entsprechenden Bohrungen die sich gegen die untere Seite der Arme c 10 anlegenden U - förmigen Bügel D D, Fig. 6, aufnehmen können. Die Enden der letzteren tragen die Muttern n, mit deren Hülfe die Platten C und C1 fest gegen den Schienenfufs und den Schienenstuhl angezogen und gehalten werden, wobei sich die Platte C mittelst einer Rippe Zj2, Fig. 8, gegen den Ansatz in und die Platte C1 mit ihrer stumpfen Rückseite Z23, Fig. 7, gegen den Ansatz m1 stützt, um eine seitliche Verschiebung der Schiene zu verhindern.
Die Kante α4 der Ansätze α und a2 ist etwas gebrochen, um das Einsetzen des Fufses der Schienenstühle zu erleichtern, wohingegen die Ansätze a1 und a3 höher und entweder, wie in Fig. ι und 2, mit vollständig gerader Anlagefläche für den Fufs des Schienenstuhles versehen sind, oder, wie in Fig. 9, nur in der Mitte eine zur Schwelle senkrechte Anlagefläche c8 haben, an den beiden Seiten c5 aber von der oberen Kante aus zurückspringen. Bei Anwendung dieser letzteren Anordnung, welche speciell für Spurerweiterungen geeignet ist, werden die Ansätze al a3 vorzugsweise auf die Schwelle aufgeschraubt und mufs der Fufs der Schienenstühle selbstredend mit einer entsprechenden, zur Auflagefläche senkrechten Widerlagefläche c9 und seitlichen Nasen c8 cs versehen sein (Fig. 3), welche von der Oberkante des Fufses c4 aus vorspringen und unter die Ausschnitte csc& greifen.
In Curven kann die äufsere Schiene Streben d2 erhalten, welche sich einerseits gegen den Schienenkopf, anlegen, andererseits auf die Schwelle A aufgeschraubt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bügeiförmiger ,Schienenstuhl für Eisehbahngeleise, auf welchem die Schienen in der Nähe der nach innen gebogenen und mit entsprechenden Fufsplatten versehenen seitlichen Zweige f derart gelagert sind, dafs der' die letzteren verbindende waagrechte Theil des Schienenstuhles bei der Belastung der Schienen federartig nach unten durchbiegen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT52008D Federnder Schienenstuhl Expired - Lifetime DE52008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52008C true DE52008C (de)

Family

ID=326746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52008D Expired - Lifetime DE52008C (de) Federnder Schienenstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52008C (de) Federnder Schienenstuhl
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
DE444809C (de) Lageranordnung fuer Zungenvorrichtungen und Fahrschienen
DE60141C (de) Eisenbahn-Oberbau
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
AT390457B (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen und eisenbahnschienenverankerung
DE827806C (de) Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke
DE636081C (de) Schienenbefestigung mit am Kopf und Fuss der Schiene sich abstuetzenden Druckstuecken
DE60326C (de) Schienenbefestigung auf rinnenförmigen Querschwellen
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE58898C (de) Eisenbahn - Oberbau mit selbstspannenden Stützlaschen und entlasteten Laschenschrauben
DE93130C (de)
DE15624C (de) Spurhalter und Querverbindungen für Eisenbahnen
DE565544C (de) Eisenbahnschwelle mit einer in den Schwellenkoerper eingebetteten Stuhlplatte
DE416774C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE26022C (de) Kombinirte Eisenbahnschiene
DE14555C (de) Neuerungen am eisernen Langschwellen-Oberbau für Eisenbahnen
DE542878C (de) Schienenbefestigung auf einer Unterlegplatte mittels einer Kiemmplatte und einer von der Unterlegplatte aufgebogenen Krampe
DE104233C (de)
DE38834C (de) Eisenbahn - Oberbau mit metallenen Doppelschwellen
DE51511C (de) Federnde Schienenstofsverbindung für Eisenbahn-Oberbau
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE4731C (de) Neuerungen an Schienenbefestigungen für Eisenbahnen
DE6830C (de) Zweitheiliges eisernes Langschwellensystem für Eisenbahnen
DE213379C (de)