DE519439C - Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke

Info

Publication number
DE519439C
DE519439C DEP61128D DEP0061128D DE519439C DE 519439 C DE519439 C DE 519439C DE P61128 D DEP61128 D DE P61128D DE P0061128 D DEP0061128 D DE P0061128D DE 519439 C DE519439 C DE 519439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
laundry
cabinet
hanging device
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP61128D priority Critical patent/DE519439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519439C publication Critical patent/DE519439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für Haushaltungs-Wäschetrockenschränke Gegenstand der Erfindung ist eine Aufhängevorrichtung für Haushaltungs-Wäschetrockenschränke. An sich sind solche Vorrichtungen in verschiedenen Ausführungformen bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder einen großen Umfang des Trockenapparates bedingen oder zu umständlich in der Handhabung sind. Zum Teil vermögen diese nur wenig Wäsche unterzubringen (,der sind überhaupt nicht für jeden Trockenschrank anwendbar.
  • Das Wesen der Erfindung liegt darin, mit einfachsten und billigsten Mitteln in dem verhältnismäßig kleinen Raum eines Wäschetrockenschrankes möglichst viel Wäschestücke, einerlei welcher Größe, sachgemäß und praktisch unterzubringen, den Aufhängevorgang tunlichst einfach und handlich zu gestalten und dabei eine wirkungsvolle Durchlüftung und somit hohe Trockenleistung zu erzielen. Dieses wird dadurch erreicht, daß an den drei Innenwänden des Schrankes umlaufende, mit Bohrungen versehene Tragschienen angeordnet sind, die das Einhängen von einzelnen Aufhängestangen sowohl in der Tiefen- wie in der Breitenrichtung gestatten. Diese Anordnung ermöglicht auch, daß zwei an den Ouerteilen der Tragschienen eingehängte, gegenüberstehende Stangen eine über die ganze Breite des Schrankes gehende Aufhängevorrichtung für breite Wäschestücke bilden.
  • Durch diese Vorrichtung ist eine Lagerung für die Aufhängestangen geschaffen, durch die letztere mühelos eingesetzt, herausgenommen, ausgetauscht sowie in einer Ebene beliebig radial hin und her verschoben werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die Enden der Ouerteile der Tragschiene aus dem Schrank hervorragend angeordnet und mit je einer Bohrung zur Aufnahme der Aufhängestangen zum Zwecke ihres Behängens mit Wäsche, bevor sie in den Schrank eingesetzt werden, versehen sind.
  • Hierdurch hat der Arbeitende die Möglichkeit, die Wäsche außerhalb des Schrankes auf die Stangen aufzuhängen und dann mühelos in den Schrank an jede gewünschte Stelle einzusetzen. Dieser Vorteil bedeutet eine große Arbeits- und Zeitersparnis.
  • Die gesamte Vorrichtung ermöglicht ferner eine leichte Kontrolle des Trockenvorganges zwischen den einzelnen Wäschelagen und bewirkt gleichzeitig ein schnelles Trocknen der Wäsche, da jedes einzelne Stück von unten nach oben von der Luft vollkommen durchstreift wird und außerdem das einzelne Stück nach seinem 1 ässegrad individuell beliebig frei gemacht werden kann, um es so einer stärkeren Belüftung und eventuell Erwärmung auszusetzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt; es zeigen Abb. r eine Ansicht und Abb.2 eine Draufsicht eines Trockenschrankes im Schnitt mit der Aufhängevorrichtung nach der Erfindung. In Abb. z sind die einzelnen Aufhängestangen der Deutlichkeit halber verzerrt gezeichnet.
  • In dein Trockenschrank i sind an den Wänden a die Tragschienen 3 befestigt. Die Tragschienen 3 sind mit Bohrungen für das Einsetzen der Aufhängestangen 4 versehen. Die Aufhängestangen selbst bestehen aus einer rechtwinklig abgebogenen, runden Metallstange, deren einer für die Aufhängung der Wäsche bestimmter Schenkel ungefähr der Tiefe des Schrankes entspricht, während der andere Schenkel nur um weniges länger als die Höhe der Tragschiene 3 ist. Mit dem kurzen Schenkel wird die Aufhängestange 4 in die Bohrung der Tragschiene 3 eingesetzt.
  • sind die beiden Stumpfenden der Tragschiene 3, welfhe aus dem Schrank herausragen, mit je einer Bohrung versehen sind und zur Einsetzung der Stangen zwecks Behängung mit Wäsche außerhalb des Schrankes dienen.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRÜCHE: i. Aufhängevorrichtung für Haushaltungs-Wäschetrockenschränke,dadurch gekennzeichnet, daß an den drei Innenwänden (a) des Schrankes umlaufende, mit Bohrungen versehene Tragschienen (3) angeordnet sind, die das Einhängen der Aufhängestangen (4) sowohl in der Tiefen- wie in der Breitenrichtung gestatten, so daß zwei an den Querteilen der Tragschiene eingehängte, gegenüberstehende Stangen eine über die ganze Breite des Schrankes gehende Aufhängevorrichtung für breite Wäschestücke bilden. Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (5) der Querteile der Tragschiene aus dem Schrank hervorstehen und mit je einer Bohrung zur Aufnahme der Aufhängestangen zum Zwecke ihres Behängens mit Wäsche versehen sind.
DEP61128D 1929-09-03 1929-09-03 Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke Expired DE519439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61128D DE519439C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61128D DE519439C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519439C true DE519439C (de) 1931-02-27

Family

ID=7389614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61128D Expired DE519439C (de) 1929-09-03 1929-09-03 Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103778A (en) * 1974-09-16 1978-08-01 Bradshaw Gary W Display rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103778A (en) * 1974-09-16 1978-08-01 Bradshaw Gary W Display rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
DE519439C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haushaltungs-Waeschetrockenschraenke
DE102016008206B4 (de) Ständer zum Aufhängen von Wäsche
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE1535958B1 (de) Einziehmaschine fuer Webketten
DE202012100216U1 (de) Wäschetrockneranordnung
DE805301C (de) Moebelstuetze fuer vorzugsweise Tisch- oder Schrankmoebel
DE929723C (de) Kette fuer Gewebespannmaschinen mit kombinierten Taster- und Nadelkluppen
CH444805A (de) Träger für ein gespanntes Wäscheseil
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE843297C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Karten od. dgl.
AT245916B (de) Auflageholme von Räucherwagen für Räucherkammern
DE603786C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
DE562736C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln textiler Einzelstuecke
DE2328860C3 (de) Versetzbare Raumtrennwand
DE815772C (de) Doerrgeraet fuer Obst, Gemuese u. dgl.
DE3035383A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer von einem textilgut umschlungenen walze
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE29918524U1 (de) Bodenträger
AT256758B (de) Aufhängbare Vorrichtung zum Trocken von Wäschestücken
DE684128C (de) Handschrankkoffer
DE1993536U (de) Halterung fuer waeschetrockner od. dgl. an zentralheizungskoerpern.
CH257981A (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung von Bogen, wie Plänen, Zeichnungen, Karten, in hängendem Zustand.
DE1819568U (de) Aufhaengevorrichtung fuer schaltplatten.