DE603786C - Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut - Google Patents

Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut

Info

Publication number
DE603786C
DE603786C DEB151568D DEB0151568D DE603786C DE 603786 C DE603786 C DE 603786C DE B151568 D DEB151568 D DE B151568D DE B0151568 D DEB0151568 D DE B0151568D DE 603786 C DE603786 C DE 603786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
iron
plate
strands
shaped goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB151568D priority Critical patent/DE603786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603786C publication Critical patent/DE603786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/14Veneer, i.e. wood in thin sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Plattenförmiges Trockengut, wie Pappen, Furniere usw., wellt sich bekanntlich leicht während der Trocknung-. Um dies zu verhindern, werden die zu behandelnden Platten je zwischen zwei luftdurchlässige Flächen gelegt. Da es sich dabei durchweg1 um größere Flächen handelt, treten bei der Ausbildung derselben Schwierigkeiten auf, da an sich zu beachten ist, daß diese Flächen vollständig eben sein sollen und weiterhin keine starken Metallteile in der Fläche hegen dürfen, die hier Luftschatten bilden und als gute Wärmeleiter die Beschaffenheit des Trockengutes ungünstig beeinflussen würden. Außerdem müssen die beiden Flächen so zueinander genähert werden, daß die eingelegten Platten wohl zur Anlage kommen, aber nicht gedrückt werden können, damit keine Eindrücke entstehen und somit einer gleichmäßigen Schrumpfung der Platten nichts im Wege steht.
Die vorstehend beschriebenen Schwierig;-keiten werden behoben, wenn man die beiden Flächen durch regelrechte Spannrahmen, z. B.
mittels gespannter Litzen, bildet, die an sich eine vollständig ebene Fläche ergeben. Zu einer einwandfreien Anlageder !einzulegenden Platten läßt sich auf die gespannten Litzen als Unterstützung ein feinmaschiges Spanngewebe aufbringen, so daß die zu behandelnde Einlage möglichst vollkommen auf ihrer ganzen Fläche getragen wird, damit nicht noch bei größeren Abständen der Drahtlitzen irgendwelche Verbeulungen infolge ungleichmäßiger Schrumpfung in den zu trocknenden. Platten eintreten können. Um nun den Abstand der Planflächen untereinander entsprechend den jeweiligen Erfordernissen einstellen zu können, sollen zwischen den Flächenrahmen verstellbare Stützpunkte angebracht sein, die zweckmäßig· nur auf einer der beiden zusammengehörigen Flächen befestigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι einen Spannrahmen mit Bekleidung durch Stahldrahtlitzen in seiner Aufnahmestellung und
Abb. 2 desgleichen, jedoch mit spannfähigem. Drahtgewebe.
Der Spannrahmen mit den beiden ebenen Flächen α und b ist in Profileisen C1 beispielsweise U-Eisen, montiert, von welchem zwei mittels Scharnierböckchen d und einer durchgehenden Rundeisenstange e so miteinander verbunden sind, daß sich die Flächenebenen an der gegenüberliegenden Seite zum Hereinbringen der Pappenstücke o. dgl. aufklappen lassen. Dieses durchgehende Rundeisen ist gleichzeitig· zu dem Zwecke vorhanden, als Mitnehmerstange für die Förderung der Spannrahmen in der Trockeneinrichtung zu dienen. Das in der Darstellung zu Unterst Hegende Profileisen ist länger wie die übrigen drei ausgeführt und mit Rollen versehen zur Einfügung· in das Umlaufband der Trockeneinrichtung, mit welchem die Rahmen bewegt werden. Die in das Spanngestell eingebrachten Abstandsariker / bewirken die erf order-
liehe Spannung des auf jeder Fläche für sich völlig durchlaufenden Drahtes, der auf den in der Abbildung teilweise sichtbaren Röllchen g der Innenseite der genannten Profileisen geführt wird und an seinen beiden Enden mit dem Spannrahmen fest verbunden ist. Die Röllchen und ihre Lagerung sind zwischen Profileisen und je einer Deckleisteh aus Flacheisen eingeordnet,
ίο Für die Abstandhaltung zwischen den beiden Spannflächen des während des Trockenprozesses zusammengelegten Rahmens ist folgende Einrichtung getroffen.
Zunächst befindet sich vor der Rollenreihe bzw. deren Befestigungsdeckleisten des in der Darstellung zu oberst gelegenen Profileisens und ebenfalls an den gegenüberliegenden Eisen der gleichen Spannfläche je ein an seinen Enden abgeschrägtes Vierkanteisen, welche sich in der Schließlage des Spannrahmens mit ihren Schrägflächen auf gegenüber befindliche Flacheisenschellen k legen und somit einen gewissen Abstand zwischen den Spanndrahtflächen innehalten. Je nach Bedarf" ist dieser Abstand für die verschiedenen Stärken der Trocknungsgüter veränderlich, und zwar wird eine Umstellung in einfacher Weise mittels eines Handgriffes tn bewirkt, der die Übertragung auf die Gegenseite einfach durch einen Anker ß vermittelt. Bei der Rechts- bzw. Linksverschiebung des Handgriffes bewegt sich infolge der in einem Langloch desselben festgehaltenen Stiftschraube ο mit Flügelmutter das Vierkanteisen i mit seinen Schrägflächen mehr oder weniger auf die Scheibe k — das gegenüberliegende macht auf Grund der Übertragung dorthin die gleiche Verschiebung mit —, was jedesmal eine Korrektur des Abstandes zwischen den Planflächen bedeutet.· Selbstverständlich sind die Schrägflächen rechts und links in ein und demselben Vierkanteisen in gleichem Sinne angebracht, so daß ζ. B. die Rechtsverschiebung einer Erhöhung des Abstandes und die Linksverschiebung einer Verringerung des Ab-Standes gleichkommt. Mit ρ sind die Führungsbleche an der Stirnwand des Rahmens bezeichnet, vor dem das Vierkanteisen in seiner Bewegungsrichtung gehalten wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche ·.
    i. Aufklappbarer Doppelrahmen für Trockenvorrichtungen zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände, wie Pappen, Furniere, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergewebe Unterstützungen erhält in Form von gespannten Litzen, die aus einer Drahtlänge bestehen, wobei die Hinundherführung lan den Umlenkstellen der Litzen über Rollen erfolgt.
  2. 2. Doppelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufklappbaren Rahmenteilen Abstandhalter mit Schrägflächen angeordnet sind, die durch seitliche Verschiebung auf ihren Gegenflächen mit gleichzeitiger Übertragung auf den gegenüberliegenden Abstandhalter den Zwischenraum für das Trockengut verändern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB151568D 1931-08-14 1931-08-14 Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut Expired DE603786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151568D DE603786C (de) 1931-08-14 1931-08-14 Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151568D DE603786C (de) 1931-08-14 1931-08-14 Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603786C true DE603786C (de) 1934-10-08

Family

ID=7002457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151568D Expired DE603786C (de) 1931-08-14 1931-08-14 Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20080134A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Pastificio Fazion S P A Elemento di supporto spezzoni di pasta alimentare ed impianto di trattamento di pasta alimentare dotato di tale elemento di supporto

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20080134A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Pastificio Fazion S P A Elemento di supporto spezzoni di pasta alimentare ed impianto di trattamento di pasta alimentare dotato di tale elemento di supporto
EP2193718A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Pastificio Fazion SpA Halteelement für Teile von Nudeln und Nudelverarbeitungsanlage mit solch einem Halteelement
AU2009243504B2 (en) * 2008-12-05 2013-07-18 Aldino S.R.L. Support element for pieces of pasta and pasta working plant provided with such support element
US8763274B2 (en) 2008-12-05 2014-07-01 Aldino S.R.L. Support element for pieces of pasta and pasta working plant provided with such support element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603786C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
DE2330370C3 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE6927103U (de) Maschine zum strecken von gewebe-kunststoff- und filmbahnen
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
DE2840803A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2906991C2 (de)
DE3339149A1 (de) Rinnenfoermiges profil
DE3105051C2 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung von Wäschestücken
DE2264596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bespannen von wandflaechen mit elastischen bespannstoffen
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE1527680A1 (de) Vorrichtung zum Abflachen von Stabenden
DE553322C (de) Fuehrung fuer senkrecht bewegliche Aufzugfahrkoerbe
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE442265C (de) Gardinenspannvorrichtung
DE3442758C2 (de)
DE819501C (de) Kelterkorb
DE510239C (de) Vorrichtung zum Anbringen der Trageisen von Vorhangstangen
DE357311C (de) Gardinenzugvorrichtung
CH565274A5 (en) Collapsible clothes stand - with taut clothes lines when erected
DE2004207A1 (de) Schrankkoerper mit Schubladen und deren Fuehrungen
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1911685C (de) Steppmaschine
DE2558765C2 (de) Spannrahmen zum kontinuierlichen Behandeln eines bahnförmigen Behandlungsgutes