DE819501C - Kelterkorb - Google Patents
KelterkorbInfo
- Publication number
- DE819501C DE819501C DESCH3676A DESC003676A DE819501C DE 819501 C DE819501 C DE 819501C DE SCH3676 A DESCH3676 A DE SCH3676A DE SC003676 A DESC003676 A DE SC003676A DE 819501 C DE819501 C DE 819501C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- staves
- basket
- sheet metal
- metal strip
- wine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/26—Permeable casings or strainers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/26—Permeable casings or strainers
- B30B9/262—Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
- Die üblichen Kelterkörbe bestehen aus Holzdauben, die mittels zwei oder mehr eiserner Ringe zusammengehalten werden. Zwischen den Dauben bleibt ein Schlitz von wenigen Millimetern Breite frei, durch den der Saft beim Pressen austritt. Diese Kelterkörbe haben den Nachteil, daß der Saftaus den Schlitzen oft mit starkem Druck herausspritzt, so daß er teilweise verlorengeht oder besondere Vorrichtungen zum Auffangen des Saftes erforderlich werden. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, Dauben zu verwenden, die an ihrem äußeren Umfang dicht aneinanderliegen, aber zwischen sich eine beiderseits eingefräste Saftrinne offenlassen, die sich mit einem schmalen Schlitz zum Korbinnern hin öffnet. Es tritt dann der Saft durch den schmalen Schlitz zwischen je zwei Dauben in die Saftrinne und läuft in dieser nach unten: Die Anordnung hat den Nachteil, daß sich der Schlitz zwischen den beiden Dauben, durch welche der Saft in die Saftrinne eintreten soll, durch Quellen der Dauben sowie durch Fruchtrückstände leicht schließt. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen, und besteht darin, daß die Saftrinne sich mit einem breiten Schlitz, gegebenenfalls mit ihrer vollen Breite zum Korbinnern hin öffnet und mittels einer durchlöcherten metallenen Blechleiste zum Korbinnern hin abgeschlossen ist. Die Blechleiste besitzt infolge der zahlreichen Löcher einen großen Durchtrittsquerschnitt'für den in die Saftrinne eintretenden Saft und verengt sich nicht durch Quellen des Holzes. Zweckmäßig ist die Blechleiste mit zwei Flanschen versehen, die in entsprechende Längsnuten der Dauben eingeschoben sind. Dadurch ist es möglich, die Bleche herauszuziehen und leicht zu reinigen.
- Einen besonderen Vorteil bietet es, die Blechleiste so auszubilden, daß ihre Innenfläche den gleichen Halbmesser besitzt wie die Innenfläche der Dauben. Der ganze Korb bildet dann einen zylindrischen Raum mit glatter Wand, die abwechselnd von den Dauben und den durchlöcherten Blechleisten gebildet wird. Es wird dadurch vermieden, daß sich Fruchtrückstände zwischen den Blechleisten und den Dauben ansetzen, da der Preßstempel bei dieser Anordnung an den Blechleisten entlangstreift und diese bei jedem Hub von Fruchtrückständen säubert.
- Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine Korbhälfte in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Korbhälfte gemäß Fig. i, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andersartig ausgebildete Korbhälfte gemäß Fig. i, Fig.4 den Daubenkopf nebst Blechleiste gemäß Fig.2 in räumlicher Darstellung und größerem Maßstab und Fig. 5 den Daubenkopf nebst Blechleiste gemäß Fig.3 in räumlicher Darstellung und größerem Maßstab.
- Der Keltei4corb besteht aus Dauben i, die in üblicher Weise aus Eichenholz o. dgl. bestehen und durch eiserne Ringe 2 zusammengehalten werden. Die Ringe sind an den Dauben durch: Schrauben 3 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, bilden die Dauben eine aus zwei Hälften 4 gebildete Saftrinne 5, die durch eine Blechleiste 6 abgeschlossen ist, welche mit zwei,Flanschen 7 und 8 in entsprechende Nuten der Dauben i eingeschoben ist. Das Blech 6 ist, wie Fig. 4 zeigt, mit Löchern 9 versehen, deren Durchmesser bei der Verwendung für Weintrauben etwa 2 bis 3 mm beträgt. Diese an sich befriedigende Ausführungsform besitzt jedoch, den Nachteil, daß in_den Winkeln io Fruchtrückstände leicht sitzen bleiben. Um diesen Nachteil zu vermeiden, können die Bleche die Form der Blechleiste i i (vgl. Fig. 3 und 5) erhalten. Sie füllen damit den Raum zwischen den Innenseiten der Dauben i vollständig aus, so daß keine Winkel zum Hängenbleiben von Fruchtrückständen entstehen. Der Preßstempel reinigt vielmehr bei jedem Hub diese Blechleiste i i.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kelterkorb mit Saftrinne zwischen den Dauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Saftrinne (5) sich mit einem breiten Schlitz, gegebenenfalls mit ihrer vollen Breite zum Korbinnern hin öffnet und mittels einer durchlöcherten Blechleiste (6 bzw. i i) zum Korbinnern hin abgeschlossen ist.
- 2. Kelterkorb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechleiste (6 bzw. i i) mit zwei Flanschen (7, 8) in Längsnuten der Dauben (i) eingeschoben ist.
- 3. Kelterkorb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Blechleiste (6 bzw. i i) den gleichen Halbmesser besitzt wie die Innenfläche der Dauben (i).
- 4. Kelterkorb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .die Blechleisten (6 bzw. i i) aus emailliertem Eisenblech bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3676A DE819501C (de) | 1950-08-18 | 1950-08-18 | Kelterkorb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH3676A DE819501C (de) | 1950-08-18 | 1950-08-18 | Kelterkorb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE819501C true DE819501C (de) | 1951-10-31 |
Family
ID=7423868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH3676A Expired DE819501C (de) | 1950-08-18 | 1950-08-18 | Kelterkorb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE819501C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045803B (de) * | 1952-03-25 | 1958-12-04 | Ingelheimer Maschinenfabrik Na | Kelterkorb mit Korbstaeben |
-
1950
- 1950-08-18 DE DESCH3676A patent/DE819501C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045803B (de) * | 1952-03-25 | 1958-12-04 | Ingelheimer Maschinenfabrik Na | Kelterkorb mit Korbstaeben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE925679C (de) | Fensterrahmen mit zwei oder mehr Scheiben | |
DE819501C (de) | Kelterkorb | |
DE1683143B1 (de) | Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist | |
DE388328C (de) | Holzmoebel aus durch Pressen hergestellten gebogenen Waenden aus kreuzweise miteinander geleimten Holzplatten | |
DE522028C (de) | Maschine zum Trocknen von Furnieren | |
DE953008C (de) | Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen | |
DE346172C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse | |
AT249338B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen zur Fertigung von Trennwänden | |
DE470769C (de) | Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel | |
DE471110C (de) | Hohlform zum Biegen von Holz | |
DE461923C (de) | Verfahren zur Herstellung rohrfoermiger Bauelemente, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE639919C (de) | Fruehbeetfenster mit Vorrichtung zum Zusammensetzen zu behelfsmaessigen Gewaechshaeusern | |
DE357617C (de) | Verfahren zum Trocknen und Strecken von Haeuten oder Fellen | |
DE826487C (de) | Rahmen fuer Kleinlederwaren | |
DE1005717B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spiralkoerpern aus Furnierstreifen | |
DE665735C (de) | Verfahren zum Festlegen von aus Kunstharz- oder einem anderen Stoff bestehender Lagerfuetterung | |
DE932199C (de) | Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz | |
DE584324C (de) | Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw. | |
AT157665B (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
CH144657A (de) | Presskorb an Früchtepressen. | |
DE633494C (de) | Fruehbeetkasten | |
DE331355C (de) | Presse mit Nuernberger Schere | |
AT158439B (de) | Formkastenrahmen. | |
DE940674C (de) | Verfahren zur Herstellung von lamellierten Hohlzellen-Tischlerplatten od. dgl. | |
DE834004C (de) | Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken |