CH144657A - Presskorb an Früchtepressen. - Google Patents

Presskorb an Früchtepressen.

Info

Publication number
CH144657A
CH144657A CH144657DA CH144657A CH 144657 A CH144657 A CH 144657A CH 144657D A CH144657D A CH 144657DA CH 144657 A CH144657 A CH 144657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
press basket
frame
basket
press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knuesel Josef
Original Assignee
Knuesel Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuesel Josef filed Critical Knuesel Josef
Publication of CH144657A publication Critical patent/CH144657A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Description


      Presskorb    an     Früchtepressen.       Den bisher     bekannten        Presskörben    an       Früchtepressen    haftet der Nachteil an, dass  sie, mit vertikal verlaufenden Stäben rost  artig ausgebildet, aus einem einzigen Teil  bestehen, was zur Folge hat, dass die in die  Zwischenräume der Stäbe gepressten Über  reste der Früchte ein Reinigen des     Press-          korbes    erschweren.  



  Diesem Nachteil     schafft    nun vorliegende  Erfindung, die einen     Presskorb    an Früchte  pressen zum Gegenstande hat, Abhilfe. Das  Wesen     dieses    Erfindungsgegenstandes, be  stehend aus zwei voneinander trennbaren  Teilen, deren jeder rostartig mit vertikal  verlaufenden und durch Rahmen gehaltenen  Stäben ausgebildet ist, liegt darin, dass die  obern und untern     Stabenden    des einen und  die obern     Stabenden    des andern Teils an der  Innenseite je eines Rahmens befestigt sind  und dass die beiden Teile mit ihren Stäben  derart ineinander eingegliedert sind, dass  zwischen den einzelnen Stäben der beiden  Teile Zwischenräume vorhanden sind;

   ferner  darin, dass der mit einem Rahmen versehene    Teil aus dem mit zwei Rahmen     versehenen     Teil     aushebbar    ist, das Ganze zum Zweck,  den     Presskorb    rascher und besser reinigen  zu können.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  viereckiges Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    die Vorderansicht desselben mit  teilweise ausgehobenem     Presskorbteil,          Fig.    2 die Vorderansicht des     1'resskorbes     mit ineinander eingegliederten Teilen, und       Fig.    3 eine Draufsicht auf einen Seiten  teil des     Presskorbes.     



  1 sind Stäbe eines Korbteils, die     einer-          ends    an der Innenseite des viereckigen Rah  mens 2 und     anderends    an der Innenseite  viereckigen Rahmens 3 befestigt sind, wäh  rend die obern Enden der Stäbe 4 des andern  Korbteils an der Innenseite des viereckigen  Rahmens 5 angebracht sind. 6 und 7 sind  an den     Stäben    4 angebrachte Riegel, wäh  rend 8 einen mit einem     Saftabflussrohr    9  versehenen viereckigen Behälter darstellt.

    Die durch den     Rahmer,    5 gehaltenen     ,Stäbe    4      sind derart in die durch die Rahmen 2 und  3 gehaltenen Stäbe 1 ineinander eingeglie  dert, dass zwischen den einzelnen Stäben 1  und 4 gemäss     Fig.    2 je ein Zwischenraum 10  verbleibt.

   Will man nun den in     Fig.    2 in  der Gebrauchslage dargestellten     Presskor    b  reinigen, d. b. die     Zwischenräume    10 von  den Überresten der gepressten Früchte be  freien, so wird der aus den Stäben 4 und  dem Rahmen 5 bestehende     Presskorbteil    ge  mäss     Fig.    1 aus dem     Presskorbteil    ausgehoben,  welcher durch die Rahmen 2 und 3, sowie  die Stäbe 1 gebildet wird. Dabei werden die  Riegel 6 und 7, welche die beiden     Presskorb-          teile    zusammenhalten, von der in     Fig.    2 er  sichtlichen Lage in diejenige von     Fig.    1 ge  dreht.  



       LTm    zu bewirken, dass jede Seite des- aus  den Rahmen 2 und 3, sowie den Stäben 1  bestehenden     Presskorbteils    von den übrigen  Seiten trennbar ist und für sich ausgehoben  werden kann, sind an allen vier Ecken des  Rahmens 2 abgewinkelte Schlaufen 11 (auf  der Zeichnung sind nur deren zwei ersicht  lich) angebracht, die an jeder Rahmenseite  durch je eine Stange 12 zusammengehalten  sind (auf der Zeichnung ist nur eine der  selben ersichtlich), während anderseits der  Rahmen 3 an seinen vier Ecken frei ist.

    Der aus dem Rahmen 5 und den Stäben 4  bestehende andere     Presskorbteil    ist infolge  Anordnung von an den vier Ecken des Rah  mens 5 angebrachten Riegeln 13 (auf der  Zeichnung sind nur deren zwei ersichtlich)  derart beschaffen, dass jede Seite des Korbes  von den übrigen Seiten trennbar ist und für  sich einzeln ausgehoben werden kann.  



  Die Form des Erfindungsgegenstandes  kann statt eine viereckige auch eine runde  oder ovale sein, in welchem Falle die beiden       Presskorbteile    aus mindestens zwei vonein  ander trennbaren Umfangsteilen bestehen,  dies alles zum Zwecke, einzelne Seiten oder  Teile von den übrigen Seiten     bezw.    Teilen  trennbar zu machen und für sich einzeln aus-    heben zu können. Der     vorbeschriebene    Er  findungsgegenstand wird vornehmlich in Holz  verfertigt; er kann jedoch auch aus anderem  hierzu geeigneten Material hergestellt werden.

    Die Riegel 13 können am Erfindungsgegen  stand auch     weggelassen    werden, derart, dass  der Rahmen 5 von vornherein an seinen vier  Ecken frei ist, damit jede Seite des     Press-          korbteils    bei einer viereckigen Ausgestaltung  desselben für sich     aushebbar    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Presskorb an Früchtepressen, bestehend aus zwei voneinander trennbaren Teilen, deren jeder rostartig mit vertikal verlaufen den und durch Rahmen gehaltenen Stäben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obern und untern Stabenden des einen und die obern Stabenden des andern Teils an der Innenseite je eines Rahmens befestigt sind und dass die beiden Teile mit ihren Stäben derart ineinander eingegliedert sind, dass zwischen den einzelnen Stäben der beiden Teile Zwischenräume vorhanden sind, ferner gekennzeichnet dadurch, dass der mit einem Rahmen versehene Teil aus dem mit zwei Rahmen versebenen Teil aushebbar ist,
    das franze zum Zweck, den Presskorb rascher und besser reinigen zu können. UNTERANSPRÜCHE: Presskorb an Früchtepressen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stab des mit einem Rah men versehenen Teils einen Riegel auf weist. Presskorb an Früchtepressen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Teile aus mindestens zwei voneinander trennbaren Umfangs teilen besteht.
CH144657D 1930-01-14 1930-01-14 Presskorb an Früchtepressen. CH144657A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144657T 1930-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144657A true CH144657A (de) 1931-01-15

Family

ID=4401056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144657D CH144657A (de) 1930-01-14 1930-01-14 Presskorb an Früchtepressen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144657A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949711C (de) * 1950-07-16 1956-09-27 Jakob Botsch Kelterkorbleisten
FR2656566A1 (fr) * 1990-01-04 1991-07-05 Binner Joseph Pressoir pneumatique horizontal a fruits.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949711C (de) * 1950-07-16 1956-09-27 Jakob Botsch Kelterkorbleisten
FR2656566A1 (fr) * 1990-01-04 1991-07-05 Binner Joseph Pressoir pneumatique horizontal a fruits.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH144657A (de) Presskorb an Früchtepressen.
DE537585C (de) Zug- und druckfest miteinander verbundene zweischalige Auskleidung fuer Baugruben, Graeben u. dgl. aus Spundbrettern, die von Profileisen gehalten sind
DE7628135U1 (de) Behaelter
DE686863C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen o. dgl.
DE819501C (de) Kelterkorb
DE824783C (de) Gitterrahmen fuer Filterpressen, insbesondere Maischefilter
DE606813C (de) Vorrichtung zum Ausquetschen des Saftes von Fruechten, beispielsweise Zitronen, Apfelsinen u. dgl.
DE523343C (de) Holzrandsieb mit Ober- und Unterrand
DE659790C (de) Sicherungseinrichtung fuer Fahnenstangenhalter
DE516051C (de) Schablonenhalter
AT112168B (de) Flechtkorb mit Henkel.
DE627633C (de) Gitterrahmen fuer Filterpressen
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE599182C (de) Entsafter fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE512590C (de) Geflochtener Korb
DE572841C (de) Gefluegelkaefig
AT122916B (de) Scheiben-Streifen- und Würfelschneider für Kartoffeln und anderes Gemüse und Obst.
DE27140C (de) Zusammenlegbarer Reisetisch
DE470769C (de) Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel
DE1045803B (de) Kelterkorb mit Korbstaeben
DE588107C (de) Als Nisthoehle fuer hoehlenbruetende Voegel ausgebildeter Baustein
DE752900C (de) Sieb zum Reinigen und Sortieren von Erdfruechten
DE441049C (de) Korb mit Rahmengestell und Geflechtwaenden
AT157665B (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE521488C (de) Kartoffelquetsche mit durch einen aus ungeteilten Roststaeben bestehenden Rost schlagenden, an einer umlaufenden, oberhalb des Rostes gelagerten Achse befestigten Quetschstaeben