DE834004C - Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken - Google Patents

Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken

Info

Publication number
DE834004C
DE834004C DEG2217A DEG0002217A DE834004C DE 834004 C DE834004 C DE 834004C DE G2217 A DEG2217 A DE G2217A DE G0002217 A DEG0002217 A DE G0002217A DE 834004 C DE834004 C DE 834004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
hooks
curtains
suspension bar
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2217A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerstlauer, Ulrich, Weil der Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstlauer, Ulrich, Weil der Stadt filed Critical Gerstlauer, Ulrich, Weil der Stadt
Priority to DEG2217A priority Critical patent/DE834004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834004C publication Critical patent/DE834004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängeleiste für Vorhänge, bei welcher diese in bekannter Weise mit Ringen an Haken aufgehängt werden, die längs der Leiste auf Rollen verschiebbar sind, so daß die Vorhänge nach Bedarf mehr oder weniger weit zugezogen werden können. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen in der Regel aus einem geschlossenen Kasten, der eine ziemlich große Bauhöhe erfordert. Auch ist dabei das Einhängen der Vorhänge meist ziemlich beschwerlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorhangleiste, bei welcher auf einen geschlossenen Kasten vollständig verzichtet ist. Die Führungsnuten für die Rollen sind hier aus einem auf die ganze Länge durchlaufenden Brett ausgekehlt und auf ihrer Unterseite, an welcher die Haken heraustreten, durch Sperrholzblättchen bis auf die schmalen Durchtrittsschlitze für die Haken abgedeckt. Nahe den beiden Enden des Brettes sind Querschlitze vorgesehen, die zum Einführen der Rollen dienen und durch einfache Schieber, vorzugsweise gleichfalls aus Sperrholz, abgedeckt werden können. Die Endbefestigungsrollen liegen dabei außerhalb dieser Schieber und werden durch diese an einer Verschiebung gehindert, so daß der Vorhang stets an seinem einen Ende festgehalten bleibt, ohne daß hierzu wie bisher besondere Befestigungsklemmen u. dgl. erforderlich sind.
  • Durch die Verwendung eines Brettes für die Führungsrollen an Stelle eines geschlossenen Kastens wird erheblich an lichter Höhe gewonnen, so daß die Vorhangringe so hoch gelegt werden können, daß sie außen nicht sichtbar sind. Die Bedienung, insbesondere das Einführen der Vorhänge, gestaltet sich sehr einfach. Der ganze Aufbau ist gleichfalls einfach und billig, da alle Teile aus Sperrholz gefertigt und miteinander verleimt werden können, ohne daß irgendwelche Metallteile erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorhangleiste nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht von unten, Fig. 2 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles C gesehen, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A -B in Fig. i. Die Länge der Aufhängeleiste kann natürlich beliebig gewählt werden. In den Fig. i und 2 sind jeweils nur die beiden Endteile dargestellt.
  • Die Führungsleiste i besteht aus einem durchlaufenden Brett aus Sperrholz, aus dem zwei parallele Längsnuten 2 zur Führung der Aufhängerollen 3 ausgekehlt sind. Sie ist in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise oben mit Einsteckbügeln und Schrauben zum Durchstecken der zur Befestigung an der Wand dienenden Kloben versehen.
  • Mit den Führungsrollen sind in bekannter Weise Haken 4 verbunden, in welche der Vorhangring eingehängt wird.
  • Die Aufhängeleiste ist auf ihrer Unterseite mit flachen Sperrholzblättchen 5 abgedeckt, zwischen welchen oberhalb der Längsmitte der Nuten 2 schmale Schlitze 6 freigelassen sind, durch welche die Haken nach außen treten, so daß die Rollen mit den Haken innerhalb der Nuten in der Längsrichtung verschoben werden können: In einem angemessenen abstand von den beiden Längsenden der Führungsleiste und des sie umschließenden Rahmens o, welcher noch genügend Raum zur Aufnahme einer Führungsrolle mit Haken bietet, sind Quernuten 7 ausgefräst, deren Breite s<@ bemessen ist, daß die Führungsrollen durch sie eingebracht und dann in die Längsnuten eingeführt werden können. Nach dem Einführen der Rollen werden diese Quernuten durch flache Sperrholzschieber 8 verschlossen, durch welche die an den beiden Enden eingelegten Rollen 3d mit ihren Aufhängehaken in sehr einfacher Weise festgehalten und dadurch die Vorhänge gegen ein Verschieben ihrer äußeren Enden gesichert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhängeleiste für Vorhänge mit durch Rollen geführten Haken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (2) für die Rollen (3) aus einem durchlaufenden Brett (i) ausgekehlt und durch Sperrholzbrettchen (5) bis auf die Durchtrittsschlitze (6) für die Haken (4) abgedeckt sind.
  2. 2. Vorhangleiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den beiden Enden der Leiste (i) Querschlitze (7) vorgesehen sind, die zum Einführen der Rollen (3) dienen und durch Schieber (8) abgedeckt werden können.
  3. 3. Vorhangleiste nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitze (7) in solchem Abstand von den Enden der Führungsleisten (i) angeordnet sind, daß zwischen ihnen und dem Rahmen (9) noch Raum für die Einbringung einer Führungsrolle verbleibt, derart, daß die äußeren Endhaken der Vorhänge durch die Schieber (8) an einer Verschiebung gehindert werden.
DEG2217A 1950-06-10 1950-06-10 Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken Expired DE834004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2217A DE834004C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2217A DE834004C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834004C true DE834004C (de) 1952-03-13

Family

ID=7116624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2217A Expired DE834004C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834004C (de) Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken
DE726478C (de) Verstellbare Gardinenstange
DE702934C (de) dere fuer Bueromoebel
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE368247C (de) Runder Ausziehtisch mit fester Zarge und zwei darin gegeneinander verschiebbaren Tischplattenhaelften und einer zweiteiligen, in den Zargenraum hineinklappbaren Einlegeplatte
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE686984C (de) Steilkartei
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE668594C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE879288C (de) Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
AT339097B (de) Befestigung mindestens eines anschlussteiles an einem profilstab
DE932003C (de) Ausziehbarer Abbaustempel
DE566806C (de) Ausziehrohr, Stativfuss o. dgl.
DE357311C (de) Gardinenzugvorrichtung
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
DE587144C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE1654764C (de) Schulwandtafel
DE465522C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer Innenzug