CH444805A - Träger für ein gespanntes Wäscheseil - Google Patents

Träger für ein gespanntes Wäscheseil

Info

Publication number
CH444805A
CH444805A CH1134666A CH1134666A CH444805A CH 444805 A CH444805 A CH 444805A CH 1134666 A CH1134666 A CH 1134666A CH 1134666 A CH1134666 A CH 1134666A CH 444805 A CH444805 A CH 444805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
hangers
carrier
carrier according
same
Prior art date
Application number
CH1134666A
Other languages
English (en)
Inventor
Beiler-Freuler Josef
Original Assignee
Beiler Freuler Lisa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiler Freuler Lisa filed Critical Beiler Freuler Lisa
Priority to CH1134666A priority Critical patent/CH444805A/de
Publication of CH444805A publication Critical patent/CH444805A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Description


  Träger     für    ein     gespanntes    Wäscheseil    Es gibt schon die verschiedensten Träger für ge  spannte     Wäscheseile.    Bekannt sind insbesondere die so  genannten     Wäschespinnen    und die     Windelständer    ver  schiedenster     Konstruktion.    Bei     all    diesen     Anordnungen     handelt es sich um Gestelle, die irgendwo     aufgestellt     werden können, verhältnismässig viel Platz beanspru  chen und sich entsprechend     ischlecht    versorgen lassen.

    Zu     alledem.sind    sie auch teuer und haben wegen     ihrer     beweglichen Teile sehr     begrenzte        Lebensdauer.    Die vor  liegende Erfindung     betrifft        nun    einen solchen Träger       für        Wäscheseile,    der     diese        Nachteile    sozusagen über  haupt     nicht    aufweist und     sich    sowohl in der Grösse       beziehungsweise    Seillänge     eines    üblichen     Windelständers,

       aber auch in     einer        wesentlich    grösseren     Dimension          herstellen    lässt. Besonders zweckmässig ist er in einer       kleinere    Ausführung,     die    zum     Aufhängen    der     Klein-          wäsche,    wie     Strümpfe    und     Socken,        Taschentücher    und  anderer     Stückwäsche,    dient, weil er sich dann sowohl       im        Badezimmer    über der     Badewanne,

      auf     einem    Balkan  oder sonst irgendwo benützen lässt. Der     erfindungs-          gemässe    Träger     für        eingespanntes        Wäscheseil        ,ist    da  durch     gekennzeichnet,        idass    er aus     einem    rechteckigen  Rahmen, in welchem die     Wäscheseilabschnitte    von       einem        Rahmenschenkel    zum gegenüberliegenden Rah  menschenkel     verlaufen,

      und vier     mindestens        teilweise     seil- oder     kettenartigen        Aufhängern    besteht,     die    an den  vier Rahmenecken oder in deren Nähe befestigt und  in ihrer Länge so     bemessen        sind,    dass     sich        der    Träger       mittels    dieser     Aufhänger    an zwei in gleicher Höhe an       einer    Wand     .angeordneten    Haken oder Ösen :

  so auf  hängen lässt,     dass        dies    an der Wand     abgestützte    Rahmen  eine     wenigstens        angenähert        horizontale    Lage .einnimmt.  



  Nachfolgend     wird        anhand    einer Zeichnung ein     Aus-          führungsbeispiel    der     Erfindung    beschrieben. In der  Zeichnung zeigt:       Fig.    1     einen    an     einer    Wand aufgehängten Träger  in     horizontaler    Stellung und       Fig.    2 denselben Träger, aber flach an der Wand  hängend.

      Der in der Zeichnung     dargestellte    Träger     weist     einen     rechteckigen    Rahmen 1 auf, der     vorteilhafter-          weise    aus einem     Kunststoffrohr    besteht. Einzelne Ab  schnitte können nötigenfalls durch eine     Metalleinlage          armiert    sein.

   Die zum Aufhängen von Wäsche be  stimmten Abschnittb des Wäscheseiles 2,     dass    an und  für     sich    aus jedem der gebräuchlichen     Materialien    be  stehen kann,     zweckmässigerweise    jedoch aus     einem     Kunststoffschlauch     rriit        eingelegter    Textilseele     besteht,     verläuft     parallel    zu den     beiden    längere     Schenkeln    1c und       1d    des Rahmens 1.

   Das     Seil        ist    durch     Bohrungen        in     den     Rahmenschenkeln    la und 1b     hindurchgeführt    und  an     seinen    beiden Enden befestigt, ähnlich wie das     .bei     den hölzernen     Windelständern    bekannt     ist.     



       -Eine    Kette 3 ist     mit    ihren beiden Enden 3a und 3b  an den Ecken des Rahmens 1 oder     in    der Nähe dieser  Ecken     befestigt.    Diese Kette ist     mit    zwei Haken 4 und  5 versehen.

   Der     Haken    5 befindet :sich in     oder        Ketten-          mitte,    während der Haken 4 so angeordnet     ist,    dass     die     beiden von ihm ausgehenden Abschnitte 3c und 3d der  Kette 3 zusammen mit dem     Rahmenschenkel    la un  gefähr     ein        rechtwinkliges    Dreieck     bilden.    Eine     zweite          Kette    6     ,ist    genau gleichausgebildet wie die     Kette    3,

   sie  ist also mit     ihren    Enden 6a und 6b an den beiden  anderen Ecken des Rahmens 1     beziehungsweise    an  deren Nähe     befestigt    und mit zwei     Haken    7 und 8 ver  sehen, von denen der erste in der     Kettenmitte    und der  zweite     derart    angeordnet     ist,

      dass die beiden     Kettenab-          schnitte    6c     und    6d zusammen mit     dem    Rahmenschenkel  1b ein     rechtwinkliges    Dreieck     bilden.    Wenn der     Träger     nun     mittels    der Haken 4 und 8, die     natürlich    auch  durch Ösen     ersetzt        .sein        können,    ,an zwei an     einer    Wand  9     ,in.    .gleicher Höhe     befestigten    Haken 10 und 11 auf  gehängt     wird,

      so dienen die vier     Kettenabschnitte    3c, 3d;  6c und 6d     dem        Rahmen    als     Aufhänger,    die ihn so  halten, dass er, wenn     seiht        Schenkel    1c an     der    Wand 9       abgestützt    ist,     eine        horizontale    Lage e<U>innimm</U>t. In     dieser     Lage     lässb        sich    die     Wäsche    an den     Abschnitten    des       Seiles    2 aufhängen.

   Da die Enden 3a, 3b, 6a und 6b  der vier Aufhänger 3c, 3d, 6c und 6d an den Rahmen-           ecken    oder doch in deren Nähe     befestigt        sind,    besteht       keinerlei    Gefahr,     dass    bei der Belastung der Rahmen  kippen     kann.    Die     Belastungsgrenze    ist im     wesentlichen     durch die     Tragkraft    der an der Wand 9     befestigten     Haken 10 und 11 gegeben,

   die     daher    entsprechend  solid sein     müssen.    Natürlich lässt sich der Träger     bei-          spielsweise    auch an deinem horizontalen     Heizungs-    oder       Wasserleitungsrohr    oder an irgendwelchen anderen, an  einer Wand     befestigten    oder vor ihr durchlaufenden       Hilfsmitteln    aufhängen, wenn die Haken 4 und 8 ent  sprechend geformt     sind.    Es ist dabei aber nicht     nötig,     dass, wie im gezeichneten     Ausführungsbeispiel,

      die     Ket-          tenabschnitte    3c und 3d bzw. 6c und 6d     direkt    an den  Haken 4 bzw. 8 befestigt     sind.    Sie     könnten    ohne wei  teres auch über ein     kürzeres    oder längeres Verbindungs  stück mit ihnen verbunden sein, und es     wäre    auch mög  lich, die beiden Abschnitte     jeder        Kette        voneinander     zu     trennen    und sie je     mit        einer    Endöse oder mit einem       Endhaken    zu versehen,

   damit sie wich an der Wand auf  hängen lassen.  



  Wie man     sieht,        handelt    es     eich    bei diesem Träger  für das     Wäscheseil    um     ein        sehr    einfaches, aus ganz  wenigen     Teilen    bestehendes Gerät, das sich sehr preis  wert herstellen lässt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil  liegt auch noch darin, dass sich das Gerät bei Nicht  gebrauch flach an die Wand hängen     lässt,    wie das     mit     der     Fig.    2     dargestellt    ist.

   Durch Hochschieben     des          Schenkels        1c    kommt der Rahmen 1 flach an die Wand  9 zu     ],,legen    und     benötigt    sozusagen     keinerlei    Platz. Es  ist dabei nicht     nötig,    die Aufhänger irgendwie zu ver  ändern.

   Zum Gebrauch     wird    nur oder .dem Rahmen  schenkel     1c    gegenüberliegende Rahmenschenkel     ld    nach  vorn gezogen, wodurch der Träger wieder die in der       Fig.    1 dargestellte Lage     einnimmt.    Wie     man    aus der  Beschreibung und der Zeichnung ersehen kann, ist es  nicht nötig, dass die Träger vollständig aus     Ketten    ge  bildet sind, es     wäre    auch ohne     weiteres    möglich, sie aus       längern    Gliedern, also etwa     stangenähnlichen    Teilen,       zusammenzusetzen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Träger für ein gespanntes Wäscheseil, dadurch ge- kennzeichnet, dass er aus einem rechteckigen Rahmen (1), in, welchem die Wäschewilabschnitte von einem Rahmenschenkel zum gegenüberliegenden Rahmen schenkel verlaufen, und vier mindestens teilweise Seil- oder kettenartigen Aufhängern (3c, 3d, 6c, 6d) besteht,
    die an den vier Rahmenecken oder in deren Nähe befestigt und in ihrer Länge so bemessen sind, dass sich der Träger mittels dieser Aufhänger an zwei in. gleicher Höhe angeordneten Haken oder Ösen so auf hängen lässt, dass der ,
    an der Wand abgestützte Rahmen eine wenigstens angenähert horizontale Lage einnimmt. UNTERANSPRüCHE 1. Träger nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Aufhänger (3c und 3d), die an derselben Öse oder an demselben Haken (10) auf zuhängen bestimmt sind, miteinander verbunden sind. 2.
    Träger nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Aufhänger, die .an derselben Öse oder an demselben Haken aufzuhängen sind, durch eine einzige, an beiden Enden am Rahmen befestigte Kette gebildet werden. 3.
    Träger nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der längere der beiden Aufhänger mit einem Haken (5 bzw. 7) oder ,einer Öse versehen ist, der von den beiden Stellen, an denen die Aufhänger am Rahmen befestigt sind, etwa gleich weit entfernt ist, so dass er bzw. sie dazu dienen kann, den Rahmen freihängend horizontal aufzuhängen. 4. Träger nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rahmen aus Kunststoffrohr besteht. 5.
    Träger nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rahmen wenigstens teilweise mit metallischen Einlagen verstärkt .ist.
CH1134666A 1966-08-04 1966-08-04 Träger für ein gespanntes Wäscheseil CH444805A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1134666A CH444805A (de) 1966-08-04 1966-08-04 Träger für ein gespanntes Wäscheseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1134666A CH444805A (de) 1966-08-04 1966-08-04 Träger für ein gespanntes Wäscheseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444805A true CH444805A (de) 1967-10-15

Family

ID=4372597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1134666A CH444805A (de) 1966-08-04 1966-08-04 Träger für ein gespanntes Wäscheseil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH444805A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253577A (en) * 1977-03-08 1981-03-03 Macfarlane Elmer P Garment hanger
US4254881A (en) * 1979-10-24 1981-03-10 Hard Alfred B Overhead kitchen utensil rack
US5779068A (en) * 1996-07-19 1998-07-14 The Mead Corporation Support assembly for display shelf
US6116164A (en) * 1999-03-30 2000-09-12 Justen, Jr.; Eugene James Suspended shelving apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253577A (en) * 1977-03-08 1981-03-03 Macfarlane Elmer P Garment hanger
US4254881A (en) * 1979-10-24 1981-03-10 Hard Alfred B Overhead kitchen utensil rack
US5779068A (en) * 1996-07-19 1998-07-14 The Mead Corporation Support assembly for display shelf
US6116164A (en) * 1999-03-30 2000-09-12 Justen, Jr.; Eugene James Suspended shelving apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559993C2 (de) Aktengestell
CH444805A (de) Träger für ein gespanntes Wäscheseil
DE602005005153T2 (de) Wäscheständer mit reduziertem Platzbedarf in seiner geschlossenen Position
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
DE902124C (de) Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
DE10117546B4 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE202018001936U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE202008015317U1 (de) An Tragegurten aufgehängtes Hängeregal
DE426532C (de) Waeschetrockner
DE3828547A1 (de) Kombinationskleiderstange
DE1972914U (de) Wand waesche-trockner.
AT241059B (de) An einer vertikalen Innenwand eines Schrankes od. dgl. zu befestigende Tragvorrichtung für eine Querstange
DE458808C (de) Zusammenlegbarer Reisekleiderbuegel
DE2359246A1 (de) Traggestell fuer waeschestuecke
AT218697B (de) Krawattenhalter
DE522049C (de) Waeschetrockner
DE7911029U1 (de) Wäscheständer mit Knickscharnier
DE1685004U (de) Waeschetrockner.
DE1962018U (de) Zusammenklappbarer steh-waeschetrockner.
CH312115A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren.
DE2542478A1 (de) Hosenhalter
DE20319583U1 (de) Anordnung zum geordneten Aufhängen von Kleidungsstücken in einem Schrankfach
CH552361A (de) Kleiderschrank.
DE1714324U (de) Aufhaengevorrichtung zum waeschetrocknen.
DE1854146U (de) Als aufhaengevorrichtung oder als teil einer aufhaengevorrichtung dienender wandarm.