DE3828547A1 - Kombinationskleiderstange - Google Patents

Kombinationskleiderstange

Info

Publication number
DE3828547A1
DE3828547A1 DE3828547A DE3828547A DE3828547A1 DE 3828547 A1 DE3828547 A1 DE 3828547A1 DE 3828547 A DE3828547 A DE 3828547A DE 3828547 A DE3828547 A DE 3828547A DE 3828547 A1 DE3828547 A1 DE 3828547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes rail
hanging
door
combination
combination clothes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828547A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst H Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3828547A priority Critical patent/DE3828547A1/de
Publication of DE3828547A1 publication Critical patent/DE3828547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/18Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0607Clothes hooks
    • A47G25/0614Clothes hooks for mounting to a door top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • A47G25/145Devices for holding or carrying multiple loaded hangers
    • A47G25/1457Devices for holding or carrying multiple loaded hangers comprising a hanging hook or handle

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Der erfindungsgemäße Gedanke war, eine Kombinationskleider­ stange zu schaffen, welche die Möglichkeit ergibt, sowohl mehrere normale Kleiderbügel mit Bekleidung oder/als auch Hosen auf Tragstangen oder Handtücher und andere mit Schlau­ fen versehene Wäscheteile in einer Vorrichtung unterzubringen, wobei die Unterbringung oder Aufhängung nebeneinander erfolgt und zur platzsparenden Aufbewahrung auch senkrecht herunter­ geklappt werden kann. Diese Vorrichtung soll auch bequem transportabel sein, weil vorgesehen ist, daß diese Kombi­ nationskleiderstange sowohl in Kleiderschränken, als auch auf einer Wäscheleine und auch an einer Türe verwendbar und auf­ hängbar ist.
Das Grundteil dieser Kombinationskleiderstange sollte zu bequemer Verwendung und preisgünstiger Herstellung möglichst einteilig sein, wobei die gewünschten Zusatzfunktionen mit wenigen, leicht anzubringenden und leicht wieder abzunehmen­ den Zusatzteilen erreicht werden.
Ein solches vielseitiges Gerät existiert bisher noch nicht auf dem Markt, obwohl es der Hausfrau, vor allem bei klei­ neren Haushalten, eine wertvolle Hilfe bedeutet, denn sie hat damit die Möglichkeit, auf einem leicht transportablen Kleiderständer unterschiedliche Kleidungs- oder Wäscheteile so unterzubringen, daß sie platzsparend bei einfacher Auf­ hängung im Kleiderschrank untergebracht werden können, zum Lüften leicht auf eine Wäscheleine gehängt werden können, ohne daß die Gefahr des Herunterfallens z.B. bei starkem Wind besteht, und außerdem ist die Kombinationskleiderstange auch als Badezimmerwäschehalter an der Türe oder in der Küche gut verwendbar.
Demgegenüber sind bisher bekannt, Mehrfachhosenbügel, bei denen die Tragstangen für die Hosen starr untereinander an­ gebracht sind, sodaß das Aufschieben der Hosen erschwert und umständlich ist, dann gibt es Mehrfachhosenbügel, bei denen der Rechen mit den Hosentragstangen drehbar gegen die meist gewinkelte Aufhängestange mit dem Aufhängehaken ist. Diese Form erleichtert zwar das Einschieben der Hosen und ist zur Unterbringung platzsparend, ist aber nur für Hosen verwendbar und an der Kleiderstange von Kleider­ schränken z.B. PS-DE 29 16 906 C2.
Dann gibt es Tragleisten mit zwei an den Enden befindlichen schwenkbaren Aufhängehaken mit Bohrungen zur Aufnahme von Kleiderbügeln, welche nur für Kleiderbügel verwendbar sind und zum Aufhängen in Kleiderschränken, da bei diesen schwenk­ baren Aufhängehaken beim Hängen auf einer Wäscheleine die Gefahr besteht, daß diese Tragleiste bei Wind herabgeweht wird, z.B. PS DE 29 54 137 C2 oder OS-DE 33 35 939 A1.
Weitere Tragleisten mit an den Enden befindlichen schwenk­ baren Aufhängehaken besitzen in der Tragleiste teleskopier­ bare, das heißt gegen die Tragleiste verschiebliche Trag­ stangen für Hosen, wobei jede Tragstange aus zwei parallel laufenden Stangen mit einer U-förmigen Verbindung besteht, um die Teleskopierbarkeit zu sichern, und sie ist auch nur zur Aufnahme von Hosen geeignet und zur Unterbringung in Kleiderschränken da bei der Aufhängung auf einer Wäscheleine auch die Gefahr des Herunterwehens durch Wind besteht, siehe z.B. GBM 87 12 870.5. Eine Verwendung dieser bekannten Aus­ führungen an einer Türe ist nicht möglich, weil die Türe normal geschlossen wird und die Aufhängehaken dabei im Wege stehen würden.
Zum Aufhängen an einer Türe gibt es bisher nur Geräte, die anderweitig kein Aufhängen ermöglichen und die sich meist auf die Aufhängung von Handtüchern oder Kleidungsstücken mit Schlaufen beschränken.
Demgegenüber geht die erfindungsgemäße Kombinationskleider­ stange davon aus, daß sie als Mehrfachaufhängung beliebiger Kleidungs- und Wäscheteile bei unterschiedlichen Aufhänge­ möglichkeiten, wie Kleiderstange, Wäscheleine oder Türober­ kante dient, und bei Bedarf eine platzsparende Unterbringung gestattet, wobei eine leichte Aufhängung und eine knitter­ freie Unterbringung wesentlich sind.
Bei der Aufhängung an einer Türe sollte auch die Möglich­ keit bestehen, die Kombinationskleiderstange auf beiden Seiten der Türe anbringen zu können, auch wenn die Türe, wie heute üblich, mit einer oben vorstehenden Kante versehen ist.
Die erfindungsgemäße Kombinationskleiderstange ist daher zum Erreichen aller gewünschten Funktionen wie folgt aus­ geführt.
Die Kombinationskleiderstange 1 besteht aus der Lochstange 2 mit beiderseits schräg angesetzten Griffenden 3 zur Auf­ hängung an einer Kleiderstange 9 eines Kleiderschrankes, wobei sie zur platzsparenden Unterbringung von Kleidungs­ stücken durch Aushängen eines Griffendes 3 heruntergeklappt werden kann. Die in der Lochstange 2 vorhandenen Löcher 4 sind konisch und werden entweder zum Einhängen von Kleider­ bügeln, oder zum Einstecken von V-förmigen Hosentragstangen 7 oder zum Einschieben von runden oder hakenförmigen Aufhänge­ haken 12 verwendet.
Zur sicheren Aufhängung der Kombinationskleiderstange 1 auf einer Wäscheleine besitzen die Griffenden 3 eine Nut 6 in Richtung der Lochstange 2. An dieser ist auch ein Transport­ griff 5 zum bequemen Transportieren der Kombinationskleider­ stange 1 mit Wäsche- oder Kleidungsstücken angebracht.
Bei Verwendung von Hosentragstangen 7, welche V-förmig aus­ gebildet sind, erfolgt das Festsetzen in der Lochstange 2 durch einen geschlitzten Doppelkonus 8, welcher die Hosen­ tragstange 7 in den konischen Löchern 4 hält, wobei sie aber jederzeit wieder entfernt werden kann.
Die einsteckbaren runden oder hakenförmigen Aufhängehaken 12 dienen zum Aufhängen von Kleidungs- oder Wäschestücken mit Schlaufen, wobei das Einsteckende der Aufhängehaken entweder doppelt konisch wie 8 ausgeführt oder als hohles elastisches Rohr zum Halten in den Löchern 4 der Lochstange 2 hergestellt ist.
Zum Aufhängen der Kombinationskleiderstange 1 an der Ober­ kante einer Türe können an den Griffenden 3 je ein Haken 10 oder 2 nebeneinanderliegende Haken 10, 11 vorhanden sein. Haken 10 ermöglicht die Aufhängung innen an einer Türe 19 mit vorstehender Oberkante, Haken 11 ermöglicht die Aufhängung an einer Massivtür 21 mit glatter Oberkante. Bei Vorhanden­ sein der beiden nebeneinander liegenden Haken 10, 11 ist je nach Türoberkante ein Hakenteil abzubrechen.
Außerdem können zum Aufhängen der Kombinationskleiderstange 1 an einer beliebigen Türe die Griffenden 3 mit je einem Bolzen 13 mit aus der Mitte verschobenen Rastnocken versehen sein, auf welche ein Mehrfachhakenteil 14 aufgeschoben und durch Drehen auf den Bolzen 13 verrastet wird, siehe Loch 15 des Mehrfachhakenteils 14.
Die gezeigte Ausführung Fig. 11 zeigt das Mehrfachhakenteil mit Aussparungen für eine glatte Türoberkante 18, für die Innenseite einer Tür mit vorstehender Oberkante 16 und für die Außenseite einer Tür mit vorstehender Oberkante 17. Die Kombinationskleiderstange 1 stützt sich dabei mit Abstand mit dem senkrechten Stangenteil der Griffenden 3 an der Türe ab. Bei Benutzung der Ausnehmungen 16, 17, 18 ist das Mehr­ fachhakenteil 14 auf dem Bolzen 13 verrastet, beim Verdrehen Ausnehmung 16 um 180° kann das Mehrfachhakenteil 14 abgenom­ men werden.
Die bildliche Darstellung der Kombinationskleiderstange 1 zeigen Fig. 1 bis Fig. 11.
Fig. 1 Kombinationskleiderstange zum Einhängen von Kleider­ bügeln, aufgehängt an einer Kleiderstange eines Kleiderschrankes.
Fig. 2 Seitenansicht dazu,
Fig. 3 Kombinationskleiderstange, heruntergeklappt,
Fig. 4 Kombinationskleiderstange mit V-förmigen Hosen­ tragstangen,
Fig. 5 Einhängung einer Hosentragstange.
Fig. 6 Kombinationskleiderstange mit Haken für Türaufhängung,
Fig. 7 Aufhängung an einer Türe mit vorstehender Oberkante,
Fig. 8 Aufhängung an einer Türe mit glatter Oberkante,
Fig. 9 Kombinationskleiderstange mit Bolzen für Mehrfach­ hakenteile,
Fig. 10 Mehrfachhakenteil,
Fig. 11 Mehrfachhakenteil, Draufsicht.

Claims (9)

1. Kombinationskleiderstange, bestehend aus einer mit Löchern versehenen Stange (kurz Lochstange genannt) mit zwei Griff­ enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationskleiderstange geeignet ist sowohl zum Einhängen von normalen Kleiderbügeln als auch zum Einstecken und Einrasten von V-förmigen Hosentragstangen und daß Haken oder Bolzen mit Kopf für Handtücher mit einem daran angesetzten Zapfen in die Löcher eingedrückt werden können.
2. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstange und die Griff­ enden aus einem Teil bestehen und die Griffenden so schräg gegen die Lochstange gestellt sind, daß beim Einhängen beider Griffenden auf einer Kleiderstange z.B. eines Kleiderschrankes die Lochstange parallel zur Kleiderstange und nach Aushängen eines Griffendes die Lochstange etwa senkrecht zur Kleider­ stange hängt.
3. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Mitte der Loch­ stange ein Handgriff befindet, sodaß die Kombinationskleider­ stange mit Hand transportiert werden kann, auch wenn sie mit Kleidungsstücken behängt ist.
4. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffenden im obersten Teil je eine in Richtung der Lochstange verlaufende Nut zum Aufhängen auf einer Wäscheleine besitzen.
5. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffenden zusätzliche rechtwinklige Haken besitzen, mit welchen die Kombinationsklei­ derstange an eine Türoberkante gehängt werden kann, wobei die Kombinationskleiderstange parallel zur Türoberkante mit Abstand zur Türfläche hängt.
6. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffenden mit je zwei nebeneinander liegenden Haken unterschiedlicher Tiefe ausge­ rüstet sind, sodaß nach Abbrechen des störenden Hakenteils die Kombinationskleiderstange sowohl auf eine Türoberkante mit oben vorstehender Kante als auch an die Oberkante einer Massivtür ohne vorstehende Kante gehängt werden kann, wobei die Türe in allen Fällen nach dem Einhängen der Kombinations­ kleiderstange geschlossen werden kann.
7. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffenden mit je einem verrastbaren Bolzen versehen sind, auf die ein drehbares Haken­ teil mit drei verschieden geformten Haken zur Aufhängung an beiden Seiten einer Türoberkante mit oben vorspringender Kante als auch an der glatten Oberkante einer Massivtür, wobei die Türe nach dem Aufhängen der Kombinationskleiderstange geschlos­ sen werden kann. Zum Aufhängen der Kombinationskleiderstange auf einer Kleiderstange oder Wäscheleine kann das Hakenteil durch Drehen abgenommen werden.
8. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Hosentrag­ stangen am oberen Ende zum Einrasten in die Löcher der Loch­ stange einen doppeltkonischen elastischen Ansatz mit Längs­ schlitz besitzen, während die Löcher der Lochstange in ihrer Längsachse konisch geformt sind, sodaß nach dem Einschieben des doppeltkonischen Teils der Hosentragstange in das Loch sich der erst zusammengedrückte Doppelkonus entspannt, wodurch die Hosentragstange drehbar gelagert bleibt und jederzeit durch stärkeres Ziehen wieder entfernt werden kann.
9. Kombinationskleiderstange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die konischen Löcher der Lochstange einzudrückenen Haken oder Bolzen mit Kopf eine runde, hohle und elastische Verlängerung besitzen, welche sich im Loch der Lochstange festsetzt oder diese Verlängerung ist außen konisch und besitzt am Ende einen geringfügig überragenden Wulst, welcher den Haken oder den Bolzen mit Kopf im Loch der Lochstange verrastet.
DE3828547A 1988-08-23 1988-08-23 Kombinationskleiderstange Withdrawn DE3828547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828547A DE3828547A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Kombinationskleiderstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828547A DE3828547A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Kombinationskleiderstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828547A1 true DE3828547A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828547A Withdrawn DE3828547A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Kombinationskleiderstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792658A1 (fr) * 1999-04-20 2000-10-27 Francois Gilot Etendage a linge a modules de rangement amovibles reglable en hauteur
GB2457330A (en) * 2008-01-12 2009-08-12 Vale Mill Elongate coat hanger support with perpendicular hooks
DE102013113593A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Türgarderobe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792658A1 (fr) * 1999-04-20 2000-10-27 Francois Gilot Etendage a linge a modules de rangement amovibles reglable en hauteur
GB2457330A (en) * 2008-01-12 2009-08-12 Vale Mill Elongate coat hanger support with perpendicular hooks
DE102013113593A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Türgarderobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339053B1 (de) Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel
DE3828547A1 (de) Kombinationskleiderstange
DE2553834B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
EP1881102A2 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE3801575A1 (de) Mehrfachaufhaengebuegel
DE102016110749B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE3600637C2 (de)
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE175229C (de)
DE202006002826U1 (de) Mehrzweck-Hängeschrank
AT230315B (de) Zusammenlegbares Gerät zum Aufhängen und Trocknen von Wäschestücken
DE627346C (de) Handschrankkoffer
DE102013111545A1 (de) Kleiderhaken zur losen Anbringung an einem Regalbrett
DE458808C (de) Zusammenlegbarer Reisekleiderbuegel
DE202020107448U1 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsstücke, Handtücher und andere Textilerzeugnisse
DE2402625C3 (de) Schrank mit einem senkrecht unmittelbar neben einer Seitenwand angeordneten Auszug
DE8319413U1 (de) Haengehalter fuer waesche und kleidungsstuecke
DE318077C (de)
DE10002045A1 (de) Universaler "Klemmhalter"
DE29809639U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einem oder mehreren Kleidungsstücken
DE102014117451A1 (de) Kleiderständer
DE1872830U (de) Schrankfachboden.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee