DE518805C - Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse - Google Patents

Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse

Info

Publication number
DE518805C
DE518805C DES74590D DES0074590D DE518805C DE 518805 C DE518805 C DE 518805C DE S74590 D DES74590 D DE S74590D DE S0074590 D DES0074590 D DE S0074590D DE 518805 C DE518805 C DE 518805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
closed gas
liquid
filled housing
working under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74590D
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Gutmann
Dipl-Ing Ludwig Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES74590D priority Critical patent/DE518805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518805C publication Critical patent/DE518805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Gehäuse von unter Flüssigkeit arbeitenden Elektromotoren, die besonders zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, ζ. B. Pumpen in Bohrlöchern, verwendet werden, werden vielfach mit Druckgas gefüllt, um das Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Motors zu verhindern. Man hat bereits vorgeschlagen, unterhalb des Motors einen Sammelbehälter für die durch die Wellendurchführung und andere nicht zu vermeidende
ίο Undichtigkeiten eindringende Flüssigkeit anzuordnen, aus dem die Flüssigkeit durch eine Hilfspumpe entfernt wird.
Da mit den bisher bekannten Hilfsmitteln ein absolut sicherer Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeit in das Motorinnere nicht erreicht werden konnte, mußte man besondere Einrichtungen vorsehen, durch die das Bedienungspersonal veranlaßt wird, bei einem gewissen Flüssigkeitsstand innerhalb der Maschine
ao den Maschinensatz aus dem Bohrloch zu ziehen. Bisher waren zu diesem Zweck im Innern des Motors durch Schwimmer gesteuerte Kontakte erforderlich, die in einem über Tage geführten Signalstromkreis lagen und diesen schlossen, sobald die Flüssigkeit eine bestimmte Höhe im Innern der Maschine erreicht hatte. Die Anordnung von Kontakten ist aber äußerst umständlich und kostspielig, außerdem ist die Betriebssicherheit infolge ihrer großen Empfindlichkeit gering.
Gemäß der Erfindung wird eine äußerst einfache und betriebssichere Anzeige des Eindringens von Flüssigkeit in das Innere des Motors dadurch erreicht, daß der Motor samt der Arbeitsmaschine sowohl von der Flüssigkeit getragen als auch an einer über Tage angeordneten Feder mit an dieser angebrachten Kontakten aufgehängt ist, die in einem eine Anzeigeoder Signaleinrichtung enthaltenen Hilfsstromkreis liegen und derart angeordnet sind, daß sie den Hilfsstromkreis schließen, sobald der Auftrieb des Motors samt seiner Arbeitsmaschine durch in den Sammelbehälter eingedrungene Flüssigkeit um einen bestimmten Betrag vermindert ist.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der mit einem geschlossenen Gehäuse versehene Elektromotor ι dient zum Antrieb einer über ihn angeordneten Pumpe 4, die zusammen mit dem Motor ι an der Steigleitung 19 hängt. Unterhalb des Motors I ist ein zylinderförmiger Sammelbehälter 7 angeordnet, in dem sich die durch die Wellendurchführung des Motors eingedrungene Flüssigkeit sammelt. Der ganze Maschinensatz taucht in die Flüssigkeit 5 des Bohrloches 6. In dem flaschenförmigen Behälter 7 ist in normalem Betriebszustande eine große Luftmenge eingeschlossen, die einen Auftrieb erzeugt, der die Zugbeanspruchung des
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Victor Gittmann in Nürnberg und Dipl.-Ing. Ludwig Steiner in Berlin-Wilmersdorf.
Steigrohres 19 vermindert. Füllt sich im Laufe des Betriebes der Behälter 7 mit Flüssigkeit, so verschwindet der Auftrieb nach und nach, was sich durch einen erhöhten Rohrzug äußert. Diese Erscheinung wird nun gemäß der Erfindung dazu benutzt, um dem Bedienungspersonal ein Signal zu geben, wann der Behälter 7 mit Flüssigkeit gefüllt ist und der Motor χ in Gefahr ist zu ertrinken. Zu diesem Zweck wird das ganze Aggregat samt der Förderrohrleitung an eine Federwaage gehängt, die durch die Spiralfeder 20 angedeutet ist. An dem beweglichen Teil der Waage ist ein mit einer Stellschraube versehenerKontakt2i angebracht, dem ein feststehender Kontakt 22 am oberen Ende der Bohrlochverrohrung 6 gegenübersteht. Die Kontakte sind mit dem Alarmgerät 23, z. B. einer Klingel, in Reihe geschaltet und an die Stromquelle 24 angeschlossen. Die Stellschraube 21 wird derart eingestellt, daß sie nach der Inbetriebnahme des Aggregates einen gewissen Abstand von dem festen Kontakt 22 hat. Der Abstand wird so bemessen, daß die Stellschraube 21 auf diesen Kontakt trifft, wenn die Flasche 7 gerade gefüllt ist. In diesem Augenblick wird der Stromkreis des Alarmgerätes 23 geschlossen und der Wärter zum Ziehen des Aggregates gemahnt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Unter Flüssigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefülltem Gehäuse und unter diesem befindlichen Sammelbehälter, insbesondere zum Antrieb von Arbeitsmaschinen in Bohrlöchern, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor samt der Arbeitsmaschine sowohl von der Flüssigkeit getragen als auch an einer über Tage angeordneten Feder mit an dieser angebrachten Kontakten aufgehängt ist, die in einem eine Anzeige- oder Signaleinrichtung enthaltenen Hilfsstromkreis liegen und derart angeordnet sind, daß sie den Hilfsstromkreis schließen, sobald der Auftrieb des Motors samt seiner Arbeitsmaschine durch in den Sammelbehälter eingedrungene Flüssigkeit um einen bestimmten Betrag vermindert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES74590D 1926-05-20 1926-05-20 Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse Expired DE518805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74590D DE518805C (de) 1926-05-20 1926-05-20 Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74590D DE518805C (de) 1926-05-20 1926-05-20 Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518805C true DE518805C (de) 1931-02-20

Family

ID=7504756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74590D Expired DE518805C (de) 1926-05-20 1926-05-20 Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518805C (de) Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse
DE482826C (de) Tiefbrunnenpumpe
GB1228723A (de)
DE927236C (de) Apparat zum automatischen UEberwachen und Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE358462C (de) Druckanzeiger fuer Pressschmiervorrichtungen
DE491668C (de) Tauchbare elektrische Maschine, bei der durch das Eindringen von Fluessigkeit in das Maschinengehaeuse bei einem bestimmten Fluessigkeitsstand ein zum Heben der Maschine mahnendes Zeichen gegeben wird
DE526781C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen
AT134106B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Flüssigkeitsreibung bei Tauchmotoren.
DE629769C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Auspuffreiniger von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE648989C (de) Einrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser in die elektrischen Antriebsmotoren von Tauchpumpen
AT110488B (de) Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine.
AT223131B (de) Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung
AT128636B (de) Tauchpumpe mit über ihr angeordneter, unter Wasser liegender Antriebsmaschine.
DE601267C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberflutung unter Fluessigkeit arbeitender elektrischer Maschinen
DE870443C (de) Mit einer Taucherglocke gegen Druckwasser geschuetzte Maschine, insbesondere Elektromotor
DE2913242C2 (de)
AT135761B (de) Einrichtung zum Anzeigen des Eindringens von Flüssigkeit in die Taucherglocke von tauchbaren elektrischen Maschinen.
DE680943C (de) Elektrischer Tauchmotor
DE579834C (de) Schutzeinrichtung fuer tauchbare elektrische Maschinen
DE334301C (de) Elektrischer Motorunterbrecher
AT224931B (de) Vorrichtung zur Fernüberwachung des Inhaltes von Flüssigkeitsbehältern
DE491641C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Magermilchbehaeltern
DE7001479U (de) Tauchpumpe mit einer oder mehreren durch eine zwischen dem pumpen- und einem getriebegehaeuse angeordneten leckagekammer gefuehrten wellen.
AT45782B (de) Einrichtung zur Regelung der Tauchtiefe von Unterseebooten und dergl.
AT162823B (de) Wellendichtung für wasserstoffgekühlte elektrische Maschinen