AT110488B - Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine. - Google Patents

Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine.

Info

Publication number
AT110488B
AT110488B AT110488DA AT110488B AT 110488 B AT110488 B AT 110488B AT 110488D A AT110488D A AT 110488DA AT 110488 B AT110488 B AT 110488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
pressure
coolant
hydrogen
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT110488B publication Critical patent/AT110488B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 radiale Führungskanäle 14, die mit zwei ringförmigen, die aussenliegenden Teile des Stators umgebenden Kammern 15 und 16 in Verbindung stehen. In Fig. 1 sind die Luftwege durch Pfeile deutlich gemacht. 



   Die beiden ringförmigen Kammern 15 und 16 münden in ein gemeinsames Abzugsrohr   17,   welches seinerseits mit den an den Stirnseiten des Rotors angeordneten Kammern 3 und 4 verbunden ist. Von dort aus wird das Kühlmittel von neuem mittels der Lüfter durch die Maschine hindurchgetrieben. Innerhalb des Abzugsrohres 17 ist eine Kühlvorrichtung 18 angebracht, die mit Rohren versehen ist, durch welche Wasser oder ein anderes Kühlmittel geleitet werden kann. 



   Als Kühlmittel wird aus den eingangs erwähnten Gründen vorzugsweise Wasserstoff benutzt, der durch die beschriebene geschlossene   Lüftungsvorriehtung   innerhalb der Maschine im Kreislauf bewegt wird. 



   Zur Anzeige der Anwesenheit von Sauerstoff oder irgend eines anderen verhältnismässig schweren, dem Wasserstoff beigemengten Gases wird eine Vorrichtung benutzt, die auf die Dichte des gasförmigen Kühlmittels anspricht. 



   In Fig. 1 stellt 19 einen Differentialdruckmesser dar, der eine Membran 20 besitzt. Der durch die Membran 20 geteilte Druckmesser 19 ist auf der einen Seite mit der Saugseite des Lüfters durch ein Rohr 21 und auf der anderen Seite mit der Druckseite des Lüfters durch ein Rohr 22 verbunden. Beim Auftreten übermässigen Druckes biegt sich die Membran durch und schliesst einen Relaisstromkreis 23, durch welchen ein elektrisch betätigtes Ventil bedient wird, das ein Entweichen des Kühlmittels nach dem Dache hin gestattet. 



   Beim Betriebe der Einrichtung ist es zweckmässig, den Wasserstoffdruck innerhalb vorausbestimmter Grenzen zu halten, die man gewöhnlich so wählt, dass der Mindestdruck auf der Saugseite des Lüfters nicht unter dem atmosphärischen Druck liegt. In Fig. 1 ist eine auf Gasdruck ansprechende Vorrichtung 26 sowie ein Wasserstoffbehälter 27 dargestellt, der an einem von der Druckseite des Lüfters entfernten Punkt an das   Maschinengehäuse   2 angeschlossen ist. Hiedurch ist es möglich, den Gasdruck innerhalb der Maschine aufrechtzuerhalten. 
 EMI2.1 
 Rohre 30, die den   Boden des Gefässss durchdringen undmit   dem Innenraum des   Maschinengehäuses2   bzw. mit derAussenluftin Verbindung stehen, wodurch eine sehr genaue Messung erreicht wird.

   Die Glocken 28 sind an einem Wagebalken 31 aufgehängt, dessen Zeiger mit einer Kontaktvorrichtung 32 ausgerüstet ist. Beim   Schliessen   der Kontaktvorrichtung 32 wird eine Magnetspule 33 betätigt, welche die Öffnung eines am   Wasserstoffbehälter 27   angebrachten Ventiles veranlasst, wenn der Wasserstoffdruck im Turbogenerator 1 unter den vorausbestimmten Betrag sinkt, der gewöhnlich etwas über Atmosphärendruck liegt. 



     Ausser   der beschriebenen Vorrichtung   19,   die auf den durch den Lüfter entwickelten Gasdruck anspricht, ist eine Vorrichtung zum Prüfen der Reinheit des verwendeten Wasserstoffes vorgesehen. Diese Prüfung erfolgt jedesmal, bevor der Generator in Gang gesetzt wird. Zu diesem Zweck ist unterhalb des   Maschinengehäuses   2 ein durch einen Hilfsmotor 36 angetriebener kleiner Ventilator 35 angeordnet, welcher durch Vermittlung von Rohren 37 und   38,   die mit dem Innern des Maschinengehäuses   2,   verbunden sind, einen Wasserstoffumlauf bewirkt. (Die Vorrichtung 35,36 ist der grösseren Deutlichkeit wegen in   übertriebenem     Massstabe   dargestellt).

   Ein kleiner Teil des zu prüfenden Gases nimmt seinen Weg durch diesen Hilfsventilator ; das durch den Hilfsventilator bewegte Gas hat somit immer dieselbe Zusammensetzung wie das in dem Turbogenerator befindliche Gas. Die Menge des die Hilfsvorrichtung durchströmenden Gases kann durch eine Einstellvorrichtung 39 geregelt werden. Dem Hilfsventilator 35 ist eine Druckanzeigevorrichtung 41 parallel geschaltet, die auf Veränderungen in der Dichte des Gases anspricht. Diese besteht aus einem geneigten Glasrohr 42, das an seinem unteren Ende mit einem aufwärts gerichteten Gefäss 43 von grösserem Querschnitt versehen ist. Das Gefäss 43 steht mit der Druckseite des Hilfsventilators 35 in Verbindung. Das obere Ende des geneigten Rohres 42 ist an die Saugseite des Ventilators 35 angeschlossen.

   Das geneigte Rohr 42 ist mit einer stromleitenden Flüssigkeit angefüllt und mit Elektroden 45 versehen, die dazu dienen, einen Relaisstromkreis zu   schliessen,   wenn der im Hilfsventilator erzeugte Gasdruck einen vorausbestimmten Betrag übersteigt. Diese (nicht dargestellte) Vorrichtung kann ähnlich dem bereits beschriebenen mit einer Membran 20 und einem Relaisstromkreis 23 versehenen Druckanzeiger 19 ausgebildet sein. Da der Wasserstoffdruck in dem Turbogenerator im wesentlichen auf konstanter Höhe gehalten wird, so kann man das geneigte Rohr 42 mit einer Teilung versehen, die eine unmittelbare Ablesung des Prozentsatzes der dem Wasserstoff beigemischten Luftmenge gestattet. 



  Natürlich lässt sich die Druckanzeigevorrichtung ebensogut zur unmittelbaren Anzeige als auch zur Betätigung einer Regelungsvorrichtung durch Vermittlung eines Relais benutzen. 



   Der kleine Hilfsventilator 35 kann ununterbrochen arbeiten. In diesem Falle ist der zuerst beschriebene Druckanzeiger   19,   der dem Hauptlüfter 6 zugeordnet ist, entbehrlich. Man kann aber auch den Hilfsventilator nur dann benutzen, wenn der Turbogenerator ausser Betrieb ist, während man sich des Hauptventilators nur dann bedient, wenn der Generator läuft. 



   Natürlich können die drei vorstehend beschriebenen Druckanzeiger untereinander vertauscht werden ; auch kann der in Fig. 1 dargestellte Differentialdruckmesser durch irgend eine andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden. Da der Druck an anderen Stellen des Gehäuses im wesentlichen konstant 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gehalten wird, z. B. mit Hilfe des Wasserstoffbehälters 27, so stellt die Dichte des Gases, die man mittels des von dem Ventilator entwickelten Druckes feststellt, eine genügend genaue Anzeige der prozentualen Beimengungen im Wasserstoff dar.

   Da der Gefahrpunkt, bei welchem eine wenn auch nur ganz leichte
Explosion auftreten könnte, bei einem Mischungsverhältnis von Gas und Luft liegt, welches eine um mehrere hundert Prozent höhere Dichte als das Kühlmittel hat, so ist zu ersehen, dass die beschriebene Vorrichtung geeignet ist, die Maschine in wirksamer Weise gegen solche Explosionen zu schützen. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der auf übermässige Gasdichte ansprechenden Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung besitzt eine federnde Klappe 52, die auf der Innenseite des Gehäuses 2 in unmittelbarer Nähe der   Um fläche   des Lüfters 6 so angebracht ist, dass sie durch den auftreffenden Gasstrom abgebogen wird. Ein übermässiger Druck als Folge übermässiger Geschwindigkeit des durchziehenden Gases zeigt das Vorhandensein einer Verunreinigung des Wasserstoffes an. Mittels einer Kontaktvorrichtung 53 kann bei einer vorausbestimmten Ausbiegung der federnden Klappe 52 ein Relaisstromkreis   54,   55 geschlossen werden, durch den das Auftreten einer   aussergewöhnlichen   Luftbeimischung angezeigt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit   Wasserstoffumlaufkühlung   versehene elektrische Maschine, die eine Einrichtung zur Messung des Wasserstoffdruckes im Maschinengehäuse besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Messeinrichtung   (19),   die zur Feststellung von Sauerstoff oder anderen Gasen in dem Wasserstoff dient, mit der Druckseite   (8)   eines das Kühlmittel durch die Maschine treibenden Lüfters verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvornchtung einen Kontakt (20) enthält, durch welchen ein ein Auslssventil für das Kühlmittel betätigender Relaisstromkreis (23) geschlossen wird, sobald der Druck des Kühlmittels auf der Druckseite des Lüfters einen vorausbestimmten Betrag übersteigt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mit dem Maschinengehäuse verbundenen Raum ein durch einen Hilfsmotor (36) angetriebener kleiner Ventilator (35) vorgesehen ist, der auch bei Stillstand der Hauptmaschine einen Teil des Kühlmittels in Umlauf zu setzen gestattet, wobei zwischen Saug-und Druckraum des Ventilators (35) eine Druckmesseinrichtung angeschlossen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Ventilator (35) in Parallelschaltung angeschlossene Leitung ein geeignetes Rohr (42) enthält, in welchem Elektroden (35) so angeordnet sind, dass durch sie, beim Ansteigen einer unter dem Druck des von dem Ventilator bewegten Kühlmittels stehenden leitenden Flüssigkeit bis zu einer einer vorausbestimmten Verunreinigung des Kühlmittels entsprechenden Höhe, ein auf ein Anlassventil für das Kühlmittel wirkender Relaisstromkreis geschlossen wird. EMI3.1
AT110488D 1926-04-30 1927-03-19 Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine. AT110488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US110488XA 1926-04-30 1926-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110488B true AT110488B (de) 1928-08-25

Family

ID=21748639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110488D AT110488B (de) 1926-04-30 1927-03-19 Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445952C2 (de) Gaskonditionierungs- und -analysesystem
AT110488B (de) Mit Wasserstoffumlaufkühlung versehene elektrische Maschine.
AT346966B (de) Vorrichtung zur ueberwachung von gasansammlungen in hermetisch geschlossenen behaeltern
DE3527689C1 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins eines Gases
DE518053C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines bestimmten Druckes, einer bestimmten Fluessigkeitshoehe, der Konsistenz einer Fluessigkeit, des spezifischen Gewichts einer Fluessigkeit u. dgl.
DE1221372B (de) Atomkernreaktoranlage
DE518805C (de) Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse
DE381694C (de) Apparat zur Erkennung der Anwesenheit von chemisch reagierenden Gasen in der Luft
DE831775C (de) Fluessigkeitsstandmesser
DE688697C (de) n Gasbeimengungen
DE428556C (de) Dampfmesser
AT29948B (de) Vorrichtung zum Messen mittels dauernd gleichmäßig fließenden Wasserstrahles.
DE659206C (de) Untersuchungseinrichtung zur Feststellung von Schaeden an elektrischen Geraeten
DE330587C (de) Anordnung bei selbsttaetig wirkenden gasanalytischen Apparaten
DE619463C (de) Elektrischer Tauchmotor
AT84744B (de) Selbsttätig wirkender registrierender Gasanalysierapparat.
US1443492A (en) Apparatus for determining the relative density of two gases
AT103569B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Zusammensetzung des Brennstoffluftgemisches von Feuerungen.
AT162823B (de) Wellendichtung für wasserstoffgekühlte elektrische Maschinen
DE699467C (de) Fernanzeigender, aus Druckgeber und Druckempfaenger bestehender, pneumatisch betaetigter Druckmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE515257C (de) Apparat zur Regelung und Anzeige der Dichte eines Mischgases nach der Null-Methode
DE695965C (de) er
AT107161B (de) Wassermesser-Prüfstation.
AT62502B (de) Nasser Trommelgasmesser.
DE517364C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung der Dichte von gasfoermigen oder fluessigen Medien nach dem Bunsenschen Ausstroemungsprinzip