AT223131B - Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung - Google Patents

Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung

Info

Publication number
AT223131B
AT223131B AT754360A AT754360A AT223131B AT 223131 B AT223131 B AT 223131B AT 754360 A AT754360 A AT 754360A AT 754360 A AT754360 A AT 754360A AT 223131 B AT223131 B AT 223131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rake
reporting
inadmissible
relocation
flow indicator
Prior art date
Application number
AT754360A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Karpinski
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT754360A priority Critical patent/AT223131B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223131B publication Critical patent/AT223131B/de

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Kontakt in einem Meldekreis und bzw. oder im Steuerkreis der Rechenreinigungsmaschine betätigt.
Sobald der im Regler 8 erzeugte Gegendruck   H'kleiner   ist als der normale Gegendruck H. drosselt der
Regler den Wasserverbrauch. Entsprechend den geringen Eintauchtiefen ist nur ein geringer Überdruck in der Druckluftleitung erforderlich,   z. B.   50 cm   Wassersäule.   



  Vorteilhaft ist der Strömungsanzeiger 7 oberhalb des höchsten möglichen Wasserspiegels angeordnet, so dass er nie unter Wasser kommt. Zur Einregelung des Ansprechens der erfindungsgemässen Einrichtung ist es günstig, die Einmündungstiefe des Stranges 4 durch Verstellung der   Stranglänge   veränderbar auszu- fuhren. 



   Fig. 2 zeigt als "Ausführungsbeispiel einen als Schaltventil ausgebildeten Strömungsanzeiger 7 im
Längsschnitt, Fig. 3 in der linken Hälfte dessen Schnitt entlang A, A und in der rechten Hälfte die An- sicht. Im Schaltventilgehäuse 10 ist eine Ventilklappe 11 vorzugsweise unter Verwendung von Schnei- den 12 praktisch reibungsfrei gelagert, mit der vorteilhaft ein Quecksilber-Kippschalter 13 mit Hilfe einer
Schraube 14 justierbar verbunden ist. Das Schaltventil, das horizontal angeordnet ist, ist über das Rohr 15 an die Druckluftleitung 1 und über das Rohr 16 an den in das Oberwasser geführten Strang 4 angeschlossen. 



   Um den Anschluss des Quecksilber-Kippschalters 13 an den Melde- oder Steuerkreis zu ermöglichen, ist eine druckfeste Kabeldurchführung 17 im   Schaltventilgehäuse   10 angeordnet. Zur Ermöglichung einer
Kontrolle ohne Betriebsstörung ist zur Abdeckung des Schaltventilgehäuses 10 ein Schauglas 18 vorge- sehen, das vorzugsweise aus Plexiglas besteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung und bzw. oder zur Steuerung einer
Rechenreinigungsmaschine, insbesondere bei Wasserkraftwerken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druck- 
 EMI2.1 
 Oberwasser geführt ist, wobei der eine Strang (3) vor und der andere, tiefer einmündende Strang (4) nach dem zu überwachenden Rechen (2) angeordnet ist, dass im letztgenannten Strang (4) ein Strömungsanzeiger (7) angeordnet ist und dass dieser zur Betätigung wenigstens eines Kontaktes im Melde- und bzw. oder Steuerkreis dient.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungstiefe (H), durch Verstellung der Stranglänge veränderbar ist.
    3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsanzeiger (7) oberhalb des höchsten möglichen Wasserstandes angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsanzeiger (7) als ein mit einer Ventilklappe (11) versehenes Schaltventil ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (11) mit einem Quecksilber-Kippschalter (13) verbunden ist.
    . 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quecksilber-Kippschalter (13) mit Hilfe einer Schraube (14) justierbar ist.
AT754360A 1960-10-06 1960-10-06 Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung AT223131B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT754360A AT223131B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT754360A AT223131B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223131B true AT223131B (de) 1962-08-27

Family

ID=3597084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT754360A AT223131B (de) 1960-10-06 1960-10-06 Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
AT223131B (de) Einrichtung zur Meldung einer unzulässigen Rechenverlegung
DE2300606A1 (de) Wasserzaehlergesteuertes programmwerk zur automatischen regeneration von wasserenthaertungsanlagen
DE927236C (de) Apparat zum automatischen UEberwachen und Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE856063C (de) Fluessigkeitsmengenregler
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
DE134599C (de)
DE498275C (de) Einrichtung zur Regelung von Wasserturbinen
AT124484B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Wechselbetriebgeneratoren.
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung
DE408936C (de) Verbesserung an Schwimmermessern fuer Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE553332C (de) Rueckfuehrung fuer mittelbar wirkende Regler
DE856578C (de) Selbsttaetige Hauswasseranlage
DE1404221A1 (de) Elektrisch beheizter Wasserdurchlauferhitzer
DE429910C (de) Regler fuer Fluessigkeiten
DE2625791A1 (de) Verkalkungsanzeige fuer warmwassergeraete
DE748846C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl.
AT224289B (de) Haushalt-Kaffee- und Teemaschine
DE875748C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Dampfumwaelzeinrichtungen
AT99071B (de) Elektrisch betätigte Kesselspeiseeinrichtung.
DE736081C (de) Vermeidung von Fluessigkeitsschlaegen bei Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE705716C (de) Feindruckmesser
AT139736B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
DE518805C (de) Unter Fluessigkeiten arbeitender Elektromotor mit geschlossenem gasgefuelltem Gehaeuse
AT240733B (de) Aufsetzkopf für insbesondere mit Schwinganker ausgestattete Antriebsaggregate