DE705716C - Feindruckmesser - Google Patents

Feindruckmesser

Info

Publication number
DE705716C
DE705716C DEL92740D DEL0092740D DE705716C DE 705716 C DE705716 C DE 705716C DE L92740 D DEL92740 D DE L92740D DE L0092740 D DEL0092740 D DE L0092740D DE 705716 C DE705716 C DE 705716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
pressure
pressure meter
contact
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92740D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Adolf Suckstorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH LAMBRECHT FA
Original Assignee
WILH LAMBRECHT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH LAMBRECHT FA filed Critical WILH LAMBRECHT FA
Priority to DEL92740D priority Critical patent/DE705716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705716C publication Critical patent/DE705716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Feindruckmesser Die Erfindung geht. von den bekannten Feindruckmessern aus; bei denen zum Messen kleiner Druckdifferenzen eine Feinmeßmembran oder ein ähnliches druckempfindliches Glied vorgesehen ist, das durch eine in starren und wärmegeschützten Behältern eingeschlossene große Gas- oder Luftmenge beeinflußt wird, und bei denen der Behälter beim Erreichen der höchstzulässigen Menibranausschläge jeweils selbsttätig mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird.
  • Der Zweck derartiger Anordnungen ist, ein empfindliches Gerät zu schaffen, das sehr feine Druckänderungen anzuzeigen vermag, ohne daß es durch Druckschwankungen, die seinen einfachen Meßbereich überschreiten, außer Betrieb gesetzt oder gar zerstört wird.
  • Die Erfindung baut Idarauf auf, daß für die manchmal äußerst schnelle und manchmal sehr langsame Umschaltung zwei Druckbehäl-Ser zur Verfügung gehalten sind, von denen immer einer einen ausgeglichenen Druck besitzt. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß während der Druckmessung eines Druckbehälters der Druckausgleich.in dem anderen vor sich gehen kann. Es steht demnach stets eine ausreichende Zeit für den Druckausgleich zur Verfügung.
  • Dementsprechend besteht die Erfindung darin, daß bei dem eingangs genannten Feindruckmesser an die Feinmeßmembran bzw. an das druckempfindliche Glied zwei Druckbehälter angeschlossen sind, die wechselweise mit der Membran und der Außenluft in Verbindung gebracht werden.
  • Eine weitere wertvolle Ausgestaltung dieser Anordnung ergibt sich, wenn für das wechselweise Einschalten der Behälter ein doppeltes Quecksilberventil an einem Schalthebel angebracht und dieser durch einen Elektromotor oder ein sonstiges Laufwerk in zwei Hauptlagen zum Anschalten des einen oder anderen Ventils einsteuerbar ist. Diese Umschaltung wirkt erstens völlig sicher, weil keine Reibungen von Ventilen zu überwinden und keine Undichtigkeiten üblicher Ventile zu befürchten sind, und weiter kann sie mit beliebiger geeigneter Geschwindigkeit vorgenommen werden, indem selbst ein kleiner Motor den ganzen Vorgang in wenigen Sekunden zuvey lässig durchführen kann.
  • Für die Einstellung des Schalthebels erweist sich nach einer weiteren Verbesserung der Erfindung eine vom Motor getriebene Kurbelscheibe mit Randkerben oder -vorsprüngen zum Steuern der Motorstromzuleitung oder ein Auslöseleitung als wertvoll.
  • Dabei ergibt sich dann in einfacher Weise eine höchste und tiefste Stellung für den Schalthebel und bei jeder von ihnen das selbsttätige Abstellen der Bewegung.
  • Eine zur Sicherung gegen Ausbleiben von Strom wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht in einem Oueelisilbersicherheitsventil das durch Ruhestrom geschlossen gehalten ist.
  • Bleibt dann der Strom einmal aus, was bei dem zur Ersparung eigener Stromquellen zu benutzenden Xetzstrom nie völlig ausgeschlossen ist, so stellt das Sicherheitsventil eine Außenluftverbindung der Feinmeßmembrandose her und sichert diese damit gegen das Entstehen für sie gefährlicher Druckunterschiede.
  • Die Erfindung wird weiter dadurch verbessert, daß zur elektrischen Steuerung ein Relais dient, das außer einem eigenen W:lebekon takt und dem mit ihm in Reihe geschalteten Kurbel scheibenkontakt sowie dem Motorstromluontakt gegebenenfalls auch noch einen Ruhestromkontakt für das Sicherheitsventil steuert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in vereinfachter Darstellung.
  • Eine Feinmeßmembrandose 2 bewegt einen Schreibzeiger 3 und steht mit einer größeren Gas- oder Luftmenge in Verbindung, die in einem starren, gegen schnelle Tesnperaturänderungen geschützten, beispielsweise unterirdischen Behälter eingeschlossen ist, und zwar sind hier zwei Behälter 6 vorgesehen, die abwechselnd angeschaltet werden, so daß immer einer von ihnen langsam sich dem Außenluftdruck angleichen kann und dann fertig angeglichen zum Anschalten zur Verfügung steht.
  • Zum Schalten dient ein doppeltes Quecksilherventil 22 auf einem Kipphebel 23, der durch einen Kurbelzapfen 24 einer von einem Elektromotor antreibbaren Scheibe 25 in Umlauf versetzbar ist, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von zwei bis zehn Umdrehungen je Minute. Ein elektrischer Steuerkontakt 26 steht Kerben 27 der Rurbelscheibe 2j so gegenüber, daß er durch Einfallen in diese Kerben jeweils die eingeleitete Umlaufbewegung nach I800 Weg beendet, wie später näher beschrieben wird.
  • Zum Einleiten der I mschaltbewegung dieqien einstellbare Steuerkontakte 9, I0, die im Wege des Zeigers 3 liegen und von ihm berührt werden, sobald er seine zulässigen Hubgrenzen erreicht. Von einem Stromnetz wird durch einen Netztransfonnator 28 und einen Trockengleichrichter 29 über die genannten Kontakte 9, 10 ein Relais 30 angeschaltet, das zunächst einen Klebekontakt 31 schließt und sich damit nach einmaliger Kontaktgebung durch den Zeiger 3 eingeschaltet erhält, bis der mit dem Klebekontakt 31 in Reihe liegende Kurbelscheibenkontakt 26 geöffnet wird und das Relais 30 zum Abfallen bringt. Am Hebel des Relais 30 liegt weiter ein Motorkontakt 32, der den Motorstromkreis speist, solange das Relais anzieht.
  • Ein Quecksilberventil 33 ist an die Membrandose 2 angeschlossen und so ausgestaltet, daß ein in ihm befindlicher Tauchkern 34 ein Außenluftrollr 35 offen läßt, während er das Quecksilber zum Verschließen des Rohres hochdrängt, sobald er durch die Stromspule 36 niedergezogen wird. Ein Schalter 37 ist im Ruhezustand des Relais 30 geschlossen und wird von ihm bei Stromzufuhr geöffnet.
  • Die Wirkung ist folgende. Sobald der Zeigeorg einen der Grenzkontakte 9, 10 berührt, wird das Relais 30 erregt und hält sich mittels seines Klebekontaktes 3I so lange erregt, bis der Kontakt 26 geöffnet wird. Dieser Kontakt steht zunächst hinter einer der ihn öffnenden Kerben 27 der Kurbel scheibe 25 und ist geschlossen, so daß also das Relais 30 geschlossen bleibt und den Motorkontakt 32 geschlossen hält. Der somit laufende Motor durchläuft I800 Weg der Kurbelscheibe 25, in deren eine Kerbe dann der Kontakt 26 einfällt und öffnet, so daß das Relais 30 abfällt und den Motorstrom unterbricht. Der Motor läuft dann durch seinen Auslauf noch so viel weiter, daß er die Kerbe unter dem Kontakt 26 hinweg bewegt und diesen wieder schließt, was aber jetzt wegen des inzwischen abgefallenen Klebekontaktes 3I wirkungslos bleibt.
  • Der Motor bleibt also nach Durchlauf der halben Kurbelscheibenumdrehung stillstehen.
  • Während der halben Kurbelscheibenumdrehung ist jedesmal der Schalthebel 23 mit den Ventilen 22 in eine so entgegengesetzte Schrägneigung gebracht, daß vom einen auf den anderen Behälter 6 umgeschaltet ist, also neue Außenluftdruckangleichung für die Membrandose 2 erfolgt ist. Versagt irgendein Stromkre!is, so wird der über die wesentlichen Punkte geführte Ruhestromkreis der Sicherheitsventilspule 36 unterbrochen und der Luftzulaß 35 geöffnet, so daß die Meßvorrichtung zwaraußerWirkung gesetzt, abler gegen Schädigungen durch zu hohe Druckunterschiede gesichert ist.
  • Der Elektromotor kann durch ein Uhrwerk, Federmotor oder sonstiges Laufwerk ersetzt sein, das dann in gleicher Weise wie er elektrisch steuerbar ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Feindruckmesser, bei dem zum Messen kleiner Druckdifferenzen eine Feinmeßmembran oder ein ähnliches druckempfindliches Glied vorgesehen ist, das durch eine in starren und wärmegeschützten Behältern eingeschlossene große Gas- oder Luftmenge beeinflußt wird und bei dem der Behälter beim Erreichen der höchstzulässigen Membranaussehläge selbsttätig mit der Außenluft in Verbindung gelbracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Feinmeßmembran bzw. an das druckempfindliche Glied zwei Druckbehälter angeschlossen sind, die wechselweise mit der Feinmeßmembran und der Außenluft in Verbindung gebracht werden.
  2. 2. Feindruckmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für das abwechselnde Einschalten der Behälter ein doppeltes Quecksilberventil an einem Schalthebel angebracht und dieser durch einen Motor in zwei Hauptlagen zum Anschalten des einen oder anderen Ventils steuerbar ist.
  3. 3. Feindruckmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Motor getriebene Kurbelscheibe mit Randkerben oder -vorsprüngen zum Steuern der Motorstromzuleitung oder einer Auslöseleitung vorgesehen ist.
  4. 4. Feindruckmesser nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen Ausbleiben von Strom ein Qnecksilbersicherheitsventil vorgesehen ist, das durch Ruhestrom geschlossen gehalten ist.
  5. 5. Feindruckmesser nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur elektrischen Steuerung dienen des Relais außer einem eigenen Klebekontakt und dem mit ihm in Reihe geschalteten Kurbelscheibenkontakt sowie dem den Motor steuernden Kontakt gegebenenfalls auch noch einen Ruhestromkontakt für das Sicherheitsventil steuert.
DEL92740D 1937-06-19 1937-06-19 Feindruckmesser Expired DE705716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92740D DE705716C (de) 1937-06-19 1937-06-19 Feindruckmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92740D DE705716C (de) 1937-06-19 1937-06-19 Feindruckmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705716C true DE705716C (de) 1941-05-07

Family

ID=7287546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92740D Expired DE705716C (de) 1937-06-19 1937-06-19 Feindruckmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705716C (de) Feindruckmesser
DE826947C (de) Anordnung zur Herstellung einer mit Verzoegerung wirksam werden- den Selbstmordschaltung zum Stillsetzen von Leonard-Antrieben
DE935136C (de) Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates
DE748846C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl.
DE1073405B (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE624594C (de) Druckregler
DE492863C (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE662216C (de) Schalter mit einer mit nicht brennbarer Fluessigkeit gefuellten geschlossenen Kammer
DE655640C (de) Selbsttaetiger Kaeltemittelregler
AT216230B (de) Einrichtung zum Anzeigen von Leckverlusten in Flüssigkeitsbehältern
DE352577C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer mit einem durch fliessendes Wasser gekuehlten Kondensator ausgestatteten und durch einen Motor angetriebenen Kaeltemaschine
DE688697C (de) n Gasbeimengungen
DE1650123C3 (de) Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Behältern für flussiges Lagergut
DE922182C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
DE426807C (de) Elektrische Pumpe
AT129636B (de) Impulsgeber für Regeleinrichtungen.
AT86570B (de) Gasanalytischer Apparat zur Vornahme mehrerer Analysen verschiedener Art.
DE452631C (de) Relais mit Vorsteuerkontakten
AT231187B (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
DE663770C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Absperren und Anzeigen von unverbrannt ausstroemendemGas
DE1180150B (de) Anordnung zur Meldung eines einstellbaren Integrals