DE518481C - Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen - Google Patents

Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen

Info

Publication number
DE518481C
DE518481C DEZ16574D DEZ0016574D DE518481C DE 518481 C DE518481 C DE 518481C DE Z16574 D DEZ16574 D DE Z16574D DE Z0016574 D DEZ0016574 D DE Z0016574D DE 518481 C DE518481 C DE 518481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
depositing
conveyor
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16574D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELEIAPPBAU GmbH
Original Assignee
ZIEGELEIAPPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGELEIAPPBAU GmbH filed Critical ZIEGELEIAPPBAU GmbH
Priority to DEZ16574D priority Critical patent/DE518481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518481C publication Critical patent/DE518481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Fördergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Fördergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen, bei der die mit Formlingen besetzten Auflagebretter oder Latten in bekannter Weise von der Einrüstseite des Fördergestells durch eine umlaufende Förderkette allmählich zur Ausrüstseite gebracht werden und hier durch den Absetzwagen abgenommen werden. Die Förderkette ist mit Einrichtungen versehen, um den Antrieb selbsttätig stillzulegen, wenn die Ausrüstseite in der ganzen Höhe volle Auflagebretter hat. Die Wiedereinrückung des Antriebes geschieht durch eine Hebeleinrichtung selbsttätig beim Ausführen des Absetzwagens.
  • Es ist bereits bekannt, den Stillstand der Förderketten von Fördergestellen dieser Art durch an den Förderketten befindliche Mitnehmer oder Nocken zu bewirken. Demgegenüber besteht die Erfindung in der besonderen Art der selbsttätigen Aus- und Einrückung der Kupplung für den Antrieb der Förderketten. Erfindungsgemäß wirken nämlich die Nocken auf einen auf einer Welle sitzenden Hebel ein und erteilen diesem eine Winkeldrehung, wobei ein zweiter auf dieser Welle sitzender Hebel durch eine Stange mit dem die Klauenkupplung für die Förderkettenantriebswelle ein- und ausrückenden Hebel verbunden ist. Die Freigabe des Nockens erfolgt ferner gemäß der Erfindung durch axiale Verschiebung der genannten Welle, wenn der Absetzwagen ausgefahren wird, indem die Welle beispielsweise in axialer Richtung federnd angeordnet wird, so,daß sie durch ein beim Ausfahren des Absetzwagens betätigtes Hebelwerk in axialer Richtung so weit verschoben wird, bis der Nocken von dem Sperrhebel frei wird, worauf dann die Wiedereinschaltung der Kupplung durch einen Gewichtshebel erfolgt. Der Antrieb der Förderkette liegt nicht wie bisher über, sondern unter den oberen Förderkettenrädern, so daß sowohl der Antrieb nach oben als auch nach unten hin erfolgen kann.
  • In der Zeichnung ist das den Gegenstand der Erfindung bildende Fördergestell in schematischer Darstellung beispielsweise wiedergegeben, und zwar in Abb. i in einer Vorderansicht, Abb. 2 in einer Seitenansicht und Abb. 3 in einer Draufsicht.
  • Über die Kettenräder a und Leitrollen a1 laufen die Förderketten b, an welchen in den Etagenabständen des Absetzwagens Tragarme c befestigt sind. Auf diesen ruhen die mit Formlingen zu besetzenden Tragplatten (in der Zeichnung nicht angedeutet). Der Antrieb C, welcher unterhalb der oberen Kettenräder a liegt, erfolgt mittels einer Riemenscheibe d, eines Schneckengetriebes e, f und der Antriebsräder g, h.
  • In dem auf dem Fußboden A stehenden Fördergestell B, das auch auf Rädern fahrbar sein kann und welches ferner durch mehrere Stockwerke hindurchgehen kann, sind die unteren Kettenräder a so hoch über den Fußboden A angeordnet, daß sie in einem mehr oder weniger großen Abstand über den Fußboden A frei durchschwingen können. An der Förderkette b befinden sich nun in bestimmten Abständen Nocken i. Diese Nockenabstände sind so groß, daß die Nocken das Einfahren der Absetzwagen nicht hindern. Wenn beim Umlaufen der endlosen Förderkette ein Nocken i an den Hebelarm h gelangt, welcher auf der Welle l sitzt, so hebt sich dieser, und die Welle Z wird um einen entsprechenden Winkel gedreht. Dadurch wird der auf derselben Welle l sitzende Hebel in in der Pfeilrichtung (Abb. i) verschwenkt. Der Hebel in ist mit dem Kupplungshebel n durch eine Stange o verbunden. Bei der Bewegung des Hebels m wird daher der Kupplungshebel ya, der um den Zapfen p1 schwingt, ebenfalls gedreht; so daß sich der verschiebbare Klauenkupplungsteil p von dem festen an der Riemenscheibe d befestigten Kupplungsteil löst. Dadurch wird die Förderkette b zum Stillstand gebracht. Der Absetzwagen kann nunmehr mit seinen Tragarmen in das Fördergestell B einfahren und die mit Formlingen besetzten Latten von den Tragarmen c abheben. Der Absetzwagen ist in der Zeichnung nur durch das Rad r3 angedeutet. Vor dem Einfahren des Absetzwagens muß das für gewöhnlich nach oben stehende Schienenstück r1 heruntergeklappt werden, damit die vorderen Räder des Absetzwagens r", noch auf Schienen aufruhen. Beim Weiterdrehen der Förderkettenräder a muß die Schiene r1 aber wieder aufrecht stehen, damit die Tragarme c mit den aufgelegten Latten ungehindert herumgehen können. Das geschieht dadurch, daß beim Ausfahren des Wagens r3, welcher gegen den Hebel r2 (Abb. i) stößt, die Welle s, auf welcher die Schiene r. sitzt, gedreht und dabei auch letztere wiederaufgerichtet wird, so daß die Arme c freien Durchgang haben. Gewöhnlich ist die Anordnung so getroffen, daß die Schiene r1 unmittelbar auf den unteren Rahmen r4 aufliegt.
  • Zum Wiederingangsetzen der Förderkette b dient folgende Einrichtung.
  • Beim Ausfahren des Wagens wird durch Hebel o. dgl. Haken r2 die eine Winkeldrehung ausführende Welle s mit Hebel s2 gedreht, so daß die an letzteren angelenkte Zugstange t nach unten gezogen wird. Mit dem anderen Ende ist die Zugstange t an einen um die Welle t2 schwingenden Hebel t1 angelenkt, welcher an seinem freien Ende ein Gegengewicht t3 trägt. Auf der Welle t2 ist außerdem ein nach unten gerichteter Hebel zc vorgesehen, der mit seinem gabelförmigen unteren Teil die Welle l umfaßt und gegen einen Bund r auf dieser Welle wirkt. Die Welle l dient nun dazu, den Hebel h aus dem Bereich des Nockens i zu bringen. Zu diesem Zwecke drückt das gabelförmige Ende des Hebels u gegen den Bund r der längsverschiebbaren Welle 1, wenn Stange t am Hebel t1 zieht, und verschiebt die Welle 1 um ein kurzes Stück nach links. Dadurch gibt der Hebel h den Nocken i frei, und das Gegengewicht x auf der Welle l fällt und dreht die Welle 1, so daß vermittels des Hebels m der Stange o und des Hebels n die Kupplung p wieder eingerückt wird und die Förderketten wieder umzulaufen beginnen. Die Feder v, welche bei der Verschiebung der Welle l gespannt wird, bringt sie wieder in die alte Lage gegenüber dem Hebel k zurück, so daß der nächste Nocken i wieder auf den Hebel k auftrifft und die Ausrückung bewirkt.
  • Sollte beim Betriebe irgendeine Störung eintreten, so kann jederzeit von Hand durch die Hebel w, welche vermittels der Stangen z und z1 an einem Hebel m. angreifen, die Kupplung auf der Welle 1 betätigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fördergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen mit selbsttätiger Aus- und Einrückung des Förderkettengetriebes beim Ausfahren des Absetzwagens, wobei der Stillstand der Förderkette durch an der Förderkette befindlichen Nocken bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (i) auf einen auf einer Welle (Z) befestigten Hebel (k) einwirken und dadurch der Welle (Z) eine Winkeldrehung erteilen, wobei ein auf letzterer sitzender Hebel (m) durch eine Stange (o) den mit letzerer verbundenen Klauenkupplungshebel (n) betätigt, während die Freigabe des Nockens (i) durch axiale Verschiebung der Welle (L) erfolgt, wenn der Absetzwagen ausgefahren wird.
  2. 2. Fördergestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung verschiebbare Welle (l) federnd gelagert ist und durch ein beim Ausfahren des Absetzwagens betätigtes Hebelwerk (s2, t, 1i, u) in axialer Richtung so weit verschoben wird, bis der Nocken (i) von dem Sperrhebel (k) frei wird, worauf die Wiedereinschaltung der Kupplung (p) durch einen Gewichtshebel (x) auf der Welle (l) erfolgt.
DEZ16574D 1927-01-27 1927-01-27 Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen Expired DE518481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16574D DE518481C (de) 1927-01-27 1927-01-27 Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16574D DE518481C (de) 1927-01-27 1927-01-27 Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518481C true DE518481C (de) 1931-02-16

Family

ID=7624082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16574D Expired DE518481C (de) 1927-01-27 1927-01-27 Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518481C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE518481C (de) Foerdergestell zum Absetzen frischer Tonwaren o. dgl. und zum Ablegen derselben auf einen Absetzwagen
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE440217C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen beliebiger Materialien, insbesondere Beton, unter Verwendung einer anhebbaren Mischtrommel
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE440219C (de) Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. auf Etagenwagen
DE2814864C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE537482C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ver- und Entriegelung der Foerderwagen auf der Foerderschale
DE888677C (de) Verfahren zum Befoerdern und Entleeren von beispielsweise Milch ent-haltenden Kannen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE823537C (de) Kaefigbatterie fuer Gefluegelzucht
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE440725C (de) Heuerntemaschine
DE372886C (de) Vorrichtung zum Heben und Weiterbefoerdern von Walzstaeben u. dgl.
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE241249C (de)
DE232495C (de)
DE567885C (de) Hoehenfoerderer mit schwenkbaren Gabeln
DE64810C (de) Malzwendeanlage
DE519507C (de) Ladegeruest fuer Ziegel- und aehnliche Formlinge
DE359514C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Foerderwagen in den Foerderkoerben
AT27969B (de) Kran zum Aufziehen und Verteilen von Bau- und anderen Materialien.
DE108529C (de)