DE518152C - Gewindebohrer fuer Spitzgewinde - Google Patents

Gewindebohrer fuer Spitzgewinde

Info

Publication number
DE518152C
DE518152C DEST46032D DEST046032D DE518152C DE 518152 C DE518152 C DE 518152C DE ST46032 D DEST46032 D DE ST46032D DE ST046032 D DEST046032 D DE ST046032D DE 518152 C DE518152 C DE 518152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
teeth
tap
thread
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT STRASMANN FA
Original Assignee
ALBERT STRASMANN FA
Publication date
Priority to DEST46032D priority Critical patent/DE518152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518152C publication Critical patent/DE518152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps

Description

Die üblichen Gewindebohrer mit einem zylindrischen Kern und einem bis auf den Kerndurchmesser weggenommenen Anschnittdurchmesser fassen schlecht an und schneiden schwer wegen der großen Breite der ersten Anschnittzähne. Man hat deshalb vorgeschlagen, den zylindrischen Kern im Anschnitteil nach vorne kegelig verlaufen zu lassen und diesen Anschnitteil mit einem tiefer geschnittenen Gewinde desselben Profils zu versehen. Ein solcher Gewindebohrer faßt zwar sehr gut an, aber infolge des kegelig angeordneten Gewindes im Anschnitt klemmen die Zähne in den Flanken und im Grund, der Bohrer schneidet sehr schwer, weil infolge der Gewindesteigung auf einem Kegelmantel der hintere Teil des Zahnrükkens weiter nach außen Hegt als wie die andere Schneidkante. Durch das Tieferschneiden des Gewindes wird die ursprüngliche Schneidkante verkürzt, was auch noch ein Nachteil eines solchen Bohrers ist.
Diese Nachteile vermeidet der neue Bohrer, bei dem gemäß der Erfindung der Grund der vorschneidenden Gewindegänge oder deren vorderster Teil durch eine eingeschnittene Nut vertieft ist, derart, daß beim Eindringen der Vors'chneidezähne in die Wandung des auf den Kerndürchmesser vorbearbeiteten Loches eine freie Nut zwischen den Zähnen verbleibt, wodurch die ersten Späne, durch einen dieser Nut entsprechend breiten Zwischenraum voneinander getrennt, sich leichter ablösen und, erst nachdem die Zähne schon etwas in diie genannte Wandung eingedrungen sind, die abgerundete Spitze des Gewindeganges des Muttergewindes gebildet wird. Der Nutengrund liegt vorteilhaft auf dem Mantel eines Kegels, dessen Spitzenwinkel kleiner ist. als·'derjenige-des Kegels des Vorschneiders.
Der neue Gewindebohrer kann als Vorbohrer und Fertigschneider in einem Stück hergestellt sein, aber auch aus zwei getrennten Stücken bestehen.
In der Zeichnung sind zwei Gewindebohrer der bisher üblichen Art und ferner eine Ausführungsform des neuen Gewindebohrers dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Ansicht des neuen Bohrers mit teilweisem Längsschnitt durch die Zähne,
Abb. 2 zeigt ein Zerspanungsbild in erheblichvergrößertem Maßstab.
Abb. 3 zeigt einen Gewindebohrer mit zylindrischem Kern, dessen Zähne vorne bis auf den Grund weggeschnitten sind,
Abb. 4 einen Gewindebohrer mit kegeligem Kern und voll durchgeführtem Gewindeprofil im Anschnitt.
Abb. 5 zeigt den neuen Gewindebohrer im Längsschnitt.
Der Gewindebohrer c, der in einem Stück als Vor- und Nachschneider hergestellt ist, zeigt zwischen den vordersten Zähnen, eine Nut b, deren Querschnitt vom Kerndurchmesser radial nach innen sich erstreckt und im allgemeinen rechteckig ist, wobei die inneren Ecken abgerundet sein können. Der Nutengrund liegt auf einem Kegel mit der Mantellinie α, α, dessen Spitzenwinkel kleiner ist als derjenige des Vorschneiderkegels, so daß die Nut von Zahn zu Zahn flacher wird und etwa beim fünften Zahn in den Kern ausläuft. Infolge dieser Anordnung wird die Gewindespitze des erzeugten Muttergewindes zunächst scharfkantig, bis beim Schnitt mit dem Zahngrund des sechsten und siebenten Zahnes (Abb. 5) die Gewindespitze gehörig abgerundet wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gewindebohrer für Spitzgewinde u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß im Vorschneiderteil in den Grund der Zähne zwischen denselben eine fortlaufende, schraubenförmige Nut (&) eingeschnitten ist.
2. Gewindebohrer nach Anspruch 1, diadurch gekennzeichnet, daß der Grund dieser Nut (&) auf dem Mantel eines Kegels liegt, dessen Spitzenwinkel kleiner ist als derjenige des Kegels des· Vorscbneiderteils, d'erart, daß nach einer beschränkten Zahl von Zähnen die Nut im Grund der Zähne in den Gewiindekern ausläuft.
3. Gewindebohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Querschnitt der Nut (b) rechteckig oder rund ist und die Breite der Nut ungefähr der Abrundung des Gewindes entspricht.
Hierzu 1, Blatt Zeichnungen
DEST46032D Gewindebohrer fuer Spitzgewinde Expired DE518152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46032D DE518152C (de) Gewindebohrer fuer Spitzgewinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46032D DE518152C (de) Gewindebohrer fuer Spitzgewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518152C true DE518152C (de) 1931-02-12

Family

ID=7465054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46032D Expired DE518152C (de) Gewindebohrer fuer Spitzgewinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518152C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2346637A2 (de) * 2008-10-14 2011-07-27 Kennametal Inc. Gewindeschneider und herstellungsverfahren dafür
US20140301796A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Emuge-Werk Richard Glimpel Gmbh & Co. Kg Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Tool and method for cutting thread production
EP4112214A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Walter Ag Gewindebohrer zum bearbeiten von metall

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2346637A2 (de) * 2008-10-14 2011-07-27 Kennametal Inc. Gewindeschneider und herstellungsverfahren dafür
EP2346637A4 (de) * 2008-10-14 2013-06-05 Kennametal Inc Gewindeschneider und herstellungsverfahren dafür
US20140301796A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Emuge-Werk Richard Glimpel Gmbh & Co. Kg Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Tool and method for cutting thread production
CN104096927A (zh) * 2013-04-09 2014-10-15 埃莫克精密工具厂里查德格林普尔有限责任两合公司 用于切削螺纹产品的工具和方法
EP4112214A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Walter Ag Gewindebohrer zum bearbeiten von metall
WO2023274964A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Walter Ag A thread cutting tool for metal cutting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410120C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen für die nachträgliche Montage von Dosen einer Elektroinstallation
AT210236B (de) Gewindebohrer
DE687232C (de) Gewindeschneidschraube
DE477930C (de) Gewindebohrer mit schwachen, allseitig Werkstoff stehenlassenden Vorschneid-zaehnen und das Profil fertig bearbeitenden Nachschneidzaehnen
DE518152C (de) Gewindebohrer fuer Spitzgewinde
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE881589C (de) Mit einer Schneidspitze versehene Schraube
DE469452C (de) Einstellbares, in sich geschlossenes Gewindeschneideisen
DE1818609U (de) Bohrer.
DE651637C (de) Gewindebohrer
DE424012C (de) Gewindebohrer
DE684610C (de) Gewindeschneideisen
DE1198135B (de) Selbstbohrende Holzschraube
DE1118577B (de) Sacklochgewindebohrer mit Vor- und Nachschneidzahnleisten oder Sacklochgewindebohrersatz
DE1288367B (de) Zylindrischer Kunststoffduebel
DE583046C (de) Gesteinsbohrer
DE2300625A1 (de) Gewindebohrer
DE654626C (de) Gewindebohrer zur Herstellung von Gewinde in Sackloechern
DE2031974C3 (de) Kurzspiralgenuteter Gewindebohrer ohne Vorschneidstufe
DE527904C (de) Gewindeschneidwerkzeug, bei welchem die Umfangsschneidkanten aufeinanderfolgender Zaehne entweder in zackigen Vorspruengen oder geradlinig verlaufen
DE630553C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbohren gehaerteter, insbesondere enger Bohrungen
DE540730C (de) Schneideisen zur Herstellung kegeliger Gewinde
DE853544C (de) Gewindebohrer, insbesondere fuer grobe und schwer zu schneidende Gewinde
DE385901C (de) Stufenreibahle
DE669878C (de) Schneidvorrichtung fuer Rettiche, Rueben, Fruechte u. dgl.