DE517606C - Kochtopfeinsatz mit schwenkbaren Tragarmen - Google Patents
Kochtopfeinsatz mit schwenkbaren TragarmenInfo
- Publication number
- DE517606C DE517606C DE1930517606D DE517606DD DE517606C DE 517606 C DE517606 C DE 517606C DE 1930517606 D DE1930517606 D DE 1930517606D DE 517606D D DE517606D D DE 517606DD DE 517606 C DE517606 C DE 517606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- support arms
- arms
- cooking pot
- swiveling support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 5
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/16—Inserts
- A47J36/20—Perforated bases or perforated containers to be placed inside a cooking utensil ; Draining baskets, inserts with separation wall
Description
- Kochtopfeinsatz tnit schwenkbaren Tragarmen Die Erfindung bezieht sich auf einen Einsatz für Kochtöpfe mit schwenkbaren Tragarmen, welche sich auf den Rand des Kochtopfes legen können, wobei die Arme durch Verstellung in radialer oder tangentialer Richtung verschiedenen Topfgrößen anpaßbar sind.
- Es sind bereits Einrichtungen bekannt geworden, bei denen an einem auf irgendein Gefäß zu stellenden Behälter in ihrer Form der Behälterwand angepaßte Arme angelenkt sind, welche einzeln in radialer oder tangentialer Richtung verschwenkt werden können, um den Behälter auf Gefäße von verschiederier Weite aufsetzen zu können.
- Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß die am Einsatz angelenkten, durch Einwärtsschweifung ihrer Unterkante hakenförmig ausgebildeten Tragarme zwischen den ausgebogenen, einen Durchgangsschlitz mit ungleich hohen Steuerkanten bildenden Zungen eines gemeinsamen Schubringes gelagert sind, durch den sie gleichzeitig radial oder tangent.ial am Einsatz eingestellt werden können.
- Durch die Zungen des Schubringes werden die Arme in der Arbeitsstellung seitlich gestützt und in der Ruhestellung eingeschlossen, so daß sie gegen Abbrechen geschützt sind. In der Zeichnung zeigen Abb. i einen senkrechten Mittelschnitt durch einen Kochtopf mit halb herausgehobenem Einsatz, der links mit einem in bekannter Weise von Hand und rechts mit einem .durch den neuen Schubring einstellbaren Tragarm auf dem Topfrand aufsitzt, Abb.2 einen Längsschnitt durch einen Tragarm mit dem entsprechenden Teil des .Schubringes in Ruhe- und Arbeitsstellung.
- In einen gewöhnlichen Kochtopf i, in den das zum Kochen von Gemüse, Kartoffeln o. dgl. erforderliche Wasser gefüllt ist, wird ein etwas kleinerer Siebeinsatz 2 mit Löchern 3, der das Kochgut enthält, hineingestellt und so das Kochgut Bargekocht. Damit das Gemüse o. dgl. nicht anbrennen kann, besitzt der Einsatz 2 einen Fuß d., durch welchen der zweckmäßig in der Mitte vertiefte Einsatzboden 5 in einigem Abstand über dem Kochtopfboden 6 steht. Der Fuß 4. ist mit Einschnitten 7 versehen, durch welche das Wasser bei aufstehendem Einsatz unter den Einsatzboden 5 gelangen kann. Der Einsatzboden 5 ist ebenfalls durchlocht, so daß an dem Kochgut noch anhaftende Sandteilchen o. dgl. durch das Kochen aus dem Einsatz herausgespült werden können.
- Nach dem Fertigkochen wird der Einsatz hochgehoben, so -daß das Wasser in den Topf i zurückfließt. Zu diesem Zweck wird ein Handgriff 8 mit nach oben gebogenen Halten 8a all dem das fertiggekochte Gut enthaltenden Einsatz 2 angebracht und damit der Einsatz herausgehoben. Zweckmäßig greifen die Haken 811 von außen durch Offnungen des Einsatzes, so daß ein Abgleiten des Handgriffes unmöglich ist. Damit der Einsatz 2 nicht über dem aus dem Kochtopf i aufsteigenden Dampf gehalten zu werden braucht, sind am Umfange desselben drei bis vier Tragarme g angelenkt, die gleichzeitig in die Ruhe- oder in die Arbeitsstellung drehbar sind. Die Tragarme 9 werden durch einen gemeinsamen Schubring i i um ihre Lagerzapfen io bewegt. Aus dem Schubring ii, der breiter als die Arme 9 .ist, sind Zungen 12 und 13 herausgedrückt, die so aufgebogen sind, daß sie mit ihren einander gegenüberliegenden Kanten einen Durchgangsschlitz bilden (Abb. 2), wobei die Kante der Zunge 12 höher als die Kante der Zunge 13 angeordnet ist, so daß der im Durchgangsschlitz ruhende Tragarm 9 bei einer Längsverschiebung des Schubringes i i in der Umfangsrichtung nach rechts durch die tiefliegende, den Arm 9 unterfassende Kante 13 und bei einer Linksverschiebung -durch die höherliegende Kante 12 gesteuert wirrt, .die den Arm 9 übergreift. Die unterfassende Kante 13 richtet den Arm 9 in die radiale Tragstellung auf, und die übergreifende Kante i2 legt ihn um. Die Bewegung des Schubringes, der sich auf den Lagern io der Arme g verschiebt, erfolgt mittels kleiner Nocken i-., deren mehrere am Umfang des Schubringes angeordnet und durch Herausdrücken gebildet sind. Die Längsverschiebbarkeit des Schubringes i i wird nach beiden Seiten hin durch die Zungen 12, 13 selbst begrenzt, die mit dem am Ring haftenden Ende sich in den Endstellungen an das Gelenk io der Arme 9 anlegen.
- Die Aufliegekante 15 der Tragarme 9 ist einwärts geschweift, so daß die Arme Haken bilden, die ein Abrutschen der Arme bei auf dem Kochtopf i aufsitzenden Einsatz verhindern, wodurch es möglich ist, einen Einsatz mit erheblich kleinerem Durchmesser als dem des Kochtopfes zu verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kochtopfeinsatz mit schwenkbaren Tragarmen zum Aufstellen des Einsatzes auf den Rand des Kochtopfes, wobei die Arme durch Verstellung in radialer oder tangentialer Richtung verschiedenen Topfgrößen anpaßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Einwärtsschweifung ihrer Unterkante (i5) hakenförmig ausgebildeten Tragarme (9) zwischen ausgebogenen, einen Durchgangsschlitz mit ungleichhohen Steuerkanten bildenden Zungen (i2, 13) eines gemeinsamen Schubringes (ii) gelagert sind, durch dessen Längsverschiebung in der Umfangsrichtung sie in die radiale oder tangentiale Lage geschwenkt werden können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE517606T | 1930-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE517606C true DE517606C (de) | 1931-02-06 |
Family
ID=6549614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930517606D Expired DE517606C (de) | 1930-01-28 | 1930-01-28 | Kochtopfeinsatz mit schwenkbaren Tragarmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE517606C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971344C (de) * | 1948-10-05 | 1959-01-15 | Herbert Lindner | Kochtopf |
-
1930
- 1930-01-28 DE DE1930517606D patent/DE517606C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971344C (de) * | 1948-10-05 | 1959-01-15 | Herbert Lindner | Kochtopf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE517606C (de) | Kochtopfeinsatz mit schwenkbaren Tragarmen | |
DE528697C (de) | Kochgefaess mit Deckel | |
DE465841C (de) | Vorrichtung zum Halten und zur Schwenkbegrenzung des Deckels an Kochtoepfen, Schmorpfannen und aehnlichen Kuechengefaessen | |
DE286800C (de) | ||
DE300437C (de) | ||
DE683116C (de) | Turmkochvorrichtung | |
DE448795C (de) | Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz | |
DE681433C (de) | Senkrechtfoerderer mit einem oder mehr an einem Foerderband gelenkig befestigten Hebetischen | |
DE459316C (de) | Einsatz-Koch-Topf | |
DE935927C (de) | Handschaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Knollengewaechse | |
DE842840C (de) | Deckel fuer Fleisch-, insbesondere Gansbraeter | |
DE293079C (de) | ||
DE857880C (de) | Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen | |
DE328518C (de) | Petroleumlampe mit verschiebbarem Zylindertraeger | |
DE534210C (de) | Waschgefaess mit Ruehrfluegeln und Strahlrohr | |
DE555854C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Kochens von Milch oder anderen Fluessigkeiten | |
DE487074C (de) | In verschiedener Hoehenlage einstellbarer Tragring mit schraegen Gleitbahnen fuer Gasherde und aehnliche Kocheinrichtungen | |
DE455258C (de) | Trockenvorrichtung fuer vom Wickeldorn einer Papierhuelsenwickemaschine abgestossenen Huelsen | |
DE93370C (de) | ||
AT125510B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von breiartigen oder körnigen Stoffen aus einem Behälter. | |
DE939167C (de) | Koch- und Backgefaess mit Randbeheizung | |
DE148354C (de) | ||
AT117092B (de) | Kochapparat. | |
DE2035330C (de) | Gerat zum Trennen von Eiweiß und Eigelb | |
CH182576A (de) | Waschvorrichtung. |