-
Überhitzer, insbesondere für Schiffskessel Die Erfindung bezieht sich
auf insbesondere für Schiffskessel bestimmte Überhitzer, bei denen die Überhitzerelemente
selbst in der Verbrennungskammer angeordnet und in das Hauptheißdampfrohr durch
Verbindungsrohre angeschlossen sind, die durch einzelne der Rauchrohre führen.
-
Bei derartigen Überhitzern entstehen Unzuträglichkeiten infolge der
großen Hitze der Feuerungsgase, die die Verbindungen zwischen den innerhalb der
Verbrennungskammer untergebrachten Sammelköpfen und den zu ihnen führenden Anschlußrohren
umspülen. Zur Vermeidung dieser Übelstände wird gemäß der Erfindung der in der Umkehrkammer
des Feuerraumes befindliche, verschiebbar gelagerte Überhitzer aus hängenden Rohrschlangen
gebildet, deren Anschlußstellen an die zu den außerhalb des Kessels angeordneten
Verteilungs- und Sammelkammern führenden Verbindungsrohre zum Schutze gegen die
heißen Gase innerhalb der Rauchrohre angeordnet sind. Weitere Verbesserungen beziehen
sich auf die Ausbildung und Anordnung des Trägers für die Überhitzerelemente sowie
auf den weiteren Schutz der genannten Anschlußstelle.
-
Bemerkt sei, daß die Anordnung der Sammelkammern außerhalb des Feuerraumes
bekannt ist; auch ist es an sich nicht neu, innerhalb des Verbrennungsraumes liegende
Verbindungen für Überhitzerrohre zu vermeiden.
-
In den Zeichnungen, die die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform
veranschaulichen, ist Abb. i ein senkrechter Schnitt durch einen schottischen Schiffskessel
mit der neuen Überhitzeranordnung.
-
Abb. 2 zeigt in Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt und in
größerem Maßstabe, die Einrichtung zur Aufhängung der Überhitzerelemente nach Abb.
i.
-
Abb. 3 stellt eine entsprechende Endansicht dar.
-
Abb. 4 ist ein Schnitt durch ein Überhitzerelement nach der Linie
4-4 der Abb. 2, während Abb. 5 in noch größerem Maßstabe die Ausbildung und Anordnung
der Verbindung zwischen den Überhitzerrohren und ihren Einlaß-und Auslaßrohren veranschaulicht.
-
Bei. der dargestellten Ausführungsform, die die berhitzeranordnung
bei' einem schottischen Einender-Schiffskessel mit drei Feuerungen a (in Abb. i
ist nur die mittlere dargestellt) sowie die unabhängigen Verbrennungskammern b veranschaulicht,
sind Sammelkammern c, d für gesättigten und überhitzten Dampf von beliebiger geeigneter
Bauart waagerecht in der Rauchkammer angeordnet.
-
Zur Vereinfachung der Beschreibung möge nur von einer der Verbrennungskammern,
und zwar von a ausgegangen werden. Von. der Sattdampfsammelkammer c geht ein berhitzereinlaßrohr
e durch eines der Rauchrohre f der betreffenden Gruppe zu einem in der entsprechenden
Kammer b angeordneten Überhitzerelement. Der Dampf kehrt, nachdem er durch den Überhitzer
gegangen ist, durch das in dem benachbarten Rauchrohre f i angeordnete
Auslaßrohr
es zur Sammelkammer d für den überhitzten Dampf zurück.
-
Es kann eine beliebige geeignete Anzahl von Überhitzerelementen vorgesehen
sein. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen und ihren Einlaß- und Auslaßrohren
erfolgt mit Hilfe von Verbindungsstücken oder Kupplungen e9 (Abb. 5), die ziemlich
dicht passend in den betreffenden Rauchrohren angeordnet sind. Die Kupplungen befinden
sich also in einer Art Tasche, durch die keine Gase oder doch keine erheblichen
Gasmengen hindurchströmen und sind dementsprechend geschützt.
-
An den Einlaß- und Auslaßrohren e, c3, und zwar an den Stellen, wo
diese durch die Rohrplatten k. der Verbrennungskammer (Abb. 5) geführt sind, können
zusätzliche Schutzflanschen e4 befestigt sein, die als Pfropfen dienen und den Eintritt
von Gas oder -Ruß verhindern; oder aber die Flanschen e4 können lose in den Einlaß-
und Auslaßrohren untergebracht sein.
-
Ein Überhitzerelement kann beispielsweise zwei nebeneinanderliegende
Reihen von Überhitzerrohren e.5, es enthalten, die durch Übergangskrümmer e' verbunden
sind (vgl. insbesondere Abb.2 und q.). Zur Unterstützung eines Elementes sind kurze
Querschienen bi unterhalb der oberen Schleifen der Überhitzerrohre angebracht, wo
diese durch Schweißen befestigt sein können. Die Querschienen ruhen auf einer Längsschiene
k2, die durch das Element hindurchgeschoben und an Hängeeisen k3 befestigt ist,
die ihrerseits um ein Rohr k4 geführt sind, dessen eines Ende in ein Rauchrohr (Abb.2)
eingeführt ist, während das andere Ende in geeigneter Weise abgeändert ist und von
einem Winkelstück k5 getragen wird.
-
Soll ein Überhitzerelement abmontiert werden, so werden die Verbindungen
zwischen den Ein- und Auslaßrohren e, e3 und den Sammelkammern
c, d unterbrochen, und das Element, das in bezug auf die Verbrennungskammer
in geeigneter Weise bemessen ist, wird längs des Rohres k4 nach der Rückseite der
Verbrennungskammer zu verschoben, so daß die Verbindungsmuffen e 9 und die Flanschen
e4 aus den Rauchrohren herausgezogen werden und in die Verbrennungskammer gelangen,
wo sie bequem zugänglich werden. Beim Einbringen eines Uberhitzerelements verfährt
man in umgekehrter Weise.
-
Es ergibt sich, daß bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung die Verbindungsmuffen nicht nur gegen Überhitzung geschützt sind,
daß vielmehr die Beweglichkeit der Überhitzerelemente einen bequemen Zugang zu den
verschiedenen Teilen der Verbrennungskammer zwecks Besichtigung und Ausbesserung
ermöglicht.
-
Es versteht sich, daß mehrere Überhitzerelemente der beschriebenen
Art in einer Verbrennungskammer nebeneinander angeordnet sind.
-
Die Erfindung kann beispielsweise auch auf Doppelenderkessel Anwendung
finden, die gemeinsame Verbrennungskammern für die entsprechenden Feuerungen auf
den beiden Enden besitzen. In solchen Fällen können sämtliche Sattdampfsammelkammern
auf dem einen Ende des Kessels und die Heißdampfsammelkammern am anderen Ende angeordnet
sein, derart, daß alle Einlaßrohre zu den Überhitzerelementen durch Rauchrohre auf
dem einen Ende des Kessels und die Auslaßrohre von den Elementen durch Rauchrohre
auf dem anderen Ende führen.
-
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die lediglich beispielsweise
beschriebenen Ausführungsformen; vielmehr können Änderungen getroffen werden, ohne
daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt würde.