DE514198C - Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand - Google Patents

Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand

Info

Publication number
DE514198C
DE514198C DEB134550D DEB0134550D DE514198C DE 514198 C DE514198 C DE 514198C DE B134550 D DEB134550 D DE B134550D DE B0134550 D DEB0134550 D DE B0134550D DE 514198 C DE514198 C DE 514198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
molding sand
processing machine
sieve
bucket elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLARD JOHN BELL
Original Assignee
WILLARD JOHN BELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLARD JOHN BELL filed Critical WILLARD JOHN BELL
Priority to DEB134550D priority Critical patent/DE514198C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514198C publication Critical patent/DE514198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. DEZEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31 c GRUPPE
Willard John Bell in Newaygo, Mich., V. St. A. Aufbereitungsmaschine für gebrauchten Formsand Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1927 ab
Gegenstand der Erfindung ist eine Aufbereitungsmaschine für gebrauchten Formsand, dem gegebenenfalls frischer Sand und geeignete Bindemittel zugesetzt werden, mit einem den Sand aufwärts führenden Becherwerk und mit einer Luftkühlvorrichtung.
Es gibt bereits Aufbereitungsmaschinen dieser Art, bei welchen der heiße, aus den Formen kommende Formsand erst fein zerbröckelt bzw. gelockert und von Gußbrocken u. dgl. befreit wird, bevor er dem Becherwerk zugeführt wird, denn das Becherwerk entlädt den Sand in einen mit feinen Auslaßöffnungen versehenen Trichter, aus welchem der Sand in dünnen Strahlen herausrieselt und durch einen nach aufwärts strömenden Luftzug gekühlt wird, der auch die leichten Staubteilchen aus dem Sand entfernt. Man hat auch schon vorgeschlagen, den heißen Formsand,
so so wie er die Formkästen verläßt, anzufeuchten und dann durch ein Becherwerk einer drehbaren Trommel zuzuführen, welche den Sand lockert und kühlt, indem man gegebenenfalls die Außenseite der Trommel mit kaltem Wasser berieselt. Zwecks weiterer Lockerung und Kühlung schickt man durch die Trommel einen Luftstrom hindurch, der auch einen Teil der Feuchtigkeit des vorher angefeuchteten Formsandes entfernt. Eine
;o Entfernung des Staubes aus dem Formsand findet bei diesen bekannten Verfahren nicht statt.
Die Aufbereitungsmaschine der Erfindung zeichnet sich diesem Bekannten gegenüber durch gründlichere und schnellere Arbeitsweise aus, indem die Kühlung des Sandes und Entfernung des Staubes ununterbrochen während der Aufwärtsbewegung des Sandes und seiner Zerkleinerung stattfindet. Zu diesem Zwecke ist an dem oberen Ende des Förderschachtes eine Saugleitung angebracht, durch welche die Kühlluft sowohl auf den dm Becherwerk befindlichen sowie auch auf den auf die Zerkleinerungsvorrichtung fallenden Sand einwirkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Maschine schematisch dargestellt:
Abb. ι ist eine Seitenansicht, und
Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung, welche den Sand lockert.
Der gebrauchte Formsand, welcher noch warm sein kann, wird mittels einer Fördervorrichtung 1, welche unter dem. Fußbodens angeordnet ist und über Kettenräder 4 hinweggeht, einem unterhalb des Kettenrades 4 angeordneten Trichter 5 zugeführt. Durch diesen Trichter 5 gelangt der Sand in einen Schacht 6, in welchem ein Becherwerk 7 angeordnet ist, welches von Kettenrädern 8 und 9 getragen wird. An dem oberen Ende des Schachtes 6 ist eine Saugleitung 10 angeschlossen, in welcher ein nicht dargestellter Saugventilator angeordnet ist.
In einer Fortsetzung des Schachtes 6, welche sich an einer Stelle ein klein wenig unterhalb des Kettenrades 9 und der Saugleitung 10 befindet, ist eine Vorrichtung 11 zum Lockern des Sandes angeordnet. Diese Vorrichtung 11 umfaßt nach Abb. 2 ein gebogenes Glied 55 mit einer Anzahl von Bürsten 56, an welchen eine Trommel 50 mit hoher Geschwindigkeit vorbeidreht, wobei diese Trommel durch nach auswärts ragende Stifte 51 in die Bürsten 56 des gebogenen Stückes 55 eingreift. Letzteres ist an seinem oberen Ende schwingbar unterstützt, so daß durch das Zusammenwirken dieser Trommel mit dem Bürstenglied die Lockerung erfolgt. Unterhalb der Vorrichtung 11 ist ein Sieb 12 bei 13 gelenkig befestigt. Dieses Sieb kann durch einen Daumen 14, welcher an einer Riemenscheibe 15 sitzt, gerüttelt werden, denn die Riemenscheibe 15 wird mittels eines Treibriemens 16 oder eines ähnlichen Übertragungsgliedes von einem Motor 17 angetrieben. Ein zweiter Treibriemen 18 oder eine ähnliche Verbindung dient dazu, um von der Riemenscheibe 15 aus das Kettenrad 9 anzutreiben.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist das Sieb 12 schräg angeordnet, und ein am oberen Ende offener Kanal 19 mündet in der Nähe des unteren Endes des Siebes 12, um das grobe, nicht durch das Sieb 12 gehende Material ausfallen zu lassen. Unterhalb der Vorrichtung 11 ist ein Sammeltrichter 20 angeordnet, an dessen unterem offenem Ende 22 eine Klappe 21 vorgesehen ist, um die Auslaßöffnung zu überwachen. Von dem Sammeltrichter 20 gelangt der bearbeitete Sand in einen Meßtrichter 23, der an seinem unteren Ende eine Klappe 24 hat. Von diesem Meßtrichter 23 gelangt der Sand in eine Mischvorrichtung 25.
Von der Mischvorrichtung 25 gelangt der Sand über eine Zuführvorrichtung 26 auf eine Fördervorrichtung 27, welche von Kettenrädern 28 und 29 getragen wird. Die Fördervorrichtung 27 befördert den Sand in einen Trichter 30 eines Schachtes 31, in welchem ein Becherwerk 32, welches von Kettenrädern 33 und 34 getragen wird, angeordnet ist. Eine zweite, der Vorrichtung 11 analoge Vorrichtung 35 zum Lockern des Sandes ist in einer Fortsetzung des Schachtes 31, und zwar an einer Stelle unterhalb des Kettenrades 34 angeordnet. Unterhalb dieser Vorrichtung 35 kann man ein Sieb 36 anordnen, welches jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Dieses Sieb 36 wird zweckmäßig oberhalb des Auslaßkanals 37 angebracht. Ein Motor 38 treibt mittels eines Treibriemens 39 ein Rad 40 an, welches durch einen nicht dargestellten Daumen das Sieb 36 in Rüttelbewegung versetzen kann. Ein Riemen 42 dient dazu, um die Drehbewegung des Rades 40 auf das Kettenrad 34 zu übertragen.
Die Betriebsweise der Vorrichtung der Erfindung ist folgende:
Der gebrauchte'Formsand wird in irgendeiner Weise auf die Fördervorrichtung 1 aufgebracht und von derselben dem Trichter 5 zugeführt, welcher den Sand in die Becher des Förderwerkes 7 entlädt. Durch den Luftzug, der durch den nicht dargestellten Saugventilator in dem Schacht 6 erzeugt wird, wird der im Becherwerk hochgeförderte Formsand schon abgekühlt. Dann fällt der Formsand auf die Vorrichtung 11, welche den Sand auflockert. Irgendwelche Staubteilchen, welche sich in dem Sand befinden, werden durch die Saugleitung 10 aus dem Sand entfernt, wenn derselbe auf die Zerkleinerungs- vorrichtung 11 fällt. Die Zerkleinerungsvorrichtung 11 übt nun infolge ihrer Bürsten eine kräftige schlagende Wirkung auf den Sand aus, so daß etwaige Klumpen aufgebrochen und gelockert werden. Es ist einleuchtend, daß durch diese Behandlung des Sandes mehr Staubteilchen gelöst werden und daß diese Staubteilchen durch den Luftzug, welcher durch das Sieb 12 hindurchgeht, mitgerissen und mit Hilfe der Leitung 10 entfernt werden.
Dieser Luftzug ist nun von sehr großer Wichtigkeit, und zwar nicht nur mit Bezug auf die Entfernung der Staubteilchen aus dem Sand, sondern auch mit Bezug auf die Kühlung des Sandes. Der Luftzug in dem Schacht 6 kühlt -und trocknet den Sand, während er von dem Förderwerk 11 nach aufwärts bewegt wird, worauf der Luftzug durch das Sieb 12 eine weitere Kühlung und 10t Trocknung des Sandes dann vornimmt, nachdem der Sand durch die Vorrichtung 11 gelockert worden ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet die Bereitung und Herstellung eines Formsandes von ganz be- to; stimmter Durchlässigkeit, indem man die Stärke des Luftzuges entsprechend regelt.
Nachdem der Formsand die Vorrichtung Ii passiert hat, fällt er auf das Sieb 12, welches unaufgebrochene Klumpen und un- tu zerbrechliche Teilchen, wie Erzstücke 0. dgl., zurückhält, so daß nur der Sand durch das Sieb hindurchfällt. Infolge der Neigung des Siebes 12 und der demselben durch den Daumen 14 übermittelten Rüttelbewegung 11] gleiten die ausgesiebten größeren Teile von dem Sieb herunter und in den Kanal 19 hinein, welcher zu irgendwelchen Sammelbehältern führt. Der gesiebte Sand fällt in den Vorratstrichter 20 und kann \ron diesem in den gewünschten Mengen dem Meßtrichter 23 zugeführt werden. Die von dem Meßtrichter
23 abgemessenen Mengen Sand werden in die Mischvorrichtung 25 entladen und dort mit frischem Sand, Molasse, Mehl, Wasser und anderen gewünschten Bindemitteln vermischt. Der gemischte Sand wird von der Mischvorrichtung 25 über die Zuführvorrichtung 26 der Fördervorrichtung 27 zugeführt, welche den Sand in den Trichter 30 hineinbefördert. Von diesem Trichter-aus wird der Sand mittels der Fördervorrichtung 32 dem oberen Ende des Schachtes 31 zugeführt. An dieser Stelle wird der gemischte Sand auf die Zerkleinerungsvorrichtung 35 geworfen, wo er nochmals gründlich gelockert wird. Wenn ein Sieb 36 an dieser Stelle angeordnet ist, dann werden durch dasselbe irgendwelche Klumpen, welche noch in dem Formsand sind, ausgeschieden, so daß nur ein ganz bestimmter sorgfältig vorbereiteter Sand, welcher
äo fertig zum Gebrauch ist, den Auslaßkanal 37 verläßt.
Der Schacht31 ist ebenso wie der Schachto mit einer Vorrichtung versehen, welche einen Luftzug quer zur Richtung der Bewegung des
s5 Sandes erzeugt, wenn der Sand von der Fördervorrichtung 32 der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt wird. Diese Vorrichtung besteht aus einer Saugleitung 60, welche an dem oberen Ende des Schachtes 3,1 angeschlossen ist und welche die Luft aus dem Schacht 31 heraussaugt, welche an dem unteren Ende desselben eintritt. Durch diesen Luftzug werden ebenfalls die feinen Staubteilchen aus dem Sand entfernt, wenn er durch die Vorrichtung hindurchgeführt und gelockert wird. Die Saugleitung 10 enthält ein Ventil 62. Diese Saugleitung kann durch das Gebläse 60 einer nicht dargestellten Abschließvorrichtung verbunden sein, durch welche die Stärke des Luftzuges und damit die abgesaugte Staubmenge und die Feinheit derselben geregelt werden kann.
Der den Kanal 37 verlassende aufbereitete Formsand ist von vollkommen gleichförmiger Beschaffenheit hinsichtlich der Korngröße und ist vollkommen locker. Die mit diesem Formsand hergestellten Formen sind also von gleichförmiger Dichtigkeit und die hergestellten Gußstücke verfügen über eine gleichmäßige Oberfläche und weisen keine Unregelmäßigkeiten in ihrem Innern auf. Auf diese Weise wird der Ausschuß von Gußstücken wesentlich herabgesetzt, was sehr wichtig für. jede Gießerei ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufbereitungsmaschine für gebrauchten Formsand, dem gegebenenfalls frischer Sand und geeignete Bindemittel zugesetzt sind, mit einem den Sand aufwärts führenden Becherwerk und mit einer Luftkühlvorrichtung, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende des Förderschachtes (6) angebrachte Saugleitung (10), durch welche die Kühlluft sowohl auf den im Becherwerk (7) befindlichen sowie auch auf den auf die Zerkleinerungsvorrichtung (11) fallenden Sand einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB134550D 1927-11-27 1927-11-27 Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand Expired DE514198C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134550D DE514198C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134550D DE514198C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514198C true DE514198C (de) 1930-12-08

Family

ID=6998557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134550D Expired DE514198C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514198C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190612B (de) * 1961-04-06 1965-04-08 Nat Engineering Company Of Can Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190612B (de) * 1961-04-06 1965-04-08 Nat Engineering Company Of Can Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE514198C (de) Aufbereitungsmaschine fuer gebrauchten Formsand
DE683555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absondern des Kurztabaks
DE465797C (de) Scheuertrommel mit konischem Mantel und Mantelbohrungen zum Durchtritt des Schleifgekoerns
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE450705C (de) Selbsttaetig arbeitende Kleinmuehlenanlage
DE838241C (de) Kollergang mit ruhenden Achsen fuer die Mahlscheiben und angetriebener Schale
DE428397C (de) Maschine zum Zerkleinern von Kluempchen in Massen, wie Formsand
DE565287C (de) Hammermuehle
DE690256C (de) Formsandaufbereitungsmaschine
AT300432B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Weitergeben von Grüngut, wie Maiskolben, Maiskolbenbruch od.dgl.
DE412430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von koernigem Gut, besonders von Formsand
DE334706C (de) Torfmaschine fuer Rundtorf mit vorgeschalteter Entwaesserungs- und Aufschlussschleuder
DE26268C (de) Reifswolf
DE614144C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Getreide und anderem Koernergut
DE885831C (de) Anlage zum Herstellen von Teigwaren
DE293294C (de)
DE424937C (de) Selbstaufleger fuer Haar-Aufbereitungsmaschinen zur Haarhutherstellung
DE251503C (de)
DE373882C (de) Absonderungsvorrichtung fuer schwere Fremdbestandteile aus dem Mahlgut
DE2033788C3 (de) Nahrungsmittefverarbeftungsvorrichtung
DE1284911B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Materialmischungen aus Einzelmaterialien verschiedenerElastizitaet