DE514165C - Elektrischer Staubsauger - Google Patents

Elektrischer Staubsauger

Info

Publication number
DE514165C
DE514165C DET37729D DET0037729D DE514165C DE 514165 C DE514165 C DE 514165C DE T37729 D DET37729 D DE T37729D DE T0037729 D DET0037729 D DE T0037729D DE 514165 C DE514165 C DE 514165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
vacuum cleaner
housing
electric vacuum
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37729D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET37729D priority Critical patent/DE514165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514165C publication Critical patent/DE514165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Ua, ί vi ^ I K V^* >*-" f I -
2 1-ΤΑΚ.Ι331
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. DEZEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8e GRUPPE 3
Arthur Townsend in Sydney, Australien
Elektrischer Staubsauger
Patentiert im Deutschen Reiche~vom 20. Oktober 1929 ab
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Staubsauger. Es sind solche Staubsauger bekannt, bei denen «das Motorgehäuse aus zwei Teilen besteht. Bei dem Staubsauger 5' gemäß der Erfindung ist das ganze Gehäuse des Motors und des Ventilators auf seine ganze Länge geteilt, und Motor und Ventilator sind unter Zwischenlegung von elastischen Büchsen und Gummiklötzen in die untere ίο Hälfte eingelegt, worauf die obere Hälfte aufgeschraubt ist und die elastischen Teile zusammenpreßt und dadurch den Motor —mit Ventilator in seiner Lage festhält. Hierdurch ergeben sich als Vorteile: ein leichter Zusammenbau, bequeme Zugänglichkeit und leichte Auswechselbarkeit eines beschädigten Motors, Verringerung von Geräuschen und Erschütterungen und gute elektrische Isolation des Motors gegen das Gehäuse.
ao Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in vier Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt den Staubsauger schaubildlich, Abb. 2 im Längsschnitt,
Abb. 3 im Querschnitt nach der Linie 3-3 von Abb. 2,
Abb. 4 in Ansicht und Schnitt nach der Linie 4-4 von Abb. 2.
Der Staubsauger besteht aus dem Unterteil ι und dem Oberteil 2 und enthält einen Motorraum 3, der an der Rückseite 4 abgerundet und mit den beiden Flanschen 5 und 6 ■ versehen ist, während er vorn durch die beiden Wandhälften 7 und 8 abgeschlossen ist, die in der Mitte eine Öffnung für das Motor- 3, lager 49 frei lassen.
Die Ventilatorkammer 10 wird durch die beiden halben Hohlzylinder 11 und 12 gebildet und verjüngt sich nach vorn zu einem Stutzen 13 mit einer mittleren größeren Bohrung 14, in die das Saugmundstück 15 hineinmündet. Dieses Mundstück wird von Rollen 16 getragen, die in Ansätzen 17 gelagert sind.
An den unteren Zylindermantel 11 schließt 4; sich die Auslaßleitung 18 des Ventilatorraumes.
Während der Staubsauger vorn auf zwei Rollen 16 ruht, ruht er hinten auf einer Rolle 20, die in einer Gabel 21 des Armes 23 ge- 5« lagert ist, der an dem Auge 24 angelenkt ist, so daß er in einer senkrechten Ebene geschwenkt werden kann. Die Oberkante dieses Armes ist gekrümmt und mit Zähnen 25 versehen, in die eine an der Gabel gelagerte 5; Klinke eingreift; diese Gabel 27 ist an dem Gehäuse durch einen Zapfen 28 angelenkt, dessen Lager 28' zur einen Hälfte im oberen und zur anderen Hälfte im unteren Gehäuseteil liegt. Durch eine an einem Auge 30 an- 6c gebrachte Feder 29 wird die Verzahnung des Armes 23 gegen die Klinke gedrückt. Durch Änderung des Klinkeneingriffes kann die Höhenlage des unteren Endes des Saugmundstückes eingestellt werden. 6«
Die beiden Gehäusehälften 1 und 2 sind durch Schrauben 31, ^2 unc^ 34 zusammengeschraubt.
51416S
Der vordere Teil des Stutzens 13 dient
zur Aufnahme eines punktiert gezeichneten Schlauches37 und wird, wenn dieser Schlauch nicht gebraucht wird, durch einen bei 39 angelenkten Deckel 38 verschlossen.
Innerhalb des Raumes 3 ist der punktiert gezeichnete Motor 41 mittels der Gummiklötze 42 und 43 von halbkreisförmige:».! Querschnitt befestigt, die zwischen Rippoa 44 und 45 im Gehäuse eingeklemmt sind (Abb. 3) und in der Längsrichtung zwischen den Ansätzen 46 liegen. 47 sind die FeId- !amellen. Mit seinem vorderen Ende 48 ist das Motorgehäuse in die obenerwähnte Gummibuchse 49 eingelegt. Die Gummilagerung kann auch durch eine andere elastische Lagerung ersetzt werden, beispielsweise durch ein Band von geeignetem Stoff, das um den Motor herumgelegt wird. Durch diese drei Gummistücke 42, 43 und 49 ist der Motor fest und trotzdem elastisch gelagert, sowohl an einer Drehung als auch an einer Längsverschiebüng verhindert, wobei auch die von dem Motor auf das Gehäuse übertragenen Erschütterungen herabgesetzt und eine gute elektrische Isolierung durch die Gummipolster erzielt ist.
Auf der Motorwelle 51. die in das Sauggehäuse IO hineinragt, sitzt der punktiert gej zeichnete Ventilator 52. wobei zur Verringerung des Geräusches der Raum 10 mit einer Korkausfütterung 53 versehen ist.
54 und 55 sind die Ein- und Austrittsöffnungen für die Kühlluft und 56 die Durchtührungsöffnung für die elektrischen Leitungen.
An dem Gehäuse ist mittels der Zapfen 59 und 59', die in Öffnungen 60 und 61 eingesetzt sind, der Handgriff 57, 58 und 5S' an-) gelenkt. In seiner oberen Stellung legt sich der Arm 58 gegen einen Anschlag 62 unter Zwischenschaltung von Federn 63 und 64.
Die Berührungsflächen des oberen und des unteren Gehäuseteiles sind nur plangedreht, und dadurch, daß die Öffnungen 56, 28', 60 und 61 zur einen Hälfte in der oberen und zur anderen in der unteren Gehäusehälfte angeordnet sind, brauchen diese Löcher weder gebohrt noch für sie beim Gießen Kerne vorgesehen zu werden.
Der Staubsauger gemäß der Erfindung ist äußerst billig in seiner Herstellung, da das Gehäuse nur aus zwei Gußteilen besteht, deren ebene Stoßkanten nur geputzt zu werden brauchen und die durch drei gewöhnliche Schrauben zusammengebaut werden können. Dieser Zusammenbau ist überaus einfach: die Gummihülse 49 wird auf das Motorgehäuse aufgesetzt und die Gummiblöcke 42 und 43 in die beiden Gehäusehälften eingesetzt; dann wird der Motor in die untere Gehäusehälfte gelegt und darüber die obere Gehäusehälfte gedeckt, wobei die Gummiblöcke 42 und 43 so gestaltet sind, daß sie den Motor fest umklammern und dadurch halten. Gleichzeitig wird durch die vorliegende Konstruktion eine weitgehende Zugänglichkeit ermöglicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Motor- und Ventilatorgehäuse auf seine ganze Länge geteilt und Motor und Ventilator unter Zwischenlegung von elastischen Büchsen (49) und Gummiklötzen (42, 43)
in die untere Hälfte eingelegt ist, worauf die obere Hälfte aufgeschraubt ist und die elastischen Teile (49, 42 und 43) zusammenpreßt und dadurch den Motor mit \~entilator in seiner Lage festhält.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher zur Aufnahme von Drehzapfen für den Handgriff und zur Einführung der elektrischen Leitungen zur einen Hälfte in der oberen und zur anderen Hälfte in der unteren Gehäusehälfte angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDBl1CKT tN bfelt
DET37729D 1929-10-20 1929-10-20 Elektrischer Staubsauger Expired DE514165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37729D DE514165C (de) 1929-10-20 1929-10-20 Elektrischer Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37729D DE514165C (de) 1929-10-20 1929-10-20 Elektrischer Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514165C true DE514165C (de) 1930-12-08

Family

ID=7560019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37729D Expired DE514165C (de) 1929-10-20 1929-10-20 Elektrischer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514165C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970470C (de) * 1950-06-14 1958-09-25 Hans Schoettle Fussbodenbohner mit Staubabsaugung
DE1223124B (de) * 1959-11-24 1966-08-18 Licentia Gmbh Elektrischer Heizluefter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970470C (de) * 1950-06-14 1958-09-25 Hans Schoettle Fussbodenbohner mit Staubabsaugung
DE1223124B (de) * 1959-11-24 1966-08-18 Licentia Gmbh Elektrischer Heizluefter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491295C3 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
DE514165C (de) Elektrischer Staubsauger
DE2511294B2 (de) Drehkupplung
DE3417254C1 (de) Elektrische Handdampfbuerste
EP0098397A1 (de) An einem Wasserkühler von Brennkraftmaschinen befestigte Kühlerzarge
DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung
DE1563028C3 (de) Motorgebläseaggregat für Staubsauger
DE894273C (de) Klemmenkasten fuer elektrische Tauchpumpenaggregate
DE366687C (de) Apparat zum Anzeigen schlagender Wetter, bestehend aus einem Gehaeuse, in das eine an eine Stromquelle angeschlossene Zuendkerze eingebaut ist, welche die in das Gehaeuse eventuell eintretenden schlagenden Wetter zur Entzuendung bringt
DE530486C (de) Staubsauger
DE1728287C (de) Drehbare Kupplung zum Anschluß eines Staubsaugerschlauches und einer elektrischen Leitung an ein Staubsaugergehause
DE941205C (de) Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel
AT201951B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Anschluß einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium oder ein Vankuum enthaltende Hauptleitung
DE670061C (de) Stielhalter mit einem Greiferklauenpaar
DE1952353A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
AT166146B (de) Motorbremsvorrichtung
DE2932017A1 (de) Als stiel- und handstaubsauger verwendbarer staubsauger
DE3114156A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE474678C (de) Buerstenhalter fuer Kleinmotoren, insbesondere fuer Naehmaschinenmotoren, mit gabelfoermiger, den Buerstenhalter auf seinen Sitz drueckender Halterstuetze
DE689461C (de) Staubsauger mit in einem Gummiring in dem Staubsaugergehaeuse gelagerter Motorgeblaeseeinheit
DE629773C (de) Blasinstrument mit Drehventil
AT264299B (de) Kinderlehne
DE1044301B (de) Elektrischer Heizkoerper
DE542474C (de) Regelventil fuer Hilfskraftbremseinrichtungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE547290C (de) Leicht zerlegbares und zusammenlegbares elektrisches Heissluftgeblaese mit einem mehrteiligen Gehaeuse und darin eingebautem Elektromotor