DE1044301B - Elektrischer Heizkoerper - Google Patents
Elektrischer HeizkoerperInfo
- Publication number
- DE1044301B DE1044301B DEC10707A DEC0010707A DE1044301B DE 1044301 B DE1044301 B DE 1044301B DE C10707 A DEC10707 A DE C10707A DE C0010707 A DEC0010707 A DE C0010707A DE 1044301 B DE1044301 B DE 1044301B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- tube
- insulating tube
- end wall
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/46—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
BIBLIOTHEK
DESOEUTSGHEfJ
PATEMTAMTES
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper, insbesondere für Eisenbahnwagen, bestehend aus einem
eine Heizspirale tragenden Rohr aus hitzebeständigem Material, das in ein isolierendes und durch die Stirnwände
eines zylindrischen Gehäuses geführtes Rohr eingeschoben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper dieser Art in möglichst einfacher Bauweise
so zu gestalten, daß sich die einzelnen Teile des Heizkörpers bei den notwendigerweise auftretenden starken
Temperaturschwankungen frei ausdehnen und verkürzen können und keine mechanischen Spannungen
zwischen den einzelnen Teilen infolge ihrer unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten auftreten.
Es ist bereits ein Heizkörper der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, der auch diese Aufgabe
lösen soll, aber den Nachteil eines sehr komplizierten Aufbaus hat. Bei diesem bekannten Heizkörper ist das
die Heizspirale tragende Rohr aus hitzebeständigem Material über einen Spannstab mit dem isolierenden
Rohr verbunden, in das es eingeschoben ist. Dieser Spannstab stützt sich über Endplatten gegen das isolierende
Rohr ab. Das die Heizspirale tragende Rohr kann sich auf dem Spannstab verschieben. Zum Ausgleich
der bei Temperaturschwankungen eintretenden gegenseitigen Verschiebungen ist eine Spannfeder vorgesehen,
die die Teile in axialer Richtung zusammenspannt. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß bei
allen Temperaturen der feste Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilen gewahrt bleibt, obwohl die einzelnen
Teile gegeneinander arbeiten können.
Infolge der unbedingt erforderlichen Spannvorrichtung hat der vorbekannte Heizkörper einen sehr umständlichen
Aufbau und ist in der Herstellung kostspielig. Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung
durch eine viel einfachere Bauweise aus, die darüber hinaus noch widerstandsfähiger ist und sicherer arbeitet
als der vorbekannte Heizkörper. Die Erfindung schlägt vor, den elektrischen Heizkörper so auszubilden,
daß das die Heizspirale tragende Rohr an seinem einen Ende unmittelbar an dem entsprechenden Ende
des isolierenden Rohres befestigt, im übrigen aber, und besonders mit seinem anderen Ende frei gegen die
Innenfläche des isolierenden Rohres verschiebbar ist, während das isolierende Rohr fest mit der seinem am
Rohr befestigten Ende benachbarten Stirnwand des Gehäuses verbunden, dagegen in der anderen Stirnwand
des Gehäuses frei verschiebbar ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die verschieden starken thermischen Ausdehnungen der
einzelnen Teile durch gegenseitige Längsverschiebungen dieser Teile ausgleichen können. Zu diesem Zweck
sind die einzelnen Teile, also das die Heizspirale tragende Rohr aus hitzebeständigem Material, das dar-Elektrisctier
Heizkörper
Anmelder:
Compagnie Beige des Freins
Westinghouse Societe Anonyme,
Brüssel
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 17. Februar 1954
Belgien vom 17. Februar 1954
übergeschobene isolierende Rohr sowie das Gehäuse so koaxial zueinander angebracht und nur an je einer
Stelle fest miteinander verbunden, daß sie sich Im übrigen in Längsrichtung frei gegeneinander verschieben
können. Spannfedern oder andere kostspielige Ausgleichsmittel, die gegen die hohen Temperaturen
des Heizkörpers anfällig sind und die Lebensdauer des Heizkörpers herabsetzen müssen, sind bei der erfindungsgemäßen
Bauweise nicht erforderlich. Infolge seiner großen/Widerstandsfähigkeit und langenLebensdauer
ist der erfindungsgemäße Heizkörper vor allem überall dort geeignet, wo er erheblichen mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt ist, so daß er mit Vorteil für die Beheizung von Eisenbahnwagen verwendet
werden kann.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht also darin, daß das die Heizspirale tragende Rohr nur an seinem
einen Ende mit dem entsprechenden Ende des isolierenden Rohres fest verbunden ist, in das es eingeschoben
ist. Dagegen kann sich das andere Ende des die Heizspirale tragenden Rohres völlig frei in dem isolierenden
Rohr verschieben. Andererseits ist das isolierende Rohr mit dem eingeschobenen, die Heizspirale
tragenden Rohr durch die beiden Stirnwände des zylindrischen Gehäuses geführt, wobei es aber nur mit der
der einen Stirnwand fest verbunden, in der anderen Stirnwand dagegen frei verschiebbar ist.
In zweckmäßiger Weitergestaltung des Erfindungsvorschlages kann auf der Außenseite der Stirnwand
des Gehäuses, in der das isolierende Rohr frei ver-
809 678/292
10
schiebbar ist, eine rohrförmige, nach außen verschlossene und das freie Ende des isolierenden Rohres aufnehmende
Verlängerung vorgesehen sein. Das freie Ende des isolierenden Rohres ist auch in dieser rohrförmigen
Verlängerung auf der Außenseite der Stirnwand des Gehäuses frei verschiebbar.
Zum Ausgleich etwaiger Druckunterschiede in dem Gehäuse, die durch die Ausdehnung der Luft bei deren
Erwärmung eintreten könnten, kann man in dem Gehäuse eine Öffnung vorsehen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel eines Heizkörpers gemäß der Erfindung dar.
Ein Schamotterohr 1 hält eine Heizspirale 2 und ist in ein isolierendes Rohr 3 eingeschoben, dessen Länge
größer als die des Rohres 1 ist. Das Rohr 1 ist an seinem einen Ende A mit dem Ende ^4' des Rohres 3
fest verbunden; das Rohr 1 kann sich also frei innerhalb des Rohres 3 ausdehnen und zusammenziehen, so
daß sich das andere Ende B des Rohres 1 frei in dem Rohr3 verschieben kann. In der Nähe des Endest'
des Rohres 3 sind auf diesem zwei Ringe 4 und 5, an denen die Zu- und Ableitungen der Heizspirale 2 angeschlossen
sind, sowie ein Flansch 6 festgeklemmt. Dieser kann mit Löchern für Schrauben zum Befestigen
des Heizkörpers versehen sein. Außerdem bildet er eine Stirnwand^" eines zylindrischen Gehäuses?, das
am anderen Ende durch einen die andere StirnwandB" des Gehäuses 7 bildenden Flansch 8 mit einer nach
außen gerichteten und geschlossenen rohrförmigen Verlängerung 9 abgeschlossen ist. Während die Stirnwand
A" des Gehäuses 7 fest auf dem Rohr 3 angebracht ist, ist die andere Stirnwand B" völlig frei, so
daß sie sich gegen das Rohr 3 bei Temperatur änderungen
und den dadurch entstehenden Dehnungen oder \*erkürzungen frei verschieben kann und andererseits
das Ende B' des Rohres 3 ohne Behinderung durch die Stirnwand B" bewegbar ist.
Eine rohrförmige und nach außen verschlossene Verlängerung 9 auf der Außenseite der Stirnwand B"
dient zur Unterbringung des freien Endes B' des isolierenden
Rohres 3, welches sich darin frei bewegen kann. Die Ausdehnung und das Zusammenziehen,
denen das Rohr 3 von seiner von der Stirnwand^" gebildeten Befestigung aus unterworfen ist, werden also
in der rohrförmigen Verlängerung 9 ausgeglichen. In der Stirnwand B" kann eine Öffnung 10 vorgesehen
sein, damit im Innern des Heizkörpers durch die Luftausdehnung kein Überdruck entsteht. Die Öffnung 10
ist nur notwendig, wenn ein dichtes Gehäuse 7 verwendet wird.
Aus der Beschreibung der dargestellten Ausführungsform ergibt sich, daß alle einzelnen Teile des
Heizkörpers sich entsprechend ihrem spezifischen Ausdehnungskoeffizienten frei ausdehnen und zusammenziehen
können, ohne daß an irgendeiner Stelle auch nur die geringsten mechanischen Spannungen
entstehen. Tatsächlich bildet der Flansch 6 bzw. die Stirnwand ^i" den Festpunkt sowohl für den ganzen
Heizkörper als auch für das Rohr 3, das Gehäuse 7 und die Stirnwand B" mit ihrer rohrförmigen Verlängerung
9, während sich der Festpunkt des Rohres 1 an seinem Ende A und dessen Befestigung am En de A'
des Rohres 3 befindet.
Claims (3)
1. Elektrischer Heizkörper, insbesondere für Eisenbahnwagen, bestehend aus einem eine Heizspirale
tragenden Rohr aus hitzebeständigem Material, das in ein isolierendes und durch die
Stirnwände eines zylindrischen Gehäuses geführtes Rohr eingeschoben ist, dadurch, gekennzeichnet,
daß das die Heizspirale (2) tragende Rohr (1) an seinem einen Ende (A) unmittelbar an dem entsprechenden
Ende (A') des isolierenden Rohres (3) befestigt, im übrigen aber, und besonders mit
seinem anderen Ende (B), frei gegen die Innenfläche (B') des isolierenden Rohres verschiebbar
ist, während das isolierende Rohr (3) fest mit der seinem am Rohr (1) befestigten Ende (A') benachbarten
Stirnwand (A") des Gehäuses (6, 7, 8) verbunden, dagegen in der anderen Stirnwand
(B") des Gehäuses verschiebbar ist.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite
der Stirnwand (B") des Gehäuses (6, 7, S), in der das isolierende Rohr (3) frei verschiebbar ist, eine
rohrförmige, nach außen verschlossene und das freie Ende (B') des isolierenden Rohres aufnehmende
Verlängerung vorgesehen ist.
3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (6,
7, 8) vorgesehene öffnung (10) zum Druckausgleich.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 436 076.
Deutsche Patentschrift Nr. 436 076.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©£05 679/292 11.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE1044301X | 1954-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044301B true DE1044301B (de) | 1958-11-20 |
Family
ID=3892768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC10707A Pending DE1044301B (de) | 1954-02-17 | 1955-02-08 | Elektrischer Heizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044301B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144419B (de) * | 1959-06-03 | 1963-02-28 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Waermestrahler |
DE3611181A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Santos Pereira Ribeiro Car Dos | Heizeinrichtung fuer vakuumanlagen und verfahren zu deren betrieb |
DE10163012A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE436076C (de) * | 1925-07-30 | 1926-10-25 | J A Maffei Fa | Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen |
-
1955
- 1955-02-08 DE DEC10707A patent/DE1044301B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE436076C (de) * | 1925-07-30 | 1926-10-25 | J A Maffei Fa | Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144419B (de) * | 1959-06-03 | 1963-02-28 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Waermestrahler |
DE3611181A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Santos Pereira Ribeiro Car Dos | Heizeinrichtung fuer vakuumanlagen und verfahren zu deren betrieb |
DE10163012A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
DE10163012B4 (de) * | 2001-12-20 | 2006-01-26 | Siemens Ag | Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700564B2 (de) | Abgasleitung | |
DE3429522C1 (de) | Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens | |
DE1044301B (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE3203241A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres | |
DE102020201842A1 (de) | Bremswiderstand und damit ausgestattetes Fahrzeug | |
DE835092C (de) | Wellrohrdehnungsausgleicher | |
AT215119B (de) | Gasheizofen für Außenwandanschluß | |
DE3401606A1 (de) | Mit lenkelementen versehene vorrichtung zur verbesserung der waermeuebergangszahl von in rohren von waermetauschern stroemenden viskosen fluessigkeiten | |
DE645280C (de) | Vorrichtung zur Waermeuebertragung, bei der aus U-foermig gebogenen Blechen bestehende Waermeuebertragungsrippen angeordnet sind | |
DE19526623C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE468307C (de) | Gehaeuse fuer Hochdruckmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen | |
DE967162C (de) | Roehrenwaermeaustauscher mit nicht metallischen Rohrboeden | |
DE2028056B2 (de) | Flexible Rohrkupplung | |
DE1514511C3 (de) | Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen | |
DE3242321A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres | |
DE8809173U1 (de) | Verkleidungsvorrichtung für ein Rohrbündel | |
DE2542644A1 (de) | Dehnungshuelse fuer rohre | |
DE3519547C1 (en) | Protective sleeve for heat exchange tubes | |
AT295673B (de) | Heizgerät | |
DE818650C (de) | Waermeaustauscher | |
DE1237251B (de) | Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung | |
DE246300C (de) | ||
DE661251C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE527968C (de) | Elektromotor mit axialer Belueftung und herausnehmbar in einem geteilten Gehaeuse angeordnetem Stator | |
DE1254643B (de) | Drosseleinrichtung fuer Zwangstromdampferzeuger |