DE10163012B4 - Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10163012B4
DE10163012B4 DE2001163012 DE10163012A DE10163012B4 DE 10163012 B4 DE10163012 B4 DE 10163012B4 DE 2001163012 DE2001163012 DE 2001163012 DE 10163012 A DE10163012 A DE 10163012A DE 10163012 B4 DE10163012 B4 DE 10163012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
channels
modules
heating
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163012
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163012A1 (de
Inventor
Frank Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001163012 priority Critical patent/DE10163012B4/de
Publication of DE10163012A1 publication Critical patent/DE10163012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163012B4 publication Critical patent/DE10163012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0045Electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0482Frames with integrated fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Heizelement (1), das aus mehreren nacheinander durchströmbaren Modulen (2 bis 5) besteht, die eine Vielzahl von parallel verlaufenden, aneinander grenzenden, beheizbaren Kanälen (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2 bis 5) durchgehende Kanäle bildend hintereinander positionierbar sind und dass die Module (2 bis 5) getrennt beheizbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Heizelement, das aus mehreren nacheinander durchströmbaren Modulen besteht, die eine Vielzahl von parallel verlaufenden, aneinander grenzenden, beheizbaren Kanälen aufweisen.
  • Die Kanäle müssen in den Modulen in gleicher Weise angeordnet sein, so dass durch Hintereinanderstellen von einzelnen Modulen eine unterschiedlich lange Heizung mit durchgehenden Kanälen aufgebaut werden kann.
  • Bei bisher bekannten Heizungen dieser Art wird als Heizelement eine rohrförmige Heizwendel eingesetzt. Damit sich die Luft, die durch den von der Wendel umschlossenen Raum strömt, ausreichend erwärmen kann, ist wegen des relativ großen Querschnittes dieses Raumes eine relativ hohe Heizleistung erforderlich. Die dafür benötigte sehr hohe Temperatur der Heizwendel selbst stellt eine Gefahr für ihre unmittelbare Umgebung dar. Falls brennbare Stoffe in die Nähe der Heizwendel gelangen, können diese in Brand geraten. Diese Gefahr ist besonders groß, falls durch einen Defekt der Luftstrom durch den von der Wendel umschlossenen Raum unterbrochen wird, ohne dass auch die Heizwendel abgeschaltet wird. Diese Situation kann eintreten, wenn beispielsweise das Gebläse, das den Luftstrom erzeugt, ausfällt, die Ansaugstelle für die Luft durch Schmutz blockiert ist oder die Vorrichtung zum Abschalten der Heizwendel versagt.
  • Es sind auch schon Luftkanäle mit wabenförmigem, also sechseckigem Querschnitt bekannt, denen bereits erhitzte Luft zur Weiterleitung zugeführt wird.
  • Aus der EP 0 502 727 A1 ist eine Heizung bekannt, die aus mehreren Elementen besteht, die von dem zu heizenden Gas durchströmt werden. Zwischen den Elementen bleibt ein Spalt frei. Leitende Platten verbinden die Elemente miteinander und gewährleisten, dass alle Elemente gleichzeitig geheizt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizung der oben genannten Art anzugeben, bei der von den verwendeten Heizelementen weitgehend keine Gefahr infolge einer Überhitzung ausgehen kann. Selbst bei einem Ausfall eines Gebläses soll eine Brandgefahr ausgeschlossen sein. Darüber hinaus sollen störende Verwirbelungen im Gasstrom vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Module durchgehende Kanäle bildend hintereinander positionierbar sind und dass die Module getrennt beheizbar sind.
  • Dadurch, dass keine Spalte vorhanden sind, wird der Vorteil erzielt, dass keine Verwirbelungen im Gasstrom entstehen können und somit die Heizleistung deutlich verbessert wird. Dadurch, dass die Module getrennt beheizbar sind, wird der Vorteil erzielt, dass eine gleichmäßige Erwärmung der strömenden Luft möglich wird.
  • Dadurch, dass das Heizelement eine Vielzahl von parallel verlaufenden, aneinander grenzenden, beheizbaren Kanälen aufweist, wird der Vorteil erzielt, dass das Verhältnis der von der Luft berührten Flächen des Heizelementes zum Luftvolumen, das sich in einem solchen Heizelement befinden kann, sehr viel größer ist, als bei einem bekannten Heizelement.
  • Folglich braucht für die gewünschte Erwärmung der Luft die Temperatur des Heizelementes nicht so hoch gewählt zu werden, wie bei bekannten Heizungen. Das hat wiederum zur Folge, dass die Brandgefahr deutlich reduziert wird.
  • Selbst dann, wenn die Kühlung des Heizelementes unterbrochen werden sollte, weil infolge eines Defektes keine Luft mehr durch das Heizelement hindurchgeleitet wird, kann es nicht zu thermischen Beschädigungen am Heizelement selbst oder sogar an in der Nähe angeordneten Bauteilen kommen.
  • Kanäle des Heizelementes haben beispielsweise jeweils einen sechseckigen Querschnitt, so dass der Querschnitt des Heizelementes wabenartig ist. Eine derartige Struktur ermöglicht das Aneinanderfügen von Kanälen ohne Zwischenräume und sorgt darüber hinaus für eine weitgehend wirbelfreie ungestörte Strömung.
  • Falls das Heizelement einen rechteckigen Querschnitt hat, können an seinem Rand auch Kanäle angeordnet sein, deren Querschnitt einem Teil eines Sechsecks entspricht.
  • Beispielsweise besteht das Heizelement aus Aluminium. Damit wird der Vorteil erzielt, dass das Heizelement, obwohl es zahlreiche Kanäle enthält, ein relativ niedriges Gewicht hat, was in einem Fahrzeug von großer Bedeutung ist.
  • Dem Heizelement ist zur Erzeugung eines Luftstromes beispielsweise ein Gebläse zugeordnet. Ein solches als Lüfter bezeichnetes Gebläse ist wie ein üblicher Lüfter aufgebaut und kann in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Heizelementes angepasst sein.
  • Das Heizelement ist beispielsweise elektrisch beheizbar. Es gibt also direkt Wärme an die strömende Luft ab.
  • Zur Steuerung des Heizelementes ist diesem mindestens ein Thermostat zugeordnet, so dass stets die gewünschte Temperatur eingehalten werden kann.
  • Es kann auch beispielsweise jedem Modul ein Thermostat zugeordnet sein, um die erbrachte Heizleistung für jedes einzelne Modul getrennt einstellen zu können.
  • Mit der Heizung nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass ein Luftstrom gleichmäßig und ohne Ver wirbelung erwärmt werden kann, ohne dass von einem heißen Heizelement eine Brandgefahr ausgeht, weil nicht alle Elemente gleichzeitig beheizt werden müssen. Selbst dann, wenn der Luftstrom durch einen Defekt abreisen sollte, kann es nicht zu einer Überhitzung des Heizelementes kommen, die eine Brandgefahr nach sich ziehen könnte.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Heizung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Die Zeichnung zeigt ein Heizelement 1, das aus vier Modulen 2 bis 5 besteht. In jedem Modul 2 bis 5 ist eine Vielzahl von parallel verlaufenden, aneinander angrenzenden Kanälen 6 angeordnet. Diese Kanäle 6 erstrecken sich in Strömungsrichtung. Sie sind so positioniert, dass beim Aneinanderfügen mehrerer Module 2 bis 5 durch alle Module 2 bis 5 hindurchgehende Kanäle 6 entstehen. Der Querschnitt eines solchen Kanals 6 ist meistens ein Sechseck. Nur am Rand des Heizelements 1 können Kanäle 6 vorhanden sein, deren Querschnitte Teile von Sechsecken sind. Der Querschnitt des gesamten Heizelements 1 hat die Form einer Wabe.
  • Die Module 2 bis 5 bestehen aus Aluminium. Sie sind getrennt oder zusammen elektrisch beheizbar. Dabei werden die Wände aller Kanäle 6 erwärmt, so dass die Luft in den Kanälen 6 schnell und gleichmäßig erwärmt wird. Man benötigt wegen der großen Wandfläche im Vergleich zum Luftvolumen in einem Modul 2 bis 5 nur eine relativ kleine Heizleistung, um die Luft auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen.
  • Zur Steuerung der Heizleistung des gesamten Heizelementes 1 oder auch einzelner Module 2 bis 5 ist mindestens ein Thermostat vorhanden. Beim Ausführungsbeispiel ist jedem Modul 2 bis 5 ein Thermostat 7 bis 10 zugeordnet.
  • Zur Erzeugung einer Luftströmung durch die Kanäle 6 hindurch ist ein Gebläse 11 vorhanden, das in einem Gehäuse ein von einem Motor antreibbares Lüfterrad 12 aufweist. In der Zeichnung ist das Gebläse 11 zur besseren Darstellung der wabenförmigen Querschnittsstruktur der Kanäle 6 im ersten Modul 2 von diesem ersten Modul 2 entfernt angeordnet. Wenn die Heizung in Betrieb ist, steht das Gehäuse des Gebläses 11 direkt mit dem Gehäuse des ersten Moduls 2 in Verbindung, so dass die vom Lüfterrad 12 beförderte Luft sofort in die Kanäle 6 einströmt und dort zuverlässig erwärmt wird.
  • Selbst bei relativ geringer Leistung und damit ungefährlicher Oberflächentemperatur der Gehäuse der Module 2 bis 5 kann die Luft auf bis zu 60 °C erwärmt werden, was für die Beheizung eines Schienenfahrzeuges ausreichend ist.

Claims (7)

  1. Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einem von Luft durchströmbaren Heizelement (1), das aus mehreren nacheinander durchströmbaren Modulen (2 bis 5) besteht, die eine Vielzahl von parallel verlaufenden, aneinander grenzenden, beheizbaren Kanälen (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2 bis 5) durchgehende Kanäle bildend hintereinander positionierbar sind und dass die Module (2 bis 5) getrennt beheizbar sind.
  2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6) jeweils einen sechseckigen Querschnitt haben, so dass der Querschnitt des Heizelements (1) wabenartig ist.
  3. Heizung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) aus Aluminium besteht.
  4. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizelement (1) zur Erzeugung eines Luftstromes ein Gebläse (11) zugeordnet ist.
  5. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) elektrisch beheizbar ist.
  6. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Steuerung des Heizelementes (1) diesem mindestens ein Thermostat (7 bis 10) zugeordnet ist.
  7. Heizung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Modul (2 bis 5) ein Thermostat (7 bis 10) zugeordnet ist.
DE2001163012 2001-12-20 2001-12-20 Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug Expired - Fee Related DE10163012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163012 DE10163012B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163012 DE10163012B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163012A1 DE10163012A1 (de) 2003-07-10
DE10163012B4 true DE10163012B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7710201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163012 Expired - Fee Related DE10163012B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163012B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8102799B2 (en) 2006-10-16 2012-01-24 Assa Abloy Hospitality, Inc. Centralized wireless network for multi-room large properties

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717526B1 (de) * 2004-02-16 2013-08-14 Kabushiki Kaisha Taketsuna Seisakusho Heizgerät zur erzeugung von heissluft und isolierung für dessen elektroheizdraht
FR2885997A1 (fr) * 2005-05-18 2006-11-24 Deschamps Lathus Sa Sa Procede et dispositif de traitement thermique de l'air a evacuer pour systeme de ventilation ou de climatisation
WO2014016695A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
EP2878142B1 (de) 2012-07-27 2021-05-19 Assa Abloy Ab Rückschlagsteuerungen auf der basis von präsenzinformationen ausserhalb eines raums
DE102014219142B3 (de) * 2014-09-23 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Heizvorrichtung
CN109367554B (zh) * 2018-10-09 2020-06-19 江苏九州电器有限公司 防止温度过高的司机室电加热器
CN112208563B (zh) * 2020-10-12 2022-02-01 江苏九州电器有限公司 一种能够避免加热温度过高的列车车厢加热器
CN112193264A (zh) * 2020-10-15 2021-01-08 江苏九州电器有限公司 一种防止温度过高具有舒适性的车厢电加热器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044301B (de) * 1954-02-17 1958-11-20 Cie Belge Des Freins Westingho Elektrischer Heizkoerper
US3927300A (en) * 1973-03-09 1975-12-16 Ngk Insulators Ltd Electric fluid heater and resistance heating element therefor
DE2547051B2 (de) * 1975-10-21 1978-06-15 Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel Elektro-Luftheizgerät mit großer Leistungsdichte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0502727A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Ngk Insulators, Ltd. Honigwabenheizgerät
EP0890797A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 VAW Metawell GmbH metal sandwich technology Klimatisierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69505498T2 (de) * 1994-02-11 1999-06-02 Bernard Le Thor Peyronny Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044301B (de) * 1954-02-17 1958-11-20 Cie Belge Des Freins Westingho Elektrischer Heizkoerper
US3927300A (en) * 1973-03-09 1975-12-16 Ngk Insulators Ltd Electric fluid heater and resistance heating element therefor
DE2547051B2 (de) * 1975-10-21 1978-06-15 Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel Elektro-Luftheizgerät mit großer Leistungsdichte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0502727A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Ngk Insulators, Ltd. Honigwabenheizgerät
DE69505498T2 (de) * 1994-02-11 1999-06-02 Bernard Le Thor Peyronny Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement
EP0890797A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 VAW Metawell GmbH metal sandwich technology Klimatisierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8102799B2 (en) 2006-10-16 2012-01-24 Assa Abloy Hospitality, Inc. Centralized wireless network for multi-room large properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163012A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116500C2 (de)
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE10163012B4 (de) Heizung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
DE102007063251A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit Peltiertechnik für ein Kraftfahrzeug
DE102008003975A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
DE3405584C2 (de)
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE102013010850A1 (de) Elektrisches Heizmodul, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizmoduls und elektrisches Heizgerät
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP0092033A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
EP1646519B1 (de) Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE10050429A1 (de) Elektrische Zusatz-Heizeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3258184A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP1568523A1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
DE102005026443B3 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
EP3151937A1 (de) Luftumlenkeinrichtung
EP2339284B1 (de) Heizkörperanordnung
DE10215596B4 (de) Raum-Aufheizeinheit
EP0550711B1 (de) Wärmerückgewinnungseinheit für die verwendung in klimaschränken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee