DE20101676U1 - Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes - Google Patents

Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes

Info

Publication number
DE20101676U1
DE20101676U1 DE20101676U DE20101676U DE20101676U1 DE 20101676 U1 DE20101676 U1 DE 20101676U1 DE 20101676 U DE20101676 U DE 20101676U DE 20101676 U DE20101676 U DE 20101676U DE 20101676 U1 DE20101676 U1 DE 20101676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioning
exhaust
hot water
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Original Assignee
Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG filed Critical Hansa Ventilatoren und Maschinenbau Neumann GmbH and Co KG
Priority to DE20101676U priority Critical patent/DE20101676U1/de
Publication of DE20101676U1 publication Critical patent/DE20101676U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

HANSA Ventilatoren und Maschinenbau
NEUMANN GmbH & Co. KG
Postfach 11 20
26680 Saterland
Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes.
Raumlufttechnische Anlagen zur Klimatisierung von Innenräumen werden in Anlagen mit und ohne Lüftungsfunktion unterteilt, wobei Anlagen mit Lüftungsfunktion Einrichtungen zur Außenluftförderung und -einbringung in den zu klimatisierenden Raum aufweisen, während Anlagen ohne Lüftungsfunktion als Umluft-Klimaanlagen keine Außenluftförderung und -einbringung aufweisen und im reinen Umluftprinzip arbeiten. Beide raumlufttechnischen Anlagentypen schließen die Anwendung von vier thermodynamisehen Luftbehandlungsfunktionen, nämlich Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten, ein. Zu diesen
vier therraodynamischen Luftbehandlungsfunktionen kann noch die Luftfilterung mit unterschiedlichen Filtergüteklassen in ein- oder mehrstufiger Form hinzukommen.
Zur Erfüllung der Luftbehandlungsfunktionen werden üblicherweise Klimageräte in Modulbauweise oder sogenannte Klima-Schrankgeräte verwendet. Bei diesen Geräten handelt es sich um thermisch und akustisch isolierte Gehäuse, die neben den Ventilatoren zur Luftförderung weitere Bauteile zur Luftbehandlung aufnehmen, nämlich neben einem Luftfilter zur Luftreinigung die Aggregate, die zur thermodynamischen Behandlung erforderlich sind, wie Kühler zur Luftabkühlung und zur Erzeugung von Kondensation und damit zur Luftentfeuchtung, Lufterhitzer und Luftbefeuchter.
Aus der DE 37 19 392 Al ist ein Klimagerät mit unabhängig voneinander antreibbaren Zuluft- und Fortluftventilatoren für getrennte Zuluft- und Fortluftströme, einem Kondensator, einem Verdampfer und einem Wärmerohr sowie einem Klappensystem mit unabhängig voneinander steuerbaren Klappen bekannt, das die Luftströme in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und der gewünschten Raumlufttemperatur und -feuchtigkeit steuert. Das bekannte Klimagerät kann im reinen Umluftbetrieb mit wahlweiser Zuschaltung des Verdampfers, Kondensators oder Wärmerohres, im reinen Außenluftbetrieb oder in einem Mischbetrieb mit einer Mischung der Außen- und Rückluft betrieben werden, wobei die Klappensysteme so angeordnet und gesteuert werden können, daß zwei Rückluft- und/oder Außenluftströme unabhängig voneinander sowohl in den Zuluftstrom als auch in den Fortluftstrom eingespeist werden können.
Die vorstehend beschriebenen Systeme können zur Energieeinsparung zusätzlich mit Wärmerückgewinnungsaggregaten ausgestattet werden, so daß Systeme mit unterschiedlichen Wirkungsgraden bereitgestellt werden. Zur Lufterhitzung dienen neben Wärmepumpenaggregaten auch sogenannte direktbefeuerte Heizaggregate, bei denen eine Brennertrommel durch Gase oder Öl direkt befeuert und erhitzt wird. Im Gegenstrom wird strömende Luft, die als Außenluft, Umluft oder auch Mischluft der Brennertrommel zugeführt wird, erwärmt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser direktbefeuerten Heizaggregate besteht darin, dass eine feinstufige Regelung nicht möglich ist, da die Heizleistung nur über das Ein- und Ausschalten der Feuerungsanlage gesteuert werden kann. Eine Folge dieser Schaltintervalle sind große Temperatursprünge, in dem zu klimatisierenden Raum, die den üblichen Komfortansprüchen nicht genügen.
Darüber hinaus weisen direktbefeuerte Heizaggregate nur
einen geringen feuerungstechnischen Wirkungsgrad auf und
erfüllen die Forderung an niedrige Abgastemperaturen nur ungenügend.
Ein weiterer Nachteil direktbefeuerter Heizaggregate liegt darin, dass für deren Betrieb eine Mindestluftmenge erforderlich ist, da anderenfalls die Schaltintervalle des Ein- und Ausschaltens der Feuerungsanlage sehr groß werden, weil bei geringer Wärmeabnahme sehr schnell eine Überhitzung der Heiztrommel erfolgt. Schließlich ist die Haltbarkeit von direktbefeuerten Heizaggregaten stark begrenzt, da wegen der Temperaturunterschiede aufgrund der Schaltintervalle und aufgrund von Kondensation die Korrosion sehr schnell voranschreitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klimagerät zur Luftbehandlung zu schaffen, das eine feinstufige Temperatursteuerung und -regelung gewährleistet, das verschiedene Luftbehandlungs- und Luftsteuerungsfunktionen, insbesondere sowohl einen Heizbetrieb zur Lufterwärmung als auch einen Entfeuchtungsbetrieb zur Luftentfeuchtung ermöglicht, das kompakt aufgebaut und leicht zu installieren ist und das einen geringen Leistungsbedarf bei geringen Herstellungskosten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes mit einem Gerätegehäuse gelöst, das einen Außenluft-, Fortluft-, Abluft- und Zuluftanschluss aufweist, und in dem Luftfilter, ein als Zuluftventilator ausgebildetes erstes LuftStromsteuerungsmodul und im Strömungsweg des Zuluftstromes ein als Pumpen-Warmwasser-Heizregister ausgebildetes erstes Luftbehandlungsmodul und eine mit dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister verbundene Warmwasser-Erzeugungseinrichtung angeordnet sind und das mit einer Schaltanlage, einer Steuer- und Regeleinrichtung sowie mit einer internen Verkabelung und Verdrahtung versehen ist.
Durch die Integration eines Pumpen-Warmwasser-Heizregisters zusammen mit der Warmwasser-Erzeugungsanlage in ein kompaktes Klimagerät wird eine äußerst feinstufigen Temperatursteuerung und -regelung ermöglicht, eine leichte Installation sowie ein geringer Leistungsbedarf bei geringen Herstellungskosten gewährleistet und ein Klimagerät geschaffen, das nach einem Baukastensystem verschiedene Luftbehandlungs- und Luftsteuerungfunktionen von einer Minimalversion bis zu einer Maximalversion ermöglicht.
Die erfindungsgeraäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass mit der Integration einer Warmwasser-Erzeugungsanlage und eines Pumpen-Warmwasser-Heizregisters in das Gehäuse eines Klimagerätes Heizwasser im Umlaufbetrieb zur Lufterwärmung verwendet werden kann, so dass die ca. 1000-fach höhere Energiespeicherfähigkeit sowie Energietransportfähigkeit des Wassers gegenüber Luft genutzt wird und sich daraus eine Temperatursteuerung und Regelung in kleinsten und feinsten Stufen ableiten lässt, die sämtliche Ansprüche erfüllt, die an Klimaanlagen gestellt werden, so dass neben einem Heizbetrieb auch ein Entfeuchtungsbetrieb gewährleistet werden kann. Insbesondere im Entfeuchtungsbetrieb sind in Abhängigkeit von der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit im Verlaufe eines Jahres nur geringe Nachheizleistungen erforderlich, die mit einem Wassersystem in Verbindung mit Regelventilen exakt erfüllt werden können.
Aus der kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Klimagerätes in Verbindung mit der Integration einer Warmwasser-Erzeugungsanlage und eines Pumpen-Warmwasser-Heizregisters in das Klimagerätegehäuse sind folgende weiter Vorteile abzuleiten:
1. Die Rohrverbindungen für den Heizwasser-Vorlauf und Heizwasser-Rücklauf, die ansonsten vom Klimagerät zu einer externen Kesselanlage installiert werden müssen, sind in das Gerätegehäuse integriert und zur Vermeidung von Abstrahlungsverlusten bereits isoliert, so dass sie betriebsfertig mit Wasser gefüllt werden können. Durch Einfüllen eines Frostschutzmittels kann zusätzlich eine hohe Sicherheit sowie ein Schutz für die Klimageräte-Aggregate bei einem Stromausfall und extrem tiefen Temperaturen gewährleistet werden.
2. Durch die Integration der Warmwasser-Erzeugungsanlage entstehen geringe Investitionskosten, da aufgrund der kurzen Wege von der Warmwasser-Erzeugungsanlage zum Pumpen-Warmwasser-Heizregister und dessen Einbindung in die Strömungswege des Klimagerätes nur wenig Material für die Verrohrung und Isolierung benötigt wird.
3. Da sämtliche Aggregate des Klimagerätes einschließlich der Warmwasser-Erzeugungsanlage in das Gerätegehäuse integriert sind und damit konzentriert und kompakt angeordnet sind, ergeben sich deutlich geringere Energiekosten sowie verringerte Druckverluste, so dass geringere Förderleistungen der Pumpen benötigt werden und damit ein geringerer Stromverbrauch sichergestellt ist.
4. Da sich bei den sonst üblichen Leitungswegen trotz der Rohrisolierung hohe Abstrahlungsverluste ergeben und bei der erfindungsgemäßen Lösung infolge der kurzen Rohrwege diese Abstrahlungsverluste auf ein Minimum beschränkt werden, werden insgesamt die Energieverluste durch die verkürzte Verrohrung minimiert.
Zur Schaffung eines anschlußfertigen, kompakten Klimagerätes mit Lufterwärmung bzw. Luftentfeuchtung besteht die Warm-Erzeugungseinrichtung alternativ aus einem Gas- oder Ölheizkessel bzw. einem mit elektrischer Energie betriebenen Heizkessel, der mit einem am Gerätegehäuse vorgesehenen Abgasstutzen und über ein Speicher- und Ausdehnungsgefäß und eine hydraulische Schaltung mit Pumpe und Ventil mit dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister verbunden ist.
U &igr;
Bei einem derartigen Aufbau wird neben einem anschlußfertigen Kompakt-Klimagerät ein hoher feuerungstechnischer Wirkungsgrad sowie Kesselwirkungsgrad erzeugt und eine bei Verwendung eines Gas- oder Ölheizkessels einfache Anschlußmöglichkeit an einen Abgaskamin gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft die Grundlagen für einen modularen Aufbau eines kompakten Klimagerätes, das die Integration unterschiedlicher Luftstromsteuerungs- und Luftbehandlungsmodule im Gerätegehäuse nach einem Baukastensystem zulässt, so dass mit dem kompakten Klimagerät eine hohe Funktionalität und Flexibilität erzielt wird, die eine an den jeweiligen Bedarf angepasste Lösung bzw. eine beliebige Erweiterung durch entsprechende Luftstromsteuerungs- und Luftbehandlungsmodule ermöglicht. Damit kann ausgehend von einer Minimalvariante, bei der das kompakte Klimagerät als reines Umluft-Heizgerät wirksam ist, bis zu einer Maximalvariante, bei der die unterschiedlichsten Luftbehandlungsmöglichkeiten realisiert sind, geschaffen werden.
So kann ein zweites Luftstromsteuerungsmodul vorgesehen werden, das aus mindestens einer im Strömungsweg der Außenluft oder der Abluft angeordneten Jalousieklappe besteht.
Alternativ kann ein Vier-Klappen-Mischsystem mit im Strömungsweg der Außenluft zur Fortluft und Zuluft sowie im Strömungsweg der Abluft zur Fortluft und Rückluft angeordneten Jalousieklappen vorgesehen werden.
Bei beiden Varianten sind die Jalousieklappen vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar und auf der Saugseite des Fortluftventilators bzw. des Zuluftventilators angeordnet.
• ··
Weiterhin kann ein drittes, aus einem im Strömungsweg der Fortluft angeordneten Fortluftventilator bestehenden Luftstromsteuerungsmodul vorgesehen werden.
Als zweites Luftbehandlungsmodul kann eine Kälteanlage mit einem Kompressor und einer Verdampf- und Kondensator-Registereinheit zur Kühlung oder Rückkühlung der Zuluft oder der Abluft/Rückluft angeordnet werden.
Alternativ kann als drittes Luftbehandlungsmodul eine Kälteanlage mit zwei Kompressoren, Verdampfer- und Kondensator-Registereinheiten und einer Kälte-Umschalteinrichtung zur Kühlung, Rückkühlung, Heizung oder Wärmerückgewinnung angeordnet werden.
Als viertes Luftbehandlungsmodul kann ein Wärmerückgewinnungssystem mit einem Wärmerohr, einem Plattenwärmetauscher und/oder einem Rotor oder Register vorgesehen werden.
Als fünftes Luftbehandlungsmodul kann eine Luftbefeuchtungseinrichtung in das Gerätegehäuse integriert werden.
In einer Minimalversion der Luftbehandlungsvorrichtung weist das Gerätegehäuse als Umluft-Heizgerät zumindest eine Umluftkammer auf. Für modular erweiterte Luftbehandlungsvorrichtungen kann das Gerätegehäuse zusätzlich mit einer Außenluft- oder Fortluftkammer versehen werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - ein Anlagenschema eines kompakten Klimagerätes mit integrierter Warmwasser-Erzeugungsanlage und
Figur 2 - eine tabellarische Darstellung der Bauteile eines kompakten Klimagerätes und deren Kombination zur Bildung von Ausstattungsvarianten nach einem Baukastensystem.
Das in Figur 1 dargestellte Anlagenschema eines kompakten Klimagerätes mit integrierter Warmwasser-Erzeugungsanlage zeigt ein Gerätegehäuse 1, in das mehrere Luftstromerzeugungs- und LuftStromsteuerungsmodule sowie Luftbehandlungsmodule integriert sind und das einen Außenluftanschluß 21, einen Fortluftanschluß 22 sowie einen Abluftanschluß 24 und einen Zuluftanschluß 23 zu dem zu klimatisierenden Raum 15 aufweist.
Das Gerätegehäuse 1 weist vier unabhängig steuerbare Jalousieklappen 31 bis 34 auf, die im Strömungsweg des Außenluftkanals 16 zum Fortluftkanal 17 sowie im Strömungsweg des Außenluftkanals 16 zum Zuluftkanal 2 0 und in der Verbindung des Abluftkanals 18 mit dem Fortluftkanal 17 sowie des Rückluftkanals 19 mit dem Zuluftkanal 2 0 angeordnet sind. Die unabhängig steuerbaren Jalousieklappen 31 bis 34 sind jeweils mit ihnen zugeordneten Stellmotoren verbunden und auf der Saugseite zweier Ventilatoren 51, 52 angeordnet, von denen der Fortluftventilator 51 mit dem Fortluftkanal 17 und der Zuluftventilator 52 mit dem Zuluftkanal 20 verbunden ist.
Den Ventilatoren 51, 52 vorgeschaltet sind jeweils ein Luftfilter 41, 42.
Eine integrierte Wärmepumpen- und/oder Kühlanlage 6 kann durch die Anordnung einer Umschalteinrichtung sowohl die Funktion einer Wärmepumpe als auch eines Kühlsystems auch im vollen Umluftbetrieb erfüllen, da die steuerbaren Jalou-
- &iacgr;&ogr; -
sieklappen 31 bis 34 jede Luftführung und Luftzusammensetzung ermöglichen, die unter energetischen Gesichtspunkten und in Abhängigkeit vom gewünschten Raumklima erwünscht ist, da eine beliebige Steuerung und Zusammensetzung der Luftströme möglich ist.
Die Wärmepumpen- und Kühlanlage 6 bestehen aus einem im Fortluftkanal 17 angeordneten Kondensator/Verdampfer 61 und einem im Zuluftkanal 20 angeordneten Verdampfer/Kondensator 62, die je nach Klimatisierunganforderung als wärme- oder kälteabgebendes Element in der Wärmepumpen- und Kühlanlage 6 eingesetzt werden können. Im Kältemittelleitungssystem 60 der Wärmepumpen- und Kühlanlage 6 sind zwei Verdichter 63,
64 sowie ein Vierwege-Umschaltventil 65 vorgesehen, so dass die Anlage 6 je nach Stellung des Vierwege-Umschaltventil
65 als Wärmepumpe oder Kälteeinrichtung betrieben werden kann.
Zusätzlich weist die Wärmepumpen- und Kälteanlage 6 einen Kältemittelsammler 66, ein Vierfach-Rückschlagventil 67, ein Saugdrosselventil 68 und zwei Expansionsventile 69, 70 im Kältemittelleitungssystem 60 auf.
Weiterhin ist in das Gerätegehäuse 1 eine Heizeinrichtung integriert, die aus einem im Zuluftkanal 20 vor dem Zuluftanschluß 23 des Klimagerätes angeordneten Pumpen-Warmwasser-Heizregister 8 und einer Warmwasser-Erzeugungsanlage 9 besteht, die als Elektro-, Gas- oder Ölheizkessel ausgebildet sein kann und im Falle eines Gas- oder Ölheizkessels abgasseitig mit einer Abgasanlage bzw. einem Kamin 12 verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Warmwasser-Erzeugungsanlage 9 und dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister 8 wird durch eine hydraulische Schaltung mit Pumpe und Ventil 10 hergestellt. In den Rohrleitungen zwischen dem
Pumpen-Warmwasser-Heizregister 8 und der Warmwasser-Erzeugungsanlage 9 ist zusätzlich ein Speicher- und Ausdehnungsgefäß 11 angeordnet.
Durch die Integration der Warmwasser-Erzeugungsanlage 9 und des Pumpen-Warmwasser-Heizregisters 8 in das Gerätegehäuse 1 des kompakten Klimageräts kann somit die Verrohrung des Vor- und Rücklaufes für das Pumpen-Warmwasser-Heizregister 8 innerhalb des Gerätegehäuses 1 sowie dessen Wärmeisolation erfolgen, um Abstrahlungsverluste zu vermeiden. Durch die fertiggestellte Verrohrung zwischen dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister 8 und der Warmwasser-Erzeugungsanlage 9 kann das System betriebsfertig mit gegebenenfalls durch ein Frostschutzmittel ergänztes Wasser gefüllt werden, so dass eine hohe Sicherheit bzw. Schutz für die Aggregate bei Stromausfall und extrem niedrigen Temperaturen gegeben ist.
Die einzelnen Aggregate des kompakten Klimagerätes sind mit einer digitalen und analogen Steuer- und Regeleinrichung 13 verbunden, wobei durch die Anordnung von digitalen und analogen Eingängen und Ausgängen unterschiedliche Systemkomponenten miteinander verbunden und unterschiedliche Meßfühler und Stellorgane integriert werden können. Die Steuer- und Regeleinrichtung 13 ist mit einem Schaltschrank 14 verbunden, in dem die für den Betrieb des Kompakt-Klimagerätes erforderlichen Stellorgane und Anzeigeeinrichtungen, Sicherungen und dergleichen angeordnet sind.
Das in Figur 1 nur beispielhaft dargestellte Anlagenschema eines Kompakt-Klimagerätes kann bezüglich der im Gerätegehäuse 1 angeordneten Aggregate bis zu einer Minimalversion reduziert oder um weitere Einrichtungen wie Befeuchtungseinrichtungen und/oder Wärmerückgewinnungssysteme anderer Art wie Plattenwärmetauscher, Rotoren oder Register nach Bedarf ergänzt werden.
Die in Figur 2 dargestellte Tabelle soll die verschiedenen Möglichkeiten der modularen Ausstattung des erfindunggemäßen Kompakt-Klimagerät, dessen einzelne Komponenten in einem Baukastensystem zusammengestellt werden können, für die Lüftung, Klimatisierung und Heizung eines Raumes einschließlich Luftfilterung, Wärmerückgewinnung, Regelung und Steuerung verdeutlichen. Die einzelnen Bauteile oder Komponenten des Kompakt-Klimagerätes sind in der ersten Spalte aufgeführt und die nachfolgenden Spalten kennzeichnen den jeweiligen Ausstattungsbedarf.
In einer Minimalversion, in der das Kompakt-Klimagerät als reines Umluft-Heizgerät mit Luftfilterung eingesetzt wird, ist eine Umluftkammer, ein Luftfilter, ein Warmwasser-Heizregister, eine Warmwasser-Erzeugungsanlage sowie ein Zuluftventilator in Verbindung mit einem Schaltschrank, einer Regel- und Steueranlage, der erforderlichen Verkabelung und Verdrahtung sowie Anschlußstutzen für Luftkanalsysteme vorgesehen.
In einer sogenannten "Maximalversion" weist das erfindungsgemäße Kompakt-Klimagerät eine Außenluft-, Fortluft- und Umluftkammer sowie ein Vier-Klappen-Mischsystem auf. Zusätzlich sind Luftfilter, ein Pumpen-Warmwasser-Heizregister in Verbindung mit einer Warmwasser-Erzeugungsanlage für den Heizbetrieb inklusive Verrohrung zum Heizregister, hydraulische Schaltungen, Pumpen, Ventile, Regelorgane, Ausdehnungsgefäß, Gas, Regelstrecke und Abgasanlage vorgesehen. Eine komplette betriebsfertige Kälteanlage inklusive Kompressoren mit umschaltbaren Verdampfer-/Kondensator-Registereinheiten zur Kühlung, Rückkühlung, Heizung bzw. Wärmerückgewinnung, ein Zuluft- und Fortluftventilator sowie Schalt-
schrank, Regel-Steuerungsanlage, Verkabelung und Verdrahtung und Anschlußstutzen für Luftkanalsysteme ergänzen das modular aufgebaute Kompakt-Klimagerät.
Zwischen der Ausbildung des Kompakt-Klimagerätes als reines Umluft-Heizgerät und der "Maximalversion" sind beliebig viele im Baukastensystem selektierbare Ausstattungsvarianten möglich, von denen in Figur 2 einige Beispiele dargestellt sind, denen jeweils gemeinsam ist, dass alle Varianten eines Kompakt-Klimagerätes ein Pumpen-Warmwasser-Heizregister und eine Warmwasser-Erzeugungsanlage sowie Luftfilter, einen Zuluftventilator, eine Schalteinrichtung, eine Regel- und Steuerungsanlage, die erforderliche Verkabelung und Verdrahtung sowie AnschluSstutzen für Luftkanalsysteme aufweisen.

Claims (15)

1. Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes mit einem Gerätegehäuse (1), das einen Außenluft-, Fortluft-, Abluft- und Zuluftanschluss (21 bis 24) aufweist, und in dem Luftfilter (41, 42), ein als Zuluftventilator (52) ausgebildetes erstes Luftstromsteuerungsmodul und im Strömungsweg des Zuluftstromes ein als Pumpen-Warmwasser-Heizregister (8) ausgebildetes erstes Luftbehandlungsmodul und eine mit dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister (8) verbundene Warmwasser-Erzeugungseinrichtung (9) angeordnet sind und das mit einer Schaltanlage (14), einer Steuer- und Regeleinrichtung (13) sowie mit einer internen Verkabelung und Verdrahtung versehen ist.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasser-Erzeugungseinrichtung (9) aus einem Gas- oder Ölheizkessel besteht, der mit einem am Gerätegehäuse (1) vorgesehenen Abgasstutzen (12) und über ein Speicher- und Ausdehnungsgefäß (11) und eine hydraulische Schaltung mit Pumpe und Ventil (10) mit dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister (8) verbunden ist.
3. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasser-Erzeugungseinrichtung (9) aus einem mit elektrischer Energie betriebenen Heizkessel besteht, der über ein Speicher- und Ausdehnungsgefäß (11) und eine hydraulische Schaltung mit Pumpe und Ventil (10) mit dem Pumpen-Warmwasser-Heizregister (8) verbunden ist.
4. Klimagerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Luftstromsteuerungs- und Luftbehandlungsmodule in das Gerätegehäuse (1) nach einem Baukastensystem integrierbar sind.
5. Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Luftstromsteuerungsmodul aus mindestens einer im Strömungsweg der Außenluft oder der Abluft angeordneten Jalousieklappe (31 bis 34) besteht.
6. Klimagerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Vier-Klappen-Mischsystem mit im Strömungsweg der Außenluft zur Fortluft und Zuluft sowie im Strömungsweg der Abluft zur Fortluft und Rückluft angeordneten Jalousieklappen (31 bis 34).
7. Klimagerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousieklappen (31 bis 34) unabhängig voneinander steuerbar sind.
8. Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Luftstromsteuerungsmodul aus einem im Strömungsweg der Fortluft angeordneten Fortluftventilator (51) besteht.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousieklappen (31 bis 34) auf der Saugseite des Fortluftventilators (51) und des Zuluftventilators (52) angeordnet sind.
10. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Luftbehandlungsmodul, das aus einer Kälteanlage (6) mit einem Kompressor (63 oder 64) und einer Verdampf- und Kondensator-Registereinheit (61 oder 62) zur Kühlung oder Rückkühlung der Zuluft oder der Abluft/Rückluft besteht.
11. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein drittes Luftbehandlungsmodul, das aus einer Kälteanlage (6) mit zwei Kompressoren (63, 64), Verdampfer- und Kondensator-Registereinheiten (61, 62) und einer Kälte-Umschalteinrichtung (65) zur Kühlung, Rückkühlung, Heizung oder Wärmerückgewinnung besteht.
12. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein viertes Luftbehandlungsmodul, das aus einem Wärmerückgewinnungssystem mit einem Wärmerohr, einem Plattenwärmetauscher und/oder einem Rotor oder Register besteht.
13. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Luftbefeuchtungseinrichtung ausgebildetes fünftes Luftbehandlungsmodul in das Gerätegehäuse (1) integriert ist.
14. Klimagerät nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (1) in einer Minimalversion der Luftbehandlungsvorrichtung als Umluft-Heizgerät zumindest eine Umluftkammer aufweist.
15. Klimagerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (1) für modular erweiterte Luftbehandlungsvorrichtungen zusätzlich eine Außenluft - oder Fortluftkammer aufweist.
DE20101676U 2001-01-19 2001-01-19 Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes Expired - Lifetime DE20101676U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101676U DE20101676U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101676U DE20101676U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101676U1 true DE20101676U1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7952337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101676U Expired - Lifetime DE20101676U1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20101676U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073012A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh & Co. Kg Klimagerät
WO2008069559A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Lg Electronics Inc. Air conditioning system with heat recovery function
FR2944340A1 (fr) * 2009-04-14 2010-10-15 Iosis Concept Installation de ventilation double flux coaxial avec pompe a chaleur integree pour le logement collectif
EP2336661A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Cofely Services World Trade Center - Tower 1 Luftaufbereitungseinheit, -verfahren und -system
WO2011077007A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Enervent Oy Ab Air-conditioning apparatus
WO2012125386A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Carrier Corporation Rooftop unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719392A1 (de) 1987-06-08 1988-12-29 Hansa Ventilatoren Masch Raumlufttechnisches geraet
WO1994014011A1 (en) 1992-12-08 1994-06-23 ABB Fläkt Oy Method and arrangement for air-conditioning and heating room space
DE4343611C2 (de) 1992-12-16 1998-04-09 Hansa Ventilatoren Masch Klimagerät
DE19813157C2 (de) 1998-03-19 2000-07-27 Hansa Ventilatoren Masch Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
DE19960390A1 (de) 1999-02-10 2000-08-31 Margot Doepp Frischluftheizungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719392A1 (de) 1987-06-08 1988-12-29 Hansa Ventilatoren Masch Raumlufttechnisches geraet
WO1994014011A1 (en) 1992-12-08 1994-06-23 ABB Fläkt Oy Method and arrangement for air-conditioning and heating room space
DE4343611C2 (de) 1992-12-16 1998-04-09 Hansa Ventilatoren Masch Klimagerät
DE19813157C2 (de) 1998-03-19 2000-07-27 Hansa Ventilatoren Masch Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
DE19960390A1 (de) 1999-02-10 2000-08-31 Margot Doepp Frischluftheizungsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003073012A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh & Co. Kg Klimagerät
WO2008069559A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Lg Electronics Inc. Air conditioning system with heat recovery function
FR2944340A1 (fr) * 2009-04-14 2010-10-15 Iosis Concept Installation de ventilation double flux coaxial avec pompe a chaleur integree pour le logement collectif
EP2336661A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Cofely Services World Trade Center - Tower 1 Luftaufbereitungseinheit, -verfahren und -system
BE1019118A5 (fr) * 2009-12-21 2012-03-06 Cofely Services Unite, procede et systeme de traitement d'air.
WO2011077007A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Enervent Oy Ab Air-conditioning apparatus
WO2012125386A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Carrier Corporation Rooftop unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
EP2273203B1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Bereitstellen von Brauchwarmwasser
DE102006007845B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Halle wie einer Schwimmhalle
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE202012003218U1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung für eine elektrische Einrichtung, insbesondere für eine Computeranlage
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE29720577U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE102008004348A1 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
CH708202A2 (de) Lüftungsanlage.
DE29706131U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
DE19960390C2 (de) Frischluftheiz-, Kühl- und Belüftungsanlage
DE202011000085U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Wohnraumbelüftung
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE102013102347A1 (de) Raumlufttechnische Baugruppe
DE102019126850A1 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpen- und Reheatfunktion
WO2009049673A1 (de) Verfahren und raumlufttechnische anlage zur klimatisierung eines raumes
DE3736133C2 (de) Lufterwärmungseinheit zur frost- und vereisungssicheren Erwärmung von Außenluft, bei welcher der Außenluft erwärmte Luft beigemischt wird
AT504762B1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010503

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010226

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090204

R071 Expiry of right