DE29706131U1 - Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung - Google Patents

Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung

Info

Publication number
DE29706131U1
DE29706131U1 DE29706131U DE29706131U DE29706131U1 DE 29706131 U1 DE29706131 U1 DE 29706131U1 DE 29706131 U DE29706131 U DE 29706131U DE 29706131 U DE29706131 U DE 29706131U DE 29706131 U1 DE29706131 U1 DE 29706131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
circuit
heat pump
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29706131U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoose Heinz Dieter De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29706131U priority Critical patent/DE29706131U1/de
Publication of DE29706131U1 publication Critical patent/DE29706131U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/12Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage, insbesondere zum Beheizen und zur Warmwasserversorgung sowie zur Klimatisierung von Gebäuden, bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, einen Hochtemperaturzwischenspei-.cher, einen Heizwasservorratsspeicher, eine Beimisch-Zuluftkammer eine Kältemaschine, einen Luftkühler, vier Schalldämpfer, zwei Radialventilaruren, zwei Brandschutzklappen, zwei Lufterwärmer, einen Zuluftsprühbefeuchter, einen Luftfilter, zwei Jaloiisienklappen, einen Kreuzstrom-Wärmetauscher, eine Mischkammern, eine Doppelmischkammer eine Warm- Luftanforderimgskammer, vier Luftgitter eine Zuluftleitung und einer Abluftleitung, wobei die Luft/Wasser-Wärmepumpe einen Wärmepumpenkreislauf aufweist mit einem Verdampfer, der die Verbindungsstelle zu einem Niedertemperaturkreislauf darstellt, wobei aus der Wärmeenergie der herangezogenen Luft im Niedertemperaturkreislauf durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe im Hochtemperaturkreislauf eine höheres Wärmeenergieniveau erzeugt wird und diese Wärmeenergiedifferenz als Heiz-Energie im Hochtemperaturkreislauf abgegeben wird.
Nach dem Stand der Technik ist bekannt, als Wärmespeicher im Niedertemperaturkreislauf beispielsweise Grundwasser einzusetzen, dabei wird das Grundwasser aus großen Tiefen, wo im allgemeinen ein höheres Temperatiirniveau als an der Oberfläche herrscht, gefördert und dem Verdampfer der Wärmepumpe im Niedertemperaturkreislauf zugeführt, wo dem Grundwasser Wärme entzogen, und es dann wieder ins Erdreich zurückgeleitet wird. Hierzu ist ein umfangreiches Rohrleitungssystem notwendig, welches aufwendig und kostspielig in der Planung und der Verlegung ist. Außerdem werden, bedingt durch die meist geringe Temperaturdifferenz zwischen Grundwasser und Erdoberfläche, große Mengen an Grundwasser benötigt, um diesem die nötige Wärmeenergie zu entziehen um in dem Hochtemperaturkreislauf die gewünschte Temperatur zu erzielen.
Dies hat zur Folge, daß das Rohrsystem des Niedertemperarurkreislaufes relativ schnell mit Kalk oder anderen im Grundwasser enthaltenen Verunreinigungen zusetzt. Ein Reinigen oder sogar Erneuern des Rohrleitungssystem ist zwangsläufig die Folge, was jedoch sehr aufwendigt und teuer ist.
Als Wärmespeicher kann die Erdwärme auch indirekt genutzt werden. Dazu wird ein weit verzweigtes Rohrleitungssystem im Erdreich verlegt, in welchem in einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, dem Niedertemperaturkreislauf die Erdwärme über einen Verdampfer an den Wärmepumpenkreislauf abgegeben wird. Dies hat den Vorteil, daß sich das Rohrsystem des Niedertemperaturkreislaufes nicht mehr mit Kalk oder anderen im Grundwasser enthaltenen Veninreinigimgen zusetzen kann, es setzt aber ein äußert weit verzweigtes Rohrleitungssystem im Erdreich voraus. In der Planung und in der Konkstruktion ist dieses sehr aufwendigt und teuer. Darüber hinaus kühlt sich nach einem langen kontinuierlichen Einsatzt der Wärmepumpe das Erdreich im Bereich des dort vorhandenen Rohrsystems ab. Die Temperaturdifferenz zwischen Erdoberfläche und Erdwärme sinkt und damit auch der Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
Es sind außerdem Wärmepumpenanlagen bekannt, die, die Sonnenenergie über Sonnenkollektoren als Wärmespeicher nutzen. Diese Sonnenkollektoren sind meist auf Gebäudedächer angeordnet. Dort sind sie den Witterungen, Hitze, Sonne, Regen und Schnee ausgesetzt. Eine hohe Wartungsanfalligkeit ist die Folge.
Weiterhin sind Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt, diese kann man in Gebäuden aufstellen und auch davor und haben den Vorteil, daß nicht wie bei der Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Brunnen gebohrt werden müßen oder Rohrleitungssysteme im Erdreich verlegt werden müßen, da die LuftAVasserwärmepumpe
die Wärme-Energie aus der vorhanden Luft im Niedertemperatur-kreislauf dem Verdampfer zufuhrt, der dort die Wärmeenergie entzieht und diese über den Kondensator, der die Verbindstelle zu den Hochtemperaturkreislauf darstellt, abgibt. Da im Hochtemperaturkreislauf ein höheres Wärmeenergieniveau erzeugt wird und diese Wärmeenergiedifferenz als Nutzwärme über den Wärmeverbraucher im Hochtemperaturkreislauf abgegeben wird. Da die Luft/Wasser-Wärmepumpe wirkungsgradmäßig sehr abhängig von der temperierten Außenluft ist, ist eine optimale Nutzung sehr schwierig, da bei Wärmeenergiebedarf an kälteren und an kalten Tagen, die Luft/Wasser-Wärmepumpe einen schlechten Wirkungsgrad aufweist und bei Vereisungsgefahr schaltet die Luft/Wasser-Wärmepumpe komplett ab und ein zusätzlicher Wärmeenergieaufbereiter wird erfoderlich. Dadurch ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe nicht ganzjährig als monovaltes Heizsystem zu verwenden und nur ein bivalentes Heizsystem.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat im Sommer und an wärmeren Tagen den Vorteil, daß zum Beispiel fur die Warmwasseraufbereitung die Wärmeenergie aus der Luft nutzt und hier einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist, der jedoch mit zunehmender Kaltluft stetig abnimmt.
Ein weiteres bekanntes Heiz- und Lüftungs-System sind Klimaanlagen, welche aus Zuluft- und Abluftleitung bestehen, ergänzend je nach Anforderung kommen weitere technische Mittel (Bauelemente) zur der Anlage hinzu, diese können sein; Schalldämpfer, Wärmetauscher, Misch- und Verteilerkammern, Luftfilter, Radialventilatoren, Wärmetauscher, Tropfenabscheider, Brandschutzklappen, Lufterwärmer, Jalousien, Lufteinlaß- und Luftauslaßteller oder Leisten, Kältemaschine und Luftkühler.
Der Vorteil einer Klimaanlage besteht in der Reinhaltung der zugeführten Luft, da in der Luft vorhandene Verunreinigungen durch das Luftfilter herausgefiltert werden. Besonders für Allergiker kommt eine Klimaanlage hier zugute.
Gleiche Gesamtluftmengen fur Zu-Luft und Ab-Luft bewirken eine zugfreie Luftbewegung innerhalb den Räumen und stetig frische Luft. Nutzbar wird auch durch die passive Solarwärme in den Fensterbereichen und je nach Aufstellungsort, beispielsweise, Dachbebereich.
Ein weitere Vorteil der Klimaanlage ist, daß die Nutzwärme, nicht wie bei einer herkömmlichen Heizungsanlage mit Radiatoren oder Plattenheizkörper, trockene Luft in den Räumen abgibt, sondern durch den Umlaufluftbefeuchter die Luftfeiichte nach Bedarf angefordert werden kann, was zum Wohlsein des Menschen beiträgt.
Um eine Klima bzw. Teilklima- oder Lüftungsanlage zum Heizen zu benutzen bedarf es einen oder mehrer Wärmeerzeuger, dieses können sein, OeI - und Gasfeuerungskessel oder Elektroerhitzer, welche die erzeugte Wärme über den Lufterhitzer an die Luft in der Klimaanlage abgeben und diese erwärmte Zu-Luft wird über die Luftkanäle zu den Bestimmungsorten transportiert und dort über Auslaßkanäle als Nutzwärme abgegeben. Über die Abluftkanäle wird die Abluft wieder entsorgt, wobei in Regelfall zur Abkühlung der Abluft und Vorerwärmiing der Zu-Luft diese über einen Wärmetauscher, kreuzstrommäßig oder mit ein Wasserumlaufsystem geschickt werden, bevor die noch vorhandene Wärmeernergie an die Außenluft abgelaßen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpen-Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung, dahin weiterzubilden, daß sie die wärmeenergiehaltige Abluft wiedervervvertet, daß sie stetig einen hohen Wirkungsgrad hat, daß sie monvalent ganzjährig einsetzbar ist, daß sie eine lange Lebensdauer hat, kostengünstig in Herstellung und Betrieb ist und räumlich in einem Gebäude angeordnet werden kann, einschl. Klimatisierung.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Luft/Wasser-Wärmepumpe der eingangs genannten Art vor, daß eine Luft/Wasser-Wärmepumpe als Wärmeenergieerzeuger im Niedertemperatiirbereich im Bereich des Abluftkanals an der angeordneten Beimisch-Luftkammer, welche in der Anfahrtstufe die Außen- und Umgebungsluft ansaugt, diese über den Kondensator im Hochtemperaturkreislauf über den Hochtemperaturzwischenspeicher an den/die Liifterwärmer, an die Zu-Luft abgibt und diese erwärmt.
Diese erwärmte Zu-Luft wird mechanisch über die Luftkanäle zu ihrem Bestimmungsort tranportiert und tritt an den Alislaßkanälen als Nutzwärme in den Raum bzw. die Räume ein. Über die Abluftkanäle wird die wärmeenergiehaltige Ab-Luft abgesaugt, wobei diese teilweise nach Filterung erneut über die Mischkammer der Zu-Luft beigemischt wird. Die nichtbenötigte Restwärme wird weiter in der Ab-Luftleitung über einen Kreuzstrom-Wärmetauscher, wobei hier die wärmeenergiehaltige Ab-Luft leicht abgekühlt und die noch kälterer Zu-Luft vorgewärmt wird, die noch vorhandene Wärmeenergie in der Ab-Luftleitung, wird bei Anforderung der Luft/Wasser-Wärmepumpe über die Luftanforderungskammer direkt an die Luft/Wasser-Wärmepumpe geschickt, wobei, bei nicht ausreichender Restwärme-Luftmenge in der Beimisch-Luftkammer, Außenluft bzw. Umgebungsluft oder auch Außen- und Umgebungsluft der Luft/Wasser-Wärmepumpe zugeführt wird.
Dies hat den Vorteil, daß die sonst nocht wärmeenergiehaltige Ab-Luft nicht ungenutzt an die Umwelt wieder abgegeben wird, daß die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden, daß die Luft/Wasser-Wärmepumpe einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist, insgesamt weist die erfindungsgemäße Wärmepumpen-Klima-Anlage eine sehr hohe Lebensdauer, geringe Herstellungs- und Betriebskosten auf.
-6-
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die LuiTWasser-Wärmepumpe auch die Umgebungsluft im Aufstellungsraum im Niedertemperaturkreislauf über den Verdampfer an den Kondensator im Hochtemperaturkreislauf abgibt, wobei aus der Zu-Luftleitung erwärmte Luft in den Aufstellungsraum nach Anforderung abgegeben wird, was den Wirkungsgrad der Luft/Wasser-Wärmepumpe zusätzlich steigert und die Betriebskosten senkt.
Ein bevorzugtes Ausfiihrungsbespiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert. Es ist eine erfindungsgemäße Wärmepumpem - Klima - Anlage mit Wärmerückgewinnung dargestellt. Sie weist eine mit dem Bezugszeichen 1 gekenntzeichnete Luft/Wasser-Wärmepumpe auf. Ein Wärmepumpenkreislauf 2 in der Luft/Wasser- Wärmepumpe 1 verbindet einen Verdampfer 3 und einen Kondensator 6 wärmetechnisch miteinander.Der Verdampfer 3 liegt in einem Niederigtemperaturkreislauf 4, der an einer Beimisch-Luftkammer 36 angeordnet ist. Über die Beimisch-Lufkammer 36 wird im Niederigtemperaturkreislaiif 4, der Luft Wärmeenergie entzogen, die im Verdampfer 3 ein Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf 2 zum verdampfen bringt. Dieses Kältemittel wird in dem Wärmepumpenkreislauf 2 der Luft/Wasser-Wärmepumpe 1 komprimiert und damit auf ein höheres Wärmeenergieniveau gebracht. Im Hochtemperaturkreislauf wird über den Kondensator 6 diese Wärmedifferenz an einen im Hochtemperaturkreislauf befindlichen Kopplungskreislauf 7, der auch einen Heizwärmevorratsspeicher 8 aufweist abgegeben und gespeichert. Vom Heizwärmevorratsspeicher 8 wird bei Anforderung von Warmluftenergie der Zu-Luft 16, welche über das Lüftungsgitter 15 eintritt durch den Schalldämpfer 17 und durch den Kreuzstromwärmetauscher 18 weitergeleitet und durch das Luftfilter 19, die Zu-Luft 16 wird über den Kopplungkreislauf 9 im Hochtemperaturkreislauf zum Lufterwärmer 10 (Vorlaufterwärmer) und über den Kopplungskreislauf 11 zum Lufterwärmer
12 (Nachlufterwärmer), erwärmt. Zwischen den Lufterwärmer 10 und Lufterwärmer 12 sind Bauelemente, wie, eine Kältemaschine 21 die über ein Kopplungkreislauf 22 die Kältemaschine 21 mit dem Luftkühler 23 verbindet, welche die Aufgabe erfüllen bei Bedarf die Zu-Luft abzukühlen. Nachdem im Lufterwärmer 10 die Zu-Luft 16 erwärmt wurde wird diese durch den Umgebungslufterwärmer 20 befördert, wobei der Umgebungslufterwärmer die Aufgabe übernimmt nach Anforderung ein Teil der Wärmeenergie an die Umgebungsluft abzugeben, kann die Zu-Luft im Zuluftsprühbefeuchter 24 befeuchtet werden, bevor die Zuluft 16 in den Lufterwärmer 12 eintritt, von dort wird die wärmeenergiehaltige Zu-Luft 16 durch ein Radialventilator 25 und einen Schalldämpfer 26 sowie einer Brandschutzklappe 27 zu ihrem Bestimmungsort, zum Raum -A- weitergeleitet, wobei hier die wärmeenergiehaltige Zu-Luft 16 als Nutzwärme in Raum -A- eintritt.
Die noch wärmeenergiehaltige Ab-Luft 28 wird durch eine Brandschutzklappe 29 und ein Schalldämpfer 30 sowie ein Radialventilator 31 zur Mischkammer 32 abgezogen, wobei die Mischkammer 32 die Aufgabe übernimmt ein Teil der wärmeenergiehaltige Ab-Luft 28 durch eine Jalousieklappe 33 im Zu-Luft-Bereich 16 beizumischen. Die nichtbeigemischte wärmeenergiehaltige Abluft 28 wird durch eine Jalousieklappe 34 zum Kreuzstromwärmetauscher 18 geleitet, hier wird die ankommende kältere Zu-Luft 16 mit der abfuhrende wärmeenergiehaltige Ab-Luft 28 gekreuzt, wobei die ankommende kältere Zu-Luft 16 vorgewärmt und die wärmeenergiehaltige Ab-Luft 28 abgekühlt wird. Die noch wärmeenergiehaltige Ab-Luft 28 wird vom Kreuzstromwärmetauscher weiter durch ein Schalldämpfer 35 in die Warm-Liiftanfordeningskammer 37 geleitet, die, die Aufgabe übernimmt wärmeenergiehaltige Abluft über die Beimisch-Lufkammer 36, die, die Aufgabe Übernimtt, die Zuluft 5 und bei Bedarf auch die Umgebungsluft optimal zu mischen bevor diese dem Niedertemperatiirkreislauf 4 der Luft/Wasser-Wärmepumpezugeführt wird. -Ansprüche-

Claims (2)

-8-Schutzansprüche
1. Wärmepumpen/KIimanlage mit Wärmerückgewinnung, insbesondere zum Beheizen und zur Warmwasserversorgung von Gebäuden, bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (1), innenstehend in unmittelbarer Nähe der Luftanforderungskammer (37), einen Heizwärmevorratspeicher (8), wobei die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) einen Wärmepumpenkreislauf (2) aufweist mit einem Verdampfer (3), der die Verbindungsstelle zu einem Niedertemperaturkreislauf (4) und einem Kondensator (6) im Hochtemperaturkreislauf darstellt, wobei durch die Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) aus der zugefuhrten Zuluft, Wärmeenergie im Niedertemperaturkreislauf (4) entzieht, diese kompnmiert und ein höheres Wärmeeraergienieniveaii erzeugt, wird diese Wärmedifferenz über den Kopplungskreislauf (6) im Hochtemperaturkreislauf als Wärmeemergie über den Kopplungskreislauf (7) an den Heizwärmevorratsspeicher (8) abgegeben wird, wobei vom Heizwärmevorratsspeicher (8) der Lufterwärmer (10) über den Kopplungskreislauf (9) und der Lufterwärmer (12) über den Kopplungskreislauf (11) beschickt werden, als auch die Warmwasseraufbereitiing (14), welche über den Kopplungskreislauf (13) beschickt wird,
dadurch gekennzeichnet
daß die wärmeenergiehaltige Ab-Luft (28) durch die Warm-Luftanforderungskammer (37) zum Niedertemperaturbereich (4) befördert wird, wobei diese, bei Bedarf in der Beimisch-Liiftkammer (36) mit der ankommenden Zuluft im Niedertemperaturbereich (4) vermischt wird, bevor die Wärmeenergie der Zuluft über den Niedertemperaturbereich (4) an den Verdampfer (3) der LufV-Wasser-Wärmepumpe (1) abgegeben wird und über den Wärmepumpenkreislauf (2) ein höheres Wärmeernergieniveau
-9-
erzeugt wird, dabei wird die Wärmeenergiedifferenz im Hochtemperaturkreislauf über den Kondensator (6) an den Kopplungskreislauf (7) dem ein Heizwasservorratsbehälter (8) zugeordnet ist, abgegeben.
2. Wärmepumpen/Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die LufTWasser-Wärmepiimpe (1) zusätzlich die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft im Niedertemperaturkreislauf (4) entzieht, wobei die Wärmeenergie von den Antriebsaregaten genutzt wird. Eine Beimischung von erwärmter Zu-Luft (16), welche über das Lüftungsgitter (15) eintritt durch den Schalldämpfer (17) und durch den Kreuzstromwärmetauscher (18) weitergeleitet und durch das Luftfilter (19). Die Zu-Luft (16) wird über den Kopplungkreislauf (9) im
Hochtemperaturkreislauf vom Heizwasservorratsbehälter (8) zum Lufterwärmer (10) (Vorlufterwärmer) und über den Kopplungskreislauf (11) zum Lufterwärmer (12), (Nachlufterwärmer), erwärmt. Nach Erwärmung der Zuluft (16) über den Lufterwärmer (10) wird bei zusätzlichem Wärmebedarf der Umgebungsluft über den Umgebungsliifterwärmer (20) Wärmeenergie an die Umgebungsluft abgegeben, welche über den Niedertemperaturkreislauf (4) eintritt und über den Verdampfer (3) aufgenommen wird und üi den Verbindungskreislauf (2) in der Luft/Wasser-Wärmepumpe (1) kompremiert wird, wobei ein höheres Wärmeenergieniveau erzielt wird und die erzielte Wärmeenergiedifferenz über den Kondensator (6) im Hochtemperatiirkreislauf über den Kopplungskreislauf (7) dem ein Heizwasservorratsbehälter (8) zugeordnet ist, abgegeben wird, über den Kopplungskreislauf (13) dem ein Warmwasserspeicher (14) zugeordnet ist, wird das Warme wasser erwärmt. Die Kältemaschine (21), welche über den Kopplimgskreislauf (22) dem ein Luftkühler (23) zugeordnet ist, erfüllt die Aufgabe
bei übermäßiger Raumtemperatur, die Zu-Luft (16) abzukühlen und diese abgekühlte Zu-Luft in den Raum -A- zubefördern und über die Auslaßkanäle der Zu-Luft die Raumtemperatur zu senken. Die Abluft (28) wird abgezogen und in der Mischkammer (32) nach Filterung wird ein Teil der Ab-Luft (28), der Zu-Luft (16) beigemischt, die nichtbenötigte Ab-Luft (28) wird über die Luftanforderungskammer (37), welche bei nichtbenötigter Warmluft die Zufuhr über die Beimisch-Luftkammer (36) sperrt und somit die Ab-Luft (28) über das Abluftgitter entsorgt.
DE29706131U 1997-04-07 1997-04-07 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung Expired - Lifetime DE29706131U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706131U DE29706131U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706131U DE29706131U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29706131U1 true DE29706131U1 (de) 1997-05-22

Family

ID=8038543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29706131U Expired - Lifetime DE29706131U1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29706131U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962118A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Sungur Atef Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden
DE19851889C2 (de) * 1997-11-20 2002-01-10 Musial Bjoern Fabian Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10058273A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Woelfle Gmbh Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
WO2002065026A1 (de) 2001-02-15 2002-08-22 MUSIAL, Björn-Fabian Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
AT411930B (de) * 1997-12-11 2004-07-26 Fraunhofer Ges Forschung Wärmepumpen-kompaktvorrichtung mit integrierter primärenergie-wärmequelle zur kontrollierten lüftung und wärmeenergieversorgung von niedrig-energie-gebäuden oder passivhäusern
WO2004072560A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Hombuecher Heinz-Dieter Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
CN100449218C (zh) * 2003-02-14 2009-01-07 海因茨-迪特尔·亨比歇尔 用于能量回收的方法和装置
FR2926626A1 (fr) * 2008-01-22 2009-07-24 Aldes Aeraulique Sa Installation de production d'eau chaude sanitaire pour une habitation collective
FR2979975A1 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Gen Accessoires De Chauffage Gac Installation de ventilation mecanique controlee reversible pour l'aeration, la ventilation et la production d'eau chaude sanitaire
EP2719967A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Roth Werke GmbH Verfahren zur Temperierung eines Gebäudes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851889C2 (de) * 1997-11-20 2002-01-10 Musial Bjoern Fabian Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT411930B (de) * 1997-12-11 2004-07-26 Fraunhofer Ges Forschung Wärmepumpen-kompaktvorrichtung mit integrierter primärenergie-wärmequelle zur kontrollierten lüftung und wärmeenergieversorgung von niedrig-energie-gebäuden oder passivhäusern
DE19962118A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Sungur Atef Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden
DE10058273A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Woelfle Gmbh Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
WO2002065026A1 (de) 2001-02-15 2002-08-22 MUSIAL, Björn-Fabian Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
WO2004072560A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Hombuecher Heinz-Dieter Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
CN100449218C (zh) * 2003-02-14 2009-01-07 海因茨-迪特尔·亨比歇尔 用于能量回收的方法和装置
FR2926626A1 (fr) * 2008-01-22 2009-07-24 Aldes Aeraulique Sa Installation de production d'eau chaude sanitaire pour une habitation collective
FR2979975A1 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Gen Accessoires De Chauffage Gac Installation de ventilation mecanique controlee reversible pour l'aeration, la ventilation et la production d'eau chaude sanitaire
EP2719967A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Roth Werke GmbH Verfahren zur Temperierung eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2022017976A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
DE29706131U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE202006005469U1 (de) Anordnung zur Brauchwasservorwärmung
WO2023094478A1 (de) System zur klimatisierung eines gebäudes
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102014226355A1 (de) Lüftungsgerät
DE102017128545A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Gebäudes
DE29909013U1 (de) Wärmepumpenanlage
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
EP1163479B1 (de) Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
DE19861020C1 (de) Lüftungsanordnung für Gebäude
WO2009049673A1 (de) Verfahren und raumlufttechnische anlage zur klimatisierung eines raumes
AT17034U1 (de) Klimaluftleiste mit einer integrierten Luftfiltrationskassette und UV-C Lichtquelle
DE19836876A1 (de) Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOOSE, HEINZ DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOOSE, HEINZ DIETER, 45721 HALTERN, DE

Effective date: 19990510

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010201