DE19836876A1 - Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät - Google Patents

Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät

Info

Publication number
DE19836876A1
DE19836876A1 DE1998136876 DE19836876A DE19836876A1 DE 19836876 A1 DE19836876 A1 DE 19836876A1 DE 1998136876 DE1998136876 DE 1998136876 DE 19836876 A DE19836876 A DE 19836876A DE 19836876 A1 DE19836876 A1 DE 19836876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sorption
decentralized
cold water
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136876
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Franzke
Manfred Stangl
Klaus Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE1998136876 priority Critical patent/DE19836876A1/de
Publication of DE19836876A1 publication Critical patent/DE19836876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0014Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using absorption or desorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1008Rotary wheel comprising a by-pass channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1016Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1072Rotary wheel comprising two rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Abstract

Die Erfindung betrifft ein frei aufstellbares dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät, das zur gleichzeitigen Kaltwasserbereitung und -bereitstellung für die Abführung von thermischen Lasten, z. B. durch Kühldecken oder Konvektoren geeignet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden zwischen Außenluftvolumenstrom und Zuluftvolumenstrom in Strömungsrichtung ein Sorptionsrotor, ein rotierender Regenerativwärmeübertrager und ein im Kaltwasser beaufschlagter Wärmeübertrager, der mit dem Verdampfer eines Kältekreislaufes verbunden ist, angeordnet. In entgegengesetzter Strömungsrichtung ist vor dem Sorptionsrotor ein Teilkondensator und nach dem Sorptionsrotor ein weiterer Teilkondensator des Kältekreislaufes angeordnet. Wahlweise wird über eine Abzweigung der Kaltwasserkreislauf mit einer Kühldecke oder Konvektoren verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein frei aufstellbares dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditionier­ gerät, das zur gleichzeitigen Kaltwasserbereitung und -bereitstellung für die Abführung von thermischen Lasten, z. B. durch Kühldecken oder Konvektoren geeignet ist.
Die Anwendung von Kühldecken hat sich speziell im Bürobereich stark entwickelt. Der Vor­ teil besteht bei deren Nutzung darin, daß zum einen Zugerscheinungen aufgrund zu großer umgewälzten Luftmengen vermieden werden und zum anderen der aufzubereitende Außen­ luftvolumenstrom auf das hygienisch notwendige Maß reduziert werden kann. Bisher ge­ langten dafür überwiegend zentrale Lösungen zur Anwendung, die in der Regel in Form einer gemeinsamen Kaltwassererzeugung für Kühlung und Entfeuchtung ausgeführt sind; auch um die Abfuhr der Kondensationswärme über einen Kühlturm sicherstellen zu können.
Bekannt sind Lösungen, die zur Raumklimatisierung Kombinationen von sorptiver Entfeuch­ tung, regenerativer Wärmerückgewinnung und adiabater Befeuchtung in unterschiedlicher Form vorsehen. Eine gleichzeitige Kaltwassererzeugung zum Betreiben von Kühldecken oder Konvektoren unter Nutzung vorstehend genannter Luftbehandlungsprozesse wurde bisher aufgrund der großen abzuführenden Kondensatorleistungen nicht realisiert.
So werden z. B. in der DE 31 00 915 A1 und der DE 42 26 164 C2 Lösungen vorgeschla­ gen, die geeignet sind, Raumluft zu konditionieren, aber nur unter Verwendung von großen Luftvolumenströmen, um die Kühllasten abzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein energiesparendes System zu schaffen, das die Kaltwas­ sererzeugung in einer Kälte-Wärme-Kopplung mit der hygienisch erforderlichen Außen­ luftaufbereitung verknüpft und durch die Integration der Zu- und Abluft eine in sich ge­ schlossene Versorgungseinheit für den Raum bildet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst, indem in einem Gerät ein Sorptions- und ein Wärmerotor angeordnet sind und eine Kopplung mit einer als Wär­ mepumpe ausgeführten Kälteanlage erfolgt. Der Kondensator ist erfindungsgemäß in der Abluftstrecke angeordnet. Der Verdampfer wird als Plattenwärmeübertrager ausgeführt und mit Wasser beaufschlagt. In dem Wasserkreislauf sind über entsprechende Regelmöglich­ keiten eine Kaltwasserverteilung zur angeschlossenen Kühldecke und zum im Zuluftstrom befindlichen Nachkühler vorgesehen.
Da aufgrund der großen erforderlichen Kälteleistung für die Kühldecke und den luftseitigen Nachkühler auch die abzuführende Kondensatorleistung bezüglich des Fortluftvolumen­ stroms unverhältnismäßig groß ist, wird erfindungsgemäß ein geteilter Kondensator ver­ wendet. Dabei wird in Strömungsrichtung der Luft erst der zweite Teilkondensator (mit Un­ terkühlungsstrecke) von der Abluft durchströmt. Die erhitzte Abluft wird zum Regenerieren des Sorptionsrotors nachfolgend verwendet, nimmt dabei Feuchtigkeit aus dem Rotor auf und kühlt sich dabei ab. Im nachfolgenden ersten Teilkondensator ist die abgekühlte Abluft in der Lage Kondensationswärme vom Wärmeübertrager aufzunehmen und wird danach thermisch belastet als Fortluftvolumenstrom abgeführt.
Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Schaltung kann unter Nutzung des latenten "Kälterückgewinns" bereits mit dem vergleichsweise geringen hygienisch erforderlichen Luftvolumenstrom die anfallende Kondensationswärme abgeführt werden.
Ein weiterer Vorzug dieser Geräteschaltung besteht darin, daß die Verdampfungstempera­ tur der verwendeten Wärmepumpenanordnung mit 12, . . . 15°C hoch gewählt werden kann, da zum Abführen sensibler Wärme aus der Zuluft der Wasser-Nachkühler punktgenau ge­ regelt werden kann (ohne Nachheizung auf 21°C) und gleichzeitig die Kaltwassertempera­ tur für die Kühldecke mit 16, . . . 18°C hoch genug ausfällt. Das hat zur Folge, daß gegenüber herkömmlichen Anlagen eine deutliche Verbesserung der Wärmepumpen-Leistungszahl auf 3, . . . 4 eintritt.
An nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert:
In Fig. 1 sind die Schaltungsanordnung des erfindungsgemäß gestalteten Luftkonditionier­ gerätes und in Fig. 2 das h, x-Diagramm mit den Zustandsänderungen im Sommerbetrieb dargestellt.
Der Außenluftvolumenstrom 1 mit dem Luftzustand (a) wird über das Filter 2 angesaugt, durch den rotierenden Sorptionsübertrager 3 geleitet und dabei auf den Luftzustand (b) entfeuchtet und erwärmt. Im nachgeschalteten regenerativen Rotationswärmeübertrager 4 erfolgt eine Vorkühlung auf den Luftzustand (c). Im Gegenstrom wird der Rotationswärme­ übertrager 4 mit dem kälteren Abluftvolumenstrom 8 beaufschlagt. Im nachgeordneten Wärmeübertrager, der im Sommer mit Kaltwasser beaufschlagt wird, erfolgt eine weitere sensible Abkühlung auf den Luftzustand (d) und dem Raum als Zuluftvolumenstrom 7 zuge­ führt. Der Zuluftventilator 6 wird so positioniert, daß bei der günstigsten Stelle die auftreten­ den Leckluftströme an den Rotoren minimal bleiben.
Der Abluftvolumenstrom 8 mit dem Luftzustand (e) wird vom Abluftventilator 10 saugseitig über ein vorgeschalten Luftfilter 9 geführt und danach druckseitig durch den regenerativen Rotationswärmeübertrager 4 weiter geleitet. Dabei wird sensible Wärme aufgenommen und der Luftzustand ändert sich nach (f). Die im Teilkondensator 11 von der Luft aufgenomme­ ne Kondensationswärme führt danach zum Luftzustand (g) und dient der Regeneration des nachfolgenden Sorptionsübertragers 3. Im Rotor wird Feuchtigkeit aufgenommen und damit Verdunstungswärme abgegeben, die Luft kühlt sich auf den Zustand (h) ab. Begünstigt durch diese "Zwischenkühlung" kann beim Durchfluten des nachgeschalteten Teilkondensa­ tors 12 wieder Kondensationswärme auf den Abluftstrom übertragen werden und der Luft­ strom verläßt als Fortluftvolumenstrom 13 mit dem Luftzustand (i) das Gerät.
Der Kältekreislauf ist als Wärmepumpenschaltung ausgeführt. Der Kältemittelverdichter 15 ist für eine drehzahlgeregelte Leistungsanpassung ausgerüstet. Das verdichtete Kältemit­ tel-Heißgas gelangt über die Heißgasleitung und das geöffnete Magnetventil 19 zum Teilkon­ densator 12 und danach zum Teilkondensator 11. Da die Teilkondensatoren 11 und 12 in Reihe geschaltet sind und damit unterschiedliche Kältemittel-Eintrittstemperaturen auftre­ ten, besteht an beiden Teilkondensatoren 11 und 12 ein genügend großes Temperaturge­ fälle zur durchströmenden Luft, um die anfallende Kondensationswärme abzuführen.
Nach dem Durchströmen der Kondensatorstrecke gelangt das verflüssigte Kältemittel zum Expansionsventil 18 und wird zur Entspannung in den Plattenverdampfer 14 eingespritzt. Bedingt durch den Druckabfall ist das Kältemittel bestrebt zu verdampfen und entzieht da­ bei dem gegenströmenden Wasser die dazu erforderliche Wärme. Im gasförmigen Zustand wird das Kältemittel vom Verdichter wieder angesaugt und der Kreislauf beginnt von neu­ em.
Das Kaltwasser wird durch die Umwälzpumpe 25 im Kreislauf gefördert und dabei, wie be­ schrieben, im Plattenverdampfer 14 gekühlt. Danach erfolgt je Regelstellung des Drei-We­ geventils 23' eine Kaltwasserverteilung zum Wärmeübertrager 5 im Luftstrom bzw. zur angeschlossenen Kühldecke 20. Die Magnetventile 17, 17' des Nebenkreislaufes sind ge­ schlossen und die Umwälzpumpe 22 ist außer Betrieb. Der Rücklauf des erwärmten Was­ sers erfolgt über das Drei-Wegeventil 23 zurück zur Umwälzpumpe 25. Die Handabsperr­ ventile 21, 21' sind für Betriebsfälle ohne Kühldeckeneinbindung vorgesehen.
Im Winterbetrieb ändert sich die Luftführung nicht. Da aber die Außenluft absolut trocken ist, wird durch Änderung der Drehzahl des Sorptionsübertragers 3 ein Wärme- und Feuch­ terückgewinn erreicht, d. h. der Sorptionsübertrager 3 wird zum Enthalpieübertrager.
Die Zustandsänderungen sind im h, x-Diagramm gemäß Fig. 3 dargestellt.
Unter Nutzung der Drehzahlregelung beider Rotoren 3 und 4, sowie der Kondensatorlei­ stung des Teilkondensators 11 kann die Zulufttemperatur konstant gehalten bzw. nachge­ heizt werden. Erst bei ausgeschöpftem Leistungsvermögen und weiterem Heizbedarf muß die vorgesehene Heizfunktion des Wärmeübertragers 5, der im Sommerbetrieb als Nach­ kühler arbeitet, in Anspruch genommen werden.
Da im Winterbetrieb die erforderliche Kälteleistung des Luftkonditioniergerätes geringer ist, denn der Außenluftvolumenstrom muß nicht gekühlt werden und die Raumkühllast beinhal­ tet nur noch innere Lasten, ergeben sich nachfolgende Änderungen im Kältekreislauf:
Der Teilkondensator 12 wird leistungsmäßig nicht benötigt und würde darüber hinaus bei weiterer Nutzung wertvolle Heizenergie ungenutzt an die Fortluft abführen. Deshalb wird das Magnetventil 19 geschlossen und das Magnetventil 19' als Bypaßleitung geöffnet. Gleichzeitig verhindert das Rückschlagventil 24, daß sich flüssiges Kältemittel im Teilkon­ densator 12 ansammeln kann.
Der Kaltwasserkreislauf wird durch die Drei-Wegeventile 23 und 23' so umgestellt, daß nur die Kühldecke 20 mit Kaltwasser beschickt wird. Der Wärmeübertrager 5 ist in dem Fall von dem Kaltwasserkreislauf getrennt. Wird regelungstechnisch Heizbedarf bei dem Zuluftvo­ lumenstrom 7 signalisiert, öffnen die Magnetventile 17 und 17', die Umwälzpumpe 22 geht in Betrieb und gleichzeitig wird die im Warmwasserspeicher 16 befindliche Elektroheizung zugeschaltet. In dem kleinen Nebenkreislauf kann nunmehr das Wasser erwärmt werden, um über den Wärmeübertrager 5 die Nachheizfunktion zu übernehmen.
Für den Fall, daß das Luftkonditioniergerät in Räumen zur Anwendung kommen soll, wo in der Heizperiode keine nennenswerte Raumkühllasten vorhanden sind und damit die Kühl­ deckenfunktion wegfallen kann, aber gleichzeitig eine Geräteheizfunktion benötigt wird, ist die im folgenden beschriebene Modifizierung der Geräteausrüstung möglich, die in den Abbildungen nicht dargestellt ist:
Druckseitig wird dem Kältemittelverdichter 15 ein umschaltbares Vier-Wegeventil zugeord­ net, mit dessen Hilfe die Strömungsrichtung umgekehrt werden kann. Der Verdampfer 14 wird funktionsmäßig zum Kondensator und mit einem zusätzlichen Expansionsventil, ange­ ordnet in Kältemittel-Strömungsrichtung zwischen den Teilkondensatoren 11 und 12 wird der Teilkondensator 12 zum Verdampfer.
Mit dieser Umkehrschaltung ist es möglich, den Kaltwasserkreislauf zwischen Wärmeüber­ trager 14 und 5 zum Heizkreislauf umzufunktionieren. Bei dieser Gerätevariante entfallen die Heizkreislaufbauteile 16, 17, 17' und 22.
In Fig. 4 ist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Gerätes dargestellt. Im oberen Bereich befinden sich die Handabsperrventile 21 und 21' für den Kaltwasservorlauf bzw. -rücklauf für die Kühldecke 20, die hier nicht dargestellt ist. Stirnsei­ tig sind die Anschlußstutzen 29 und 30 für den Fortluftvolumenstrom 13 bzw. den Außen­ luftvolumenstrom 1 angeordnet. Das Abluftgitter 27 ist ebenfalls im oberen Bereich des Gehäuses 28 angebracht. Der Zuluftauslaß 26 ist als Quelluftauslaß ausgebildet und befin­ det sich im Bereich des Fußbodens.
Bezugszeichenliste
1
Außenluftvolumenstrom
2
Filter
3
Sorptionsrotor
4
Rotationswärmeübertrager
5
Wärmeübertrager
6
Zuluftventilator
7
Zuluftvolumenstrom
8
Abluftvolumenstrom
9
Luftfilter
10
Abluftventilator
11
Teilkondensator
12
Teilkondensator
13
Fortluftvolumenstrom
14
Plattenverdampfer
15
Kältemittelverdichter
16
Warmwasserbereiter
17
,
17
' Magnetventil
18
Expansionsventil
19
Magnetventil
20
Kühldecke
21
,
21
' Handabsperrventil
22
Umwälzpumpe
23
,
23
' Drei-Wegeventil
24
Rückschlagventil
25
Umwälzpumpe
26
Zuluftauslaß
27
Abluftgitter
28
Gehäuse
29
Anschlußstutzen
30
Anschlußstutzen

Claims (6)

1. Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Außenluftvolumenstrom (1) und Zuluftvolumenstrom (7) in Strömungsrichtung ein Sorptionsrotor (3), ein rotierender Regenerativwärmeübertrager (4) und ein mit Kaltwasser beaufschlagter Wärmeübertrager (5), der mit dem Verdampfer (14) eines Kältekreislaufes verbunden ist, angeordnet sind, und daß in entgegengesetzter Strömungsrichtung vor dem Sorptionsrotor (3) ein Teilkondensator (11) und nach dem Sorptionsrotor (3) ein weiterer Teilkondensator (12) des Kältekreislaufes angeordnet sind und daß wahlweise über eine Abzweigung der Kaltwasserkreislauf mit einer Kühldecke (20) oder Konvektoren verbunden ist.
2. Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verdampfer (14) als Plattenwärmeübertrager ausgebildet ist.
3. Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Winter-Teillastbetrieb der Sorptionsübertrager (3) als Enthalpieüber­ trager betrieben wird und der nachgeschaltete Teilkondensator (12) mittels einer Kältemit­ tel-Bypaßschaltung umgangen wird.
4. Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) umschaltbar als Nachheizer ausgeführt und dazu mit einem elektrischen Warmwasserbereiter (16) verbunden ist.
5. Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Wegfall der separaten Warmwasserbereitung und bestehender Heizlast der Kältekreislauf mittels einem Vier-Wegeventil umkehrbar wird, und damit der Verdampfer (14) zum Kondensator wird und Warmwasser aufbereitet werden kann.
6. Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gerät ein zylinderförmiges Gehäuse (28) besitzt und die Zuluftaus­ lässe (26) im unterem Gehäusemantel als Quelluftauslässe ausgebildet sind.
DE1998136876 1998-08-14 1998-08-14 Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät Withdrawn DE19836876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136876 DE19836876A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136876 DE19836876A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836876A1 true DE19836876A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7877529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136876 Withdrawn DE19836876A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836876A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070959A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Tuhh Technologie Gmbh Vorrichtung zur sorptionsgestützten klimatisierung von raumluft
EP1304529A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2008099262A3 (en) * 2007-02-13 2008-12-31 Kloben S A S Di Turco Adelino Apparatus for drying materials, particularly zeolites or the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070959A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Tuhh Technologie Gmbh Vorrichtung zur sorptionsgestützten klimatisierung von raumluft
EP1304529A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage
EP1304529A3 (de) * 2001-10-18 2004-10-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2008099262A3 (en) * 2007-02-13 2008-12-31 Kloben S A S Di Turco Adelino Apparatus for drying materials, particularly zeolites or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006529B4 (de) Entfeuchter
DE69927207T2 (de) Ventilator zur Energierückgewinnung von aufbereiteter Luft
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
CN101790667B (zh) 换气空调装置
US4061186A (en) Combined cooling and heat recovery system
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
CA3038277C (en) Heat pump system having a pre-processing module
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
CN106524317B (zh) 一种分质热回收冷剂过冷再热空调器及其空气处理方法
CN101490483B (zh) 换气空调装置
DE19919605B4 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
DE112015006816T5 (de) Klimaanlage
DE102018213274A1 (de) Klimagerät
EP1984677B1 (de) Anlage zum erwärmen einer halle wie einer schwimmhalle
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE112014000527T5 (de) Heizsystem
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE19836876A1 (de) Dezentrales sorptionsgestütztes Luftkonditioniergerät
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
DE102011054257A1 (de) Klimagerät
DE102010024624A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
EP1830134B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere von Schwimmhallen
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination