DE941205C - Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel - Google Patents

Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel

Info

Publication number
DE941205C
DE941205C DEF7993A DEF0007993A DE941205C DE 941205 C DE941205 C DE 941205C DE F7993 A DEF7993 A DE F7993A DE F0007993 A DEF0007993 A DE F0007993A DE 941205 C DE941205 C DE 941205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
thread
bolt
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7993A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Nahrgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF7993A priority Critical patent/DE941205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941205C publication Critical patent/DE941205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verbindungsmuffe für konzentrische Kabel Die Erfindung betrifft eine Verbindungsmuffe für konzentrische Kabel und gibt insbesondere eine zweckmäßige Verbindung der Innenleiterenden in derartigen Muffen an.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Enden der Innenleiter von koaxialen Kabeln mittels Verbindungshülsen bzw. --bolzen zu verbinden, die an ihren Enden Gewinde entgegengesetzter Gangrichtung aufweisen und mit diesen in die Enden der Innenleiter eingeschraubt werden. Dabei ist auf die Hülse bzw. den Bolzen ein Ring aufgesetzt, der auf diesem frei beweglich ist und der denselbenAußendurchmesser aufweist wie der Innenleiter des Kabels. Wird der Bolzen bzw.,die Hülse mittels eines durch -den Ring und die Hülse bzw.,den Bolzen gesteckten Stiftes gedreht, so werden die Innenleiterenden auf denBolzen aufgeschraubt, bis sie mit ihren Stirnenden an dem beweglichen Ring fest anliegen.
  • Da es sich gezeigt hat, daß bei koaxialen Kabeln mit Wendeln als Abstandhalter zwischen Innen-und Außenleiter des Kabels die Wendel umfallen kann, wenn in den Innenleiter Gewinde von entgegengesetzter Drehrichtung, wie sie die Wendel aufweist, eingeschnitten wird, ist weiterhin vorgeschlagen worden, an dem Innenleiterende, wo der Verbindungsbolzen Gewindeentgegengesetzter Richtung wie die Wendel aufweist, ein Zwischenstück zu verwenden, in welches der Bolzen eingeschraubt wird und welches seinerseits in das Innenleiterende mit einem Gewinde einschraubbar ist, welches dieselbe Gangrichtung wie die Wendel aufweist.
  • Die Erfindung besteht in einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Zwischenstückes. Erfindungsgemäß !besteht nämlich das Zwischenstück aus einem Ring, welcher mittels auf der Außenfläche befindlichen Gewindes aderselben Gangrichtung wie die Wendel in .den Innenleiter eingeschraubt ist und auf der Innenfläche Gewinde entgegengesetzter Gangrichtung wie die Wendel aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In .
  • Fig. i ist nochmals die bereits vorgeschlagene Verbindungsart der Innenleiter, in Fig: 2 :dagegen die erfindungsgemäßeVerbindung gezeigt.
  • In Fig. i bedeuten i das En-de des links liegenden und 2 das Ende des rechts liegenden Innenleiters, die in diesem Fall als Hohlleiter dargestellt sind, jedoch auch Massivleiter sein 'können. Die beiden Leiter sind durch den Bolzen 3 miteinander verbunden, der auf dem rechten Ende ¢ Rechtsgewinde und auf dem linken Ende 5 Linksgewinde trägt. Auf dem Bolzen 3 befindet sich :der Ring 6, der einen ovalen Schlitz 7 aufweist und mittels des Stiftes 8 zusammen mit idem Bolzen drehbar ist.
  • Weiterhin ist in Fig. i mit 9 ein Zwischenstück bezeichnet. Es weist an seinem linken Ende das Rechtsgewinde io auf, wobei angenommen ist, daß die zur Verwendung gelangende; nichtdargestellte Wendel ebenfalls mit Rechtsgewinde versehen ist. Die beiden Außenleiterenden 12 und 13 sind durch das Verbindungsstück 1q. miteinander verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 2 dargestellt. Hier bedeuten wieder i und 2 die beiden Innenleiterenden, 3 ist der Verbindungsbolzen zwischen den beiden Innenleiterenden, der auf der rechten Seite das Rechtsgewinde q. und auf der linken Seite Idas Linksgewinde 5 trägt. 6 ist wiederum der auf dem Bolzen frei bewegliche Ring, 7 das in diesem ibefindlicheLangloch und 8 der zum Drehendes Bolzens dienende Stift. Das Zwischenstück 9 ist erfindungsgemäß als Ring ausgebildet. Es trägt auf der Außenfläche das Rechtsgewinde io und ist mit diesem in das linke Innenleiterende eingeschraubt, wobei angenommen ist, daß die Wendel auf denn Innenleiter ebenfalls Rechtsgewinde aufweist. Die Innenfläche des Verbindungsringes ist mit dem Linksgewinde 5 zur Aufnahme des Verbindungsbolzens ausgerüstet. Zur Befestigung des Ringes 9 in dem Innenleiter dient zweckmäßig eine in den Ring und Innenleiter eingedrehte Made i i, die von innen oder auch von der Außenfläche des Innenleiters aus eingeschraubt werden kann. Statt des in der Fig. 2 dargestellten Verbindungsbolzens kann natürlich auch eine Hülse verwendet werden.
  • Die Verbindung -des gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbindungsstückes bringt verschiedene Vorteile mit sich. Bei der Verbindung der Innenleiter ist es wichtig; daß die Kontaktstellen einen möglichst @ geringen Widerstand aufweisen: Es ist daher von Vorteil, die Zahl der Verbindungsstellen nach Möglichkeit herabzusetzen. Bei der bisherigen Anordnung gemäß Fig. i ist ein dreimaliger Stromübergang erforderlich, nämlich von dem linken Leiterende i über seine Stirnseiten zu .dem Kontaktring 6 und schließlich von diesem zu dem rechten Innenleiterendez. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist die Zahl der Kontaktstellen auf zwei vermindert, da der Stromübergang hier von dem linken Innenleiterende i aus unmittelbar zu dem Kontaktring 6 und von hier zudem rechten Innenleiterende 2 stattfindet. Durch die Verwendung eines Ringes als Verbindungsstück wird weiterhin die Verbindungsstelle am Innenleiterende verkürzt. Dies wirkt sich in erhöhtem Maße auf die Verbindungsorgane des Außenleiters aus, weil der zwischen den Außenleiterenden 12 und 13 befindliche Ring 1q. ebenfalls kürzer als bisher gehalten werden kann. Auch die außerhalb des Außenleiters befindlichen, in der Figur nicht dargestellten Verbindungsteile der Muffe können hierdurch kürzer und leichter gehalten werden. Gibt man dem zur Verbindung der' Innenleiterenden dienenden Kontaktring 6 und dem zurVerbindung derAußenleiter dienenden Kontaktring 1q. die gleiche Länge, so ist es durch die Verwendung des in den Innenleiter eingeschraubten Verbindungsringes 9 möglich, die Enden der koaxialen Kabel so abzuschneiden, @daß Innen- und Außenleiter in der gleichen Ebene geschnitten werden können, was bei der bisherigen Konstruktion nicht der Fall war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindungsmuffe für konzentrische Kabel, bei der die beiden zu verbindenden Innenleiter durch eine an den :beiden Enden Rechts- und Linksgewinde tragende Verbindungshülse oder einen Verbindungsbolzen unter Zwischenschaltung eines auf der Hülse bzw. dem Bolzen aufliegenden frei beweglichen Ringes gleichen Außendurchmessers wie der Innenleiter miteinander verbunden werden, und bei der an dem Innenleiterende, be.i dem das in den Innenleiter eingeschnittene Gewinde zur Aufnahme der Hülse bzw. des Bolzens entgegengesetzte Drehrichtung wie die auf dem Innenleiter befindliche, als Abstandhalter zwischen Innen- und Außenleiter dienende Wendel aufweist, ein Zwischenstück verwendet wird, da-durch gekennzeichnet"daß das Zwischenstück aus einem Ring besteht, welcher mittels auf der Außenfläche befindlichen Gewindes derselben Gangrichtung wie die Wendel in den Innenleiter eingeschraubt ist und auf der Innenfläche Gewinde entgegengesetzter Drehrichtung wie dieWendel aufweist.
DEF7993A 1951-12-25 1951-12-25 Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel Expired DE941205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7993A DE941205C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF7993A DE941205C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941205C true DE941205C (de) 1956-04-05

Family

ID=7085685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7993A Expired DE941205C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941205C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955148A (en) * 1956-07-10 1960-10-04 Pye Ltd Coupling for transmission lines
CN107150641A (zh) * 2017-06-01 2017-09-12 芜湖侨云友星电气工业有限公司 一种新能源汽车高压线束的连接装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955148A (en) * 1956-07-10 1960-10-04 Pye Ltd Coupling for transmission lines
CN107150641A (zh) * 2017-06-01 2017-09-12 芜湖侨云友星电气工业有限公司 一种新能源汽车高压线束的连接装置
CN107150641B (zh) * 2017-06-01 2019-07-19 芜湖侨云友星电气工业有限公司 一种新能源汽车高压线束的连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
DE2804503A1 (de) Stossdaempfer fuer zitzenbechergummis
DE2816584A1 (de) Vorrichtung an segelsurfern
DE941205C (de) Verbindungsmuffe fuer konzentrische Kabel
DE911195C (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
DE650978C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles
DE3416652C2 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE1055635B (de) In einem Traggestell drehbar angeordnete Trommel zur Aufnahme eines Verlaengerungskabels od. dgl.
DE894726C (de) Schutzrohrmuffe fuer elektrische Kabel
DE710521C (de) Schleifringkupplung fuer Kabelleitungen
DE1234460B (de) Kettenverbindungsglied
DE705324C (de) Kupplungsstueck fuer Schiebegestaenge zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Kabelkanaele
DE512120C (de) Korbverseilmaschine fuer Rund-, Flach- und Profildraehte
DE569748C (de) Hochspannungsgeschuetzte Roentgenanlage mit einer sich in Richtung des Leitungszuges einstellenden Abspannvorrichtung fuer betriebsmaessig bewegliche Hochspannungskabel
DE634927C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zug und Druck
DE835582C (de) Vorrichtung zum Loesen von Konusverbindungen
DE1170187B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE2124683C3 (de) Biegevorrichtung
DE447890C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE8503849U1 (de) Geraet zum fuehren einer fernsehkamera in engen kanalrohren
DE2318073A1 (de) Spannvorrichtung
DE541111C (de) Schleppnetz
DE3125656C2 (de) "Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden"
DE2046231C3 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE391372C (de) Abspannvorrichtung fuer Luftkabel