DE650978C - Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles

Info

Publication number
DE650978C
DE650978C DES118356D DES0118356D DE650978C DE 650978 C DE650978 C DE 650978C DE S118356 D DES118356 D DE S118356D DE S0118356 D DES0118356 D DE S0118356D DE 650978 C DE650978 C DE 650978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
rope
twisting
prevent
pull rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118356D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118356D priority Critical patent/DE650978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650978C publication Critical patent/DE650978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • H02G1/04Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables for mounting or stretching

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Freileitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium, Aldrey und Stahlaluminium, sowie bewehrte Luftkabel haben das Bestreben, sobald beim Ausziehen ein Zug auf S sie ausgeübt wird, sich aufzudrallen, wenn sie an dem gezogenen Ende nicht'gegen Drehen gesichert werden. Das Aufdrallen ist dann besonders stark, wenn sie mit einem Zugseil aus anderem Material, z. B. einem Hanfseil oder biegsamem Stahlseil, gezogen werden, auch wenn diese Seile die entsprechende Schlagrichtung haben oder wenn zwei Freileitungsseilstücke hintereinandergezogen werden, die entgegengesetzte Schlagrichtung haben.
Die Benutzung eines Zugseiles ist besonders notwendig bei Seilen, die während des Ausziehens wegen der Empfindlichkeit des Materials nicht den Boden berühren dürfen oder wenn die Seile über Geländehindernisse hinweggezogen werden müssen, z. B. bei Kreuzung von anderen Hochspannungsleitungen oder Postleitungen usw.
Die bisher bekannten Einrichtungen zum Verhindern des Aufdrallens bestehen darin, daß ein Hebelarm mit Gewicht oder eine Führungsleine, die vom Boden aus gehalten wird, an der Seilspitze oder an einem Verbindungsglied zwischen Seilspitze und Zugseil angebracht wird.
Wenn nun das Freileitungsseil über Rollen an eirieoi Mast gezogen wird, müssen diese Einrichtungen vor der Rolle abgenommen und hinter der Rolle wieder angebracht werden. Sie sind in der Handhabung unbequem, und es entsteht ein Aufenthalt während des Ziehens.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß an einem Verbindungsstück zwischen Zugseil und Freileitungsseil mehrere in der Zugrichtung schwenkbare Gewichte angeordnet werden, die durch" starre Abstandshalter gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Anzahl der Gewichte und ihr Abstand voneinander sind dabei so zu wählen, daß, wenn beim Laufen über die Rolle eines oder vielleicht mehrere ganz oder teilweise ausgeschaltet sind; die übrigbleibenden genügen, um ein Aufdrallen des Seiles zu verhindem.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Seitenansicht, und zwar insbesondere die Fig. 2 beim Lauf eines Gewichtes über die Führungsrolle; Fig. 3 zeigt die Anordnung von oben.
ι ist das zu verlegende Freileitungsseil und 2 ein Stahlseil zum Ausüben des Zuges. Das Freileitungsseil ist zunächst in einer
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Frans Schunk in Berlin-Spandau.
Klemme 3 gefaßt. An diese schließen sich gelenkig untereinander verbundene Abstandshalter 4 und 5 ,an, die miteinander abwechseln,. Die Abstandshalter 4 können als starre Rundstäbe oder als Stäbe mit kantigem OuTer—, schnitt ausgebildet sein, während die -TeÜfe's,-"-zur Aufnahme der Gewichte 6 ausgebildet;1 sind, die an einem besonderen Gelenk 7 an den Teilen 5 hängen. Die Gewichte 6 sind an ihren unteren Teilen muldenförmig ausgebildet und haben hier die größte Masse. Die Gewichte 6 können beim Lauf en über eine Führungsrolle 8 nach oben klappen, wie Fig. 2 zeigt, und infolgedessen ohne Schwierigkeit über die Rolle hinweggleiten. Dabei legt sich der nachfolgende starre Abstandshalter 4 in die Mulde des Gewichtes und wird infolgedessen dadurch beim Laufen über die Führungsrolle wirkungsvoll versteift.
Die Verbindungsstückes und Gewichte6 sind an ihrer Lauffläche dem Querschnitt der Laufrolle angepaßt, um ein leichtes Durchlaufen zu gewährleisten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles, dadurch
; gekennzeichnet, daß an dem Verbindungs- ; stück zwischen Zugseil und Freileitungsseil mehrere in der Zugrichtung schwenk- bare, durch starre Abstandshalter gelenkig miteinander verbundene Gewichte in solchem Abstand vorgesehen sind, daß bei Ausschaltung eines oder mehrerer Gewichte während des Überganges über eine Laufrolle die anderen ausreichen, ein Verdrehen des Seiles zu verhindern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte muldenförmig ausgebildet sind und beim Übergang über eine Laufrolle das nachfolgende Verbindungsstück in sich aufnehmen und abstützen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte am unteren Ende die größte Masse haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES118356D 1935-05-19 1935-05-19 Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles Expired DE650978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118356D DE650978C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118356D DE650978C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650978C true DE650978C (de) 1937-10-05

Family

ID=7534528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118356D Expired DE650978C (de) 1935-05-19 1935-05-19 Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650978C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663748A (en) * 1950-12-06 1953-12-22 Bell Telephone Labor Inc Swivel connector
DE1054522B (de) * 1952-09-15 1959-04-09 Licentia Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausziehen zweier Leiterseile im Hochspannungsfreileitungsbau
DE1059523B (de) * 1956-12-15 1959-06-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Ausziehen von Freileitungsseilen
DE1093843B (de) * 1956-10-20 1960-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie Ziehkopf in Form eines starren Ziehbleches zum gleichzeitigen Ausziehen von mehreren in gleicher Ebene auszuziehenden Freileitungsseilen mit Hilfe von Zugrollen
US11979007B2 (en) 2019-12-20 2024-05-07 Quanta Associates, L.P. Anti-rotation device for cable stringing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663748A (en) * 1950-12-06 1953-12-22 Bell Telephone Labor Inc Swivel connector
DE1054522B (de) * 1952-09-15 1959-04-09 Licentia Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausziehen zweier Leiterseile im Hochspannungsfreileitungsbau
DE1093843B (de) * 1956-10-20 1960-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie Ziehkopf in Form eines starren Ziehbleches zum gleichzeitigen Ausziehen von mehreren in gleicher Ebene auszuziehenden Freileitungsseilen mit Hilfe von Zugrollen
DE1059523B (de) * 1956-12-15 1959-06-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Ausziehen von Freileitungsseilen
US11979007B2 (en) 2019-12-20 2024-05-07 Quanta Associates, L.P. Anti-rotation device for cable stringing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120178C3 (de) Auskleidungssegment und Verfahren zum Auskleiden eines Tunnels
DE1750749B1 (de) Vorrichtung zum verlegen eiener aus abschnitten zusammenge schweissten rohrleitung im meer
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE1775241C3 (de)
DE650978C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Freileitungsseilen beim Verlegen mittels eines Zugseiles
DE970361C (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
DE1653766B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Wiederl¦sen einer Pumpe in einem Brunnenschacht
DE1959738B2 (de) Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr
CH704643A2 (de) Umlenkvorrichtung für Versorgungsleitungen.
DE2628029C2 (de) Aus Stützenteilen gebildete längenveränderbare Stütze
DE617656C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre mittels eines Zugorgans
DE657670C (de) Biegsame Kabelkupplung
DE855804C (de) Bewegliches Schaumstrahlrohr
AT385367B (de) Warneinrichtung fuer hochspannungsleitungen, seilbahnen u. dgl., bestehend aus einer reihe von warnkugeln
DE3031941C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalröhren
DE593846C (de) Einrichtung zum Verspannen des freien Endes von Hochbaggerknickleitern gegen seitliche Kraefte
DE2056833C3 (de)
DE732280C (de) Tragring fuer Luftkabel
DE202012100604U1 (de) Umlenkvorrichtung für Versorgungsleitungen
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE604354C (de)
AT244423B (de) Verfahren zum Verlegen von Leiterseilen, insbesondere von Erdseilen, auf Mastspitzen
DE2027438C (de) Unterwasserschleppgerät, insbesondere zum Räumen akustisch ansprechender Seeminen
DE674341C (de) Winde fuer zu einem Fesselhubschrauber fuehrende Stromleitungsseile
DE657727C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen