DE3114156A1 - Einrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3114156A1
DE3114156A1 DE19813114156 DE3114156A DE3114156A1 DE 3114156 A1 DE3114156 A1 DE 3114156A1 DE 19813114156 DE19813114156 DE 19813114156 DE 3114156 A DE3114156 A DE 3114156A DE 3114156 A1 DE3114156 A1 DE 3114156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
diesel
fuel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114156
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 8960 Kempten Fickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813114156 priority Critical patent/DE3114156A1/de
Priority to DE19823213238 priority patent/DE3213238A1/de
Publication of DE3114156A1 publication Critical patent/DE3114156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Kraft-
  • fahrzeuge zur Aufrechterhaltung des Kraftstoffflusses im Kraftstoffversorgungssystem von Dieselmotoren bei niedrigen Außentemperaturen.
  • Dieselkraftstoff ändert seine Viskosität mit der Temperatur. Um den Kraftstoff auch im Winter genügend dünnflüssig zu halten, verwendet man sogenanntes Winterdieselöl. Aber auch dieses Winterdieselöl neigt bei besonders tiefen Außentemperaturen ab etwa - 15 ° C und darunter zum Verstopfen des Kraftstoffilters, mit derFolge, daß sich der Filter zusetzt und der Kraftstoffluss zur Einspritzpumpe unterbrochen wird. Das Fahrzeug ist dann nicht fahrbereit. Ein Reinigen des Filters behebt aber diesen Mangel häufig nicht, weil sich der gereinigte Filter erneut zusetzt, wenn er mit Kraftstoff gefüllt ist.
  • Um das Dieselöl auch bei tiefen Temperaturen fließfähig zu halten, gibt es im Handel flüssige Zusätze, die in den Tank eingefüllt werden. Diese Zusatzstoffe, die als Fließmittel wirken, sind jedoch teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die am Fahrzeug leicht angebracht werden kann und die es gestattet, auch bei tiefen Temperaturen sogar mit Sommerdieselöl zu fahren, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Fließfähigkeit des Dieselöls verloren geht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein ein den Kraftstoffilter umgebendes Gehäuse, dessen Innenraum an eine Wärmequelle angeschlossen ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das den Kraftstoffilter umgebende Gehäuse aus Wärmeisoliermaterial besteht und daß im Gehäuseinneren eine elektrische Heizung eingebaut ist, die thermostatisch gesteuert ist und an die Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen ist.
  • Eine besonders einfache und wirtschaftliche Alternative besteht erfindungsgemäß darin, daß in das Gehäuse eine Warmluftleitung mündet, die an ein Gebläse angeschlossen ist, deren Saugleitung in dem Fahrerhaus des Kraftfahrzeuges mündet. Das Gehäuse ist mit einem Auslaß versehen, der bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ins Freie mündet und gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus einem Schlauch oder einem Rohr besteht, welches die Verbindungsleitung zwischen Dieseltank und Kraftstoffilter umgibt, so daß also der Ringraum zwischen der Dieselleitung und dem Schlauch an das Innere des Filtergehäuses angeschlossen ist. In diesem Fall ist das Ende des Schlauches benachbart des Dieseltanks offen.
  • Der Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß das empfindlichste Organ im Kraftstoffversorgungssystem hinsichtlich der Unterbrechung des Kraftstofflusses aufgrund niedriger Außentemperaturen genügend warm gehalten wird, so daß das Dieselöl fließfähig bleibt. Die letztbeschriebene Alternative ist besonders vorteilhaft, weil sie preiswert herstellbar und äußerst betriebssicher ist. Das Fahrerhaus weist häufig eine Zusatzheizung auf, wird aber in jedem Fall vor Fahrtbeginn angewärmt.
  • Mittel eines Temperaturfühlers, der die Außentemperatur mißt, wird ein Gebläse eingeschaltet, das z.B. unterhalb des Bodens des Fahrerhauses angebracht ist und das Warmluft aus dem Fahrerhaus absaugt und dem den Kraftstoffilter umgebenden Gehäuse zuführt. Der Filter wird damit genügend warmgehalten, so daß eine Verstopfung des Filters sicher vermieden wird. Wenn die Warmluft dann noch längs der Diesel-Versorgungsleitung bis zum Tank geführt wird, wird das Dieselöl schon angewärmt, bevor es in den Filter gelangt, wodurch eine zusätzliche Sicherheit erreicht wird. Vorzugsweise wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auch die Kraftstoffpumpe mit einem schalenförmigen Gehäuse umgeben, die an das Warmluft-Versorgungssystem angeschlossen ist.
  • Für ganz extreme Verhältnisse kann die erfindungsgemäße Einrichtung dahingehend erweitert werden, daß auch die zur Einspritzpumpe führende Dieselleitung mit einem Mantel umgeben wird, der von der Dieselleitung im Abstand gehalten ist und dessen Ringraum ebenfalls mit Warmluft beschickt wird, genauso, wie es auch möglich ist, die Einspritzpumpe mit einer Schale zu ummanteln und die Warmluft auch in diesen Mantel einzuführen. Obwohl es im allgemeinen entbehrlich ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, auch die Einspritzleitungen zu ummanteln und an das Warmluft-Versorgungssystem anzuschließen.
  • Das Filtergehäuse ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und besteht aus zwei Halbschalen, die lösbar aneinander befestigt sind. Die Teilungsebene der Halbschalen fällt etwa mit der Ebene zusammen, die die Dieselleitungen des Filters enthält. Für diese Dieselleitungen sind an den Rändern der Halbschalen Aussparungen angebracht bzw. werden bei Bedarf eingeschnitten, so daß eine schnelle Montage gewährleistet ist und das Filtergehäuse jederzeit geöffnet werden kann, um an den Filter heranzugelangen.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt: FIG. 1 eine schematische Seitenansicht des Kraftfahrzeuges mit weggekipptem Fahrerhaus und Darstellung des Warmluft-Versorgungssystems für das Filtergehäuse und die Dieselleitung, FIG. 2 eine schematische Ansicht der Anlage des Warmluft-Versorgungssystems in größerem Masstab FIG. 3 eine Schnittansicht durch das Filtergehäuse längs der Linie 3-3 der FIG. 4, FIG. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des Filtergehäuses längs der Linie 4-4 der FIG. 3.
  • Am Fahrzeugrahmen 12 des allgemein mit 10 bezeichneten Kraftfahrzeugs ist in bekannterweise der Motor 14 aufgehängt, über dem sich das nach vorn klappbare Fahrerhaus 16 befindet. Der in FIG. 1. nicht weiter veranschaulichte Kraftstoffilter ist von einem Gehäuse 18 umgeben, an das ein Warmluft-Zufuhrschlauch 20 angeschlossen ist. Unterhalb des Fahrerhauses 16 ist ein Gebläse 22 befestigt, das saugseitig im Inneren des Fahrerhauses mündet und das druckseitig mit dem Schlauch 20 verbunden ist.
  • Der Kraftstoffilter ist durch eine nicht dargestellte Dieselleitung mit dem Dieseltank 24 verbunden und diese Leitung ist von einem Schlauch 26 umgeben, der ebenfalls in dem Filtergehäuse 18 mündet und der unmittelbar vor dem Tank 24 offen ist.
  • In FIG. 2 sind die Einzelheiten deutlicher dargestellt. Man sieht hier das Filtergehäuse 18, welches den Kraftstoffilter 28 allseits mit Abstand umgibt. Die vom Innenraum des Fahrerhauses 16 vom Gebläse 22 angesaugte Warmluft wird über den Schlauch 20 dem Innenraum des Filtergehäuses 18 zugeführt, so daß der Kraftstoffilter 28 allseitig von Warmluft beaufschlagt wird und daher in angewärmtem Zustand gehalten wird. Die in FIG. 2 mit 30 bezeichnete Dieselleitung zwischen Dieseltank 24 und Kraftstofffilter 28 enthält eine Kraftstoffpumpe 32, die ebenfalls mit einem Gehäuse 34 ummantelt ist. Die beiden Gehäuse 18 und 34 sind durch einen Schlauch 26 miteinander verbunden, welcher die Dieselleitung 30 enthält. Die Kraftstoffpumpe 32 wird also in gleicher Weise mit Warmluft beaufschlagt wie der Dieselfilter 28. Beide Gehäuse 18, 34 sind warmluftseitig hintereinander geschaltet.
  • Zur Montage des Schlauches 26 werden auf die Leitung 30 sternförmige Abstandhalter 36 aufgeschoben, die die Leitung 30 im Schlauch 26 mittig halten.
  • An das Pumpengehäuse 34 ist ein weiterer Schlauch 26 angeschlossen, der in der schon beschriebenen Weise mittels Abstandhaltern 36 konzentrisch zur Dieselversorgungsleitung 30 gehalten wird. Dieser Schlauch 26 mündet in einem Stutzen 38 d Tanks 24, welcher eine Ausblasöffnung für die Warmluft aufweist.
  • Das Ein- und Ausschalten des Gebläses 22 wird von einem Thermostaten 42 gesteuert, der sich z.B. am Fahrzeugrahmen oder, wie in FIG. 2 veranschaulicht, am Tank 24 befindet. Dieser Temperaturfühler ist mit dem Motor des Gebläses 22 über eine elektrische Leitung 44 verbunden. Wird die vorher eingestellte Temperatur von der Umgebungstemperatur unterschritten, schaltet das Gebläse 22 ein, saugt Luft aus dem Fahrerhaus und führt die Warmluft zuerst in das Filtergehäuse 18 und dann über die Schläuche 26 in das Pumpengehäuse 34 und weiter in die Versorgungsleitung 30. Die Warmluft strömt am Tank 24 ins Freie.
  • Die Ablaufleitung 46 aus dem Dieselfilter 28 enthält genügend warmes Dieselöl, so daß im allgemeinen nicht einmal eine Isolierung dieser Leitung notwendig ist. Unter extremen Bedingungen kann es jedoch erforderlich werden, das gesamte Einspritzpumpensystem einschließlich der Verbindungsleitungen und der Einspritzleitungen in der beschriebenen Weise mit den Schläuchen 26 zu ummanteln und für das Einspritzpumpengehäuse eine Schale bzw. einen Kasten vorzusehen, der die aus dem Filtergehäuse 18 abströmende Warmluft auffängt und die Einspritzpumpe damit ebenfalls warmhält.
  • Die Gehäuse 18 und 34 sind vorzugsweise aus Wärmeisoliermaterial hergestellt, wie dies in FIG. 3 veranschaulicht ist. Das Gehäuse 18 besteht aus 2 Halbschalen mit jeweils einem halben Deckel und einem halben Boden. Die Teilungsebene 48 verläuft vorzugsweise in der die diese Leitungen 30, 46 enthaltenden Ebene und längs einem Paar benachbarter Mantellinien sind die Halbschalen ineinander hackbar und an dem gegenüberliegendem Mantellinienpaar sind Verschlüsse 50 vorgesehen, um das Halbschalen-Gehäuse zu schließen. Dank dieser Ausbildung können die Durchbrüche für die Dieselleitungen 30, 46 und Schläuche 20, 26 an Ort und Stelle ausgeschnitten werden, um eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten durchzuführen. Dank dieser Ausbildung kann das Gehäuse vom Filter 28 vollständig abgenommen werden. die Wiedermontage ist mit wenigen Handgriffen möglich.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur Aufrechterhalim des des im im Kraftstoffversorgungssystem von Dieselmotoren bei niedrigen Außentemperaturen, gekennzeichnet durch ein den Kraftstoffilter (28) umgebendes Gehäuse (18) , dessen Innenraum an eine Wärmequelle (16, 22) angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß in das Gehäuse (18) eine Warmluftleitung (20) mündet, die an ein Gebläse (22) angeschlossen ist, deren Saugleitung in dem Fahrerhaus (16) des Kraftfahrzeuges mündet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (30) zwischen Dieseltank (24) und Kraftstoffilter (28) mit einem Wärmeschutzmantel (26) versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (30) zwischen Dieseltank (24) und Kraftstofffilter (28) von einem Rohr oder Schlauch (26) umgeben ist, zwischen dem und der Leitung (30) ein Ringraum verbleibt, deran den Innenraum des Filtergehäuses (18) angeschlossen ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstofförderpumpe (32) von einem Schutzgehäuse (34) umgeben ist, dessen Innenraum an den Innenraum des Fil-.
    tergehäuses (18) über eine Warmluftleitung (26) angeschlossen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (18) mehrere Warmluftabgänge aufweist, von denen einer mit dem Ringraum zwischen der zur Einspritzpumpe führenden Dieselleitung (46) und einem Schutzmantel verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftleitung (20) zwischen Fahrerhaus (16) und Filtergehäuse (18) aus einem biegsamen Schlauch besteht.
  8. 8. Einrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (18) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (18) aus zwei Halbschalen besteht, die lösbar aneinander befestigt sind.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene (48) Ser beiden Halbschalen mit der die Zu- und Ablaufleitungen (30, 46) des Filter (28) enthaltenden Ebene zusammenfällt und daß an den Rändern der Halb schalen paarweise miteinander zusammenwirkende Aussparungen für die Dieselleitungen vorgesehen sind.
DE19813114156 1981-04-08 1981-04-08 Einrichtung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3114156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114156 DE3114156A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19823213238 DE3213238A1 (de) 1981-04-08 1982-03-29 Einrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114156 DE3114156A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Einrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114156A1 true DE3114156A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6129663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114156 Withdrawn DE3114156A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Einrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114156A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543618A1 (fr) * 1983-04-01 1984-10-05 Agip Petroli Dispositif pour l'alimentation de moteurs diesel a basse temperature
EP0176260A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-02 Davco Manufacturing Corporation Anschlussstück für Pumpanlage für vorgewärmten Brennstoff und Verfahren zum Pumpen dieses Brennstoffs
FR2577033A1 (fr) * 1985-01-31 1986-08-08 Ponzo Pierre Dispositif pour le rechauffage d'un liquide petrolier, tel que gasoil ou fuel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123360B2 (de) * 1970-05-11 1978-03-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Einrichtung zum Vorwärmen des Kiihl- und/oder Schmiermittels und gleichzeitiger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
GB2051228A (en) * 1979-06-01 1981-01-14 Lucas Industries Ltd Fuel heating in a pumping and filtering supply system for diesel engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123360B2 (de) * 1970-05-11 1978-03-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Einrichtung zum Vorwärmen des Kiihl- und/oder Schmiermittels und gleichzeitiger Vorwärmung des in einem Vergaser erzeugten Brennstoff-Luftgemisches für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
GB2051228A (en) * 1979-06-01 1981-01-14 Lucas Industries Ltd Fuel heating in a pumping and filtering supply system for diesel engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543618A1 (fr) * 1983-04-01 1984-10-05 Agip Petroli Dispositif pour l'alimentation de moteurs diesel a basse temperature
EP0176260A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-02 Davco Manufacturing Corporation Anschlussstück für Pumpanlage für vorgewärmten Brennstoff und Verfahren zum Pumpen dieses Brennstoffs
FR2577033A1 (fr) * 1985-01-31 1986-08-08 Ponzo Pierre Dispositif pour le rechauffage d'un liquide petrolier, tel que gasoil ou fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8427918U1 (de) Zuluftkanal fuer einen ladeluftkuehler
DE2711111A1 (de) Filtergeraet zum abscheiden von festen partikeln aus gasen
DE602005004143T2 (de) Filtervorrichtung mit geringem widerstand
DE2934163C3 (de) Einbau-Mikrowellenherd
EP0857871A1 (de) Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE6931485U (de) Filtereinrichtung
DE3114156A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19945772A1 (de) Betriebstoffilter, Filterelement und Fahrzeug
DE102011088568B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3320619C2 (de)
DE7809287U1 (de) Heizgeraet fuer stallungen
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE3520143C2 (de) Gas- oder ölbeheizter Wassererhitzer
DE4441617C1 (de) Filteranordnung
DE4326372A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2453202A1 (de) Heizvorrichtung fuer fahrzeuge
DE202018101051U1 (de) Luftheizgerät
DE728142C (de) An den OElbehaelter eines Flugmotors o. dgl. anschliessbarer OElerwaermer
DE2326906C2 (de) Anordnung einer Heizvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE8533556U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Frisch- und/oder Abwassertank für Land- und Wasserfahrzeuge
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium
DE1600662C (de) Anschlußstuck mit kastenförmigen Teilen fur konzentrische Doppelrohr leitungen
DE897024C (de) Kuehleranlage
DE1600340C3 (de) Schmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3213238

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee