DE51401C - Vorlegegabel mit selbstthätig sich öffnender Scbutzzinke - Google Patents

Vorlegegabel mit selbstthätig sich öffnender Scbutzzinke

Info

Publication number
DE51401C
DE51401C DENDAT51401D DE51401DA DE51401C DE 51401 C DE51401 C DE 51401C DE NDAT51401 D DENDAT51401 D DE NDAT51401D DE 51401D A DE51401D A DE 51401DA DE 51401 C DE51401 C DE 51401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
pin
protective
fork
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51401D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. C. J. THOMAS in Finsbury Park, Caritory, Road 5, Middlesex, England
Publication of DE51401C publication Critical patent/DE51401C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • A47G21/023Forks; Forks with ejectors

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
(Middlesex, England).
Vorlegegabel mit selbstthätig sich öffnender Schutzzinke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. October 188g ab.
Bei der dargestellten Vorlegegabel wird die Schutzzinke selbstthätig geöffnet und in der geöffneten Stellung gehalten, sobald man die Gabel in der gewöhnlichen Weise gebraucht, wodurch das vorzulegende Fleisch gehalten wird.
Zu diesem Zwecke kommt ein der Länge nach durch den Griff gehender Stift zur Anwendung, welcher hin- und herbewegt werden kann. Dieser Stift stöfst mit seinem vorderen Ende gegen einen Vorsprung oder Hebelarm der Schutzzinke, die gelenkartig in einem Schlitz oder einer Vertiefung des Gabelsteges oder Griffes befestigt ist.
Das hintere Ende des Stiftes ist von gröfserem Querschnitt oder mit einem Knopf versehen, der von der Hand des Vorschneiders gehalten wird.
Die Anordnung ist nun so getroffen, dafs durch-die Hand des Vorschneiders, sobald die Zinken in das vorzulegende Fleisch gestofsen werden, der Stift vorgeschoben und die Schutzzinke selbstthätig in die geöffnete Stellung gehoben wird. Endlich sind Vorrichtungen getroffen, um ein zufälliges Lösen des Stiftes aus dem Griff zu verhindern.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine derart construirte Gabel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längenschnitt durch die Gabel, Fig. 2 einen Grundrifs derselben und Fig. 3 einen Längenschnitt durch eine etwas abgeänderte Gabel.
In Fig. ι und 2 ist 1 eine Schutzzinke, die gelenkartig mit dem Gabelsteg oder Griff in gewöhnlicher Weise verbunden ist. Die Schutzzinke ist mit einem Ansatz oder Hebelarm 3 versehen, der in eine Vertiefung 4 hineinragt. 5 ist ein Stift, welcher in dem Griff 6 hin- und herbewegt werden kann; letzterer soll im weiteren Verlauf der innere Griff genannt werden. Das vordere Ende dieses inneren Griffes wirkt an dem Hebel 3.
Um ein Lösen des" Stiftes von dem inneren Griff zu verhindern, hat der hintere Theil des letzteren zwei verschiedene Durchmesser, und zwar geht der Theil von geringerem Durchmesser durch eine am hinteren Ende des inneren Griffes 6 befestigte Platte 7, die als Widerlager für den Theil von gröfserem Durchmesser dient.
Auf dem äufsersten hinteren Ende des Stiftes ist ein Knopf oder eine Verstärkung 8 angebracht, die mit einem röhrenförmigen Griff 9 (dem äufseren Griff) versehen ist, welcher auf dem inneren 6 gleitet.
ιa, ιa sind Nasen, um die Aufwärtsbewegung der Schutzzinke 1 zu begrenzen.
Wenn man die Gabel nun ,am äufseren Griff erfafst und die Zinken in gewöhnlicher Weise in das vorzulegende Fleisch, stöfst, so wird der Stift 5 vorgetrieben, wirkt auf den Ansatz oder Hebelarm 3 und hebt die Schutzzinke 1 in die durch die punktirten Linien der Fig. ι dargestellte Stellung.
Wenn der Stift 5 zurückbewegt wird, fällt die Schutzzinke infolge ihrer Schwere in die
untere, geschlossene Stellung, und zwar kann man die Zinke, um die Schwerkraft zu erhöhen, noch beschweren, wie dieses bei io durch die punktirten Linien dargestellt ist.
Der Stift 5' kann auch am vorderen Ende mit einem Schlitz 11, Fig. 3, versehen sein, in welchen der Hebelarm oder Ansatz 3 tritt.
Bei dieser Anordnung kann eine Feder 12 verwendet werden, durch welche der Stift 5 selbstthätig in seine normale Lage zurückbewegt wird, so dafs die Zinke an der Gabel anliegt, wenn letztere nicht gebraucht wird. Die Feder kann in dem inneren Griff 6 angeordnet sein, Fig. 3, und zwar so, dafs sie mit einem Ende gegen das hintere Ende des Steges 2, mit dem anderen gegen .einen Ansatz I2a des Stiftes 5 stöfst. Die Feder wird dann während des Vorlegens durch den Stift 5 zusammengeprefst; sobald der Druck jedoch nachläfst, wird der Stift selbstthätig zurückbewegt, und die Zinke 1 schliefst sich.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorlegegabel mit Schutzzinke, gekennzeichnet durch einen im inneren Griff 6 verschiebbar angeordneten Stift 5, welcher mit dem auf dem inneren Griff gleitenden äufseren Griff in geeigneter Weise verbunden ist, derart, dafs beim Einstofsen der Gabel in das Fleisch der Stift 5 vorgeschoben wird und, gegen einen Ansatz 3 der Schutzzinke 1 stofsend, letztere selbstthätig hebt, während dieselbe nach Gebrauch infolge ihrer Schwere wieder in die Ruhelage zurückkehrt.
2. Die unter 1. gekennzeichnete Gabel dahin abgeändert, dafs der Stift 5 am vorderen Ende mit einem Schlitz versehen ist, der um den Ansatz 3 der Schutzzinke 1 greift, während innerhalb des inneren Griffes 6 eine Feder 12 um den Stift angeordnet ist, die den letzteren nach Gebrauch zurückschiebt und so die Schutzzinke in die Ruhelage bringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT51401D Vorlegegabel mit selbstthätig sich öffnender Scbutzzinke Expired - Lifetime DE51401C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51401C true DE51401C (de)

Family

ID=326178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51401D Expired - Lifetime DE51401C (de) Vorlegegabel mit selbstthätig sich öffnender Scbutzzinke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740021A (en) * 1970-09-22 1973-06-19 Eaton Corp Hoist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740021A (en) * 1970-09-22 1973-06-19 Eaton Corp Hoist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3591122A1 (de) Schnellwechsler
DE51401C (de) Vorlegegabel mit selbstthätig sich öffnender Scbutzzinke
DE677179C (de) Selbstladepistole
DE197628C (de)
DE664138C (de) Kupplungseinrichtung fuer mit einem Schlepper zu verbindende Anhaengegeraete
DE195334C (de)
DE847874C (de) Aus Haken und Buegel bestehende Kupplungs- und Entkupplungs-Vorrichtung fuer Spielfahrzeuge
DE580652C (de) UEbergangskupplung
DE6603892U (de) Blutdruckmesser mit quecksilbermanometer
DE201550C (de)
DE237463C (de)
DE866503C (de) Selbsttaetige Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE268805C (de)
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE39717C (de) Bleistifthalter
DE231453C (de)
DE30673C (de) Abschneidevorrichtung für Bindfaden
DE182666C (de)
DE113364C (de)
DE99901C (de)
DE227446C (de)
DE262218C (de)
DE238418C (de)
DE35669C (de) Benzinleuchter mit Cigarren - Abschneider und Flammen-Regulirung
DE77021C (de) Bügel-Verschlufs