DE51224C - Darstellung von Potasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe - Google Patents

Darstellung von Potasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe

Info

Publication number
DE51224C
DE51224C DENDAT51224D DE51224DA DE51224C DE 51224 C DE51224 C DE 51224C DE NDAT51224 D DENDAT51224 D DE NDAT51224D DE 51224D A DE51224D A DE 51224DA DE 51224 C DE51224 C DE 51224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
sulphate
potasche
blanc fixe
witherite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51224D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. JANNASCH, Kommissionsrath, in Bernburg
Publication of DE51224C publication Critical patent/DE51224C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/02Preparation by double decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft die Verwerthung des Kainits durch Herstellung von Potasche aus demselben vermittelst natürlichen Witherits unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe und Zwischenbildung von Kaliumsulfat.
Bisher hat man noch kein Verfahren gekannt, auf einfache und lohnende Weise aus dem, meistens unreinen, Kainit, um dessen Verwerthüng man stets bemüht gewesen ist, Kaliumcarbonat zu erzeugen; vor allem war es nicht möglich, durch natürlich vorkommenden Witherit Kaliumcarbonat in solchen Mengen und solcher Reinheit zu erhalten, dafs die Anwendung des ersteren eine gewerbliche Verwerthung gestattete.
Diesem Mangel abzuhelfen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche sich auf die Beobachtung gründet, dafs nur eine gesättigte Lösung von schwefelsaurem Kali im Stande ist, natürlichen Witherit — selbstverständlich von möglichster Feinheit und zweckmäfsig in geschlämmtem Zustande -— unter Bildung von Kaliumcarbonat völlig in schwefelsauren Baryt umzusetzen.
Dementsprechend mufs man zur Erzeugung von Potasche und Blanc fixe aus schwefelsaurem Kali und gemahlenem, möglichst geschlämmtem natürlichem Witherit im Verlaufe des Processes dafür sorgen, dafs die Lösung stets mit schwefelsaurem Kali gesättigt ist; soll die Umsetzung beendet bezw. die Lösung zur Auskrystallisirung der Potasche entfernt werden, dann allerdings unterläfst man die Zufuhr von Kaliumsulfat und siedet so lange, bis dasselbe in genügendem Mafse in Carbonat umgewandelt ist.
Auf Grund dieser Beobachtungen und Erwägungen verfährt man zweckmäfsig folgendermafsen:
Natürlicher Witherit wird fein gemahlen, wozu sich Granitsteine und zur Herstellung von Porcellanglasur gebräuchliche Mühlen eignen. Will man aus dem gemahlenen Witherit etwa noch vorhandene gröbere Theile entfernen, so schlämmt man denselben. Dieser geschlämmte -Witherit wird zweckmäfsig mit der zur Umsetzung erforderlichen Menge Kaliumsulfat trocken gemischt. Bei völlig reinen Materialien und genügend feinem Witherit würden die theoretischen Mengen genügen. Da jedoch die anzuwendenden Materialien niemals rein sind, so hat es sich in der Praxis bei der oben angegebenen Feinheit des Witherits als zweckmäfsig erwiesen, auf 1 Theil Kaliumsulfat 3/4 Theil Witherit anzuwenden. Dieses Gemisch giebt man nun nach und nach dem heifsen und im Sieden zu" erhaltenden Wasser zu;_ die Umsetzung tritt glatt und vollständig ein, wenn man nur die Zufuhr des Gemisches zu der siedenden Flüssigkeit so regelt, dafs die letztere immer möglichst mit Kaliumsulfat gesättigt ist. Hierbei setzt sich Bariumsulfat oder Blanc fixe zu Boden, während Potasche in Lösung geht. Selbstverständlich hat man während des Processes zu prüfen, ob Witherit oder Kaliumsulfat im Ueberschufs vorhanden ist, und demgemä'fs die Zugabe des einen oder des anderen zu erhöhen oder zu vermindern. Die angegebenen Verhältnisse können sich selbstverständlich auch je nach Reinheit der angewendeten Materialien oder der Feinheit des Witherits ändern, ohne an dem Wesen der
Erfindung etwas zu ändern, welches darin besteht, die Umsetzung durch eine siedende, concentrirte, d. h. mit Kaliumsulfat gesättigte Lösung zu bewirken.
Unter Benutzung dieses Verfahrens kann man nun aus Kainit Potasche und Blanc fixe auf folgende Weise herstellen, wobei man den Kainit in derartiger Weise mit Chlorkalium behandelt, dafs dadurch die intermediäre Herstellung von Kaliumsulfat bewirkt wird, während man bisher zuerst aus Kainit Kaliummagnesiumsulfat und dann aus diesem erst Kaliumsulfat gewinnen konnte.
Das demgemäfs durch vorliegende Erfindung ermöglichte einfache Gesammtverfahren mag in folgendem Beispiel seine Erläuterung finden:
ioo kg Kainit werden zur Entfernung des in demselben enthaltenen Chlormagnesiums zuerst in fein gemahlenem Zustande mit 24 1 kalten Wassers gemischt, welche Mischung man während 36 Stunden öfters umrührt; die dabei entstehende Lauge, welche bei richtiger Wassermenge 340 Be. haben mufs, wird von dem Kainit getrennt. Hat die Lauge ein geringeres specifisches Gewicht als 340 Be., so enthält dieselbe aufser Chlormagnesium noch Kaliumsulfat und hat man alsdann zu viel Wasser angewendet.
Der erhaltene Rückstand oder der so gewaschene, gereinigte Kainit wird mit einer kalten, aus 8 kg (gewöhnlich 80 procentigem) Chlorkalium und 24 1 Wasser bestehenden Lösung innerhalb 36 Stunden öfters durchgerührt, nach welcher Zeit die Dichtigkeit der hierbei entstehenden Lauge etwa 300 Be. betragen wird. Hierauf trennt man die Lauge von dem Rückstand, welchen man nun wieder in gleicher Weise mit einer gleichen Chlorkaliumlösung so oft behandelt, bis die überstehende Lauge 20° Be. zeigt. Der nunmehrige, durch reines Wasser von der anhängenden Lauge befreite Rückstand besteht aus reinem Kaliumsulfat, während die abfallenden Laugen Chorkalium, Chlornatrium und Chlormagnesium enthalten.
Zur Wiedergewinnung des Chlorkaliums werden diese Laugen bis auf 320 Be. eingedampft und dann der Krystallisation überlassen. Die herauskrystallisirte Salzmasse wird auf den in einen Behälter eingelegten Siebboden gebracht und nur mit so viel kaltem Wasser begossen, dafs dasselbe ganz wenig über der Salzmasse steht. Nach etwa 6 Stunden läfst man die Flüssigkeit ab, welche Chlormagnesium und Chlornatrium aufgenomman hat. Der bleibende, etwa 36 kg betragende Salzrückstand ist reines Chlorkalium, welcher zur beschriebenen Kaliumsulfatdarstellung wieder in Benutzung genommen werden kann.
Nach dem beschriebenen Verfahren erhält man aus den angewendeten 100 kg Kainit 41 kg Kaliumsulfat. Dieses kocht man mit 41 1 Wasser und setzt zu der kochenden Lösung nach und nach 20 kg fein gemahlenen und geschlämmten Witherit.
Da, wie der Erfinder gefunden hat, und was bis jetzt noch niemals berücksichtigt worden ist, die Umsetzung des Kaliumsulfats durch Witherit nur in einer concentrirten Sulfatlösung vor sich geht, wird eben eine zur Lösung des Sulfats bei weitem nicht genügende Wassermenge verwendet, damit durch während der Umsetzung erfolgende Lösung von Sulfat die Flüssigkeit für die Umsetzung immer concentrirt erhalten bleibt.
Nach längerem Kochen, wobei man das verdampfte Wasser von Zeit zu Zeit ersetzt, prüft man die Lauge auf ihren Gehalt an schwefelsaurem Kali und den Rückstand auf seinen Gehalt an kohlensaurem Baryt. Findet sich nun eine dieser Verbindungen noch in unzersetztem Zustande vor, so setzt man die fehlende zu. Es werden im Ganzen etwa 35 kg Witherit erforderlich sein. Sobald die -Umsetzung erfolgt ist, wird abfiltrirt und die Lauge eingedampft, aus welcher man alsdann etwa 38 kg reines kohlensaures Kali erhält. Der Rückstand kann, nachdem er gewaschen, gemahlen und geschlämmt ist, als Blanc fixe, dessen Menge ungefähr 40 kg beträgt, weitere Verwendung finden.
Durch vorstehendes Verfahren erzielt man den grofsen Vortheil, dafs man selbst unreinen Kainit, wie er vielfach gefunden wird und wegen seiner Unreinheit eben eine lohnende Verwerthung nicht hat finden können, zur Potaschenbereitung unter intermediärer Kaliumsulfaterzeugung mit Vortheil verwenden kann, was bisher noch nicht erreicht worden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei dem Verfahren der Darstellung von Potasche und Blanc fixe aus Kaliumsulfat und (besonders natürlichem) Witherit die Zersetzung des fein vertheilten Witherits mit einer siedenden gesättigten Lösung von Kaliumsulfat.
DENDAT51224D Darstellung von Potasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe Expired - Lifetime DE51224C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51224C true DE51224C (de)

Family

ID=326011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51224D Expired - Lifetime DE51224C (de) Darstellung von Potasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022000203T5 (de) Verfahren zur Mineralisierung von Calciumchlorid aus lithiumhaltiger Salzseesole durch Verdampfung und Solenmischung
DE2803590A1 (de) Verfahren zum reinigen von natriumhexafluorosilikat
DD141013A5 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat aus einer sodaloesung bzw.-suspension
DE51224C (de) Darstellung von Potasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Blanc fixe
DE10304315B4 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem für eine Magnesium-Metallherstellung geeignetem Carnallit-NaCI-Kristallisat aus Carnallitsole
DE706617C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE1667815C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus Alunit und Aluminosilikat-Materialien. Ausscheidung aus: 1592091
DE410924C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalpeter
DE931703C (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind
DE1567994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
DE3301399C2 (de)
DE310622C (de)
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE1033215B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure aus Steffens-Filtrat
DE102013015293A1 (de) Abwasserfreies Verfahren der Kalirohsalzverarbeitung
DE923917C (de) Verfahren zur Gewinnung eines aus einem Gemisch von Magnesiumhydroxyd und Calciumsulfat bestehenden Magnesiaduengemittels
DE857345C (de) Verfahren zur Verwertung der beim Kalimagnesiaprozess anfallenden Umsetzungslauge
DE945756C (de) Verfahren zur Gewinnung der kaliumhaltigen Bestandteile aus kaliumhaltigen Mineralien
DE320048C (de) Verfahren zur Herstellung eines Seifenersatzmittels
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
DE1201782B (de) Verfahren zur Flotation von Kieserit
DE102021006152A1 (de) Ein neues Verfahren zur vereinfachten Abtrennung von Nebenprodukten aus Solen für die Gewinnung von Lithiumsalzen
DE890790C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat