DE51217C - Schalen mit Wasserkühlung und beweglichem Boden für Güsse von Metallen - Google Patents

Schalen mit Wasserkühlung und beweglichem Boden für Güsse von Metallen

Info

Publication number
DE51217C
DE51217C DENDAT51217D DE51217DA DE51217C DE 51217 C DE51217 C DE 51217C DE NDAT51217 D DENDAT51217 D DE NDAT51217D DE 51217D A DE51217D A DE 51217DA DE 51217 C DE51217 C DE 51217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coquille
metal
bowls
water cooling
movable bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51217D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. M. DAELEN in Düsseldorf, Kurfürstenstrafse 9
Publication of DE51217C publication Critical patent/DE51217C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31: Giesserei und Formerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1889 ab.,
Die* Schale A, Fig. 1, 2 und 4, besteht aus einem inneren und einem äufseren cylindrischen Mantel, deren Zwischenraum oben und unten dicht verschlossen und durch die Rohre B und C mit einem Wasserbehälter D verbunden ist. Der Stopfen F von Eisen bildet beim Beginn des Giefsens des flüssigen Metalles aus der Pfanne E den Boden in A. Derselbe ruht auf einer eisernen Stange G, welche durch Wasserdruck oder vermittelst eines Zahnradgetriebes in der Weise gehoben werden kann, dafs die Geschwindigkeit auch beim Sinken nach Bedarf geregelt wird. Dieselbe wird so geregelt, dafs die Erstarrung des Metalles auf dem Wege X genügt, um den Block nach •unten frei austreten zu lassen. Derselbe gelangt hierauf in den aus feuerfestem Material bestehenden Ausgleichungsbehälter H, in dessen beide Mündungen derselbe genau pafst, während in der Mitte eine Erweiterung J vorhanden ist. Die hierin enthaltene Luft dient zur Aufnahme derjenigen Wärme, welche bei der Ausgleichung der Temperatur des inneren flüssigen Kernes und der äufseren Kruste überschüssig ist, um eine vollkommene Erstarrung zu erzielen. Die Erweiterung J steht mit dem Innern eines eisernen Behälters durch die Rohre L und M in Verbindung, dessen Wände äufserlich von Wasser bespült werden. Um die Abkühlung der Luft regeln zu können, sind die Schieber N' und O vorhanden. Die Höhe y des Ausgleichungsbehälters H wird nach der für die Ausgleichung erforderlichen Zeit bemessen.
Nach dem Austritt aus H wird der Block •von den beiden Rollen P und Q. gefafst, deren Antrieb so bemessen ist, dafs das Sinken nur der vorgeschriebenen Geschwindigkeit gemäfs erfolgen und auch zeitweise, nämlich beim Abschneiden der Enden R vermittelst der Scheere S, ein Stillstand eintreten kann.
Sobald die Rollen P und Q den Block gefafst haben, sinkt der Stopfen auf den tiefsten Stand F1 und die Platte Z wird über denselben geschoben. Nach dem Abschnitte fällt das Ende R auf die mit Antrieb versehenen Rollen, welche dasselbe zur weiteren Verarbeitungsstelle führen.
Die Schale kann auch nach Fig. 3 A1 aus Gufseisen oder Formstahl mit eingegossenen Rohren U hergestellt werden, durch welche das Kühlwasser geleitet wird.
Der Ausgleichungsbehälter H steht nach Fig. 2 mit einer Gasleitung Fund einem Schornstein W in Verbindung, um denselben vor Beginn des Giefsens vorwärmen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In einer Coquille zur Aufnahme von flüssigem Metall ein mit bestimmter Geschwindigkeit abwärts bewegbarer Boden und die Kühlung der Wände der Coquille mit Wasser, so dafs eine geringe Länge derselben genügt, um die Erstarrung des Metalles so weit zu führen, dafs dasselbe als Block unten austreten kann, wenn der Boden die Coquille verläfst, während das Giefsen des Metalles von oben fortgesetzt werden kann, sowie die Verbindung dieser Coquille mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen der Temperatur zwischen dem erstarrten und noch flüssigen Theile des Blockes, welche aus einem innen feuerfest ausgekleideten Rohr besteht, dessen Luftinhalt in einem nebenstehenden Wasserbehälter nach Bedarf gekühlt werden kann.
DENDAT51217D Schalen mit Wasserkühlung und beweglichem Boden für Güsse von Metallen Expired - Lifetime DE51217C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51217C true DE51217C (de)

Family

ID=326004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51217D Expired - Lifetime DE51217C (de) Schalen mit Wasserkühlung und beweglichem Boden für Güsse von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51217C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745545C (de) * 1940-02-23 1944-11-29 Verfahren und Giessform zum Giessen von Walz- und Pressbarren
DE750301C (de) * 1933-10-20 1945-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallstraengen
DE830387C (de) * 1941-08-26 1952-02-04 Wieland Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE877185C (de) * 1941-03-07 1953-05-21 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen
DE910111C (de) * 1949-06-03 1956-07-26 E H Siegfried Junghans Dr Ing Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Giessen von hochschmelzenden Metallen
DE957600C (de) * 1951-04-15 1957-02-07 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Stranggiessen von Voll- oder Hohlstraengen aus Gusseisenlegierungen
DE1061040B (de) * 1955-04-18 1959-07-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE974203C (de) * 1936-09-09 1960-10-13 Ver Leichtmetall Werke Ges Mit Verfahren zum Giessen von Metallbloecken mit Ausnahme solcher aus Leichtmetallen
DE974977C (de) * 1949-09-18 1961-06-22 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Stranggiessverfahren
DE1199440B (de) * 1960-07-06 1965-08-26 Schloemann Ag Vorrichtung zur Abstuetzung und Fuehrung von Strangabschnitten in Stranggiessanlagenmit abgebogenem Strang
RU2483830C1 (ru) * 2011-11-29 2013-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П. Бардина" Способ непрерывной разливки металлов

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750301C (de) * 1933-10-20 1945-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallstraengen
DE974203C (de) * 1936-09-09 1960-10-13 Ver Leichtmetall Werke Ges Mit Verfahren zum Giessen von Metallbloecken mit Ausnahme solcher aus Leichtmetallen
DE745545C (de) * 1940-02-23 1944-11-29 Verfahren und Giessform zum Giessen von Walz- und Pressbarren
DE877185C (de) * 1941-03-07 1953-05-21 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen
DE830387C (de) * 1941-08-26 1952-02-04 Wieland Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE910111C (de) * 1949-06-03 1956-07-26 E H Siegfried Junghans Dr Ing Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Giessen von hochschmelzenden Metallen
DE974977C (de) * 1949-09-18 1961-06-22 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Stranggiessverfahren
DE957600C (de) * 1951-04-15 1957-02-07 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Stranggiessen von Voll- oder Hohlstraengen aus Gusseisenlegierungen
DE1061040B (de) * 1955-04-18 1959-07-09 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1199440B (de) * 1960-07-06 1965-08-26 Schloemann Ag Vorrichtung zur Abstuetzung und Fuehrung von Strangabschnitten in Stranggiessanlagenmit abgebogenem Strang
RU2483830C1 (ru) * 2011-11-29 2013-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П. Бардина" Способ непрерывной разливки металлов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51217C (de) Schalen mit Wasserkühlung und beweglichem Boden für Güsse von Metallen
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
DE2307846A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen entnehmen von schmelzfluessigem metall
DE102016118703A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Steigrohr-Zuführbarkeit beim Semi-Kokillenguss von Zylinderköpfen
DE2453245A1 (de) Bodenverschlussfuer den ausguss metallurgischer gefaesse
DE1953716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussblocks
DE10258370A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen
EP0005820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE3322542C2 (de)
DE245721C (de)
DE209617C (de)
US2372628A (en) Metal pouring device
DE46022C (de) Schäumapparat für Giefserei
DE602060C (de)
AT269391B (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenem Metall
DE444050C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen
AT232668B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von beruhigtem, insbesondere kohlenstoffarmem Stahl
DE416337C (de) Verfahren zum Schmelzen und Giessen von Metallen, insbesondere von Aluminium
AT144057B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von dichten Metallsträngen.
CH423112A (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schmelzflüssiger Metalle aus einem Behälter
DE92865C (de)
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
US1777659A (en) Method of forming zinc ingots for working
AT142924B (de) Vorrichtung zum Gießen von Leichtmetallen.