DE511703C - Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades

Info

Publication number
DE511703C
DE511703C DEB136028D DEB0136028D DE511703C DE 511703 C DE511703 C DE 511703C DE B136028 D DEB136028 D DE B136028D DE B0136028 D DEB0136028 D DE B0136028D DE 511703 C DE511703 C DE 511703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
rim
hub
wheel
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE511703C publication Critical patent/DE511703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0207Wheels with wire or other tension spokes characterised by non-standard number of spokes, i.e. less than 12 or more than 32 spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/206Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/212Shaping by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/224Shaping by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/311Manufacturing methods joining by riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/141Sheet-metals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades mit durch Formänderung der Radkörperteile verspannten Speichen.
Es ist bekannt, nach der Vernietung der beiden Enden der Speichen mit der Nabe und dem Felgenring den in der Mitte mit einer ringförmigen Abfaltung versehenen Felgenring etwas axial auseinanderzustrecken, wodurch aus der Abfaltung eine ringförmige Hohlrippe entsteht und die Drahtspeichen unter Spannung versetzt werden.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich diesem Bekannten gegenüber dadurch aus, daß die Radnabe während der Einfügung der Speichen eine federnde Formveränderung erhält, die nach Einfügung der Speiche in die Felge gelöst wird und dadurch die Speichen unter Spannung setzt. Dieses Verfahren läßt
ao sich äußerst vorteilhaft bei der Herstellung solcher Drahtspeichenräder anwenden, bei welchen die Speichen mit ihren mit der Felge verbundenen Enden von innen in die Radnabe eingeführt und durch dieselbe hindurchgezogen werden, bis sich die an den inneren Enden der Speichen befindlichen Köpfe in Sitze im Innern der Radnabe einlegen. Die federnde Formveränderung der Nabe wird dann dadurch vorgenommen, daß man die Speichenköpfe fest in ihre Sitze in der Radnabe hineindrückt, bis sich die Radnabe etwas verzerrt. Wenn man dann die äußeren Enden der Speichen mit der Radfelge vernietet, hat man die Gewähr, daß sich während der Umnietung die Speichen nicht aus ihren Radnabensitzen herausbewegen können.
Der Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß die Zusammenstellung von Drahtspeichenrädern durch ungeschulte Arbeitskräfte vorgenommen werden kann. Nabe und Felge bleiben stets konzentrisch zueinander, auch nachdem die federnde Formveränderung gelöst und die Speichen unter Spannung gesetzt worden sind. Gegenüber anderen Verfahren zur Zusammenstellung von Speichenrädern zeichnet sich dieses Verfahren dadurch aus, daß die ganze Zusammenstellung kalt durchgeführt werden kann, was die Zusammenstellungsarbeit wesentlich beschleunigt und erleichtert.
Die Zeichnungen stellen ein Drahtspeichenrad und Vorrichtungen zur Ausführung der verschiedenen Bearbeitungsstufen dar.
Abb. ι ist ein Bruchteil eines fertigen Rades, das nach dem Verfahren zusammengestellt wurde,
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 ist ein Schnitt durch die erste Einspannvorrichtung mit Radteilen in Stellung,
Abb. 4 ist ein anderer Schnitt durch die Befestigungsstelle derselben,
Abb. 5 ist ein Schnitt durch die Radteile an einer zweiten Einspannvorrichtung,
Abb. 6 ist ein Schnitt durch das Rad, wenn es an einer dritten Einspannvorrichtung sitzt, und
51170a
Abb. 7 ist ein Schnitt durch das Rad an einer vierten Einspannvorrichtung.
Die hauptsächlichsten Teile des Drahtspeichenrades, welche für die Ausübung des neuen Verfahrens in Frage kommen, sind die aus Blech hergestellte Außennabe io, der Felgenring 6 und die vorderen und hinteren Drahtspeichen 3 und 4. Nach der Verbindung dieser Teile wird die Außennabe 10 an dem Flansch 16 einer starren Innennabe 9 befestigt, und der Felgenring 6 wird mit einem abnehmbaren Reifenring 5, wie allgemein üblich, versehen.
Die inneren Enden der Speichen 3 und 4 sind mit halbkugelförmigen Köpfen 27 versehen, die in entsprechende Sitze im Innern der Außennabe 10 zu liegen kommen. Die äußeren Enden der Speichen sind bei 28 angestaucht und mit Zapfen 29 versehen, die durch Löcher in dem Felgenring 6 hindurchgehen und nach der federnden Verspannung der Radkörperteile umgenietet werden. Die Speichen 3 und 4 brauchen nicht radial zu verlaufen; jedoch werden die Zapfen 29, die von den Anstauchungen 28 ausgehen, vorzugsweise so ausgeführt, daß sie im wesentlichen radial die Felge 6 durchsetzen.
Der Felgenring 6 und die Aüßennabe 10
werden zunächst konzentrisch zueinander auf eine Halteplatte 33 (Abb. 3) gespannt, wobei ein Stift 34 die Verdrehung des Felgenringes 6 und konische Köpfe 36, die in einige Bolzenlöcher 20 der Außennabe eindringen, die Verdrehung der Außennabe 10 verhüten. Diese Einspannvorrichtung dient zur Anbringung der hinteren Speichen 4. Die Speichen 4 werden einzeln mit ihren äußeren Enden von innen in die Löcher der Außennabe 10 eingesteckt und nach außen gezogen, bis die Köpfe 27 in ihren Sitzen im Innern der Außennabe liegen. Die Zapfen 29 an den äußeren Enden der Speichen werden gleichzeitig hiermit in die entsprechenden Löcher des Felgenringes 6 hineingesteckt. Nach dieser noch losen Einschiebung der Speichen 4 wird ein Widerlager 37 der Einspannvorrichtung in die Außennabe 10 eingesetzt und durch einen Stift 38 mit der Platte 33 (Abb. 3) verbunden, der in einen Bajonettschlitz 39 am Umfang eines durch die Mitte der Platte 33 hindurchgehenden Zapfens 40 eintritt. Die endgültige Befestigung des Widerlagers 37 in der Außennabe 10 findet durch die in Abb. 4 dargestellten Schrauben 41 und Muttern 42 statt, wobei die Schrauben 41 durch einige von den Löchern hindurchgehen, durch die später die Bolzen 17 zum Befestigen der Außennabe 10 an der Innennabe 9 hindurchgehen.
Das Widerlager 37 ist mit einer Anzahl radial nach auswärts verschiebbarer Gegenhalter 44 versehen, deren Köpfe 44' in Ausbauchungen 30 des Nabenflansches 25 eintreten können, um sich dabei gleichzeitig gegen zwei
Köpfe 27 der inneren Speichen 4 zu legen. Die Äuswärtsverstellung der Gegenhalter 44 erfolgt durch einen Kegel 45, der an seinem verjüngten Teil einen Gewindezapfen hat, der in ein Innengewinde des Widerlagers 37 hineingeschraubt ist. Werden diese Gegenhalter nach auswärts gedrängt, so drücken sie die Köpfe 27 in festen Eingriff mit den entsprechenden ausgebildeten Sitzflächen in der Äußennabe, und zwar so stark, daß dadurch eine federnde Form veränderung oder Verzerrung der Außennabe an dem Flansch 25 herbeigeführt wird.
Die Zusammenstellung, bestehend aus dem Felgenring 6, der Außennabe 10, den Speichen 4 und dem Widerlager 37 wird nun von der Platte 33 abgenommen und in eine zweite Einspannvorrichtung übertragen, wie in Abb. 5 gezeigt ist. Das Widerlager 37 hat an seinem äußeren Stirnende zwei diametral gegenüberstehende Ansätze 47, weiche in eine Diametralnut 48 einer Scheibe 49 eintreten, die unverdrehbar auf einem Zapfen 50 der zweiten Einspannvorrichtung sitzt. Man verschiebt nun das Widerlager 37 mit der Außennabe 10 auf dem Zapfen 50 in der Richtung des Pfeiles (Abb. 5), bis es gegen eine Buchse 51 auf dem Zapfen 50 anstößt, wobei jedoch eine Achsverschiebung des Felgenringes 6 verhindert wird, indem derselbe sich gegen einen unverschiebbaren Ring 52 abstützt. Dadurch, daß die Außennabe 10 axial mit Bezug auf den Felgenring 6 verschoben wird, werden die Schultern an den Ausstauchungen 28 der Speichen in festen Eingriff mit der Felge 6 gebracht und der Felgenring wird radial etwas auseinandergespreizt. Hierauf werden die äußeren Enden der Speichen 4 in irgendeiner Weise durch Bildung von Nietköpfen an den Enden der Zapfen 28 in dem Felgenring befestigt. Die Abb. 5 stellt einen Nietstempel 54 und Backen 53 zum Festhalten der Speichen 4 dar. Diese Vernietung findet also während der federnden Formveränderung der Radkörperteile statt, denn die Gegenhalter 44 drücken immer noch die Speichenköpfe 27 nach auswärts.
Sind die Speichen 4 nun in dieser Weise mit der Felge 6 fest verbunden, dann wird die bereits genannte Zusammenstellung, bestehend aus den Teilen 4, 6, 10 und 37 in eine dritte no Einspannvorrichtung (Abb. 6) eingebracht, wobei aber die Gegenhalter 44 unverändert in ihrer Arbeitsstellung verbleiben. Diese Einspannvorrichtung besteht aus einer Platte 56, die an einer Seite Nuten 57 zur Aufnahme der Ansätze 47 des Widerlagers 37 und einen Zapfen 58 hat, der sich in eine axiale Bohrung des Kegels 45 hineinerstreckt.
Nun werden die anderen Speichen 3 in derselben Weise wie die Speichen 4 von innen in die Außennabe gesteckt, wobei die Köpfe 27 an den inneren Enden der Speichen in Sitze 32
51170S
am äußeren Ende der Außennabe zu liegen kommen, wenn die Zapfen 29 an den äußeren Enden der Speichen in die richtigen Löcher des Felgenringes gesteckt werden. Nach dieser losen Einbringung der Speichen 3 wird in das äußere Ende der Außennabe 10 eine Spreizvorrichtung 59 eingebracht, die mittels eines Bajonettschlitzes 60 an dem Stift 38 des Widerlagers 37 befestigt wird. Diese Spreizvorrichtung verfügt über eine Anzahl ausschwingbar gelagerter Gegenhalter 61, die durch ein gemeinsames axial verschiebbares Druckglied 62 gegen die Köpfe 27 der Speichen 3 gedrückt werden. Der auf die Köpfe 27 ausgeübte Druck ist so groß, daß die Köpfe nicht nur fest gegen ihre Sitze 32 gedrückt werden, sondern es findet auch eine federnde Verspannung des äußersten Endes der Außennabe statt.
Um die Speichen 3 dauernd an dem Felgenring 6 zu befestigen, wird nun diese ganze Zusammenstellung, bestehend aus dem Felgenring 6, der Außennabe 10, den Speichen 3 und 4 sowie den in den Abb. 4 und 6 dargestellten Einspannvorrichtungen 37 und 59, aber ohne Platte 56, in eine weitere Einspannvorrichtung nach Abb. 7 gebracht, die die Zapfen 2g an den äußersten Enden der Speichen 3 ähnlich bearbeitet wie die Einspannvorrichtung nach Abb. 5. Die Ansätze 47 des Widerlagers 37 treten in Radialnuten 65 einer Scheibe 66 ein, die unverdrehbar an einem Zapfen 67 befestigt ist. Die Spreizvorrichtung 59 wird dann in Richtung des Pfeiles in Abb. 7 verschoben, zu welchem Zweck eine glockenartige Haube 68 über die Außennabe 10 gestülpt wird, deren Rand sich an der Umfassungsrippe des Nabenflansches 15 abstützt. Die Axialverschiebung der gesamten Außennabe mit der daran sitzenden Einspannvorrichtung wird fortgesetzt, bis das Widerlager 37 fest gegen die Scheibe 65 anliegt, wobei jedoch wie vorher eine Axialverschiebung des Felgenringes 6 durch einen Stützring 69 verhindert wird. Die Schultern an den Anstauchungen 28 der Speichen 3 werden dadurch fest gegen die Innenfläche des Felgenringes 6 gepreßt. Hierauf findet die Vernietung der Zapfen 29 der Speichen 3 der Reihe nach statt, wobei die Speichen in der Nähe der Anstauchungen 28 durch die Greiferbacken 70 festgehalten werden, während die Zapfen 29 durch einen Stempel 71 umgenietet werden.
Werden nun die Einspannvorrichtungen entfernt, so wird damit die federnde Formveränderung der Nabe und des Felgenringes aufgehoben, wobei alle Speichen unter Zwangsspannung geraten, da ja der Felgenring und die Nabe versuchen, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades mit durch Formänderung der Radkörperteile verspannten Speichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe während der Einfügung der Speichen eine federnde Formänderung erhält, die nach Einfügung der Speichen in die Felge gelöst wird und dadurch die Speichen unter Spannung setzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Speichen mit ihren mit der Felge zu verbindenden Enden von innen in die Radnabe eingeführt und durch dieselbe hindurchgezogen werden, bis sich die an den inneren Enden der Speichen befindlichen Köpfe in Sitze im Innern der Radnabe einlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenköpfe in ihre Sitze in der Radnabe hineingedrückt werden und dabei die federnde Formänderung der Radnabe hervorrufen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Anlegung der an dem einen Ende einer jeden Speiche befindlichen Schulter gegen die Felge, mit welcher sie fest verbunden wird, dadurch geschieht, daß eine Verschiebung der Radnabe und der Felge mit Bezug aufeinander vorgenommen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB136028D 1927-03-03 1928-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades Expired DE511703C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511703XA 1927-03-03 1927-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511703C true DE511703C (de) 1930-11-08

Family

ID=21969756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136028D Expired DE511703C (de) 1927-03-03 1928-02-21 Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492276B1 (de) * 2017-12-01 2020-01-22 Gogoro Inc. Nabenvorrichtung und zugehöriges system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492276B1 (de) * 2017-12-01 2020-01-22 Gogoro Inc. Nabenvorrichtung und zugehöriges system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001450A1 (de) Kraftverteilungsvorrichtung für eine Laufradspeiche eines Fahrrades
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE511703C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE3114655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen festspannen von speichen in speichenraedern
DE553466C (de) Drahtspeichenrad
DE19626686B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Reibelementes
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE579020C (de) Vorrichtung zum Stanzen der Speichenloecher in eine fuer Drahtspeichenraeder bestimmte Blechnabe
DE520041C (de) Drahtspeichenrad
DE1605709C3 (de) Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen
DE717850C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemenscheiben
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE587355C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
DE606640C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Autoraedernaben, Schwungscheiben u. dgl.
DE576484C (de) Zahnrad
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE749955C (de) Radkappenbefestigung
DE102016207879A1 (de) Laufrad einer Pelton-Turbine
DE509111C (de) Spannfutter fuer Aussennaben von Fahrzeugraedern zur Befestigung der Drahtspeichen
AT128299B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtspeichenrädern.
DE378605C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugraedern
AT147536B (de) Fahrzeugrad.
AT200018B (de) Aus einer Felge und einem schlauchlosen Reifen bestehendes Fahrzeugrad
AT129825B (de) Befestigung von Kraftwagenrädern, insbesondere Scheibenrädern, in Zwillingsanordnung.