DE587355C - Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades

Info

Publication number
DE587355C
DE587355C DENDAT587355D DE587355DD DE587355C DE 587355 C DE587355 C DE 587355C DE NDAT587355 D DENDAT587355 D DE NDAT587355D DE 587355D D DE587355D D DE 587355DD DE 587355 C DE587355 C DE 587355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hub
rim
spokes
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT587355D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE587355C publication Critical patent/DE587355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Drahtspeichenrades zur Erleichterung der Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung dieses Rades.
S Es ist bekannt, die Verbindung zwischen Nabe, Felge und Speichen eines Drahtspeichenrades durch Schweißung zu erzeugen. Es ist ferner bekannt, zur Vereinfachung der Herstellung Vorrichtungen anzuwenden, die es gestatten, die einzelnen Teile des Rades vor der Schweißung in die richtige Lage zueinander zu bringen, um alsdann die Schweißung an den einzelnen Punkten zwischen Speichen, Felge und Nabe vorzunehmen. Trotz aller Versuche der Erleichterung der Herstellung blieb, insbesondere bei weniger belasteten Rädern, als Nachteil ein verhältnismäßig hoher Preis des Drahtspeichenrades bestehen, so daß das bei gleichem Durchmesser wesentlich schwerere Scheibenrad meist vorgezogen wurde.
Die Erfindung geht nun, von dem Gedanken aus, daß bei einer besonderen Vorbereitung des zu schweißenden Rades vor der as Schweißung und Anwendung eines einem solchen Rad angepaßten Schweißverfahrens eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung möglich ist. Zu diesem Zweck erfolgt die Ausbildung des Rades in solcher Weise, daß Nabe und Felge mit durchgehenden Bohrungen versehen werden, in welche Speichen mit besonders gestalteten, mit Zapfen versehenen Köpfen einsetzbar sind, so daß das Rad vor der Schweißung fertig zusammengesteckt werden kann, ohne daß eine besondere Vorrichtung zum Zusammenhalten der Einzelteile des Rades notwendig . wird, wobei Nabe und Felge selbsttätig in die erforderliche konzentrische Lage sich einstellen. Nach der Zusammensteckung1 erfolgt die Schweißung in solcher Weise, daß Verziehungen nicht eintreten. Es hat sich ergeben, daß örtliche (Lichtbogen-) Schweißung zweckmäßig ist.
In der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel die Ausbildung von Nabe, Felge und Speiche erläutert, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch die Hälfte eines Rades,-
Abb. 2 eine Speiche.
In den Abbildungen ist α die Nabe, b die Felge. Die Speichen sind mit c bezeichnet. In. Nabe und Felge befinden sich Bohrungen d und e, wobei die Bohrungen d nicht als durchgehende Bohrungen ausgeführt sind. Im übrigen können die Löcher d und e sowohl durchgehend als auch nicht durchgehend gebohrt sein. Die Speichen c sind mit angestauchten konischen Köpfen f und Zapfen g versehen, durch welche beim Zusammensetzen des Rades die Zentrierung erfolgt und welche gleichzeitig dem Rade einen gewissen Zusammenhalt nach dem Einstecken der Speichen geben. Nach dem Zusammenstecken erfolgt die Schweißung als örtliche (Lichtbogen-) Schweißung, so daß die einzelnen Teile sich bei der Schweißung nicht verziehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades mit Speichen, die verdickte Köpfe mit Zapfen haben und in entsprechende Bohrungen in Nabe und Felge passen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Speichenköpfe in genau passender Länge abgesetzt werden und verdünnte Zapfen erhalten, so daß das Rad nach dem Zusammensetzen von Nabe, Speichen und Felgen in sich zusammenhalt, worauf die Speichenenden mit der Nabe und Felge durch örtliche (Lichtbogen-) Schweißung verbunden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT587355D Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades Expired DE587355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587355T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587355C true DE587355C (de) 1933-11-02

Family

ID=6572184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT587355D Expired DE587355C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587355C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119698B (de) * 1956-08-20 1961-12-14 Eugen Puetz Drahtspeichenrad mit auf Druck vorgespannten Speichen und speichenlochfreier Felge fuer schlauchlose Luftreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119698B (de) * 1956-08-20 1961-12-14 Eugen Puetz Drahtspeichenrad mit auf Druck vorgespannten Speichen und speichenlochfreier Felge fuer schlauchlose Luftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenk rades
DE587355C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
DE477084C (de) Werkzeugstahlkoerper zum Aufschweissen von Plaettchen aus Werkzeugstahl an deren Traeger durch Reibung auf Plaettchentraeger
DE658358C (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE647140C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE712396C (de) Lenkrad mit Lenksaeule, insbesondere fuer Landmaschinen
DE511703C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
DE501206C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE580317C (de) Herstellung von Radscheiben, Radsternen oder aehnlichen Werkstuecken mit Felge
DE570995C (de) Scheibenrad
DE612327C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
AT109756B (de) Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers.
DE606354C (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Raedern
DE320076C (de) Verfahren zur Herstellung eines Speichenrades für schwere Motorfahrzeuge.
AT128299B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtspeichenrädern.
DE426668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftwagenraedern mit Stahlrohrspeichen
DE423988C (de) Herstellung von Vollscheibenraedern aus Formeisen
DE581122C (de) Verfahren zur Herstellung einer Radkonstruktion, bei welchem die Speichenenden mit dem Kranz verschweisst werden
DE585118C (de) Verfahren zur Herstellung von Speichenraedern fuer Fahrzeuge
DE449597C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kraenzen zusammengesetzten Walzen- bzw. Scheibenbuersten
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE529284C (de) Ringfoermige Vorrichtung zur Neuprotektierung von Radreifen
DE2242167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen der Lagenbleche bei der Herstellung von geschweißten Druckbehältern
DE1081330B (de) Radkoerper
DE1918022A1 (de) Fahrzeugrad mit Steilschulter-Tiefbettfelge